Jump to content

und das Forum schläft noch:


Chrism..

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Für ungefähr 3 Sekunden habe ich letzte Woche an einen Verkauf gedacht, als ich die 4 hartnäckigen Fleckchen am Bildrand meiner M9 entdeckt hatte, aber dann hat die Vernunft gesiegt. Ich behalte sie. Sie fotografiert nicht anders als sonst.

 

Womit Du auch gleich wieder geklärt hättest, welches Verhalten beim Umgang mit den Schrottsensoren „vernünftig“ ist und auch, wie unvernünftig sich die große Mehrheit der Leute hier verhält.

 

Spürst Du eigentlich noch die Einschläge?

 

Großes Kino!

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 141
  • Created
  • Last Reply
Womit Du auch gleich wieder geklärt hättest, welches Verhalten beim Umgang mit den Schrottsensoren „vernünftig“ ist und auch, wie unvernünftig sich die große Mehrheit der Leute hier verhält.

 

Spürst Du eigentlich noch die Einschläge?

 

Großes Kino!

Was soll diese unhöfliche Anmache? Ich finde es sehr vernünftig, eine Kamera zu behalten, mit der ich zufrieden bin. Sie fotografiert heute nicht anders als gestern. Und wenn sie 2017 oxidiert ist, dann ist mir das egal. Ich bin kein Sammler, OVP bewahre ich auch nicht auf.

Link to post
Share on other sites

Auch ich bin kein Fan der Fa. Sony und betrachte die Kundenbetreuung nach dem Kauf ziemlich reserviert und leicht misstrauisch; bei Leica kann ich bestimmte Leute in Wetzlar kontaktieren, es wird einem prompt geholfen - und eine Fahrt nach Wetzlar ist ebenfalls nicht unzumutbar.

Ebenso ist das Erlebnis des Fotografierens mit einem optisch-mechnischen Messucher unvergleichlich, ich würde sagen am "authentischten". Ich rede aus über 3 1/2 Jahrzehnten Erfahrung.

 

Gleichwohl, bei einer gelungen "Profi A9" Anfang kommenden Jahres könnte ich wirklich schwach werden: IBIS! SILENT SHUTER! Und weitere hoffentlich wirklich sinnvolle Features wie fehlender Tiefpassfilter und bei einer Monochrom-Variante sogar fehlende Bayer-Matrix würden mich vollends überzeugen.

ENDLICH geräuschloses Arbeiten mit den M-Objektiven (M240 ist auch noch in best. Situationen einfach zu laut)!

ENDLICH exakte Fokussierung auf jeder beliebigen Stelle des Motivs bei Offenblende (kein Verschwenken der Schärfeebene nach mittiger Fokussierung mit Mischbildentfernungsmesser oder EVF der 240 und Zurückschwenken auf endgültigen Bildausschnitt)!

ENDLICH 5-Achsen-Stabi in Verbindung mit meinen M-Objektiven!

 

Ich wünschte, dass Leica eine solche M... bald bringen könnte, allein, mir fehlt der Glaube.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

ENDLICH geräuschloses Arbeiten mit den M-Objektiven (M240 ist auch noch in best. Situationen einfach zu laut)!

ENDLICH exakte Fokussierung auf jeder beliebigen Stelle des Motivs bei Offenblende (kein Verschwenken der Schärfeebene nach mittiger Fokussierung mit Mischbildentfernungsmesser oder EVF der 240 und Zurückschwenken auf endgültigen Bildausschnitt)!

ENDLICH 5-Achsen-Stabi in Verbindung mit meinen M-Objektiven!

 

Ich wünschte, dass Leica eine solche M... bald bringen könnte, allein, mir fehlt der Glaube.

 

Ich schätze, die Entwicklungsabteilung für Elektronik ist bei Sony deutlich größer als das gesamte Unternehmen Leica, und die Synergien zwischen den einzelnen Elektronikzweigen beträchtlich. Schon deshalb teile ich deine Skepsis, was die Möglichkeiten von Leica betrifft. Wir sollten das nicht als Vorwurf sehen, Leicas Chancen sind auf einem anderen Gebiet, so ist der Slogan "Konzentration aufs Wesentliche" durchaus eine Perspektive, wenn sich genügend wohlhabende Menschen finden, die irgenwann merken, dass Spielzeuge nicht unbedingt alles können müssen, bzw. dass man sich Beides leisten kann, wenn man sich eine Leica leisten kann.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich freu mich ueber die neue Sony, mal sehen wie sie mit Rangefinderweitwinkeln umgehen wird koennen.

 

Sensorprobleme hat sicher jeder Hersteller mal, aber gerade das als Pro Argument fuer die Leica und gegen die Sony zu bringen finde ich schon fast unterhaltsam.

 

Und Sony hat in den letzten Jahren zauberhafte Dinge gemacht. Die ganze NEX Reihe ist nach meiner bescheidenen Meinung nach die "beste" EVIL Reihe.

 

Dann die A7 (in diversen kaum mehr ueberschaubaren Versionen) Stellt sicher einen ganz grossen Meilenstein in der Kleinbilddigitalfotographie dar.

 

Die RX100 (1,2,3) ist eine der besten Kompakten ueberhaupt und war es lange Zeit komplett ohne Konkurrenz. Die D-Lux in ihrer heutigen Form wuerde es glaube ich ohne das Vorlegen von Sony gar nicht geben. Da waeren die Panaleicas wahrscheinlich noch immer bei Minisensoren.

 

Insofern freu ich mich darueber. Ob ich mir mal eine kaufe, wer weiss ... im Moment tut es meine 5DII im SLR Bereich noch gut und die M9 hab ich sowieso lieb. (Auch wenn der Sensor eher bescheiden ist)

 

Gruss

Robert

Link to post
Share on other sites

Ich schätze, die Entwicklungsabteilung für Elektronik ist bei Sony deutlich größer als das gesamte Unternehmen Leica, und die Synergien zwischen den einzelnen Elektronikzweigen beträchtlich. Schon deshalb teile ich deine Skepsis, was die Möglichkeiten von Leica betrifft. Wir sollten das nicht als Vorwurf sehen, Leicas Chancen sind auf einem anderen Gebiet, so ist der Slogan "Konzentration aufs Wesentliche" durchaus eine Perspektive, wenn sich genügend wohlhabende Menschen finden, die irgenwann merken, dass Spielzeuge nicht unbedingt alles können müssen, bzw. dass man sich Beides leisten kann, wenn man sich eine Leica leisten kann.

 

Die drei von mir genannten Features sind aber eben keine Spielereien, sondern mE essentielle, dem seriös Arbeiten dienende Innovationen...

Link to post
Share on other sites

 

Ich schätze, die Entwicklungsabteilung für Elektronik ist bei Sony deutlich größer als das gesamte Unternehmen Leica, und die Synergien zwischen den einzelnen Elektronikzweigen beträchtlich. Schon deshalb teile ich deine Skepsis, was die Möglichkeiten von Leica betrifft. Wir sollten das nicht als Vorwurf sehen, Leicas Chancen sind auf einem anderen Gebiet, so ist der Slogan "Konzentration aufs Wesentliche" durchaus eine Perspektive, wenn sich genügend wohlhabende Menschen finden, die irgenwann merken, dass Spielzeuge nicht unbedingt alles können müssen, bzw. dass man sich Beides leisten kann, wenn man sich eine Leica leisten kann.

 

 

Ich will eine M nicht als Spielzeug sondern als ernst zu nehmendes Werkzeug.

 

Gruß

Gertrud

Link to post
Share on other sites

wenn sich genügend wohlhabende Menschen finden, die irgenwann merken, dass Spielzeuge nicht unbedingt alles können müssen, bzw. dass man sich Beides leisten kann, wenn man sich eine Leica leisten kann.

 

So habe ich das als Stammkunde nie gesehen. Ich erwarte von Leica eine funktionstüchtige, langlebige M und kein Spielzeug. Und ich kenne nicht wenige, die das genauso sehen.

 

Deine Worte spiegeln aber durchaus wieder, was der aufmerksame Altkunde seit geraumer Zeit bei Leica beobachten kann.

Link to post
Share on other sites

Die drei von mir genannten Features sind aber eben keine Spielereien, sondern mE essentielle, dem seriös Arbeiten dienende Innovationen...

 

 

Hi,

das musst Du aber jeden selbst entscheiden lassen, ob er diese essentiellen Möglichkeiten möchte,

oder eben auch nicht.

 

Verstehe dies nicht falsch, ich habe auch Kameras, die noch viel weiter gehen, als die von Dir genannten Dinge,

nur, an der M möchte ich die gar nicht.

Das ist für mich eine andere Art zu Fotografieren, und das möchte ich gar nicht anders.

Das Wuste ich auf vor dem Kauf, wer was anderes wollte, hat eine falsche Endscheidung getroffen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

 

Das Wuste ich auf vor dem Kauf, wer was anderes wollte, hat eine falsche Endscheidung getroffen.

 

Gruß

Horst

Genau das ist die korrekte Aussage für das ganze hier.

Üblicherweise weiß jeder vor dem Kauf einer Kamera was er will und informiert sich,

wenn er clever ist, was die Kamera kann und welche Probleme bekannt sind.

Ob auf dem Objekt der Begierde dann Leica, Sony oder was auch immer drauf steht,

kann schließlich jeder für sich entscheiden.

Link to post
Share on other sites

Ich will eine M nicht als Spielzeug sondern als ernst zu nehmendes Werkzeug.

...

 

"Spielen" heißt, etwas um seiner selbst zu tun bzw. allein aus Freude an seiner Ausübung .... (Wikipedia u.a.)

 

Genau mit dieser Motivation fotografiere ich, und deshalb ist "Spielzeug" in diesem Zusammenhang für mich auch keine Abwertung :)

 

Und ein ernst zu nehmendes Werkzeug ist die M allemal, wenn man sie in geeigneter Weise einsetzt. Eine eierlegende Wollmilchsau ist sie allerdings nicht ;)

Link to post
Share on other sites

...... an der M möchte ich die gar nicht.

Das ist für mich eine andere Art zu Fotografieren, und das möchte ich gar nicht anders.

 

Ja ein "Universalgerät" wie früher einmal eine Leica für den Reportagefotografen war, sehen wir in der M eher nicht mehr. Es ist einer der vielen "Spielarten" Fotografie aus zu üben. "Die Qual der Wahl" - wohl auch eine "Last" des Überflusses unserer Zeit. Ich versuche möglichst k e i n e Universalkamera mehr zu kaufen sondern Spezialkameras die ich auch dann überwiegend nur für den vorgesehenen Zweck verwende: für Architektur habe ich die D800, Hochzeiten mache ich mit der D4, am Hochstativ verwende ich wegen der Kommunikation mit dem iPad die A7 und ja, wenn ich zu Gesellschaften gehe wo ich meist auch um ein paar Bilder gebeten werde, die M. Am liebsten wäre mir ja eine M9c gewesen (so wies Hasselblad gemacht hat). Gleich reduziert wie die M9 - ohne Filmmodus - aber halt mit dem CMOS Sensor und Live-View.

Ja drum ist mir die "Spezialkamera" M als eher reduziertes Gerät in meinem "Kamerapark" so recht wies ist.

Lg. Hans.

Link to post
Share on other sites

Hi,

das musst Du aber jeden selbst entscheiden lassen, ob er diese essentiellen Möglichkeiten möchte,

oder eben auch nicht.

 

Verstehe dies nicht falsch, ich habe auch Kameras, die noch viel weiter gehen, als die von Dir genannten Dinge,

nur, an der M möchte ich die gar nicht.

Das ist für mich eine andere Art zu Fotografieren, und das möchte ich gar nicht anders.

Das Wuste ich auf vor dem Kauf, wer was anderes wollte, hat eine falsche Endscheidung getroffen.

 

Gruß

Horst

 

Danke für Deine Antwort! Kein Problem, ich kann Deine Sichtweise nachvollziehen. Aber nicht teilen:)

"Eine andere Art zu fotografieren"? Ja! Gern, mit der klassischen Leica-Reduktion in der "Menuführung", mit dem puristischen Design u.v.a.m.

Leica muss es aber mE dringend hinbekommen, etwa die 3 von mir benannten Eigenschaften (es handelte sich um keine erschöpfende Auflistung!) bei (irgend)einem Nachfolgemodell der M240 zu integrieren.

Ich jedenfalls bin davon überzeugt, dass minimalstes Auslösegeräusch, exakte Fokussierung an jedem Bildpunkt des Motivs und eine möglichst weitgehende Eliminierung der Verwackelungsgefahr (Voraussetzung natürlich: keine schnellbewegten Objekte) eine konsequente Evolution der M-Philosophie darstellen. Die "M" war einmal die einzige in US-Gerichtssälen zugelassene Kamera - wegen ihres konkurrenzlos geringen Auslösegeräuschs. Da muss Leica wieder hin. Und "IBIS" würde eine Fortsetzung der Schwachlichttauglichkeit der "M" im digitalen Zeitalter bedeuten.

Link to post
Share on other sites

...

Ich jedenfalls bin davon überzeugt, dass minimalstes Auslösegeräusch, exakte Fokussierung an jedem Bildpunkt des Motivs und eine möglichst weitgehende Eliminierung der Verwackelungsgefahr (Voraussetzung natürlich: keine schnellbewegten Objekte) eine konsequente Evolution der M-Philosophie darstellen.

 

Die exakte Fokussierung auf jeden Bereich des Motivs wäre keine konsequente Evolution, sondern ein absolut gegenläufiges Verhalten gegenüber der M-Philosophie. :D

Zumindest für mich bedeutet M Messsucher und damit ist das halt nicht zu vereinbaren.

Eine im LiveView verschiebbare Sucherlupe allerdings hätte in die M240 gehört, selbst in der X Vario gibt es sie.

 

Einen geräuscharmen Verschluss vermisse ich an meiner MM noch nicht so sehr, da hält es sich für meine meisten Einsätze noch im Rahmen. Eine Sony A7r habe ich schonmal nach 2-3 Bildern in der Kirche weggelegt, weil mich plötzlich mehr Leute anschauten als das Paar.

 

Der Stabi ist das, was ich am wenigsten vermisse im M System.

 

Bei Bewegungsunschärfe bringt er logischerweise nix. Sobald sich also bewegende Personen im Bild befinden, sind mit gängigen Brennweiten im M System die Verschlusszeiten, welche man freihand bewältigt, schon oft grenzwertig und erzeugen Bewegungsunschärfe.

 

In den anderen Bereich greife ich dann lieber für das letzte Quentchen dann doch zum Stativ. :eek: Der Stabi wäre für mich in dem Bereich eher ein "Notnagel".

 

Bei Kamerasystemen mit langen Brennweiten empfinde ich den als deutlich sinnvoller, denn da verwackelt man schon schnell, selbst wenn die Verschlusszeit noch zum Einfrieren der Bewegung gereicht hätte.

 

LG

Jochen

Link to post
Share on other sites

 

.... Zumindest für mich bedeutet M Messsucher ....

 

LG

Jochen

 

Sehe ich genau so, eine M ohne Meßsucher mag zwar eine interessante Kamera sein aber leider ist sie dann keine M mehr. Mit dem Meßsucher hat man eine ganz spezielle Art der Fotografie und diese möchte ich nicht missen.

 

 

D.h. nicht, daß ich an anderen Kameras die Vorzüge von Wackeldackel, AF usw. nicht schätze, rsp. ebenso nutze. Das einzige von dem neuen Zeugs, mit dem ich mich partout nicht anfreunden will, ist der elektrische Sucher (EVF) :)

Link to post
Share on other sites

Die exakte Fokussierung auf jeden Bereich des Motivs wäre keine konsequente Evolution, sondern ein absolut gegenläufiges Verhalten gegenüber der M-Philosophie. :D

Zumindest für mich bedeutet M Messsucher und damit ist das halt nicht zu vereinbaren.

Eine im LiveView verschiebbare Sucherlupe allerdings hätte in die M240 gehört, selbst in der X Vario gibt es sie.

 

Einen geräuscharmen Verschluss vermisse ich an meiner MM noch nicht so sehr, da hält es sich für meine meisten Einsätze noch im Rahmen. Eine Sony A7r habe ich schonmal nach 2-3 Bildern in der Kirche weggelegt, weil mich plötzlich mehr Leute anschauten als das Paar.

 

Der Stabi ist das, was ich am wenigsten vermisse im M System.

 

Bei Bewegungsunschärfe bringt er logischerweise nix. Sobald sich also bewegende Personen im Bild befinden, sind mit gängigen Brennweiten im M System die Verschlusszeiten, welche man freihand bewältigt, schon oft grenzwertig und erzeugen Bewegungsunschärfe.

 

 

 

In den anderen Bereich greife ich dann lieber für das letzte Quentchen dann doch zum Stativ. :eek: Der Stabi wäre für mich in dem Bereich eher ein "Notnagel".

 

Bei Kamerasystemen mit langen Brennweiten empfinde ich den als deutlich sinnvoller, denn da verwackelt man schon schnell, selbst wenn die Verschlusszeit noch zum Einfrieren der Bewegung gereicht hätte.

 

 

 

LG

Jochen

 

So unterschiedlich sind die Positionen nun mal!

Es stimmt, meine Forderungen betr. Fokusgenauigkeit an jedem Bildpunkt impliziert einen (zusätzlichen integrierten! s. X100) elektronischen Sucher! Aber meine Erfahrungen mit div. Kameras mit verschiebbaren Fokusfeldern haben mich mittlerweile überzeugt. Da muss Leica demnächst beides (OVF & EVF) in einem Gehäuse anbieten.

Ich besitze M9P und MM (und Erfahrungen mit 240) - in zahlreichen Situationen zu laut! Die A7r ist natürlich ebenfalls furchtbar laut (und voller Vibration!), doch das ist nicht die Referenz, sondern die A7s! (Sicher ein Vorbild für eine Profi A9, die in 2015 kommen soll.)

Stabi im Gehäuse ist mE genial. Ich war vor kurzem in Nahost - allein unter den klimatischen Bedingungen (man zittert auch aufgrund körperlicher Belastung!), von den politischen ganz zu schweigen... wäre ein IBIS wunderbar gewesen!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...