Fotofanatiker Posted November 21, 2014 Share #501 Posted November 21, 2014 Advertisement (gone after registration) Kurzer Einwurf aus gegebenem Anlass: Hatte heute einen Termin hier beim lokalen Leica Servicecenter in Singapur eigentlich wegen Sensorreinigung (hartnäckige schwarze Punkte und "Einschlüsse"). Ergebnis: Sensor defekt... Da ich Ende kommender Woche dienstlich verreise und die Kamera mitnehmen muss, bekomm ich den Sensor bis Mittwoch kommender Woche getauscht. Kostenpunkt: 1000SGD/600€ weil ich die Kamera im Frühjahr 2010 gekauft hab. Auf Nachfrage per Mail wurde vom Kundenservice in Wetzlar übrigens auf das offizielle Statement hier im Thread verwiesen... Ich reiß mir vor Begeisterung jetzt nicht die Klamotten vom Leib, ich persönlich kann aber mit der Abwicklung samt finanziellem Kollateralschaden durchaus leben, vor allem wenn ich bedenke, wie gnadenlos meine M9 in den letzten Jahren rangenommen wurde... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 21, 2014 Posted November 21, 2014 Hi Fotofanatiker, Take a look here Umfrage: wer hat in seiner M9, ME, MM oder M240 einen ausgetauschten Sensor?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Talker Posted November 21, 2014 Share #502 Posted November 21, 2014 Also eigentlich.... stellen wir uns mal vor, nikon oder canon würden ihre Spitzenkameras mit derartigen Sensoren ausgerüstet haben und da fielen in Serie so nach und nach über einige Jahre immer wieder Sensoren aus und Nikon und Canon würden ein Leica-ähnliches procedere für Reparatur und Kostenersatz und Kostenbeteiligung der Kunden einführen und gleichzeitig ohne definitive Aussage über den Zustand und die Zukunft der reparierten Kameras und betroffenen Modelle lustig weiterverkaufen???? Ist das so? Erst einmal möchte ich erleben, wie wir uns hier im Leica-Forum hämisch die Münder zerreißen würden und mit unserer so quasi Handarbeitsqualität der Leica-Produkte protzen würden. Und Leica kann sich freuen, zum übergroßen Teil nur den Amateurmarkt zu bedienen und im M-Segment sehr wenig mit professioneller Kundschaft zu tun hat. Leica Kundschaft freut sich, wenn die zur Reparatur gegebenen Kameras oft schon nach wenigen Wochen wieder zu ihr zurückkommen und tatsächlich in Ordnung sind. :-)) Und nun bekommen die Forumsmitglieder sogar per Notiz die Bedingungen mitgeteilt zu denen Leica bereit ist, einen Konstruktionsfehler/bekannten Materialfehler gegen Kostenbeteiligung zu beseitigen. Aber nicht zuviele Betroffene sollten jetzt gleichzeitig ihre Kamera ins Werk senden. Voranmeldung wäre schon recht. Ist doch insgesamt eine ganz unvorstellbare Geschichte!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 21, 2014 Share #503 Posted November 21, 2014 Das ist mal grundsätzlich löblich, dass man sich der Problematik so sehr bewusst ist. Allerdings vermisse ich in der Antwort abermals einen Hinweis darauf, wie es sich mit den ersetzten Sensoren verhält. Besteht abermals die Gefahr der Korrosion (oder wie man dieses Phänomen immer bezeichnen will) oder ist dann voraussichtlich Ruhe. Es ist ja nicht gesagt, dass es tatsächlich 3-4 Jahre dauert, bis der Schaden auftaucht. Wenn ich, nachdem ich gerade 600,-€ netto! bezahlt habe und die Aussicht besteht, vielleicht auch schon in weiteren 1,5 Jahren dann noch einmal mit 1200,-€ netto! dabei zu sein, ist dass nicht so ganz schön. (Die gesetzliche Gewährleistung beträgt 1 Jahr, wenn ich richtig informiert bin?) Ich möchte mich dazu hier nicht im Detail auslassen, aber es ist dies keineswegs reine Hypothese. Die als Gesamtreparatursumme veranschlagten 1800,-€, zu denen sich ja auch noch 19% Steuer und u.U., wenn man die Kamera dringend benötigt, der Express-Zuschlag addieren, machen mir dabei ehrlich gesagt auch noch so ein gewisses Kopfzerbrechen: 1. sollte der Sensor als solches, weil vom Zulieferer vermurkst und zu zahlen, eigentlich als Kostenanteil nicht wesentlich ins Gewicht fallen. Woraus bestehen aber bitte dann die 1800,-€ ? Kleinteile und Arbeitszeit? Wenn ich noch 200,-€ Selbstkosten für Kleinteile abziehe, was ich als nicht kleinlich ansehe, bleiben immer noch 1600,-€. Dass der Techniker, der die Kamera repariert, wesentlich mehr als 60,-€ Brutto pro Stunde bekommt, glaube ich eher nicht, ich wäre jedenfalls mit diesem Stundenlohn nicht unzufrieden. Rechnen wir nur das ganze x2, damit auch der Arbeitgeber seine Sozialabgaben veranschlagen kann, dann sind wir bei 120,-€ pro Stunde. Dauert der Austausch eines Sensors in der Tat über 13 Stunden Arbeitszeit??? Selbst wenn ich Buchhaltung und Versand abziehe, bleibt immer noch eine anteilige Arbeitszeit, die mir bei der Montage und Prüfung einer kompletten, neuen Kamera für 5500-6500,-€ (Verkaufspreis incl. eigener und Händlermarge, incl. Umsatzsteuer) ganz ernsthafte Gedanken in der Kalkulation machen würden. Meiner Meinung nach ist dieses Kulanz-Angebot, so wie es sich mir darstellt, keine Schadensbegrenzung zum Selbstkostenpreis - und das erwarte ich eigentlich bei der Beseitigung eines Konstruktionsfehlers. Mag sein, dass ich mich irre. Dann belehre man mich bitt eines besseren. Link to post Share on other sites More sharing options...
kgs Posted November 21, 2014 Share #504 Posted November 21, 2014 ...wird der potentielle neukunde der gerade die 6500,-euros aus der brieftasche zückt vorher nochmal auf die problematik hingewiesen Ja, mit den offiziellen Garantiebedingungen :cool: Gruß Georg Link to post Share on other sites More sharing options...
Sultan of Swing Posted November 21, 2014 Share #505 Posted November 21, 2014 Das ist mal grundsätzlich löblich, dass man sich der Problematik so sehr bewusst ist. Allerdings vermisse ich in der Antwort abermals einen Hinweis darauf, wie es sich mit den ersetzten Sensoren verhält. Besteht abermals die Gefahr der Korrosion (oder wie man dieses Phänomen immer bezeichnen will) oder ist dann voraussichtlich Ruhe. Es ist ja nicht gesagt, dass es tatsächlich 3-4 Jahre dauert, bis der Schaden auftaucht. Wenn ich, nachdem ich gerade 600,-€ netto! bezahlt habe und die Aussicht besteht, vielleicht auch schon in weiteren 1,5 Jahren dann noch einmal mit 1200,-€ netto! dabei zu sein, ist dass nicht so ganz schön. (Die gesetzliche Gewährleistung beträgt 1 Jahr, wenn ich richtig informiert bin?) Ich möchte mich dazu hier nicht im Detail auslassen, aber es ist dies keineswegs reine Hypothese. Nach getauschtem Sensor geht es bei Null los. Drei Jahre wird auf Kulanz getauscht, 4. und 5. Jahr für 600 netto usw. Diese Auskunft bekam ich heute auf Anfrage vom CS. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted November 21, 2014 Share #506 Posted November 21, 2014 Das stimmt wohl so nicht? Denn in einem Schreiben an unseren Mitforenten awleica, einige Beiträge zuvor, sagt Leica: "Nach Inanspruchnahme der Kulanzregelung gilt die gesetzl. Gewährleistung." Also nach Austausch des Sensors hat man für den neuen Sensor nur 1 Jahr Gewährleistung, so lese ich das. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted November 21, 2014 Share #507 Posted November 21, 2014 Advertisement (gone after registration) Das ist mal grundsätzlich löblich, dass man sich der Problematik so sehr bewusst ist. Allerdings vermisse ich in der Antwort abermals einen Hinweis darauf, wie es sich mit den ersetzten Sensoren verhält. Besteht abermals die Gefahr der Korrosion (oder wie man dieses Phänomen immer bezeichnen will) oder ist dann voraussichtlich Ruhe. Es ist ja nicht gesagt, dass es tatsächlich 3-4 Jahre dauert, bis der Schaden auftaucht. Wenn ich, nachdem ich gerade 600,-€ netto! bezahlt habe und die Aussicht besteht, vielleicht auch schon in weiteren 1,5 Jahren dann noch einmal mit 1200,-€ netto! dabei zu sein, ist dass nicht so ganz schön. (Die gesetzliche Gewährleistung beträgt 1 Jahr, wenn ich richtig informiert bin?) Ich möchte mich dazu hier nicht im Detail auslassen, aber es ist dies keineswegs reine Hypothese. Die als Gesamtreparatursumme veranschlagten 1800,-€, zu denen sich ja auch noch 19% Steuer und u.U., wenn man die Kamera dringend benötigt, der Express-Zuschlag addieren, machen mir dabei ehrlich gesagt auch noch so ein gewisses Kopfzerbrechen: 1. sollte der Sensor als solches, weil vom Zulieferer vermurkst und zu zahlen, eigentlich als Kostenanteil nicht wesentlich ins Gewicht fallen. Woraus bestehen aber bitte dann die 1800,-€ ? Kleinteile und Arbeitszeit? Wenn ich noch 200,-€ Selbstkosten für Kleinteile abziehe, was ich als nicht kleinlich ansehe, bleiben immer noch 1600,-€. Dass der Techniker, der die Kamera repariert, wesentlich mehr als 60,-€ Brutto pro Stunde bekommt, glaube ich eher nicht, ich wäre jedenfalls mit diesem Stundenlohn nicht unzufrieden. Rechnen wir nur das ganze x2, damit auch der Arbeitgeber seine Sozialabgaben veranschlagen kann, dann sind wir bei 120,-€ pro Stunde. Dauert der Austausch eines Sensors in der Tat über 13 Stunden Arbeitszeit??? Selbst wenn ich Buchhaltung und Versand abziehe, bleibt immer noch eine anteilige Arbeitszeit, die mir bei der Montage und Prüfung einer kompletten, neuen Kamera für 5500-6500,-€ (Verkaufspreis incl. eigener und Händlermarge, incl. Umsatzsteuer) ganz ernsthafte Gedanken in der Kalkulation machen würden. Meiner Meinung nach ist dieses Kulanz-Angebot, so wie es sich mir darstellt, keine Schadensbegrenzung zum Selbstkostenpreis - und das erwarte ich eigentlich bei der Beseitigung eines Konstruktionsfehlers. Mag sein, dass ich mich irre. Dann belehre man mich bitt eines besseren. Deine Kalkulation ist falsch, aus unwissenheit resultierend. Der normal kalkulierte Preis dürfte so an die 500-600 euro betragen, aber dann kommt etwas zum Zug was die meisten Verbraucher nicht kennen. Es nennt sich "Faktor", der in diesem Fall wohl zwischen 3-3,5 betragen dürfte. Frag mich bitte nicht woher ich solch gotteslästerliche Dinge weiß, aber ich erlebe es praktisch jeden Tag selber. Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 21, 2014 Share #508 Posted November 21, 2014 Das ist mal grundsätzlich löblich, dass man sich der Problematik so sehr bewusst ist. Allerdings vermisse ich in der Antwort abermals einen Hinweis darauf, wie es sich mit den ersetzten Sensoren verhält. Besteht abermals die Gefahr der Korrosion (oder wie man dieses Phänomen immer bezeichnen will) oder ist dann voraussichtlich Ruhe. Es ist ja nicht gesagt, dass es tatsächlich 3-4 Jahre dauert, bis der Schaden auftaucht. Wenn ich, nachdem ich gerade 600,-€ netto! bezahlt habe und die Aussicht besteht, vielleicht auch schon in weiteren 1,5 Jahren dann noch einmal mit 1200,-€ netto! dabei zu sein, ist dass nicht so ganz schön. (Die gesetzliche Gewährleistung beträgt 1 Jahr, wenn ich richtig informiert bin?) Ich möchte mich dazu hier nicht im Detail auslassen, aber es ist dies keineswegs reine Hypothese. Die als Gesamtreparatursumme veranschlagten 1800,-€, zu denen sich ja auch noch 19% Steuer und u.U., wenn man die Kamera dringend benötigt, der Express-Zuschlag addieren, machen mir dabei ehrlich gesagt auch noch so ein gewisses Kopfzerbrechen: 1. sollte der Sensor als solches, weil vom Zulieferer vermurkst und zu zahlen, eigentlich als Kostenanteil nicht wesentlich ins Gewicht fallen. Woraus bestehen aber bitte dann die 1800,-€ ? Kleinteile und Arbeitszeit? Wenn ich noch 200,-€ Selbstkosten für Kleinteile abziehe, was ich als nicht kleinlich ansehe, bleiben immer noch 1600,-€. Dass der Techniker, der die Kamera repariert, wesentlich mehr als 60,-€ Brutto pro Stunde bekommt, glaube ich eher nicht, ich wäre jedenfalls mit diesem Stundenlohn nicht unzufrieden. Rechnen wir nur das ganze x2, damit auch der Arbeitgeber seine Sozialabgaben veranschlagen kann, dann sind wir bei 120,-€ pro Stunde. Dauert der Austausch eines Sensors in der Tat über 13 Stunden Arbeitszeit??? Selbst wenn ich Buchhaltung und Versand abziehe, bleibt immer noch eine anteilige Arbeitszeit, die mir bei der Montage und Prüfung einer kompletten, neuen Kamera für 5500-6500,-€ (Verkaufspreis incl. eigener und Händlermarge, incl. Umsatzsteuer) ganz ernsthafte Gedanken in der Kalkulation machen würden. Meiner Meinung nach ist dieses Kulanz-Angebot, so wie es sich mir darstellt, keine Schadensbegrenzung zum Selbstkostenpreis - und das erwarte ich eigentlich bei der Beseitigung eines Konstruktionsfehlers. Mag sein, dass ich mich irre. Dann belehre man mich bitt eines besseren. Hi, wenn hier hier von einem Fehler reden, ist dies keinesfalls ein Konstruktionsfehler, sondern ein Fertigungsfehler.......... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Sultan of Swing Posted November 21, 2014 Share #509 Posted November 21, 2014 Das stimmt wohl so nicht?Denn in einem Schreiben an unseren Mitforenten awleica, einige Beiträge zuvor, sagt Leica: "Nach Inanspruchnahme der Kulanzregelung gilt die gesetzl. Gewährleistung." Also nach Austausch des Sensors hat man für den neuen Sensor nur 1 Jahr Gewährleistung, so lese ich das. Und genau dasselbe Schreiben wie der Mitforent erhielt ich auch. Auf meine konkrete Nachfrage, wie es danach weitergeht, erhielt ich die oben genannte Auskunft (schriftlich!). "Sie erhalten mit einem neuen Sensor die gleich Kulanzregelung ab Einbau. Sprich, Sie fangen wieder bei 0 an. Auf Ersatzteile gibt es sowieso erstmal 2 Jahre Gewährleistung dann kommt noch das extra Jahr Kulanz dazu." Link to post Share on other sites More sharing options...
nic Posted November 21, 2014 Share #510 Posted November 21, 2014 Heisst aber im Klartext auch, immer wenn das Teil erst nach Garantie abschmiert fallen Unkosten an! Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted November 21, 2014 Share #511 Posted November 21, 2014 Und genau dasselbe Schreiben wie der Mitforent erhielt ich auch. Auf meine konkrete Nachfrage, wie es danach weitergeht, erhielt ich die oben genannte Auskunft (schriftlich!). "Sie erhalten mit einem neuen Sensor die gleich Kulanzregelung ab Einbau. Sprich, Sie fangen wieder bei 0 an. Auf Ersatzteile gibt es sowieso erstmal 2 Jahre Gewährleistung dann kommt noch das extra Jahr Kulanz dazu." Um so besser, wenn es so ist, wie Du es gesagt bekommen hast. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 21, 2014 Share #512 Posted November 21, 2014 Deine Kalkulation ist falsch, aus unwissenheit resultierend. Der normal kalkulierte Preis dürfte so an die 500-600 euro betragen, aber dann kommt etwas zum Zug was die meisten Verbraucher nicht kennen. Es nennt sich "Faktor", der in diesem Fall wohl zwischen 3-3,5 betragen dürfte. Frag mich bitte nicht woher ich solch gotteslästerliche Dinge weiß, aber ich erlebe es praktisch jeden Tag selber. Uwe Meine(!) Kalkulation ist nicht falsch, nur die o.a. Rechnung! Mit genau Deinem Preis würde ich nämlich auch kalkulieren wollen. Wenn man nämlich meiner Darstellung folgen würde, müsste man ja annehmen, dass die Komplettmontage mindestens die doppelte Zeit in Anspruch nimmt. Wenn man dann dazurechnet, was Administration und die Aufrechterhaltung des Betriebskosten - von den Materialkosten war noch garnicht die Rede -, außerdem vom Endpreis die Steuern und die Händlermarge abzieht, dann muss man unwillkürlich zu dem Schluss kommen, dass Herr K. ein äußerst nobler Mensch ist, der nicht nur auf jeglichen Verdienst verzichtet, sondern auch einen Teil der Gestehungskosten einer jeder M aus eigener Schatulle drauflegt - und dass kann ich mir denn doch nicht vorstellen und Querfinanzierungen weil man beim Bau des neuen Werkes in Wetzlar auf eine bis dahin unbekannte Rohstoffquelle, Goldader oder so, gestoßen ist denke ich, kann man getrost ausschließen. Freundliche Grüße zur Nacht Wolfgang p.s.: was mich noch interessieren würde: wie ist der Vergleich des Verkaufserfolgs der M9 et.al. mit dem der M3 zu verstehen? Bezieht sich der Vergleich auf den bisherigen Zeitraum, was ja auch schon recht ordentlich wäre oder auf die bereits erzielte Gesamtzahl Kamera-Gehäuse M3 zu M9? Das wäre natürlich gewaltig, denn die M3 ist ja wesentlich länger auf dem Markt gewesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted November 21, 2014 Share #513 Posted November 21, 2014 Ich reiß mir vor Begeisterung jetzt nicht die Klamotten vom Leib, ich persönlich kann aber mit der Abwicklung samt finanziellem Kollateralschaden durchaus leben, vor allem wenn ich bedenke, wie gnadenlos meine M9 in den letzten Jahren rangenommen wurde... Gnadenlos rangenommen? Was heißt das? Damit fotografiert, draußen? Also das, wofür Kameras gebaut werden? Oder haust Du damit auch Nägel in die Wand? (Das wäre meine Definition für gnadenlos rangenommen...) Sorry, ich kenne zu viele Fotofreunde wo eine M das "Normale" nicht überstanden hat... ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_reloaded Posted November 21, 2014 Share #514 Posted November 21, 2014 Jens, digitale Ms überstehen mehr als man sich vorstellen kann. Ich bin mit Olly und Ferdl bei extremen Schneefall unterwegs gewesen und wir, nicht die Kameras, waren froh, als wir endlich in einer warmen Hütte waren, den Kameras war das egal, die haben einfach nur funktioniert. Das habe ich mit all meinen digitalen Ms so oder ähnlich erlebt angefangen bei der M8 über die MM mit der ich unter einer "Schneelawine" die von einem Baum runterkam halb begraben wurde bis hin zur M, die bei Regen, Schnee und Kälte nie ihren Geist aufgegeben hat. Die Kameras sind schon ziemlich robust und in all den Jahren, in denen ich mit Olly in den Bergen unterwegs war kann ich mich an keinen Ausfall einer digitalen M erinnern. Das hat aber mit der Sensorproblematik nichts zu tun und sind zwei verschiedene Paar Stiefel. BTW, wer behauptet, seine Kamera gnadenlos rangenommen zu haben, darf mich beim nächsten Monsun mal nach Indien begleiten, da nehme ich dann aber die Nikon F3 - best camera ever - mit, die das schon mehrfach überlebt hat. Danach weiss man was gnadenlos ist und was manche Kameras aushalten. Zuggegeben, eine Leica würde ich dorthin nicht mitnehmen Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted November 21, 2014 Share #515 Posted November 21, 2014 Allerdings vermisse ich in der Antwort abermals einen Hinweis darauf, wie es sich mit den ersetzten Sensoren verhält. Besteht abermals die Gefahr der Korrosion (oder wie man dieses Phänomen immer bezeichnen will) oder ist dann voraussichtlich Ruhe. Diese Antwort könnte in den Datenblättern zu lesen sein... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 21, 2014 Share #516 Posted November 21, 2014 Hi, wenn hier hier von einem Fehler reden, ist dies keinesfalls ein Konstruktionsfehler, sondern ein Fertigungsfehler.......... Gruß Horst Muß nicht, das kann auch ein Spezifikationsfehler sein oder gar beides aber was soll's, wir wissen es eh nicht Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted November 21, 2014 Share #517 Posted November 21, 2014 Hat jemand eine 5 Jahre alte Kamera, regelmäßig Nassreinigungen und bisher kein Sensorproblem? Bei einer meiner Kameras habe ich einmal leichtfertig eine Reinigung mit hochreinem Methanol gemacht. Gummibärchen habe ich noch nie ausprobiert, da auf der Tüte neben natürlichen Aromastoffen auch Citronensäure als Inhaltsstoff.....ausserdem wäre das Pfählen der süßen Tierchen auf dem Zahnstocher irgendwie ein Akt der Barbarei..... Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted November 21, 2014 Share #518 Posted November 21, 2014 "Nach Inanspruchnahme der Kulanzregelung gilt die gesetzl. Gewährleistung." Also nach Austausch des Sensors hat man für den neuen Sensor nur 1 Jahr Gewährleistung, so lese ich das. Und danach? Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted November 21, 2014 Share #519 Posted November 21, 2014 Und danach? Dürfte wohl Kulanzstufe 2 wirksam werden Aber da es nun bereits unterschiedliche Aussagen von Leica gibt (#510), dürfte bald keiner mehr durchschauen. Vielleicht kennen in Wetzlar aber auch nicht alle Mitarbeiter die hier von Leica veröffentlichte Kulanzregelung: "Nach Inanspruchnahme der erweiterten Kulanzregelung gilt die gesetzliche Gewährleistung." Das würde auch bedeuten, dass die Kulanzregelung nur einmalig in Anspruch genommen werden kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_reloaded Posted November 21, 2014 Share #520 Posted November 21, 2014 Gummibärchen habe ich noch nie ausprobiert, da auf der Tüte neben natürlichen Aromastoffen auch Citronensäure als Inhaltsstoff.....ausserdem wäre das Pfählen der süßen Tierchen auf dem Zahnstocher irgendwie ein Akt der Barbarei..... Nur so geht's........ Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.