Jump to content

Bei solchen Händlern wundert mich nix mehr...


moldavia

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

...oder wie seht ihr das?

 

War in den letzten zwei Wochen bei zwei Fotogeschäften (beide gehören zusammen) im Süden Österreichs (nicht Klagenfurt) und wollte mir die M ansehen. Ist lt. Leica Homepage ein offizieller Händler und der einzige in dieser Landeshauptstadt.

 

Dazu muß man wissen, daß ich schon seit Jahren an der M herumüberlege, aber bisher noch keine gekauft habe. Nur von meiner DSLR Ausrüstung habe ich mich endgültig getrennt und verfüge nun nur noch über D-Lux 6 und X1.

 

Beruflich brauche ich aber doch ein wenig mehr an Flexibilität und das 35mm an der X1 ist etwas knapp.

 

Filiale 1 (Anfang Januar):

Auf meine Frage, ob man die M auch mal ausprobieren könne, versteinert das Gesicht des Verkäufers. Nein, das gehe leider nicht. Dann könne er ja die Kamera nicht mehr als neu verkaufen. Aha. Aber, was mache er mit der M in der Vitrine, die er Interessenten in die Hand drückt und auf der auch die Kunden ja den Auslöser drücken? Ja, dann weise er die Kunden drauf hin, daß sie das (Drücken des Auslösers) zu unterlassen hätten. Gut. Auf meinen Vorschlag sich doch eine Vorführkamera zu leisten um Neukunden zu ködern, sagt er: Ob er dadurch mehr Kunden bekäme, wisse er nicht und Leica finanziert ihm keine Vorführkamera.

 

Filiale 2 (zwei Wochen später):

Wieder frage ich, die M in der Hand haltend, ob man diese ausprobieren könne? Moment, er müsse den Chef fragen. 10 sec. später: Nein, das gehe auf keinen Fall.

Ich spüre keine Lust mehr auf Diskussionen und verlasse das Geschäft.

Verstehe ich nicht, ich hätte ja auch was dafür bezahlt, wenn sich das Teil so schnell abnutzt.

 

Anruf beim Leica Store Wien:

Ja, klar könne man die M bis zu 3 Tage testen (Aktion: You and M).. Es wäre der Kaufpreis in bar oder per Kreditkarte zu hinterlegen, aber bei Nichtgefallen bekäme man den Betrag retour.

(Und das, obwohl der Store nicht Leica gehört und Leica auch hier keine Testkameras stellt bzw. finanziert.)

 

Nun werde ich wohl mal nach Wien fahren und sie über ein WE testen. Wenn ich damit zurecht komme, sie Spaß macht und die Qualität paßt, kaufe ich sie. Ansonsten ist das Thema beendet und ich nehme die T oder die OMD E M1. Das hoffe ich aber nicht. Jedenfalls weiß ich, wo ich die nächsten Fotosachen NICHT kaufen werde.

 

Die M ist halt die Urleica, wie der 911 immer der Urporsche bleiben wird. So gut oder schlecht die anderen Modelle auch seien mögen. Aber, ob sie einem liegt kann man nur nach dem Ausprobieren endgültig sagen. Und auf Verdacht lege ich keine 10.000€ hin.

 

Oder wie seht ihr das?

 

LG, moldavia

 

Moin!

 

Ich glaube dem hätte ich richtig die Meinung gestossen- das kann einfach nicht sein- bei einem solchen hochpreisigen Produkt.

 

Die Ursache ich sicherlich vielfältig, manchmal frage ich mich auch warum Leica in Deutschland bei Händlern nicht stärker präsent ist.

 

Man kann nur Dinge kaufen die man anfassen kann, auf jeden Fall bei einer sich emotionalen Sache.

 

Trotzdem muss ich gleichzeitig ein Lanze brechen für die Meister- Läden in Deutschland, egal wo HH, Berlin oder München die Leute sind alle vorbildlich kompetent und genauso nett und mit einer M einen Stadtrundgang machest auch überhaupt kein Prob.

 

Ich bereise beruflich ganz Deutschland und habe es überall ausprobiert.

 

Dann habe ich mir noch mal eine in Wetzlar selbst ausgeliehen und das für 3 Tage - alles kein Prob.

 

Aber zu deinen Erlebnissen, denke ich, die müssten mal dem Vertriebsleiter in Wetzlar, ins Ohr geflüstert werden, die leben ja alle vom Verkaufen, wo die genaue Ursache der nicht- Motivation der angesprochenen Verkäufer liegt, ist für uns sicherlich nicht zu vermitteln.

 

Nichts desto Trotz, ich kenne dass nicht so in den mir bekannten Leica Store´s.

Und ich persönlich denke, Leica müsste mit seinen Produkten echt sehr viel stärker am Markt auftreten.

 

So sehe ich das

 

Lutz:)

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 67
  • Created
  • Last Reply

@Jochen,

der Händler wird es so machen müssen, dass seine Kunden es akzeptieren können. Aber z.B. eine Kamera, die einige Monate im Laden als Demo benutzt wird kann er nicht neu verkaufen. Und er wird keine Kamera verkaufen können wenn der Kunde eine Kamera nicht auch in die Hand nehmen kann und ausprobieren. "Ich gebe ihnen mal einen Prospekt mit, dann können Sie sich mit der Kamera vertraut machen" ???

Nein, ich kaufe nicht lieber über die Post. Aber es wird einem leicht gemacht, weil meist problemfrei; auch eine evtl. Rückgabe. Und ein Händler, der keine Ware hat und mir erst alles bestellen muss ohne zu wissen, wann die Artikel verfügbar sein werden......hilft mir auch nicht.

Etwas aufwendiger eben, Leica Kunde zu sein.

Link to post
Share on other sites

Das klingt doch nach einer guten Idee!

 

Das was jeder MEDIA- Markt kann, sollten die LEICA- Vertriebler auch können. Vielleicht fängt

ja mal einer der Premiumhändler in Eigeninitiative damit an. Wenn die Kunden leichter an

Demokameras kommen - ohne zuvor einen der den überlasteten Verkäufer ansprechen

zu müssen - wäre das sicher förderlich.

 

Die Idee könnte auch dann funktionieren, wenn man nicht gleich mehrere S- Kameras aufstellt ...

 

Gruß

GEORG

Link to post
Share on other sites

Ich kenne die angesprochenen Läden in Graz und in Wien (auch den in Frankfurt). Und ich habe bei allen gute Erfahrungen gemacht und schätze auch die Kulanz.

Es kommt immer darauf an, wie man ins Gespräch kommt und wie man auftritt. Das wurde ja in einem Beitrag bestätigt. Übrigens, soviel ich weiß gehört das Wiener Geschäft doch zu Leica, d.h. Dr. Kaufmann hat die Mehrheit erworben (liest man jedenfalls).

Ich war selbst schon früher im Fotohandel tätig und habe da auch entscheiden müssen ob ich einen Kunden mit einer Profikamera vor die Tür lasse oder nicht. Das Risiko lag bei mir. Und da sollte man aber auch Verständnis mit dem Verkäufer bzw. der Verkäuferin haben, wenn er/sie dieses Risiko nicht eingehen will. Ich bin mir sicher, wenn Sie den Kaufpreis in bar oder per Kreditkarte erlegen, dann können Sie auch eine Leica M außerhalb des Ladens ausprobieren.

Link to post
Share on other sites

 

Die M ist halt die Urleica, wie der 911 immer der Urporsche bleiben wird. So gut oder schlecht die anderen Modelle auch seien mögen. Aber, ob sie einem liegt kann man nur nach dem Ausprobieren endgültig sagen. Und auf Verdacht lege ich keine 10.000€ hin.

 

Oder wie seht ihr das?

 

LG, moldavia

 

Ich kann verstehen wenn man diese Ereignisse so wahrnimmt wie hier geschehen.

Ich sehe es aber schon etwas anders.

Ob eine Kamera etwas für mich ist oder nicht, merke ich eigentlich selten vom begrabbeln beim Händler. Allenfalls wie liegt sie mir in der Hand? Wie fühlt sie sich an? Da können im Falle der M lediglich Neukunden vom begrabbeln profitieren, denn was an ihr sollte einen "M-Kenner" schon überraschen? Die Dinge die am Ende vielleicht doch stören stellt man erst später fest.

Natürlich war das Verkaufsgebahren hier nicht positiv, aber wenn man schon davon keinen guten Eindruck hat, geht man woanders hin-den Rest erledigt der Markt, so bitter das für manchen Händler sein mag.

Link to post
Share on other sites

Guest volker_m

Advertisement (gone after registration)

Mein Gott welcher Händler "verdient" denn an Werbung? Die kostet! Eh klar und ein Vorführgerät IST Werbung.

 

Klar, Hans. Aber man muß einfach rechnen, wie viele zusätzliche Verkäufe er gewinnt durch die Vorführkamera. Was er verliert, das hast du an deinem eigenen Beispiel erklärt: Du hast 25% Nachlass auf das Vorführmodell bekommen, also ca. 1600€.

 

Damit sich das rechnet muss der Händler mindestens zwei zusätzliche M Gehäuse verkaufen, die er ohne Vorführkamera nicht verkauft hätte. Zusätzlich zu all den Gehäusen, die die Kunden ohnehin auch ohne Vorführkamera kaufen. Kann sein, daß das möglich ist, aber die Nachfrage vor Ort kennt der Händler besser als wir. Unterstellen wir einfach mal, daß er rechnen kann.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Wenn man bedenkt, wie viele die M schon bestellt hatten, bevor sie lieferbar war, dann ist es auch verständlich, wenn die Händler Risiko und Kosten minimieren wollen.

 

Außerdem ist eine Leica über alles erhaben und muss sich nicht erst beweisen.

 

Leica könnte allerdings in den Regionen solche "Schnuppertage" einführen, wie es sie in Wetzlar schon gibt.

Link to post
Share on other sites

....Leica könnte allerdings in den Regionen solche "Schnuppertage" einführen, wie es sie in Wetzlar schon gibt.

 

Machen sie doch, wenn es der Händler möchte und sich genug Interessenten melden.

 

In Düsseldorf haben die dann sogar mehrere Termine an einem Wochenende, wo pro Termin10-12 Leute eine "eigene" M in die Hand gedrückt bekommen und mit Olaf Wolf Leica fundiert an die Hand genommen werden. Kostenlos.

Link to post
Share on other sites

Wo kommen wir denn da hin? Leicas werden zugeteilt und nicht verkauft. Ich kannte mal einen Händler, der hat sogar für die Leica-Prospekte Geld verlangt (M4P = 5,- DM). Der meinte auch, er würde entscheiden, wer eine neue Leica M bekommt und wer nicht. Es war in einer kleinen Universitätsstadt und wenn ein neues Modell oder Objektiv raus kam, war der Rektor vor dem einfachen Professor dran, egal, wer zuerst bestellt hatte. Österreich ist halt immer noch das bessere Deutschland, wie man oben sieht :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Na, das kann doch keine Lösung sein, dass ich mir erst einmal eine gebrauchte Kamera kaufen muss um sie mal ausprobieren zu können, diese dann verkaufen und dann versuchen einen Laden zu finden, der eine neue, original verpackte Kamera auf Lager hat.

Ich finde, solche Erfahrungen bei Leica-Händlern sollte man Leica Wetzlar mitteilen, möglichst von einer 2. Person bestätigt.

Was ist denn das für ein Geschäftsgebaren?

 

Naja, man sollte schon im oder vor dem Laden ein Produkt anschauen und ausprobieren können.

Ob man dabei rausfindet, ob einem eine M liegt ist eine andere Frage. Das merkt man wahrscheinlich erst, wenn man sich mal ein paar Wochen benutzt hat.

Ich würde ehrlich gesagt heute meine M nicht neu kaufen, es gibt ja ein gutes Angebot auf dem Gebrauchtmarkt zur Zeit.

Ich kann bei meinem Händler auch mal ein Objektiv oder eine Kamera übers Wochenende ausprobieren und dann entscheiden. Aber nur weil wir uns mittlerweile gut kennen und weil er weiß, dass ich äußerst pflegsam damit umgehe.

Bei Leica Artikeln geht es halt leider um sehr viel Geld, auch für die Händler.

Was es auch manchmal gibt sind Testaktionen und Workshops, wo man mit Leica M und diversen Objektiven für ein paar Stunden fotografieren und Fragen stellen kann.

Link to post
Share on other sites

Wenn ich eine Kamera beim Händler nicht in die Hand nehmen darf, dann brauche ich den Händler nicht und bestelle besser online. Da kann ich die Kamera dann in die Hand nehmen, testen und bei Nichtgefallen einfach wieder zurückschicken. Wenn sich ein Händler Leica nicht leisten kann, dann darf er sie einfach nicht in sein Programm aufnehmen. So einfach ist das. Auch der Endkunde, der sich eine Leica nicht leisten kann schaut in die Röhre.

Link to post
Share on other sites

Map Camera in Tokyo hat im Laden einen Tisch mit jedem Leica Modell zum anschauen/anfassen/ausprobieren. Sowas wäre natürlich wünschenswert...

 

Ist so weit nach Tokio,

dass ist das Prob:eek:

Aber jetzt mal ernsthaft, warst du da? Wie sind dort die Preise, interessiert mich echt mal

Thx

Link to post
Share on other sites

Wenn man bedenkt, wie viele die M schon bestellt hatten, bevor sie lieferbar war, dann ist es auch verständlich, wenn die Händler Risiko und Kosten minimieren wollen.

 

Außerdem ist eine Leica über alles erhaben und muss sich nicht erst beweisen.

 

Leica könnte allerdings in den Regionen solche "Schnuppertage" einführen, wie es sie in Wetzlar schon gibt.

 

In Wetzlar sind sie auch unbedingt erforderlich, da hat man ja sonst keine Möglichkeit sich zu informieren. :D

Leica erwartet vielleicht, dass sich ein Interessent für den Kauf einer Leica eine Woche frei nimmt, mit den Händlern vorbespricht welches der Modelle er gern mal in die Hand nähme. Dann Termin festlegen... bis zu dem das Modell im Laden sein könnte. Dann bekommt der Kunde eine Nachricht an welchem Tag er die Kamera in Wetzlar abholen kann. Es gibt ein Damenprogramm und einen Kindergarten... wenn Vater in die heiligen Hallen tritt und seine Kamera abholen und auf einwandfreie Funktion prüfen kann. Praktisch eine Probefahrt machen.

So wird es ja beim Autokauf auch abgewickelt.

Nein, ich will in einen Laden gehen und mir die aktuellen Kameras ansehen, ausprobieren und dann meine Entcheidung treffen und notfalls auch einige Tage warten... bis die für mich bestellte Kamera, im Laden ankommt.

Aber vielleicht ist es auch kein Nachteil,wenn man eine Kamera bekommt, die schon von einigen Kunden im Laden oder auch im 2-Tage-Test ausprobiert wurde...

Link to post
Share on other sites

Guest volker_m
Wenn ich eine Kamera beim Händler nicht in die Hand nehmen darf, dann brauche ich den Händler nicht und bestelle besser online.

 

Wenn ich's recht verstanden haben war das "in die Hand nehmen" und Durchgucken und Streicheln auch kein Problem, sondern nur das Auslösen. Gebrauchtkäufer nehmen die Anzahl der Auslösungen ja gerne als Kriterium für den Gebrauch/Verbrauch der Kamera.

 

Wenn sich ein Händler Leica nicht leisten kann, dann darf er sie einfach nicht in sein Programm aufnehmen.

 

Darf er nicht? Vielleicht kann/will er sich's leisten, nur bestimmte Kunden zu bedienen, die er seit 50 Jahren kennt oder denen die Geldscheine aus den Taschen quellen. Diese Freiheit hat der Händler, auch wenn's manche Kunden verwundert und verärgert. So wie der Kunde die Freiheit hat, sich den Händler seines Vertrauens anderswo zu suchen.

 

~~

 

Für das Problem mit Leih/Demogeräten könnte und sollte Leica als Hersteller den Händlern eine Lösung anbieten. Demogeräte, die der Händler zweckgebunden zu einem reduzierten Preis kaufen kann und die er frühestens nach xx Monaten gebraucht verkaufen darf. Ist bei anderen Produkten/Herstellern (nicht Foto) gängige Praxis. Vielleicht bietet Leica sowas auch schon an und dieser Händler nutzt es nicht.

Link to post
Share on other sites

Die Zahl der Foto-Händler hat sich ja auch nicht nur durch unser Verhalten so stark reduziert.

Auch Leica ist da nicht unschuldig, wenn die Aussagen, dass die Händler das ganze Programm nehmen mussten und nicht nach Bedarf bestellen konnten, zutreffen.

Und auch jetzt nimmt Leica ja noch lange nicht Jeden. Man kann sich das wohl leisten. Die Kunden sind reisefreudig.

Link to post
Share on other sites

Liebe Leica-Händler, die ihr den Kunden nichts anfassen lasst: Das ist völlig richtig!

 

Ich war in München bei Leica und durfte anfassen und probieren. Am Ende habe ich die M dann gekauft. So etwas kann ja nun wirklich nicht sein. Das ist eine ganz fiese Masche. Fast wie Drogen am Schulhof.

Link to post
Share on other sites

Auch Leica ist da nicht unschuldig, wenn die Aussagen, dass die Händler das ganze Programm nehmen mussten und nicht nach Bedarf bestellen konnten, zutreffen. Und auch jetzt nimmt Leica ja noch lange nicht Jeden. Man kann sich das wohl leisten. Die Kunden sind reisefreudig.

 

... ja, und das ist auch richtig so. Leica ist ein Premium-Brand mit dem Hauch der Exklusivität. Und da Leica das so will muss der Handel auch so funktionieren, d.h. kleine Händler, die den verwöhnten Kunden komisch kommen lässt man verhungern während serviceorientierte Händler mit mehr Umsatz gefördert werden. Im Vertrieb nennt man das Distributionspolitik. Und ja, die Kunden sind reisefreudig und schieben mit ihrer E-Klasse, Dienstwagen weil Vertriebsleiter, am Wochenende eben mal nach Wetzlar, München, Wien und Berlin und hängen im Leica-Store rum während die Liebste sich die Haare von Udo Walz machen lässt oder an einer Lesung teilnimmt. Ich bin selber Vertriebsleiter und ab und dann auch mal in Wetzlar weil Leica unser Kunde ist, ihr könnt euch nicht vorstellen wie unter der Woche die Kunden, die dort anreisen, auftreten.

Link to post
Share on other sites

... ja, und das ist auch richtig so. Leica ist ein Premium-Brand mit dem Hauch der Exklusivität. Und da Leica das so will muss der Handel auch so funktionieren, d.h. kleine Händler, die den verwöhnten Kunden komisch kommen lässt man verhungern während serviceorientierte Händler mit mehr Umsatz gefördert werden. Im Vertrieb nennt man das Distributionspolitik. Und ja, die Kunden sind reisefreudig und schieben mit ihrer E-Klasse, Dienstwagen weil Vertriebsleiter, am Wochenende eben mal nach Wetzlar, München, Wien und Berlin und hängen im Leica-Store rum während die Liebste sich die Haare von Udo Walz machen lässt oder an einer Lesung teilnimmt. Ich bin selber Vertriebsleiter und ab und dann auch mal in Wetzlar weil Leica unser Kunde ist, ihr könnt euch nicht vorstellen wie unter der Woche die Kunden, die dort anreisen, auftreten.

 

 

Abgedroschener kann ein Klischee kaum noch gepostet werden :eek:

 

Als "Vertriebsleiter" ist es zumindest ungewöhnlich, so über einen Kunden öffentlich zu lästern :confused:

Link to post
Share on other sites

Liebe Leica-Händler, die ihr den Kunden nichts anfassen lasst: Das ist völlig richtig!

 

Ich war in München bei Leica und durfte anfassen und probieren. Am Ende habe ich die M dann gekauft. So etwas kann ja nun wirklich nicht sein. Das ist eine ganz fiese Masche. Fast wie Drogen am Schulhof.

 

So gehört sich das. Prima!

Mein Eindruck vom "Meister in München" ist ebenfalls ein sehr guter!! Auch wenn man mal ausdrücklich nur mal schauen möchte.... aufgeschlossen, hilfsbereit und sehr freundlich.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...