Jump to content

M endlich vom CS zurück


Frank_W

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo B. Lichter

"Irgendwie was für's Leben oder so"

 

Soll man da nicht laut lachen oder nur mühsam lächeln?

Was ist denn heute noch was für's Leben. Eine Kamera, die 2 Jahre nach ihrem Erscheinen von ihrer Nachfolgerin überholt wird?

 

Ich meine, Leica sollte ein stabile mechanische M und eine solide digitale Version dieser M ohne allen Schnickschnack... wie Video und Gesichtserkennung und dergl. mit einer gewollt lämgeren Lebenserwartung bauen.

Und dann dürfte sich Leica zusätzlich an einem oder auch mehreren neuen Kamera-Modellen versuchen, die mit der M mindestens mal nicht das Gehäuse teilen müssen, austoben und innovativ betätigen, ...mit Video, Aufstecksuchern, eingebauten Blitzen, zusätzlichen Handgriffen mit Schraubenschlüssel, Kolibri-Leder, Hochglanzpolitur des Innengehäuses, Gesichtserkennung für min. 18 Familienmitglieder, Motivklingel, halbjährlich wechselnder Farbgebung, ausziehbarem Selfiehaken und sonstwas.......solange ausreichende Verkäufe erzielt werden.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 284
  • Created
  • Last Reply
Du musst gar nix belegen.

Du hast keine Sony zum Testen und mir fehlt die M.

 

Ein klassisches Dilemma... :D

 

Alles, was ich von Sony im letzten Jahr in der Hand hatte, war, was das Rauschverhalten anging, überragend.

 

Für Sony's Vollformatsensoren stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Kann mich hier auf meine A7r stützen und z.B. die A7s entzieht sich ja eh jedweder Kritik in dieser Richtung.

 

Aber für die Sony RX100 verweise ich auf diesen ISO-Test:

 

Sony RX100 III Review - Image Quality

 

Darin ist deutlich sichtbar, dass die RX100-Bilder schon ab ISO1600 aussehen wie Ölgemälde, weil sie brutal geglättet werden müssen.

 

Ein 1"-Sensor gegen einen Fullframe - da kann man nichts relativieren. Da ist Physik im Spiel. Die kann man nicht aushebeln... ;)

Link to post
Share on other sites

Wir haben die M und die 800D im Fotoclub bezüglich Rauschverhalten verglichen.

Die M war - vorsichtig ausgedrückt - nicht schlechter als die 800D (bei ISO 3200). Das zuzugeben war für einige nicht einfach...

Link to post
Share on other sites

Guest volker_m
Ich glaube, viele Leicakunden haben die M nicht nur wegen des Meßsuchers gekauft, sie haben sich wohl auch darüber hinaus etwas mehr Gegenwert für den Kaufpreis erhofft. Leider muss man aber sagen, da ist nix.

 

Hmm. Vielleicht sehe ich das zu nüchtern, aber dass Leica bei den digitalen Kameras eher problematische Qualität liefert, das ist doch schon seit der M8 so. Die kauft man nicht, weil es eine Leica ist, sondern obwohl es eine Leica ist. Zähneknirschend und nur deshalb, weil es für die feinen Objektive keine wirklich bessere Alternative gibt.

 

Nervend wird’s nur, wenn die Kamera nicht mehr vernünftig nutzbar ist, weil ein Schrottsensor verbaut wurde.

 

Naja, die meisten hier waren mit dem Schrottsensor jahrelang zufrieden. Meiner scheint auch betroffen zu sein ... hätte ich (und vermutlich andere) aber noch eine Weile nicht bemerkt, wenn das Thema nicht hochgekocht wäre und jeder nach Fehlern mit der Lupe gesucht hätte. Deshalb sehe ich die extreme Dringlichkeit des Problems für mich noch nicht.

 

Also, außer einem Meßsucher verlange ich von Leicas M eigentlich in allen Belangen etwas mehr, als von anderen Marken. Irgendwie was für’s Leben oder so.

 

Du hast zu lange dem Marketing gelauscht. Die Digitalkamera für's Leben, die immer wieder durch Upgrades aufgefrischt wird, hatte man uns M8 Nutzern damals versprochen ... und war alsbald zurück gerudert. Nun ist's doch nur ein kurzlebiges Verschleissteil wie jede andere Digiknipse. Wer sich mehr erhofft, der wird zwangläufig enttäuscht.

Link to post
Share on other sites

Wir haben die M und die 800D im Fotoclub bezüglich Rauschverhalten verglichen.

Die M war - vorsichtig ausgedrückt - nicht schlechter als die 800D (bei ISO 3200). Das zuzugeben war für einige nicht einfach...

 

:)

 

wie habt ihr denn verglichen?

 

Habt ihr die Dateien der D800 auf die 24 MPixel der M herunter gerechnet? Wenn ja, sollte die D800 locker eine Stufe gewinnen.

 

Bei solchen Vergleichen, ist es m.E. angebracht auf gleiche Ausgabegröße zu skalieren.

 

Aber das ist irgendwie etwas unfair, da nicht wirklich vergleichbar.

 

Deshalb mein Hinweis auf die D600, wobei es nur um den Sensor geht, nicht um die Misshelligkeiten der D600. Vielleicht ist da die D750 der bessere Kandidat.

Link to post
Share on other sites

Nun ist's doch nur ein kurzlebiges Verschleissteil wie jede andere Digiknipse.

 

Najaaaaaa... kurzlebiges Verschleissteil... mit anderen Worten, fällt nach einem Jahr auseinander? Find ich ne mutige Äußerung...

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Deshalb mein Hinweis auf die D600, wobei es nur um den Sensor geht, nicht um die Misshelligkeiten der D600. Vielleicht ist da die D750 der bessere Kandidat.

 

Wie gesagt, ich hatte die D600 vor der Leica. Habe jetzt keine ISO-Vergleichs-Testreihen oder so aufgenommen - das will ich ehrlich zugeben.

 

Rein gefühlt - abgeleitet von der praktischen Nutzung - kam mir der Unterschied im Rauschverhalten aber nicht so groß vor. Bei beiden Geräten war ISO 3200 gut nutzbar, bei beiden Geräten wurde es - für meinen Geschmack - ab ISO6400 zu hässlich. Bei der D600 gabs kein Banding - das muss man zugeben. Aber ansonsten habe ich die Geräte in der Praxis vom Rauschen her immer als relativ vergleichbar empfunden.

 

Ich weiss noch, dass ich an die M240 sehr misstrauisch herangegangen bin (mit dem Gefühl: da kannste beim Lowlight nicht viel erwarten) und dann positiv überrascht war.

 

Also - für mich - ist es jetzt nicht so, dass da Welten zwischen den Geräten liegen würden.

Link to post
Share on other sites

Je mehr Neunen in die verdiente Verschrottung gehen, desto teuerer wird der Ersatzsensor weil

a Neuentwicklung und b noch kleinere Stückzahl, das muß doch dann was an der "Upgradepreisschraube" gehen, :rolleyes:

Somit weiss Leica nicht wie hoch der Bedarf sein wird und ich bin mir sicher das

das Spiel auf " Zeit " in die Verlängerung gehen wird, wodurch der Sensortausch eine absurdes Angebot wird,

" Entweder warten sie bitte wer weiss wie lange, oder hier der Apfel, reinbeissen 3000,00 " :D

Link to post
Share on other sites

Gesetzt der Fall, Leica fände tatsächlich eine andere Scheibe, die sie vor den Sensor leimen kann. Wie lange dauern in diesem Fall alle notwendigen Laboruntersuchungen und Tests, um sicherzustellen, dass die neue Scheibe voraussichtlich unter allen vorstellbaren (und einigen unvorstellbaren) Bedingungen 10 Jahre oder mehr hält ?

Zu dem Thema könnte man inzwischen einen groben Projektplan, evtl. gar einen ersten Zeitplan entwickelt haben. Den könnte man mit dem Propagandaministerium besprechen und dann so, "nachgebessert" (in die eine oder andere Richtung), oder in Teilen der geschundenen Kundenseele präsentieren.

 

Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich dann hier im Forum Leute melden, die beanstanden, dass die Farbanmutung des lepragefährdeten Sensors um Welten besser ist als die des Nachfolgers?

Das mit der Farbanmutung war von Anfang an eher ein Hirngespinst und eine Folge davon, daß die Leute die Leica-Prospekte (bzw. "neuen Propagandamedien") zu ernst nehmen, und eben diese Leica-Propaganda IRGENDETWAS Gutes zur Kamera schreiben mußte, weil sie technisch/preislich nicht mit dem Wettbewerb mithalten konnte. Da redete man dann von Wertigkeit (oder suggerierte sonstirgenwie übertriebene Langlebigkeit des Produkts) und redete von der "Farbanmutung" (weil Megapixel und Dynamikumfang und Signal-Rauschabstand noch lächerlicher und vor allen Dingen nachprüfbar gewesen wären).

Link to post
Share on other sites

Guest volker_m
Zu dem Thema könnte man inzwischen einen groben Projektplan, evtl. gar einen ersten Zeitplan entwickelt haben. Den könnte man mit dem Propagandaministerium besprechen und dann so, "nachgebessert" (in die eine oder andere Richtung), oder in Teilen der geschundenen Kundenseele präsentieren.

 

Wenn man anschaut, wie hier Worte auf die Goldwaage gelegt und Formulierungen auf versteckte Botschaften analysiert werden, so wird sich Leica sich bedeckt halten, bis man einen endgültigen Plan hat und die Umsetzbarkeit sichergestellt ist. Alles andere bringt doch nur weiter Verunsicherung. Und gemeckert wird sowieso, egal was Leica macht.

Link to post
Share on other sites

Wenn man anschaut, wie hier Worte auf die Goldwaage gelegt und Formulierungen auf versteckte Botschaften analysiert werden, so wird sich Leica sich bedeckt halten, bis man einen endgültigen Plan hat und die Umsetzbarkeit sichergestellt ist. Alles andere bringt doch nur weiter Verunsicherung. Und gemeckert wird sowieso, egal was Leica macht.

Je weniger die Leute wissen oder gesagt bekommen und je öfter sie veräppelt wurden,

desto wüster schießen die Spekulationen ins Kraut, desto lauter wurd das Gemurmel und desto wahrscheinliche wird es, daß potentielle Kunden anderer Leica-Kameras davon Wind bekommen.

 

Kurzse Zwischenansage ans Volk und es geht wieder einen Weile lang. Kennt man von anderen Baustellen.

 

Erweisen sich die Zwischenansagen als Bullshit, werden folgende Zwischenasagen dann vom Postillon aufgegriffen ...

 

Sind die Zwischenasagen gut gemacht, hält das Volk lange durch, aber am Ende ist die Praxis das Kriterium der Wahreit.

Link to post
Share on other sites

Nur mal ein Zitat, das hier

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m9-forum/356487-ccd-sensor-information-leica-camera-2.html#post2859917

 

im englischen Forum stand:

 

I just completed a chat with Mr. Alfred Schopf, the CEO of Leica AG. We had a friendly chat (in German), which was concluded with him inviting me to email him any time I had questions, after which we then could chat on the phone about it. I must say that he is a very nice man, and he pays attention to the comments/complaints that Leica users have been making.

 

We talked about several issues, but I recall the following highlights:

1. Leica is working on finding/developing a new glass cover for the CDC sensor. Mr. Schopf told me that they worked throughout December on this issue, and he knows that Leica cannot spend "four years on it" since by then it would be outdated. He talked about the problems of how to glue the glass on the sensor, and he mentioned the edges of the sensor and how to make them weather proof.

 

2. He affirmed Leica's customer service offer to replace free of charge the defective sensor. I asked him whether Leica would include second hand bought cameras, and he said "of course, it does."

 

3. He told me that when a Leica camera is sent in for repair, Leica offers rental cameras until the camera gets repaired.

 

4. He told me that they really don't know much about what goes into the Leica batteries and the generic batteries, but he does not believe that generic batteries can harm the Leica cameras.

 

5. I have to add this point" he thinks that my German is flawless!

 

I will try to recall other smaller issues that he may have mentioned. I hope that this summary is useful to you. After talking with Mr. Schopf, I feel happy to be a Leica owner and user.

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_reloaded
Nur mal ein Zitat, das hier

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m9-forum/356487-ccd-sensor-information-leica-camera-2.html#post2859917

 

im englischen Forum stand:

 

I just completed a chat with Mr. Alfred Schopf, the CEO of Leica AG. We had a friendly chat (in German), which was concluded with him inviting me to email him any time I had questions, after which we then could chat on the phone about it. I must say that he is a very nice man, and he pays attention to the comments/complaints that Leica users have been making.

 

.......

 

 

Und mir hat er am 19.11.2014 auf eine eine e-Mail geantwortet er wolle sich ein paar Tage später nochmals dazu melden. Bis heute nichts. Ich habe ehrlich gesagt auch nichts anderes erwartet, mein derzeitiges Leica Bild hat sich aber weiter verfestigt.

Ich habe mein M9 Problem dann mit einem Produktmanager aus der Welt geschafft, den ich quasi schon von meinem ersten Leica Tag an kenne und bei dem das Wort noch etwas gilt.

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_reloaded
After talking with Mr. Schopf, I feel happy to be a Leica owner and user.

 

Um wen denn sonst?

 

Dass der Sensor überarbeitet werden soll und wie der Sensortausch gehandelt wird, wurde doch von Stefan Daniel schon vor Weihnachten kund getan.

Link to post
Share on other sites

Also um noch mal kurz auf das Eingangsthema zu kommen, meine M incl. aller Objektive ist jetzt auch (zum 4. Mal seit Oktober) wieder eingetroffen. Die Laufzeit des letzten Besuches beim CC war genau eine Woche (Daumenrad wurde getauscht und alle Objektive erneut auf die Kamera justiert). Dass es diesmal so schnell ging lag denke ich mal daran, dass mir die Kamera die drei Male vorher immer mit einem neuen Fehler wieder zugeschickt wurde und ich quasi schon ne telefonische Standleitung zum CC aufgebaut hatte.

Jedenfalls scheint nach Monaten nun endlich alles so zu sein, wie es soll (hoffe ich zumindest). Es war bis zu diesem Zeitpunkt allerdings auch sehr nervenaufreibend.

Ein 5-seitiges Schreiben an Leica zu "meinem" Thema ist raus. Bin mal gespannt, ob irgendeine Reaktion seitens der Firma kommt.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...