Jump to content

Umfrage: wer hat in seiner M9, ME, MM oder M240 einen ausgetauschten Sensor?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Genötigt wird hier niemand zu irgendetwas. Man sollte schon die Kirche im Dorf lassen. Ich habe beispielsweise die Reparatur und das Upgrade abgelehnt.

 

Die M9 wurde doch aus dem Produktportfolio rausgenommen. ;)

( das meinte ich mit genötigt )

 

Bei meinem Vorschlag wäre sie wieder drin und man hätte als "Geschädigter"

eine Option bei dem Kameratyp ( M9 ) zu bleiben.

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 2.3k
  • Created
  • Last Reply
...... Das Problem entsteht offensichtlich nicht bei Lieferung, sondern erst nach einer gewissen Zeit nach Auslieferung der Kamera. Warum auch immer?

 

Wenn ich heute meine 1 3/4 alte Monochrom nehme und prüfen lasse, ist der Sensor heute noch in Ordnung aber in einem Jahr vielleicht nicht mehr

 

Na ja, ebenso wie bei der Widerlegung der These, wonach die Reinigung Schuld sein soll, lohnt es sich vielleicht nach Anhaltspunkten zu suchen, die für oder gegen eine These sprechen. Wenn die These richtig wäre, dass alle Modelle mit gleichem Sensortyp betroffen sind, müsste es entsprechende Anhaltspunkte geben. Die M8 ist am längsten da, sie müsste daher am stärksten betroffen sein, ist es aber anscheinend nicht. Ich weiß nicht, ob es Berichte über ähnliche Probleme zur MM gibt.

 

Die M9 unterscheidet sich von der M8 wie von der MM dadurch, dass sie ein dickeres Glas zur Filterung von UV/IR-Strahlung auf dem Sensor hat. Wir wissen, dass es eine zeitlang das Problem mit gesprungenen Deckgläsern bei der M9 gegeben hat. Wenn ich Leica/Kodak/Truensee wäre, würde ich genau an der Stelle nach der Ursache für die jetzigen Probleme suchen, die zur Behebung des Problems mit den gesprungenen Gläsern geführt hat.

 

Als Nutzer würde ich mich hingegen nicht über Dinge aufregen, die nach allem was man weiß, bisher für meine Kamera nicht relevant sind, sondern frühestens dann, wenn ich weiß, dass es auch mein Modell erwischt. (Ich persönlich würde mich auch dann nicht aufregen, wer weiß schon, was morgen passiert. Dass ich mich nicht einmal besonders aufrege, obwohl es meine M9 erwischt hat, liegt vielleicht auch daran, dass ich nicht mehr so häufig hier im Forum bin)...

 

Klar: in der Mitteilung von Leica werden alle Modelle mit CCD-Sensoren angesprochen. Ich würde mich an Leicas Stelle auch nicht trauen, jetzt zu sagen, die anderen Modelle sind keinesfalls betroffen, solange ich die Ursache des Fehlers nicht präzise kenne.

Link to post
Share on other sites

 

Klar: in der Mitteilung von Leica werden alle Modelle mit CCD-Sensoren angesprochen. Ich würde mich an Leicas Stelle auch nicht trauen, jetzt zu sagen, die anderen Modelle sind keinesfalls betroffen, solange ich die Ursache des Fehlers nicht präzise kenne.

 

Ja, solange die Ursache nicht präzisiert ist, kann auch keine klare Aussage getroffen werden ob nur die M9 oder auch die Derivate davon betroffen sind.

 

Nun ist es leider so, daß offensichtlich auch bei der einen oder anderen MM das Sensorproblem aufgetreten ist. Bislang nur Einzelfälle aber einerseits gibt es die MM noch nicht so lange und andererseits wurden bis dato nicht so viele gebaut.

 

Ich bin eigentlich zuversichtlich, daß Leica es schafft, die Ursachen des Sensorproblems festzustellen und entsprechende Maßnahmen zur Klärung und Beseitigung des Problems zu ergreifen. Ein wenig sauer bin ich trotzdem, da das Thema offensichtlich über mehr als 2 Jahre hinausgezögert wurde.

Link to post
Share on other sites

Guest user23877

Mir hat das Lesen in diesem Faden dazu verholfen, meine Entscheidung für den Kauf einer MM zum Jahresende nun zurückzustellen.

 

Die M8 funktioniert.

Was Leica betrifft:

Hoffnung - die bleibt, was sonst.

Glaube - schon lange nicht mehr...

Liebe - noch nie, allenfalls ein "Like it"

 

Kompliment an Wolfgang für ein rühriges, aber sachliches Engagement.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Dito was meine entsprechenden Überlegungen zum Kauf einer M9, ME oder M(240) betreffen.

 

Nach diesen Schauergeschichten stelle ich meine Vor-Vor-Überlegungen zurück, mir überhaupt eine Digitalkamera zu kaufen.... ;)

 

Immerhin gibt das Thema dem Einen oder Anderen die Chance, sich mal ordentlich zu profilieren :)

Link to post
Share on other sites

Ich denke eine Bestätigung, dass erneuerte Sensoren keine Probleme machen werden, keine Störungen, Ausfälle oder sonstwas erleiden, die Kamera keine Defekte haben wird, 20 Jahre lang einwandfrei funktionieren wird,,,,,,,, kann Leica, wird Leica nicht geben.

Gibt Nikon nicht, gibt Canon nicht, Fuji nicht und niemand sonst auch nicht.

Es geht nur um die Behandlung der möglichen, und natürlicherweise unerwartet auftretenden Mängel durch Leica. Dass Leica wirklich wissentlich ein in absehbarer Zeit vermutlich ausfallendes Bauteil in seine Kameras einbaut erscheint doch aberwitzig, wenn nicht gar grob fahrlässig, und wenn sie die Kunden nicht darauf hinweist ist es womöglich auch rechtlich nicht in Ordnung.

Und es geht um die Vorgehensweise und die Information der Leica-Kunden.

 

Mich würde auch interessieren... Wie geht es den Kunden in aller Welt... Leica hat einen extrem hohen Export-Anteil.... Was macht Leica mit den Kunden in den Niederlanden, in Frankreich oder in USA in Asien ? Die deutschen Reklamationsfälle dürften welchen Anteil darstellen? Doch nur einige Prozent ??

Link to post
Share on other sites

Mir hat das Lesen in diesem Faden dazu verholfen, meine Entscheidung für den Kauf einer MM zum Jahresende nun zurückzustellen.

 

Da sollte man sich keine Sorgen machen: Bei Neukauf werden die ersten 3 Jahre doch garantiert. Dazu noch fachmännische Sensorreinigung. Im 4. un 5, recht günstige Reparatur. Es wird ja nicht nur der Sensor getauscht. Auch gereinigt, justiert, etc. Eine lange Zeit im Digitalzeitalter.

 

Kundenservice hat eine lange Tradition und bisher wurde einem Kunden in Not immer die Hand gereicht.

Link to post
Share on other sites

Schaut mal ins englischsprachige Forum. Der Moderator "jaapv" höchstpersönlich ist ganz aktuell ebenfalls alles andere als "amused". Es hat nämlich-nach einem Blick unter dem Mikrospop- sowohl seine M9 als auch seine MM getroffen. Beide hat er daraufhin unverzüglich nach Wetzlar geschickt. Die Diskussion hier im LUF hatte ihn inspiriert, diese seine beiden Kameras genauer zu inspizieren (obwohl bei den Aufnahmen noch nichts zu sehen war)...O je...

Link to post
Share on other sites

Da sollte man sich keine Sorgen machen: Bei Neukauf werden die ersten 3 Jahre doch garantiert. Dazu noch fachmännische Sensorreinigung. Im 4. un 5, recht günstige Reparatur. Es wird ja nicht nur der Sensor getauscht. Auch gereinigt, justiert, etc. Eine lange Zeit im Digitalzeitalter.....

Das gilt - falls überhaupt (offiziell wurde das alles m.W. bisher nicht kommuniziert) - vorerst wohl nur für Deutschland.

Link to post
Share on other sites

Das gilt - falls überhaupt (offiziell wurde das alles m.W. bisher nicht kommuniziert) - vorerst wohl nur für Deutschland.

Die Regelung scheint weltweit zu gelten. Sie enthält den Passus " •Die genannten Preise gelten bei direkter Einsendung an den Leica Customer Care oder an den autorisierten Customer Care einer Leica Landesvertretung" und ist auch im internationalen Teil des Forums veröffentlicht. Ob das schon eine offizielle Kommunikation darstellt, kann ich nicht beantworten.

Link to post
Share on other sites

Da sollte man sich keine Sorgen machen: Bei Neukauf werden die ersten 3 Jahre doch garantiert. Dazu noch fachmännische Sensorreinigung. Im 4. un 5, recht günstige Reparatur. Es wird ja nicht nur der Sensor getauscht. Auch gereinigt, justiert, etc. Eine lange Zeit im Digitalzeitalter.

 

Es wurden ja auch lange Zeiten von Leica versprochen: "Auch die Komponenten der Digitaltechnik für eine M werden sorgfältig ausgewählt, um in der Praxis zu bestehen. Aufwändige Fertigung und Montage garantieren zuverlässige Funktion über Jahrzehnte."

Link to post
Share on other sites

Es wurden ja auch lange Zeiten von Leica versprochen: "Auch die Komponenten der Digitaltechnik für eine M werden sorgfältig ausgewählt, um in der Praxis zu bestehen. Aufwändige Fertigung und Montage garantieren zuverlässige Funktion über Jahrzehnte."

 

Und das hast Du etwa geglaubt? :D

 

(Das mag Leica selbst mal geglaubt haben, aber aufgeklärte Kunden doch nicht!)

 

 

* Meine älteste eigene Digi ist jetzt ca. 15 Jahre alt und funzt noch, aber das sind erst 1,5 Jahrzehnte und sie ist von Canon.

Link to post
Share on other sites

Schaut mal ins englischsprachige Forum. Der Moderator "jaapv" höchstpersönlich ist ganz aktuell ebenfalls alles andere als "amused". Es hat nämlich-nach einem Blick unter dem Mikrospop- sowohl seine M9 als auch seine MM getroffen. Beide hat er daraufhin unverzüglich nach Wetzlar geschickt. Die Diskussion hier im LUF hatte ihn inspiriert, diese seine beiden Kameras genauer zu inspizieren (obwohl bei den Aufnahmen noch nichts zu sehen war)...O je...

Die endgultige Aussage muss natürlich noch von Wetzlar gemacht werden, aber am MM gibt es eine Blasenreihe, die makrosopisch aussieht wie eine kleine Kratzer und die M9 hat verbreitet miniskule Flecken die aussehen wie Bläschen aber da habe ich noch eine minimale Hoffnung.... Fürs MM macht es nicht soviel aus, da sie von 2012 datiert (wie sonst? ;)) aber die M9 ist von September 2009....:( Ob ich da noch Euri reinstecken möchte.....

Link to post
Share on other sites

Na ja, ebenso wie bei der Widerlegung der These, wonach die Reinigung Schuld sein soll, lohnt es sich vielleicht nach Anhaltspunkten zu suchen, die für oder gegen eine These sprechen. Wenn die These richtig wäre, dass alle Modelle mit gleichem Sensortyp betroffen sind, müsste es entsprechende Anhaltspunkte geben. Die M8 ist am längsten da, sie müsste daher am stärksten betroffen sein, ist es aber anscheinend nicht. Ich weiß nicht, ob es Berichte über ähnliche Probleme zur MM gibt.

 

Die M9 unterscheidet sich von der M8 wie von der MM dadurch, dass sie ein dickeres Glas zur Filterung von UV/IR-Strahlung auf dem Sensor hat. Wir wissen, dass es eine zeitlang das Problem mit gesprungenen Deckgläsern bei der M9 gegeben hat. Wenn ich Leica/Kodak/Truensee wäre, würde ich genau an der Stelle nach der Ursache für die jetzigen Probleme suchen, die zur Behebung des Problems mit den gesprungenen Gläsern geführt hat.

 

Als Nutzer würde ich mich hingegen nicht über Dinge aufregen, die nach allem was man weiß, bisher für meine Kamera nicht relevant sind, sondern frühestens dann, wenn ich weiß, dass es auch mein Modell erwischt. (Ich persönlich würde mich auch dann nicht aufregen, wer weiß schon, was morgen passiert. Dass ich mich nicht einmal besonders aufrege, obwohl es meine M9 erwischt hat, liegt vielleicht auch daran, dass ich nicht mehr so häufig hier im Forum bin)...

 

Klar: in der Mitteilung von Leica werden alle Modelle mit CCD-Sensoren angesprochen. Ich würde mich an Leicas Stelle auch nicht trauen, jetzt zu sagen, die anderen Modelle sind keinesfalls betroffen, solange ich die Ursache des Fehlers nicht präzise kenne.

Die M8 hat ein IR Deckglas, dass nicht die gleiche Beschichtung hat wie die M9, so weit mir bekannt.

Link to post
Share on other sites

 

* Meine älteste eigene Digi ist jetzt ca. 15 Jahre alt und funzt noch, aber das sind erst 1,5 Jahrzehnte und sie ist von Canon.

 

2004

 

Bilder wie am ersten Tag:)

 

PS

0,70x1m kann sie auch immer noch locker:

 

 

Link to post
Share on other sites

Es wurden ja auch lange Zeiten von Leica versprochen: "Auch die Komponenten der Digitaltechnik für eine M werden sorgfältig ausgewählt, um in der Praxis zu bestehen. Aufwändige Fertigung und Montage garantieren zuverlässige Funktion über Jahrzehnte."

 

...ja, da hast Du Recht - dies bitte jetzt nicht falsch verstehen und weder als "Grätsche" in Deine, noch in LEICA'S Richtung deuten, aber das ist das übliche Marketing-Geschwurbel, ohne dem heute nicht mehr auszukommen ist. Wie auch immer: LEICA hat ausdrücklich um Feedback gebeten; dies wird momentan fleissig gegeben. Wir werden uns alle gedulden müssen und LEICA ein ausreichendes Zeitfenster zugestehen, damit das Unternehmen auch adäquat reagieren kann. Das geht nicht von heute auf morgen, sollte aber nicht verschleppt werden. Die Umstände sind einfach zu ernst, als dass man den Mantel des Scheigens darüber legen sollte. Und ehrlich gesagt, ich kann/will mir nicht vorstellen, dass dies LEICA ernsthaft in Erwägung zieht. Die Lawine ist am Rollen und auch LEICA kann sie nicht stoppen. Zeit zum Ausweichen gibt es aber noch sehr wohl, auch wenn das zugegebenermaßen sehr anstrengend werden kann. Beim nächsten Mal versucht man ein Lostreten von Anfang an zu vermeiden wohlwissend, dass LEICA hier nicht die ursächliche "Schuld" trifft. Aber diese Analyse u. Diskussion ist eine andere u. führe hier zu weit.

 

Es bleibt zu hoffen, dass seitens LEICA bereits dahingehend "Brainstorming" betrieben wird, wie man das Thema dauerhaft aus der Welt schafft.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...