wpo Posted October 16, 2015 Share #181 Posted October 16, 2015 Advertisement (gone after registration) Wann werden wir das seinerzeit entstandene Epos wohl zu sehen bekommen? Lieber Thomas, ich denke nicht, da die seinerzeitigen starken Preiserhöhungen des einzigen verbliebenen Entwicklungslabors in Berlin (liegt inzwischen bei über 75,-€ für die 30,5m-Spule DS8 Foma R100R mit Steuer und zweimaligem Transport) mich schon vor Jahren dazu veranlasst haben, dieses Hobby zu begraben, leider. Für DS8 ist inzwischen kaum noch Material in 100ft Spulen zu bekommen, bestenfalls S/W mit teils unklarer Herkunft und nicht sichergestellter Endqualität, was bei einem Rohfilm - Spulenpreis von 25 - 35€ zuzüglich Entwicklung zuzüglich gleich mehrmals Porto einfach überschreitet, was ich dafür auszugeben bereit bin. Um die wunderbaren Kameras von Pathe, Bolex und Arri, die ich im Schrank liegen habe, tut es mir allerdings in der Seele weh. Freundliche Grüße nach Hamburg (ich denke gerne an jenes Treffen zurück, war wirklich ein schöner Nachmittag) Wolfgang 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 16, 2015 Posted October 16, 2015 Hi wpo, Take a look here Die Zukunft des Messsuchers?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Unbekannter Photograph Posted October 16, 2015 Share #182 Posted October 16, 2015 ... wirst Du auch im zwölften oder dreizehnten Anlauf nicht davon überzeugen, dass es möglich ist, die vorgegebenen Grenzen des Messsuchers mit Hilfe des elektronischen "Finders" zu überwinden. Weiß ich doch. Was ich aber über die Jahre hier gelernt habe ist, daß viel mehr von dem möglich wurde was ich ich für möglich hielt, als unverwirklicht blieb was andere mir auszureden versuchten Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted October 16, 2015 Share #183 Posted October 16, 2015 Scherzkeks. Das ist die nicht weniger als logische Weiterentwicklung. Und die kommt einmal mehr wieder nicht von Leica. Stimmt. Fuji X ist deutlich weiter vorn. Die Kameras sind schön, innovativ und bezahlbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted October 16, 2015 Share #184 Posted October 16, 2015 ... Ich muß aber dazu gestehen, daß meine Holde die Auszug-Streulichtblende des 75er ungefähr 10 Minuten nachdem ich es vom CS zurück bekam, angeschlagen hat... Hallo Stefan, ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass solche Eskapaden in der Regel keine Auswirkungen auf die Optik haben. Vor einigen Jahren ist mir mein R Summilux R 1:1,4/ 50mm aus einem Meter auf Fliesen gefallen. Die Gegenlichtblende und das Filtergewinde war hin. Ansonsten ging der Entfernungsring geschmeidig wie eh und je, die Blende rastete sauber ein und eine Dejustierung der optischen Elemente war lt. Leica nicht vorhanden. Die gleiche Optik ist mir dann letztes Jahr, mit der Hinterlinse zuerst, auf Asphalt gefallen. Bei Leica mußte das Bajonett und der Hinterlinsenschutz ersetzt werden. Sonst ebenfalls kein Kratzer und die optischen Leistungen stimmten. In Deinem Fall würde ich mir hier keine Sorgen machen, was den Stoß angeht, zumal eine wirkungsvolle Gegenlichtblende, wie sie bei Leica einmal verbaut wurden, auch als Schutz gegen solche Rempler gedacht ist. Letztendlich ist die Verarbeitung der M und R Objektive schon eine Wucht. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
HelgeK Posted October 17, 2015 Share #185 Posted October 17, 2015 (edited) Die M hat sich überflüssig gemacht als sie digital wurde Leica als Kameraproduzent und damit auch die M würden heute nicht mehr existieren, wenn die M nicht digital geworden wäre. Und nur so konnte sich IMHO auch die analoge M als Nische in der Nische erhalten. Ähnliches erwarte ich (wenn alles gutgeht) von der SL in Bezug auf das M-System als Ganzes. Edited October 17, 2015 by HelgeK 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted October 17, 2015 Share #186 Posted October 17, 2015 Wenn es nur um das Noctilux ginge, wäre die Frage berechtigt. Hätte Leica eine zuverlässig funktionierende Endkontrolle, die garantiert, daß sowohl Kameras als auch Objektive korrekt justiert das Werk oder den Kundendienst verlassen, wäre die Frage berechtigt. Bei einem Noctilux kann übrigens niemand mehr erwarten, daß es zuverlässig mit dem Messsucher zu fokussieren ist. Hier ist der EVF mit der Digitalisierung längst unverzichtbar geworden. Das allein wäre hinnehmbar. Leica schafft es aber nicht einmal zuverlässig die besonders wertigen und 500 € teureren M-P so auszuliefern, daß man damit zuverlässig ein 2.0/50 APO korrekt fokussieren kann. Fakt ist: Wir können inzwischen bei keinem gekauften Stück sicher sein, daß wir es von Leica korrekt justiert aus dem Werk bekommen. Und kein Mensch hat Lust immer wieder das Zeug - manchmal mehrfach - einzuschicken bis es passt. Der mechanische Messsucher ist technisch ausgereizt und für den Anwender nicht nachjustierbar. Die elektronische Modifikation bietet vielerlei Optionen die Unzulänglichkeiten auszubügeln, damit sich die unbestrittenen Vorzüge des Messsuchersystems erhalten lassen. Ich habe den Thread nicht komplett gelesen, möchte aber die von mir oben zitierte Aussage des "Unbekannten Photographen" voll und ganz unterstützen! Ich spreche dabei aus eigener, leidiger Erfahrung. Wie oft musste meine M-Ausrüstung zum CC, in einigen Fällen sogar mehrmals hintereinander. Man kann froh sein, wenn man als Kunde beim CC endlich einen Techniker gefunden hat, der die Justagearbeiten wirklich zur vollsten Zufriedenheit erledigen kann; das jeweilige Namenskürzel auf den neuen Garantiekärtchen sollte man sich dann gut merken:) Im Augenblick sitzt der Fokus bei allen Gehäusen und Objektiven perfekt, und ich kann nur hoffen, dass dies möglichst lange so bleibt. Dennoch: ein sensorbasiertes System der Fokussierung oder ein elektronischer Messsucher mit der Möglichkeit der vom Nutzer vorgenommenen Korrektur des Front- und Backfokus wären wunderbar und würde das phantastische M-System (ich mag einfach nicht mit den Sony A7-Modellen arbeiten...) endlich im Digitalzeitalter mit seinen immer engeren Toleranzen ankommen lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted October 17, 2015 Share #187 Posted October 17, 2015 Advertisement (gone after registration) Da Front- und Backfocus entfernungs- und blendenabhängig variieren können, bin ich gleich für eine Technik, die Profile für unterschiedliche Entfernungen und unterschiedliche Blenden zulässt. Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted October 17, 2015 Share #188 Posted October 17, 2015 Leica als Kameraproduzent und damit auch die M würden heute nicht mehr existieren, wenn die M nicht digital geworden wäre. Und nur so konnte sich IMHO auch die analoge M als Nische in der Nische erhalten. Ähnliches erwarte ich (wenn alles gutgeht) von der SL in Bezug auf das M-System als Ganzes. Ja, möglicherweise. Dennoch ist der Meßsucher seit der Digitalisierung eine Schwachstelle, und leider nicht die einzige. Die Ambitionen einiger "Vermögender" hat meiner Ansicht nach Leica gerettet, nicht die Produktpalette. Bisher. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted October 17, 2015 Share #189 Posted October 17, 2015 (edited) Habe letztes Jahr in diesem Faden schon einen umgangreichen Meinungsaustausch mit UP zu diesem Thema gehabt. Nun ein Jahr weiter mit entsprechender Erfahrung mit der M240 kann ich ich nur sagen, daß die M weitestgehend bleiben sollte wie sie ist. Der Meßsucher der M240 ist offenbar gegenüber den Vorgängern erfolgreich überarbeitet und funktioniert bei mir präzise (Glück?) sowohl mit den neueren Objektiven als auch mit älteren, die von Leica an die M240 angepaßt wurden. Der EVF wird von mir nur für Sonderfälle aufgepflanzt. Heißt in meinem Fall Summilux 1,4 / 75 mm (nach wie vor ein grandioses Glas mit feinerer Tonwertabstufung als das kontrastreichere APO 75 oder gar Summarit 75) wg. Focusshift, allgemein die längeren Brennweiten und in meinem Fall noch das 3,4 / 21 mm. Der Rest ( ca. 80-90% ) geht mit dem Meßsucher tadellos, 50mm und Weitwinkel - insbesondere bei Arbeitsblende - sogar besser. Weiteren zukünftigen Verbesserungen beim Sucher (Lupe, Anpassung an unterschiedliche Augensehkraft, Genauigkeit) sowie EVF mit besserer Auflösung, neuen Sensoren mit höherer Dynamik, schnellerer Prozessor, Verbesserung der jpg-Qualität direkt aus Kamera sehe ich gerne entgegen. Für alles andere scheint mir das offenbar vor der Tür stehende neue System mit Autofocus-Technik, integriertem EVF und vermutlich per Adapter anflanschbare R - und M- Optiken die gescheitere Lösung zu sein. Edited October 17, 2015 by ri.LVI 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted October 17, 2015 Share #190 Posted October 17, 2015 Vergesst nicht, viele hier Suchen im 300 % Modus an riesigen Retina Displays nach Fehlern anstatt mit der selben Ambition an sich selbst was zu justieren. 8 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ausgeknipst Posted October 17, 2015 Share #191 Posted October 17, 2015 99,9% der einprägsamen Fotos können schätzungsweise auch mit einer Leica fotografiert werden, deren Focus auf 5m vielleicht das Gerstenkorn anstelle der Wimper erwischt. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
sinope73 Posted October 17, 2015 Share #192 Posted October 17, 2015 Ob die Ära des Leica-Messsuchers vorüber ist, kann ich nicht beurteilen. Dass aber meine Augen mit diesem System nicht mehr kompatibel sind, kann ich nur leidvoll, jedoch mit Sicherheit konstatieren. Dieser Suchertyp war unbestritten eine bahnbrechende Erfindung und ein Meisterwerk der Feinmechanik, und ich beneide jeden, der damit gut zurecht kommt. Auch finde ich, dass diese Art, sein Bild zu komponieren, meinen Blick auf unerreichte Weise geschult hat. Wenn eigene körperliche Handicaps allerdings das Vergnügen nahezu unmöglich machen, muss man für sich andere Wege finden. Der Messsucher der Leica ist viel zu fantastisch, als dass er zur "fixen Idee" verkommen dürfte. In digitalen Kameras empfinde ich ihn als Anachronismus. Wären meine Augen besser, würde ich gewiss anders darüber denken… . Gruß sinope 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted October 17, 2015 Share #193 Posted October 17, 2015 (edited) Da frage ich mich schon manchmal, wie Kruckenhauser, Saebens & Co. im vorgeschobenen Alter und ganz ohne verbindende Hülsenfrüchte überhaupt Bilder mit den Winz-Entfernungsmessern der Schraubgewinde - Leicas zustande gebracht haben. Ich bin der Meinung, man (ich mit) sollte wieder mehr knipsen als Bilder am Kompjuter auseinander zu pflücken. Die Benutzung einer Film - Leica wirkt da echt befreiend, soviel weiß ich inzwischen. Die Diaprojektion wird als nächstes reaktiviert - und das Varioskop erstmal doch nicht verkauft. Freundliche Grüße Wolfgang Edited October 17, 2015 by wpo 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted October 17, 2015 Share #194 Posted October 17, 2015 (edited) In digitalen Kameras empfinde ich ihn als Anachronismus. Wären meine Augen besser, würde ich gewiss anders darüber denken… . Argumentiere besser nicht mit schlechter werdendem Sehvermögen. Damit provozierst Du nur Antworten der Art, daß Du Dir ein anderes Kamerasystem suchen sollst, oder Unfug wie diesen: Da frage ich mich schon manchmal, wie Kruckenhauser, Saebens & Co. im vorgeschobenen Alter und ganz ohne verbindende Hülsenfrüchte überhaupt Bilder mit den Winz-Entfernungsmessern der Schraubgewinde - Leicas zustande gebracht haben. Als Saebens starb, gab es zum Beispiel noch kein Noctilux. Auch als Kruckenhauser starb wurde noch analog fotografiert. Erstens war zu jener Zeit die Endkontrolle noch besser, zweitens stechen minimale Fehlfokussierungen bei Film nicht gleich so ins Auge. Der relativ dicke Film verschluckt ein Stück weit chromatische Aberration und Fokusshift. In der Analogfotografie ist die Fokusebene eine gnädige Schicht. Bei der Digitalfotografie ist die Fokusebene die Sensoroberfläche - definitiv eine plane Ebene. Gnadenlos. Der Fokus muß sitzen. Edited October 17, 2015 by Unbekannter Photograph Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted October 17, 2015 Share #195 Posted October 17, 2015 Der Fokus muß sitzen. Das Wort zum Sonntag Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted October 17, 2015 Share #196 Posted October 17, 2015 Was für ein Glück, das für alle, die eine Alternative zum Messsucher suchen, Leica die SL auf den Markt bringt Da sitzt dann der Autofocus Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted October 17, 2015 Share #197 Posted October 17, 2015 Was für ein Glück, das für alle, die eine Alternative zum Messsucher suchen, Leica die SL auf den Markt bringt Da sitzt dann der Autofocus Erzähle mehr. Du scheinst ja bezüglich der SL im Bilde zu sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted October 17, 2015 Share #198 Posted October 17, 2015 Der Fokus bei der M sitzt, wenn sie richtig justiert ist. Ich habe die M 240 bestimmt jeden zweiten Tag im Einsatz und trage sie meistens ohne Hülle in einer normalen Tasche mit, wo auch mein anderer Kram drinliegt. Seit über einem Jahr, als sie dann mal endlich richtig justiert war, sitzt der Fokus mit allen Objektiven, die ich habe. Ich hoffe, dass mir die Kraft meiner Augen noch viele Jahre erhalten bleibt, um mit dem Messsucher fotografieren zu können. Ich wehre mich aber nicht gegen eine Erneuerung oder Ergänzung des Systems. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted October 17, 2015 Share #199 Posted October 17, 2015 (edited) Argumentiere besser nicht mit schlechter werdendem Sehvermögen. Damit provozierst Du nur Antworten der Art, daß Du Dir ein anderes Kamerasystem suchen sollst, oder Unfug wie diesen: Als Saebens starb, gab es zum Beispiel noch kein Noctilux. ... wohl aber ein Summarex 1,5/85mm, später ein 2/90 und 1,4/50 - und jetzt erzähl bitte nicht, dass diese lachhaft einfach mit der Gewinde - Leica auf den Punkt scharfstellbar sind. Im Übrigen war die Frage durchaus ernst gemeint, denn mir will dies bis heute nicht einleuchten. Ich empfinde die alten Sucher und Entfernungsmesser als eine Zumutung, aber es muss den genannten Herrn und ihren vielfachen Kollegen ja wohl gelungen sein, ganz im Gegensatz zu mir. Zitat:"Und auch die Endkontrolle war noch besser,..." ,womit wir letztlich wieder beim von mir postulierten Ursprungsproblem angelangt sind. Das chromatische Aberationen und Blendendifferenzen von der Filmschicht geschluckt werden halte ich für ein Gerücht, so dick sind die nun auch nicht. Lediglich sehr(!) geringe Scharfstellungenauigkeiten gehen in der Schichtdicke unter. Vielmehr wurden die fertigen Bilder in der Regel nicht derart vergrößert, dass die Fehler an denen das Bild litt, schonungslos aus der Deckung des geringen Maßstabs geholt wurde. Was aber das Noctilux betrifft, so weiß ich natürlich nicht, ob der Herr Saebens eines besessen hat (ich könnte vielleicht nachfragen, wenn ich beim nächsten Mal dran denke) aber da das Noctilux 1966 heraus kam hätte Herr Saebens immerhin noch 2-3 Jahre mit einem solchen arbeiten können - zugegeben, nicht in Verbindung mit einer Gewindeleica. Ich wäre also mit dem Wort "Unfug" ein kleines bisschen vorsichtiger ;-) Ich habe allerdings in meinem Leben verschiedentlich lernen müssen dass es, bloß weil mir etwas aller meiner Bemühungen zum Trotz nicht recht gelingen will, nicht zwangsläufig anderen Menschen auch nicht gelingt sondern im Gegenteil u.U. sogar sehr gut. Freundliche Grüße zur Nacht Wolfgang Edited October 17, 2015 by wpo 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Henning-L Posted October 18, 2015 Share #200 Posted October 18, 2015 Habe letztes Jahr in diesem Faden schon einen umgangreichen Meinungsaustausch mit UP zu diesem Thema gehabt. Nun ein Jahr weiter mit entsprechender Erfahrung mit der M240 kann ich ich nur sagen, daß die M weitestgehend bleiben sollte wie sie ist. Der Meßsucher der M240 ist offenbar gegenüber den Vorgängern erfolgreich überarbeitet und funktioniert bei mir präzise (Glück?) sowohl mit den neueren Objektiven als auch mit älteren, die von Leica an die M240 angepaßt wurden. Der EVF wird von mir nur für Sonderfälle aufgepflanzt. Heißt in meinem Fall Summilux 1,4 / 75 mm (nach wie vor ein grandioses Glas mit feinerer Tonwertabstufung als das kontrastreichere APO 75 oder gar Summarit 75) wg. Focusshift, allgemein die längeren Brennweiten und in meinem Fall noch das 3,4 / 21 mm. Der Rest ( ca. 80-90% ) geht mit dem Meßsucher tadellos, 50mm und Weitwinkel - insbesondere bei Arbeitsblende - sogar besser. Weiteren zukünftigen Verbesserungen beim Sucher (Lupe, Anpassung an unterschiedliche Augensehkraft, Genauigkeit) sowie EVF mit besserer Auflösung, neuen Sensoren mit höherer Dynamik, schnellerer Prozessor, Verbesserung der jpg-Qualität direkt aus Kamera sehe ich gerne entgegen. Für alles andere scheint mir das offenbar vor der Tür stehende neue System mit Autofocus-Technik, integriertem EVF und vermutlich per Adapter anflanschbare R - und M- Optiken die gescheitere Lösung zu sein. Hier schließe ich mich uneingeschränkt an. Vielleicht sind die neu auf den Markt kommenden Kameras für einige "Messsucherrumkritteler" besser geeignet. Das ein elektronischer Sucher auch seine Vorteile hat wird wohl niemand bestreiten. Ich selbst nutze ja auch die Leica Q und bin von dieser Kamera begeistert. Trotzdem ist die Q keine M, mal unabhängig vom Systemgedanken. Ich empfinde es immer wieder sehr angenehm, nachdem man ständig auf irgendwelche Bildschirme guckt (Smartphone, Tablet, Rechner, TV) einfach mit der M loszuziehen und sich am optischen Sucher zu freuen. Dies möchte ich auch gerne in Zukunft so haben. Grüße Henning 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now