ErichF Posted May 9, 2007 Share #1 Posted May 9, 2007 Advertisement (gone after registration) Bei allen möglichen Händlern rumtelefoniert, das Elmarit ist nirgendwo (zum Nennpreis € 1.350) an Lager. Hat jermand einen Tip? Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 9, 2007 Posted May 9, 2007 Hi ErichF, Take a look here Kein Elmarit 2,8/28 asph aufzutreiben. I'm sure you'll find what you were looking for!
vbehrens Posted May 9, 2007 Share #2 Posted May 9, 2007 Ich warte auch seit 4 Wochen..... Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 9, 2007 Author Share #3 Posted May 9, 2007 Die Zeit habe ich nicht mehr, wenn das Ding Ende Mai auf der Ostsee Richtung Baltische Staaten und St. Petersburg schippern soll. Oder, ich hole mir doch noch eine Vlux als Juniorpartner zur M8... Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
wiedemann Posted May 9, 2007 Share #4 Posted May 9, 2007 offensichtlich bei Manufactum vorrätig http://www.manufactum.de/track_flash/0/dmc_mb3_search_pi1.pos/1/group/189457/product/1408963/Suchergebnis_Pr.5112.0.html Gruß W. Wiedemann Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted May 9, 2007 Share #5 Posted May 9, 2007 Bei allen möglichen Händlern rumtelefoniert, das Elmarit ist nirgendwo (zum Nennpreis € 1.350) an Lager.Hat jermand einen Tip? Gruß Erich versuchen Sie es mal beim Lars Netopil: Lars Netopil Classic Cameras Wetzlar Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 9, 2007 Author Share #6 Posted May 9, 2007 Vielen Dank für die Adressen, morgen früh werde ich mal anrufen, hoffentlich klappt's Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted May 9, 2007 Share #7 Posted May 9, 2007 Advertisement (gone after registration) Bei allen möglichen Händlern rumtelefoniert, das Elmarit ist nirgendwo (zum Nennpreis € 1.350) an Lager.Hat jermand einen Tip? Gruß Erich Ich würde einfach die Vorgängerversion 2,8/28 mm gebraucht kaufen. Kommt billiger, ist nur moderat größer als der ASPH-Nachfolger, ist (nicht nur) nach meiner Beobachtung bei Offenblende etwas besser (abgeblendet sind beide 28er gleich) und meist problemlos verfügbar. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/23684-kein-elmarit-2828-asph-aufzutreiben/?do=findComment&comment=250629'>More sharing options...
ErichF Posted May 10, 2007 Author Share #8 Posted May 10, 2007 Ich würde einfach die Vorgängerversion 2,8/28 mm gebraucht kaufen. Kommt billiger, ist nur moderat größer als der ASPH-Nachfolger, ist (nicht nur) nach meiner Beobachtung bei Offenblende etwas besser (abgeblendet sind beide 28er gleich) und meist problemlos verfügbar. Vielen Dank für den Tipp, aber das scheinen die Interessenten auch schon erkannt zu haben; bei eBay fand ich eine laufende Versteigerung für ein gebrauchtes Elmarit, "C", würde noch 3 Tage laufen, aber bei dem nicht gerade als Leica-Händler bekanntem "manufactum" bin ich fündig geworden und habe gerade ein neues asph. bestellt, vielen Dank noch mal, WW für den Link. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 10, 2007 Share #9 Posted May 10, 2007 fth: und wie ist die kontrastleistung im vergleich? auflösung ist manchmal relativ. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 10, 2007 Author Share #10 Posted May 10, 2007 fth: und wie ist die kontrastleistung im vergleich? auflösung ist manchmal relativ. lg matthias Frage an die Spezialisten: wie ist das überhaupt bei asph-Linsen zusammen mit den Crop 1,33 im Vergleich zu sph? wird der durch die variablen Radien verbesserte Randbereich nicht durch den Crop gar nicht oder schwächer wirksam? Wenn ja, wäre das ja ein geringerer Nachteil der alten M-Linsen gegen die moderneren Ausführungen. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 10, 2007 Share #11 Posted May 10, 2007 asphärische Linsen(-oberflächen) bedeuten noch nicht unbedingt verbesserte Gesamtleistung (was immer man darunter verstehen mag - und ob es praxisrelavant ist). Wie es in diesem Falle ist, weiss ich allerdings nicht aus eigener Anschauung. Das "alte" 2,8/28er gilt als hervorragend und kaum schlechter (was immer das...) als z.B. das aktuelle 2,0/28er asph, welches ich mein Eigen nennen darf . Das neue 2,8/28er asph. wiederum soll einen Tick weniger verzeichnen als das 2,0/28er asph. In Sachen Schärfe, Kontrast, Farbe, Gegenlichttauglichkeit sind alle drei sehr nahe beieinander. Lass also Deinen Geldbeutel/Bauch entscheiden. Mir persönlich ist das neue 2,8/28 zu klein. Es wirkt an der M8 ein wenig verloren. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 10, 2007 Share #12 Posted May 10, 2007 asphärische Linsen(-oberflächen) bedeuten noch nicht unbedingt verbesserte Gesamtleistung (was immer man darunter verstehen mag - und ob es praxisrelavant ist). Wie es in diesem Falle ist, weiss ich allerdings nicht aus eigener Anschauung. Das "alte" 2,8/28er gilt als hervorragend und kaum schlechter (was immer das...) als z.B. das aktuelle 2,0/28er asph, welches ich mein Eigen nennen darf . Das neue 2,8/28er asph. wiederum soll einen Tick weniger verzeichnen als das 2,0/28er asph. In Sachen Schärfe, Kontrast, Farbe, Gegenlichttauglichkeit sind alle drei sehr nahe beieinander. Lass also Deinen Geldbeutel/Bauch entscheiden. Mir persönlich ist das neue 2,8/28 zu klein. Es wirkt an der M8 ein wenig verloren. .....und beim Griff in die Fototasche leicht zu verwechseln mit dem 35er Cron. Ich hatte das 2,8/28 ASPH leihweise und habe keinen Unterschied (an der M8) bezüglich Verzeichnung und Abbildungsqualität zu meinem 'alten' 2,8/28 feststellen können. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted May 10, 2007 Share #13 Posted May 10, 2007 fth: und wie ist die kontrastleistung im vergleich? auflösung ist manchmal relativ. lg matthias Im 1:1-Vergleich von Bildern, die mit den beiden Objektiven aufgenommen wurden, kann ich keinen Unterschied SEHEN. Vielleicht gibt es ja einen MESSBAREN Unterschied? Dürfte dann allerdings für Anwender herzlich uninteressant sein. In den Randbereichen zeigte das "alte" Elmarit bei f. 2,8 an der M8 die Details klarer. Ebenso hervorragend waren die Ergebnisse mit dem noch preiswerteren Zeiss ZM 2,8/28 - für mich der klare Sieger unter dem Aspekt Preis-Leistung. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 10, 2007 Share #14 Posted May 10, 2007 Frage an die Spezialisten: wie ist das überhaupt bei asph-Linsen zusammen mit den Crop 1,33 im Vergleich zu sph? wird der durch die variablen Radien verbesserte Randbereich nicht durch den Crop gar nicht oder schwächer wirksam? Wenn ja, wäre das ja ein geringerer Nachteil der alten M-Linsen gegen die moderneren Ausführungen. Gruß Erich Man sollte sich von der Vorstellung lösen, dass Asphären für den Randbereich zuständig sind. Sie sind es mitnichten, der Optikkonstrukteur hat mehr Freiheitsgrade. Wie er sie nutzt und ob dabei die Randabbildung verbessert wird, ist allein seine Entscheidung. Siehe die Beurteilung von fth von 28er asph zu 28er non asph. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted May 10, 2007 Share #15 Posted May 10, 2007 Im 1:1-Vergleich von Bildern, die mit den beiden Objektiven aufgenommen wurden, kann ich keinen Unterschied SEHEN. Vielleicht gibt es ja einen MESSBAREN Unterschied? Dürfte dann allerdings für Anwender herzlich uninteressant sein. In den Randbereichen zeigte das "alte" Elmarit bei f. 2,8 an der M8 die Details klarer. Ebenso hervorragend waren die Ergebnisse mit dem noch preiswerteren Zeiss ZM 2,8/28 - für mich der klare Sieger unter dem Aspekt Preis-Leistung. oder das ultron? Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted May 10, 2007 Share #16 Posted May 10, 2007 oder das ultron? Das habe ich darüber geschrieben: "Verglichen mit dem Color-Skopar 3,5/28 mm zeigt der große Bruder Ultron 1,9/28 mm Aspherical in der Praxis bereits bei Offenblende eine deutlich geringere Vignettierung. In puncto Auflösung ist das Ultron bei Blende 1,9 zwar so gut und teilweise besser als das Color-Skopar bei Blende 3,5, allerdings zeigten sich beim Lichtriesen Ultron bei Aufnahmen an einigen kontrastreichen Hell-Dunkel-Kanten sehr ausgeprägte rote Farbsäume. Bei Blende 4 werden sie zwar schwächer, doch machen sie sich noch immer störend bemerkbar. Jetzt gibt das Objektiv auch in den Bildecken Details knackig wieder und zeigt in der Praxis über das gesamte Bildfeld keine (!) Unterschiede zu den 28ern von Leica oder Zeiss bei Blende 4 – selbst bei der Randabdunklung. Eine starke Leistung dieser 500-Euro-Optik." Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted May 10, 2007 Share #17 Posted May 10, 2007 Bei der Brennweite 28mm wäre es doch wohl sinnvoll ein codiertes Objektiv zu verwenden um den Cyan-Cast durch die Firmware ausfiltern zu lassen, somit kommt eigentlich nur ein Leica-Objektiv in Frage. Oder irre ich mich? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 10, 2007 Share #18 Posted May 10, 2007 Bei der Brennweite 28mm wäre es doch wohl sinnvoll ein codiertes Objektiv zu verwenden um den Cyan-Cast durch die Firmware ausfiltern zu lassen, somit kommt eigentlich nur ein Leica-Objektiv in Frage. Oder irre ich ich mich? sehe ich auch so. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 10, 2007 Author Share #19 Posted May 10, 2007 Man sollte sich von der Vorstellung lösen, dass Asphären für den Randbereich zuständig sind. Sie sind es mitnichten, der Optikkonstrukteur hat mehr Freiheitsgrade. Wie er sie nutzt und ob dabei die Randabbildung verbessert wird, ist allein seine Entscheidung. Siehe die Beurteilung von fth von 28er asph zu 28er non asph. O.k. habe irgendwo gelesen, daß speziell die Sensoren deutlich empfindlicher gegen schräg einfallendes Licht sind wie die Filmschicht, trotz der wohl asymmetrischen Microprismen im Randbereich. Das kann man natürlich auch über asph Flächen so steuern, daß der Strahlengang so parallel wie möglich auf den Sensor trifft. Besser bei Digi, kein Nachteil beim Film. Ich habe schon mal gesagt, hier kann man noch was lernen. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
m6_ulli Posted May 10, 2007 Share #20 Posted May 10, 2007 ...Das kann man natürlich auch über asph Flächen so steuern, daß der Strahlengang so parallel wie möglich auf den Sensor trifft.... Du musst noch sehr viel mehr lesen und lernen... *kopfschüttel* Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.