hverheyen Posted September 3, 2014 Share #81 Posted September 3, 2014 Advertisement (gone after registration) Hi, wie groß müsste er denn sein?? Gruß Horst E77 hat das 105-280er, Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 3, 2014 Posted September 3, 2014 Hi hverheyen, Take a look here Neue 36MP - M ??? Jetzt bleibt mir gerade der Kaffee im Hals stecken..... I'm sure you'll find what you were looking for!
kgs Posted September 3, 2014 Share #82 Posted September 3, 2014 Niemand wird eine M wegen 36(+) MP kaufen, sonder wegen den vielen anderen neuen Eigenschaften. So wie das bei allen Marken der Fall ist. Ich kenne keine Kamera, die in ihren Funktionen gleich geblieben und nur mit erhöhter Pixelzahl erschienen ist. Die höhere Anzahl an Pixel nimmt man dann (notgedrungen :-)) gerne in Kauf. Gruß Georg Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 3, 2014 Share #83 Posted September 3, 2014 @rilvi, zwar 100% richtig, aber kein Grund den Sonysensor 36 MPixel in der Sony 7r oder D800®, 810 nicht zu nutzen. Zur Not rechnet man die Auflösung auf 24 oder 16 MPixel runter. Wo ist das Problem. Ich hatte zwar noch nicht das Vergnügen, die M(240) ausgiebig testen zu können, aber alles was ich bisher von dieser Kamera gesehen habe ist nicht besser als die Ergebnisse der o.g. Sie hat andere Vorteile gegenüber den genannten, keine Frage. Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted September 3, 2014 Share #84 Posted September 3, 2014 Holger, nur das keine Mißverständnisse aufkommen... Ich bin nicht der Ansicht, daß 36 MPx unsinnig seien. Und nichts spricht gegen eine gut sortierte Werkzeugkiste. Meine Einschätzung ist, daß zumindest ich die Vorteile von 36 MPx zu selten nutzen kann, um die damit verbundenen Nachteile immer in Kauf zu nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
baunataler Posted September 3, 2014 Share #85 Posted September 3, 2014 Wenn das deine Meinung ist, dann müßte doch die Sony A7S deine aktuelle Traumkamera sein. Nein, falsche Marke. Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted September 3, 2014 Share #86 Posted September 3, 2014 Die aktuellen Sony-Sensoren sind im Rauschverhalten und in der Dynamik in etwa mit dem CMOSIS vergleichbar, leider kommen sie (mit allen bekannten Mikrolinsen-Designs) sehr schlecht mit schrägen Randstrahlen zurecht, exzellente Objektive (selbst ein recht langes Summilux 50Asph) verkommen so zu Gurken. Die A-Reihe funktioniert gut mit den hauseignen Objektiven, von lichtstarken Weitwinkeln ist man da aber noch weit entfernt. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted September 3, 2014 Share #87 Posted September 3, 2014 Advertisement (gone after registration) Wenn die in der Mode voraussichtlich anzutreffenden Textilien Raster mit zwischen 5 und 30 Fäden pro cm haben, wie soll denn eine Erhöhung der linearen Auflösung des Sensors um 22% einen wahrnehmbaren Vorteil bringen? ? hab ich mich so schlecht ausgedrückt? die stoffe waren vor 10 jahren diesselben und die abstände im studio auch. worauf ich hinauswill, daß sich dei fotografische situation überhaupt nicht geändert hat. und da ist es nun mal so, daß bei einem bild wo vor 6 jahren noch moiree entstanden ist, heute keins mehr da ist. natürlich wußte auch der fotograf vor 6 jahren was man dann macht bei moiree... aber schöner ist es halt doch, wenn von vornherein der sensor so fein auflöst, daß moiree einfach nur noch seltener auftritt. so ganz kann ich euch nicht folgen, wie ihr so tut, als wäre die erhöhung der pixelzahl für moireevermeidung irrelevant, aber dazu ist das wahrscheinlich ein amateurforum;-)) und übrigens: mach dich noch mal kundig, es gibt auch stoffe außerhalb des mittelaltermarktes....oder hast du dich verschrieben, mit dem wert 5-30 fäden pro cm??? .... feines nadelstreifenzeugs hat ein paar wenige kleine fäden mehr als 30 pro cm;-) ein feines herrenhemd des gut betuchten leicanutzers auch....zu filmzeiten hätt ich jetzt gesagt: nimm doch einfach mal deinen fadenzähler zur hand, aber das ist ja nun vorbei.lg Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 3, 2014 Share #88 Posted September 3, 2014 und übrigens: mach dich noch mal kundig, es gibt auch stoffe außerhalb des mittelaltermarktes....oder hast du dich verschrieben, mit dem wert 5-30 fäden pro cm??? .... feines nadelstreifenzeugs hat ein paar wenige kleine fäden mehr als 30 pro cm;-) ein feines herrenhemd des gut betuchten leicanutzers auch Nun, dann ist das Spektrum der Ortsfrequenzen noch breiter, was das Argument nur verstärkt. Moiré tritt bei bestimmten Ortsfrequenzen auf und verschwindet, wenn sie größer oder kleiner sind. Welche Ortsfrequenzen es sind, bei denen Moiré auftritt, hängt von der Sensorauflösung ab, aber dass es auftritt nicht. Es sei denn, die Sensorauflösung wäre so hoch, dass noch bei den feinsten Geweben und jeder üblichen Aufnahmeentfernung und Brennweite keine moiré-trächtigen Ortsfrequenzen auftreten könnten, aber dafür reichen 36 Megapixel noch lange nicht aus – wie jeder Mittelformatfotograf weiß, der sich schon mal mit Moiré in 40-, 50- oder 60-Megapixel-Bildern herumschlagen musste. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted September 3, 2014 Share #89 Posted September 3, 2014 hab ich irgendwo behauptet, daß 36mpix auf geheimnisvolle art jegliches moiree verschwinden läßt? natürlich wird man immer moiree erzeugen können, aber eine hohe sensorauflösung hilft erstmal, daß es nicht gleich beim lamellenschrank auftritt... im mittelformat ist man auch mittlerweile nicht mehr bei 36mpix...aber das weißt du selbst. Link to post Share on other sites More sharing options...
jar Posted September 3, 2014 Share #90 Posted September 3, 2014 Fazit: ein schlechter Fotograf nimmt gern immer mehr Auflösung, ein guter braucht sie nicht. Hallo, nette Diskussion hier, meine ersten First-Beginner "Knipsereien" sind...in der Rückschau betrachtet, z.T. fürchterlich...aaber, da sind einige Fotos darunter, welche mir auch noch heute gefallen.Halt wegen der "Licht-Stimmung-des Ambientes-der Historizität der Bauwerke- der Einmaligkeit des Momentes".Eben so 6x6 Rollfilm SW - mit 'ner Vorkriegs-Voigtländer "Klapp-mich-auf-kommt's Vögelchen raus" ...Amateurkamera. Ein Jahrzehnt später waren die fotografisch-künstlerisch-handwerklichen Anforderungen enorm angewachsen: eine Leica M2, eine Rollei, verschiedenste Spezialfilme etc. nebst Dunkelkammertechnik vom Feinsten.Alles zufriedenstellend bis gute Ergebnisse - in einigen speziellen Aufgabengebieten sogar sehr gut (Sport/Tiere/Theater/Ballet/Reportage). Doch bei anderen Aufträgen, z.B. Werbung für die Glasbläserei (Leuchten und Gläser/Vasen), sowie Fahrzeug-Sonderbau (Radlader/LKW-Aufbauten etc.) und Produkte der Nadelfabriken und der Automobil-Zubehörproduktion (Frontscheiben) wurde unbedingt auf eine Grossformat-Kamera mit 9x12cm und 13x18cm zugegriffen.Nicht nur wegen der Entzerrungsmöglichkeiten aufgrund der opt. Bank der Sinar und Linhof, auch wegen der bedeutend höherwertigen "Auflösung" - eben der kaum sichtbaren Körnigkeit auf den Hochglanzvergrößerungen.Übrigens bestanden nicht wenige Hochzeit-Kunden auf eine Standaufnahme - zumeist vor der Kirche - mit der "Großen Kamera" ... Bei der Architekturfotografie und besonders als sog. "Landschafter", war die oft lästige Herumbuckelei mit dem schweren 18x24cm Gedöns, unerquicklich. Doch nie hatte ich dabei das ungute Gefühl: ein schlechter Fotograf zu sein... eher, fachlich der jeweiligen Aufgabe angemessen, das "richtige Gerät" eingesetzt zu haben. Allerding - zur damaligen Zeit eher selten - bin ich auch ambitionierten "Amateuren" mit hochwertigen, teuren Kameras begegnet, welche zumindest im damaligen Mittelformat gebräuchlich waren.Diese Fotografen legten ebenfalls Wert auf eine größtmögliche Schärfe und Detailreichtum ihrer Aufnahmen.Auch wenn sie die nicht alle in 2 Meter x Plakatgröße, auf's Photopapier brachten. Mein Fazit lautet: Man kann mit niedrig auflösenden Digital-Kameras hervorragende Bilder fotografieren - aber keine "Feinst-Strukturen" nebst "höchstmöglicher Schärfe" hineinzaubern....dafür braucht's dann die nächsthöhere Kategorie. Allerding: Nicht jeder der fotografiert stellt diese höchsten Anforderungen...und nutzt die daraus resultierenden Möglichkeiten.Jedoch nutzt der "gute Fotograf" die bessere Auflösung seiner Kamera entsprechend seinen Anforderungen aus. Anmerkung meinerseits: ich bin noch nicht soweit mit meiner 7R vertraut, um das immense Potenzial der Megapixel voll auszuschöpfen - ist eben etwas völlig anderes im Vergleich mit meiner R3mot.. Gruß Christoph P.S.: Moiree - war auch damals ein gefürchtetes Phänomen ...nebst "Newtonringen" Link to post Share on other sites More sharing options...
baunataler Posted September 3, 2014 Share #91 Posted September 3, 2014 Ich habe nicht damals mit Mittelformat angefangen wegen der tollen Schärfe. Es war das Format 6x6 und die bessere Brillanz und Tiefe der Velvias. Digital bevorzuge ich wenig Pixel pro Fläche und CCD. Siehe weiter oben. Zu hohe Pixeldichte heißt, digitaler Bildeindruck. Da vergeht es mir. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted September 3, 2014 Share #92 Posted September 3, 2014 ? hab ich mich so schlecht ausgedrückt? die stoffe waren vor 10 jahren diesselben und die abstände im studio auch. worauf ich hinauswill, daß sich dei fotografische situation überhaupt nicht geändert hat. und da ist es nun mal so, daß bei einem bild wo vor 6 jahren noch moiree entstanden ist, heute keins mehr da ist. natürlich wußte auch der fotograf vor 6 jahren was man dann macht bei moiree... aber schöner ist es halt doch, wenn von vornherein der sensor so fein auflöst, daß moiree einfach nur noch seltener auftritt. so ganz kann ich euch nicht folgen, wie ihr so tut, als wäre die erhöhung der pixelzahl für moireevermeidung irrelevant, aber dazu ist das wahrscheinlich ein amateurforum;-)) und übrigens: mach dich noch mal kundig, es gibt auch stoffe außerhalb des mittelaltermarktes....oder hast du dich verschrieben, mit dem wert 5-30 fäden pro cm??? .... feines nadelstreifenzeugs hat ein paar wenige kleine fäden mehr als 30 pro cm;-) ein feines herrenhemd des gut betuchten leicanutzers auch....zu filmzeiten hätt ich jetzt gesagt: nimm doch einfach mal deinen fadenzähler zur hand, aber das ist ja nun vorbei.lg Offenbar kleines Missverständnis: Meine Beiträge beziehen sich auf den Gegenstand dieses Threads: Hypothetische Zunahme der Auflösung des Sensors der Leica M von 24MP auf 36MP. Sie beziehen sich nicht auf die Entwicklung der Foto- und TV-Industrie im Verlauf der Jahrzehnte. Mit der Qualität der Stoffe hast Du wohl recht. Ich habe eine Gewandmeisterin gefragt, die ihren Beruf vor wohl vierzig Jahren studiert hat und seither hauptsächlich Theaterkostüme angefertigt hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted September 13, 2014 Share #93 Posted September 13, 2014 Da Leica hier (hoffentlich alles) mitliest, noch ein Votum: Ich hatte eine Sony A7, habe seit einigen Monaten die A7R, auch das 1,8/55, mit deren 36 MP ich sehr gute Resultate v.a in Kombi mit APO-R Teleobjektiven erhalte. 36MP haben sich doch bereits als Gamechanger durchgesetzt. Ich kenne Studiofotografen, die wirklich sehr froh mit den 36MP einer Nikon 800E sind, weil sie ihnen das klobige Mittelformat erspart und sie sich eine Leica S nicht leisten können bzw. weil diese sich betriebswirtschaftlich für ihre Aufträge nicht rechnet. Die A7S sehen diese als Spezialistin für schlechtes Licht - bei Nutzung von Zooms geringer Lichtstärke, also bei typischen Presse- und Eventfotos unter lausigen Bedingungen. Sony macht hier eine Preispolitik, wie man sie sonst manchmal Leica vorwirft - dem Straßen- und Reisefotografen ungeahnte Möglichkeiten vorgaukelnd, was ich für kompletten Unsinn halte. Ich fände es übrigens absurd, wenn Leica für seine Objektive einen solchen Träger bauen würde. Ich wäre sofort bei den Erstbestellern einer Leica M mit deutlich mehr Pixeln, sofern sie ausgereift noch ein paar weitere Verbesserungen böte, wie sie hier hinreichend diskutiert wurden. Bei gleichen ISO-Fähigkeiten würden die Fotos zwar nicht real, aber im Auge des Betrachters rauschärmer. Aber ich stelle - nach anfänglicher Sony-Euphorie - auch eines bei mir fest: Wenn ich nur mit kleinem Besteck arbeite, ist es quasi automatisch, ohne nachzudenken immer die M, nie die Sony. Die M ist einfach ausgereifter, weniger fummelig, in der Handhabung wunderbar mit nur kleinen Schwächen. Ihre Fotos benötigen weniger Nachbearbeitung. Natürlich auch wegen der internen Profile der Leica-Linsen, die ich auch an der A7R fast ausschließlich nutze. Eine M(360 o.ä.) wäre auch die meinige. Anders, als meine beiden früheren M9er würde ich die M240 dafür aber nicht mehr abgeben. Sondern die A7R. Aber bei allem ist die M240 so gut, dass ich warten kann. Die nächste kommt sowieso. Irgendwann. Besten Gruß lik Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted September 14, 2014 Share #94 Posted September 14, 2014 Ich würde sagen, Leica kann erst dann eine M mit mehr Auflösung bringen, wenn die S mit noch mehr und mit CMOS ausgestattet ist, was ich eigentlich auf die Photokina hin erwarte. Also, ich meine, ich erwarte die Aufrüstung der S, nicht die der M. Dafür wäre es zu früh. Dann wäre die M-P ja die pure Verarschung. Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted September 14, 2014 Share #95 Posted September 14, 2014 Ich würde sagen, Leica kann erst dann eine M mit mehr Auflösung bringen, wenn die S mit noch mehr und mit CMOS ausgestattet ist, was ich eigentlich auf die Photokina hin erwarte. Also, ich meine, ich erwarte die Aufrüstung der S, nicht die der M. Dafür wäre es zu früh. Dann wäre die M-P ja die pure Verarschung. Absolut d'accord - die Shareholder müssten Leica schwerste Managementfehler vorwerfen, wenn sie etwas anderes täten - egal was sich pixelmanische Forenten wünschen... Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted September 14, 2014 Share #96 Posted September 14, 2014 Und die M60? Keine 60 Megapixel? Link to post Share on other sites More sharing options...
verleihnix Posted September 15, 2014 Share #97 Posted September 15, 2014 Vielleicht mit 60 Optiken in der Sammleredition? Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted September 15, 2014 Share #98 Posted September 15, 2014 Und die M60? Keine 60 Megapixel? aber eventuell mit 60GB RAM Hauptspeicher, man bräuchte keine SD-Karte mehr. So etwas nennt man dann Einsparpotential bei der Kamerafertigung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted September 15, 2014 Share #99 Posted September 15, 2014 Für mich stellt sich die Frage umgekehrt. Gibt es einen Grund, so ein Ding zu kaufen? ... Mit 2MP habe ich praktisch in der Grösse von A4 gedruckt. Mit dem Sublimationsdrucker, der richtige Pixel macht, ist das schon sehr ansprechend. Meine 24MP sind schon eher zu gross. Welchen Grund gibt es denn dann überhaupt für eine digitale Leica? Olympus PEN E-PL5 16,1MP Schwarz mit 14-42 mm Objektiv Neu | eBay + NOVOFLEX MFT/LEM ADAPTER LEICA M OBJEKTIV AN MFT BODY NEUWARE | eBay Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted September 15, 2014 Share #100 Posted September 15, 2014 aber eventuell mit 60GB RAM Hauptspeicher, man bräuchte keine SD-Karte mehr. So etwas nennt man dann Einsparpotential bei der Kamerafertigung. Der Kartenhalter kostet wohl weniger, als ein fest einegbauter Speicher. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.