Jump to content

M8 auf dem Fahrrad mitnehmen


steich

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

hat einer von Euch Erfahrung damit, wie man die M8 am besten auf dem Rad transportiert?

Ich habe vor, meine kleine Tamrac-601-Tasche in meine Ortlieb-Lenkertasche zu stopfen. Idee: die äußere Tasche ist zuverlässig wasserdicht, die innere gut gepolstert. Trotzdem frage ich mich, wie ich Kamera und Linsen angesichts der verbleibenden Schüttelei am besten schütze...unten in die Ortlieb noch ´ne Schicht Schaumstoff rein? Andere Ideen?

 

Gruß und Dank

Stefan

 

PS: Im internationalen Forum läuft ein Fred zum Thema "M8 auf dem Motorrad"- aber da geht es vor allem um die Vibrationen des Motors und nicht um die Stöße durch das Fahren an sich (mein Fahrrad hat im Gegensatz zum Motorrad keine Federung).

Link to post
Share on other sites

Hallo,

hat einer von Euch Erfahrung damit, wie man die M8 am besten auf dem Rad transportiert?

Ich habe vor, meine kleine Tamrac-601-Tasche in meine Ortlieb-Lenkertasche zu stopfen. Idee: die äußere Tasche ist zuverlässig wasserdicht, die innere gut gepolstert. Trotzdem frage ich mich, wie ich Kamera und Linsen angesichts der verbleibenden Schüttelei am besten schütze...unten in die Ortlieb noch ´ne Schicht Schaumstoff rein? Andere Ideen?

 

Gruß und Dank

Stefan

 

PS: Im internationalen Forum läuft ein Fred zum Thema "M8 auf dem Motorrad"- aber da geht es vor allem um die Vibrationen des Motors und nicht um die Stöße durch das Fahren an sich (mein Fahrrad hat im Gegensatz zum Motorrad keine Federung).

 

Hi,

was machst Du Dir darüber Gedanken, das Teil hat doch etliche Jahre Garantie und soviel ich weiß, macht LEICA auch einen Rütteltest,

der weit über den des Fahrradfahrens hinausgeht.

Um die Optiken braucht Du Dir sowieso keine Gedanken mache, die halten mehr aus als Du selbst.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo,

hat einer von Euch Erfahrung damit, wie man die M8 am besten auf dem Rad transportiert?

Ich habe vor, meine kleine Tamrac-601-Tasche in meine Ortlieb-Lenkertasche zu stopfen. Idee: die äußere Tasche ist zuverlässig wasserdicht, die innere gut gepolstert. Trotzdem frage ich mich, wie ich Kamera und Linsen angesichts der verbleibenden Schüttelei am besten schütze...unten in die Ortlieb noch ´ne Schicht Schaumstoff rein? Andere Ideen?

 

Gruß und Dank

Stefan

 

PS: Im internationalen Forum läuft ein Fred zum Thema "M8 auf dem Motorrad"- aber da geht es vor allem um die Vibrationen des Motors und nicht um die Stöße durch das Fahren an sich (mein Fahrrad hat im Gegensatz zum Motorrad keine Federung).

 

Ich wickle die M8 in ein Novoflex-Umschlagtuch und steck sie in die Ortlieb-Lenkertasche. Das hatte ich mit der M6/7 auch schon so gemacht und bisher ist nichts locker geworden oder dejustiert.

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Ich habe 10 Jahre Tour Erfahrung..mit dem Fahrrad nach Sardinien, Spanien und anderes..also tausende Km Rütteltest für meine Kameras..war damals aber noch nicht Leica..

..das Beste war immer eine gute !! Lenkertasche und alle Objektive nochmals in eigenen !! Polsterköchern...sonnst zerschlagen sich die Teile gegenseitig..:D

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

alternativ, weil man ja auf reisen ballast sparen will, geht auch der kameraeinsatz von ortlieb. genug gepolstert, wasserdicht sowieso. mit schultergurt auch als reisefototasche zu gebrauchen, wenn das rad pause hat.

zumindest analog hat es da nie probleme beim reisen gegeben.

-tim-

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Steich,

 

ich lege in meine Ortlieb-Tasche ein-zwei Packungen Papiertaschentücher:

 

darunter sowie neben die Kamera

 

und so ist sie gut gepolstert.

Objektive hebe ich getrennt auf,

allerdings fahre ich nicht Rad,

sondern laufe stundenlang mit der Ausrüstung über Stock und Stein,

also mit hohen Amplituden und bis jetzt:

 

alles fein und problemlos

 

herzlich aus Oberbayern - Nikolaus

Link to post
Share on other sites

Euch allen danke für die guten Tips- schwanke immer noch zwischen "Tamrac in Ortlieb" und "Ortlieb mit Ortlieb-Kameraeinsatz" -

ich werde mal ein paar vergleichende Schütteltests machen.

Gruß

Stefan

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
.....ich werde mal ein paar vergleichende Schütteltests machen.

Gruß

Stefan

 

 

Nicht, daß dann dabei die Kamera SCHADEN nimmt.. ;):D

 

:D :D

Link to post
Share on other sites

hallo, ich nutze ein pelicase+transalpine von deuter, passt immer und überlebt jeden potentiellen sturz. während der fahrt hänge ich sie bei bedarf um, weil es sonst zu lange dauert, sie heraus zu nehmen. blos nicht direkt mit dem rad "verbinden", weil zuviel gerüttel. dann lieber einen 200 euro knipser, der am besten noch wasserdicht ist, als zweitgerät dabei haben, z.b. pentax w10

 

gruss stefan

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Einfach die Kamera und die Objektive in die Tasche und dann immer wieder hinfallen lassen aus unterschiedlichen Höhen.....

wenn die Kamera oder die Objektive defekt.... andere Tasche mit neuer Kamera-Ausrüstung probieren.

Fragen gibts!?

Gruß Gerd

Link to post
Share on other sites

nun, grundsätzliche Überlegung zur Sicherheit:

 

Die Kamera mit leichtem Rucksack beim Fahrradfahren auf dem Rücken tragen. Nur so hat man die Sicherheit, bei einem eventuellem Sturz sein eigenes Rückrad standesgemäß mit einer M8 zu knacken. :rolleyes: Zur Not tun es auch die Rippen oder Nieren, je nach Gusto.

 

Mir wäre meine Sicherheit wichtiger, als die Überlegung, ob eine M (auch M8) in einer gepolsterten Tasche am Lenkrad überlebt.

 

PS: Ich würde auch keinen Helm tragen, denn der ist bei Hochkantaufnahmen im Zweifel hinderlich. Bis man dann die Kamera ausgerichtet hat, ist das Motiv weg. :cool:

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

@ Holger,

 

hier passt nun Dein Satz: "sind wir nicht alle ein bischen DIGI?" wobei ich mit digi nun nicht unbedingt digital meine. :-))

Man könnte vielleicht den Helm zum Service schicken und fragen, was ein entspr. Ausschnitt aus dem Helm, um weitgehend unbehindert Hochkantaufnahmen machen zu können, kostet.

Und sicher gibt auch hier schon entspr. Erfahrungen!?

Gruß Gerd

Link to post
Share on other sites

Nochmal danke Euch (fast) allen für die guten Tips.

@holger

Genau der Gedanke ("Rückgrat knacken") hielt und hält mich von der Rucksacklösung ab, deshalb meine anfängliche Frage nach Erfahrungen anderer Forenten mit Taschen am Lenker.

@gugnie

War wohl im treudeutschen Teil des Forums zu erwarten, so ein Beitrag wie Deiner nach dem Motto "ich weiß zwar nichts zum Thema zu sagen, verbreite aber trotzdem mal miese Stimmung". Vielleicht gehst Du lieber mal fotografieren....das hebt die Laune.

 

Gruß

Stefan

Link to post
Share on other sites

Guest licht
PS: Ich würde auch keinen Helm tragen, denn der ist bei Hochkantaufnahmen im Zweifel hinderlich. Bis man dann die Kamera ausgerichtet hat, ist das Motiv weg. :cool:

 

Ein Bekannter von mir ist Industriedesigner und Fallschirmspringer.

 

Der hat sich aus Carbonfaser einen Helm hergestellt der seitlich links die Videokamera aufnimmt.

 

Sowas wäre doch auch für die M8 bei der grossen Radtour optimal, den neuen WATE Supersucher kann man sicher mit einer geschickten Konstruktion vor dem rechten Auge platzieren und zum Auslösen hat man immer einen Blasebalg-Drahtauslöser im Mund.

 

So entgeht garantiert kein Motiv!

 

;):D;)

Link to post
Share on other sites

Ein Bekannter von mir ist Industriedesigner und Fallschirmspringer.

 

Der hat sich aus Carbonfaser einen Helm hergestellt der seitlich links die Videokamera aufnimmt.

 

Sowas wäre doch auch für die M8 bei der grossen Radtour optimal*), den neuen WATE Supersucher kann man sicher mit einer geschickten Konstruktion vor dem rechten Auge platzieren und zum Auslösen hat man immer einen Blasebalg-Drahtauslöser im Mund.

 

So entgeht garantiert kein Motiv!

 

;):D;)

 

*)... dazu ist die M8 nicht windschnittig genug, muss noch im Windkanal optimiert werden (Leicaflutsch! statt "Leica futsch"). :D

Link to post
Share on other sites

hallo, ich nutze ein pelicase+transalpine von deuter, passt immer und überlebt jeden potentiellen sturz. während der fahrt hänge ich sie bei bedarf um, weil es sonst zu lange dauert, sie heraus zu nehmen. blos nicht direkt mit dem rad "verbinden", weil zuviel gerüttel. dann lieber einen 200 euro knipser, der am besten noch wasserdicht ist, als zweitgerät dabei haben, z.b. pentax w10

 

gruss stefan

 

Meine M6 und Objektive sind in der Benser Leica Tasche verstaut, die dann offen in eine

Abus Gepaecktraegertsche kommt. Offen deshalb, um bei einer Fotpause schnell an Kamera und Objektive zu kommen. Was soll ich sagen, 2.000 km Ruetteltest und 2 Umfaller ( Fahrad ist auf die Taschenseite gefallen) hat die M uebrestanden.

 

Ich habe so eben noch mal an der M geruettelt, es klappert nichts. :-)

 

Gruss

 

Achim

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

huhu,

bin zurück von der Tour- die Variante "Tamrac in Ortlieb" hat sich bewährt. Die kleine Tamrac 601 (hat Platz für M8, 50, 90 und das CV15 samt Sucher, außerdem für Ersatzakku, Ersatz-SD-Karte, Sharpie etc.) sitzt wie maßgeschneidert in der Ortlieb-Tasche (ich habe den Ortlieb-Fotoeinsatz ohne die Trennelemente benutzt), da wackelt nix und die Linsen werden auch ohne Extraköcher stramm an ihrem Platz gehalten und titschen nicht gegeneinander. Hatte die Tamrac mit offenem Reißverschluß in der Lenkertasche, daher schnell schußbereit. Alle Teile haben die Rüttelei offenbar gut vertragen, auch Staub war kein Problem.

Gruß

Stefan

Link to post
Share on other sites

  • 4 months later...

Hallo zusammen,

 

mit der M6 und M7 hat es bei unseren großen Radtouren bisher nie Schwierigkeiten gegeben (Nix Mountainbike, sondern harte, ungefederte Renn/Tourenräder). Die neue M8 hatte noch keine Gelegenheit dazu. Ich hoffe, dass sie ähnlich robust ist. Wir benutzen seit Jahren eine Ortlieb-Lenkertasche mit Fotoeinsatz, zum Transport. Sie hat zusätzlich den Vorteil der absoluten Wasserdichtigkeit (Kein leeres Werbeversprechen). Auch unseren, mit Sicherheit komplizierten, Tri-Elmars 28-35-50 hat es nie Schwierigkeiten gegeben. Andere Kamerasorten sind allerdings bedeutend zickiger.

 

Gruß

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...