poseidon Posted August 22, 2014 Share #61 Posted August 22, 2014 Advertisement (gone after registration) Ich mochte ihn auch. Ich kann allerdings nicht sagen, dass ich ihn gut zu digitalisieren finde. Sehr viele Filme haben, obwohl überwiegend im Fachlabor oder von Ilford selbst (so was gab es) entwickelt, sehr viel fest anhaftenden Staub oder ganz feine Kratzer. Elmar Hi, dass liegt aber am Labor. Der Film ist in dieser Hinsicht nicht anders als die normalen Farbnegativfilme. Wenn ich die selber machte, sind die Blitz sauber und haben auch keine Kratzer. So etwas kam auch früher so gut wie nie vor, heute haben sie scheinbar nur noch Hilfskräfte und die ungelernt. Daher macht mir das analoge bis auf das selbst gemachte auch kaum noch Spaß. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 22, 2014 Posted August 22, 2014 Hi poseidon, Take a look here Was ist mit meinem Sensor los?. I'm sure you'll find what you were looking for!
B. Lichter Posted August 23, 2014 Share #62 Posted August 23, 2014 Bei mir kamen im letzten Jahr S/W-Filme aus einem ausgewiesenen Fachlabor und sahen schlimmer aus, als ich Grobmotoriker es jemals in Küche, Bad und Wechselsack hinbekommen habe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 23, 2014 Share #63 Posted August 23, 2014 Bei mir kamen im letzten Jahr S/W-Filme aus einem ausgewiesenen Fachlabor und sahen schlimmer aus, als ich Grobmotoriker es jemals in Küche, Bad und Wechselsack hinbekommen habe. Weil mir das mit Farbfilmen damals auch so ging, bin ich auf M8 umgestiegen. Ich hatte den Brei einfach auf. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted August 24, 2014 Share #64 Posted August 24, 2014 Die M8 hat doch mehr oder weniger den gleichen Sensor, nur eben ein wenig kleiner. Obwohl dieseSensoren nun noch etwas länger im Einsatz sind habe ich persönlich noch nichts von ähnlichen Problemen damit gelesen/gehört. Deshalb gehe ich auch nicht von einem alle M9en betreffenden Problem aus, was dem Betroffenen natürlich nur in soweit hilft, das es eben kostenfrei behoben wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted August 24, 2014 Share #65 Posted August 24, 2014 Die M8 hat doch mehr oder weniger den gleichen Sensor, nur eben ein wenig kleiner. Obwohl dieseSensoren nun noch etwas länger im Einsatz sind habe ich persönlich noch nichts von ähnlichen Problemen damit gelesen/gehört.Deshalb gehe ich auch nicht von einem alle M9en betreffenden Problem aus, was dem Betroffenen natürlich nur in soweit hilft, das es eben kostenfrei behoben wird. Naja...der gleiche Sensor...schätze es kommt auch sehr auf die Produktionsparameter an, vielleicht verwendete "Rohstoffe" und Komponentengüte. Es scheint ja so eine Art Materialermüdung zu sein. Mir fällt dazu immer in meinen laienhaften Gedankengängen ein, das das auch was mit dem Nutzungsprofil der Anwender zu tun hat. Nicht das ich damit sagen will, das das nun zu rechtfertigen wäre. Ich denke da an Temperaturunterschiede, arbeiten oder aufbewahren bei höheren Temperaturen - zb. über 35 Grad. Eventuell spielt auch Luftfeuchte eine Rolle.... Wo wohnt man, wohin hat man sie in Urlaub mit genommen....usw. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted August 24, 2014 Share #66 Posted August 24, 2014 Ist das M8 Nutzerprofil ein anderes als das des 9ners? Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted August 24, 2014 Share #67 Posted August 24, 2014 Advertisement (gone after registration) Der Sensor der M8 ist (a) kleiner und hat ( einen dünneren IR-Filter. Da könnte ich mir schon vorstellen, dass der Leim, welcher die Scheibe auf dem Sensor hält, anders beansprucht wird. "Vorstellen" habe ich gesagt. Ich habe keine Ahnung, warum das Problem auftritt und bei wie vielen M9en das der Fall ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted August 24, 2014 Share #68 Posted August 24, 2014 Ist das M8 Nutzerprofil ein anderes als das des 9ners? Uwe Das sicher nicht- aber wie schon erwähnt- es kommt ja nicht nur darauf an das der Sensor vom selben Hersteller auf Basis ähnlicher Rahmeneigenschaften hergestellt wurde. Es reicht ja schon ein anderer Kleber. Link to post Share on other sites More sharing options...
teak Posted October 10, 2014 Author Share #69 Posted October 10, 2014 Sechs Wochen hat es gedauert und heute war es so weit. Ich konnte meine M9 wieder in Empfang nehmen. Alles repariert, sogar die unvollständige vierte Ziffer der eingespiegelten Verschlußzeit, neue Belederung (etwas weicher), die zwei Staubfusseln aus dem Messsucher sind auch verschwunden. Ich habe noch die korrekte Fokuslage kontrolliert, einen gemütlichen Kaffee getrunken, mir noch den immer wieder abpellenden Gummiring der Sucherlupe festkleben lassen, mir im Shop einige unbedingt notwendige Dinge angesehen und ein Erinnerungsfoto gemacht. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ein herzliches "Danke!" an den Leica Kundendienst! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ein herzliches "Danke!" an den Leica Kundendienst! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/232455-was-ist-mit-meinem-sensor-los/?do=findComment&comment=2686738'>More sharing options...
M-Mount Posted October 10, 2014 Share #70 Posted October 10, 2014 Wünsche viel Spaß mit der "neuen" M9! Hast du etwas über den Sensor erfahren können? Frische Lieferung oder aus der ME Produktion? Gleiche Firmware? Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted October 10, 2014 Share #71 Posted October 10, 2014 Wünsche viel Spaß mit der "neuen" M9! Hast du etwas über den Sensor erfahren können? Frische Lieferung oder aus der ME Produktion? Gleiche Firmware? Oh ja, würde mich ebenfalls interessieren, da meine M9 in Wetzlar, nun auch seit Wochen, auf einen neuen Sensor wartet. Link to post Share on other sites More sharing options...
teak Posted October 11, 2014 Author Share #72 Posted October 11, 2014 Leider habe ich auf die Frage nach der Herkunft des Sensors keine Antwort erhalten. So ist es aber wohl auch allen anderen ergangen, deren Kamera-Sensoren getauscht wurden. Die Frage entspringt ja nicht nur reiner allgemeiner Neugier, sondern auch der Sorge um die Anfälligkeit des neuen Sensors gegen das bekannte Problem der Deckschichtablösung. Aber weder über die Häufigkeit und Ursache dieses Problems, noch über Vorsorge-Maßnahmen von Seiten Leicas gibt es verlässliche Informationen. Über den kulanten Umgang mit den bislang aufgetretenen Fällen von Deckschicht-Ablösungen sollten wir uns alle aber herzlich freuen. Die Kamera ist durch Sensor-Tausch und Kundendienst ja erst einmal wieder wie neu. Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted October 11, 2014 Share #73 Posted October 11, 2014 Verständlich. Gab es wenigstens irgendwelche neuen Reinigungs- und Pflegetipps? Der hervorragende Service ist es, der aus einer Leica ein Werkzeug fürs gesamte Leben macht. Link to post Share on other sites More sharing options...
teak Posted October 11, 2014 Author Share #74 Posted October 11, 2014 ... Der hervorragende Service ist es, der aus einer Leica ein Werkzeug fürs gesamte Leben macht. Nun, die Allerwenigsten kaufen eine Leica in jugendlichem Alter ... (Konnte ich mir jetzt nicht verkneifen) Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted October 11, 2014 Share #75 Posted October 11, 2014 .... einer Leica ein Werkzeug fürs gesamte Leben ... Früher, zu Filmzeiten war das ja eine wohlmeinende Aussage. In der gegenwärtigen Situation der allanfälligen Digitaltechnik empfinde ich eine solche Aussage eher als Drohung, da beißt auch kein Kundendienst 'nen Faden ab! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.