Carl Kellner Posted November 23, 2014 Share #621 Posted November 23, 2014 Advertisement (gone after registration) Das Thema ist nicht neu, es wurden in den letzten 2 Jahren bereits etliche Sensoren wegen dieses Fehlers ausgetauscht. Ich möchte gar nicht wissen wie viele. Da war genügend Zeit, sich den Ursachen und deren Lösung zu widmen. Hallo Ferdl, so hatte ich das auch gar nicht gemeint. Wer meine Einlassungen aufmerksam gelesen hat, wird wissen was ich damit zum Ausdruck bringen wollte/möchte... *KeepMyFingersCross* Klartext: Ich halte nichts davon LEICA nun bis ins Unendliche zu "penetrieren", möchte aber im selben Atemzug erwähnen, dass man LEICA nicht aus der Verantwortung lassen sollte. Zu viel Widersprüchliches wurde verbreitet und zuweilen unpräzise formuliert. Wie mächtig die heutigen Kommunikationstechniken sein können wissen wir nicht erst seit WikiLeaks. Der Video-Beleg in Sachen "Sensor-Behandlung" spricht Bände und ist, aus meiner Sicht, ein klassischer 'Knock Out' für LEICA; sorry, wenn ich das hier so unverblümt schreibe. Nichtsdestotrotz sollte dem Partner die Möglichkeit gegeben werden die aktuelle Entwicklung bewerten zu können, um zufriedenstellendere Lösungen zu finden und anzubieten. Das ist meiner Meinung nach zielführend. LEICA selbst wird wissen, dass die ganze "Chose" derzeit unglücklich läuft; vielleicht täusche ich mich auch. Was ich persönlich erwarte habe ich schon in mehreren Beiträgen versucht zum Ausdruck zu bringen; nicht mehr und nicht weniger. LEICA selbst hat signalisiert, dass sie weiterhin hier die Entwicklungen verfolgen werden und ausdrücklich um Kommentare (Einlassungen / Feedback) gebeten. Genau das wird derzeit geliefert. Am besten so unaufgeregt wie möglich, aber so bestimmend wie erforderlich! Dann ist LEICA am Zug... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 23, 2014 Posted November 23, 2014 Hi Carl Kellner, Take a look here Umfrage: wer hat in seiner M9, ME, MM oder M240 einen ausgetauschten Sensor?. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted November 23, 2014 Share #622 Posted November 23, 2014 .... Dann ist LEICA am Zug... ich geb Dir ja recht aber Leica hätte das Thema schon seit mindestens 2 Jahren massiv angehen können. Die Probleme waren im Hause längst bekannt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_reloaded Posted November 23, 2014 Share #623 Posted November 23, 2014 Ja sicher ist Leica am Zug, wer denn sonst? Für uns Kunden ist es auch vollkommen wurscht, wer den Fehler zu vertreten hat. Was interessieren mich irgendwelche Zulieferer von Leica. Mein Ansprechpartner ist Leica und sonst niemand. Wir alle möchten nur eine Kamera die funktioniert und die nicht nach ein paar Jahren Selbstauflösungserscheinungen zeigt. Dafür bekommt Leica von uns sehr viel Geld und wir erwarten im Gegenzug auch eine Kamera, die einer echten Leica würdig ist. Nicht mehr und nicht weniger. Deswegen finde ich auch Überlegungen, ob wir mit Reinigungen dieses Problem hervorgerufen haben oder nicht vollkommen daneben. Nein, haben wir nicht und fertig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_reloaded Posted November 23, 2014 Share #624 Posted November 23, 2014 ich geb Dir ja recht aber Leica hätte das Thema schon seit mindestens 2 Jahren massiv angehen können. Die Probleme waren im Hause längst bekannt. Ja, aber Seal singen zu lassen und Nick Ut ständig auf die Bühne zu holen oder alte Hüte mit bunten Belederungen zu bekleben und als Sondermodelle zu verkaufen ist eben einfacher als im Engineering die Hausaufgaben zu machen. Verdrängen von Problemen war noch nie eine gute Lösung, das lernt Leica aber bestimmt auch noch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Carl Kellner Posted November 23, 2014 Share #625 Posted November 23, 2014 @ Community -> FYI: (von unten nach oben) Noch Fragen? -- Sehr geehrter Herr XYZ, Es sollte „rein“ sein. Mit freundlichen Grüßen/best regards i.A. XYZ Leica Camera AG/Customer Care - Support Am Leitzpark 5 / D-35578 Wetzlar / Germany -- Von: XYZ Datum: Freitag, 18. Juli 2014 09:48 An: Benutzer Service <xyz@leica-camera.com<mailto:xyz@leica-camera.com>> Betreff: Aw: Re: WG: M-System Nass-Reinigung Sensor und Optiken Sehr geehrter Herr XYZ, recht herzlichen Dank für die schnelle Antwort! Letzte Frage in dieser Angelegenheit: Isopropanol in 70% (vergällt) od. "rein" = 99, xx% Wäre lieb, wenn Sie mir dies noch mitteilen könnten. Vorab recht herzlichen Dank für die Auskunft und Ihnen bereits jetzt ein schönes Wochenende! Mit besten Grüßen aus XYZ -- Gesendet: Freitag, 18. Juli 2014 um 09:31 Uhr Von: "XYZ" <xyz@leica-camera.com<mailto:xyz@leica-camera.com>> An: XYZ<XYZ>" Betreff: Re: WG: M-System Nass-Reinigung Sensor und Optiken Sehr geehrter Herr XYZ, Wir empfehlen Isopropanol. Für die Optik Reinigung empfehlen wir 1 Teil Isopropanol und 2 Teile Wasser. Für Rückfragen stehe ich gerne zu Verfügung Mit freundlichen Grüßen/best regards i.A. XYZ Leica Camera AG/Customer Care - Support Am Leitzpark 5 / D-35578 Wetzlar / Germany -- Von: XYZ Gesendet: Donnerstag, 17. Juli 2014 10:02 An: CS Betreff: M-System Nass-Reinigung Sensor und Optiken Guten Tag sehr geehrte Damen und Herren, ich hätte gerne eine verbriefte Auskunft darüber, welche Mittel LEICA zur Nass-Reinigung von ad 1 - Sensoren ad 2 - Linsen empfiehlt bzw. selbst nutzt. Etwaige Angaben zu Mischungsverhältnissen, bei Kombination von mehreren Mitteln, wären hierbei ebenfalls sehr hilfreich. Warum die Frage? Da in Literatur und im Netz dermaßen viele unterschiedliche Aussagen geroffen werden, und mitunter Anbieter von Reinigungsmittelzubehör ihre Produkte an die/den Frau/Mann bringen möchten, ist die Verunsicherung meinerseits groß. Ich möchte den Eisatz von nicht geeigneten Substanzen von vornherein ausschließen und die Produkte verwenden, die LEICA im Einsatz hat. Gerne sehe ich Ihrer Antwort entgegen und möchte mich schon jetzt für Ihre freundlichen Bemühungen und Auskünfte recht herzlich bei Ihnen bedanken! Sonnige Grüße aus XYZ -- Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_reloaded Posted November 23, 2014 Share #626 Posted November 23, 2014 BTW, so löst man als Premiumhersteller Probleme: Porsche tauscht Motoren an allen 911 GT3 aus Analysieren, Massnahmen treffen und handeln. Link to post Share on other sites More sharing options...
Volker Schwarz Posted November 23, 2014 Share #627 Posted November 23, 2014 Advertisement (gone after registration) BTW, so löst man als Premiumhersteller Probleme: Porsche tauscht Motoren an allen 911 GT3 aus Analysieren, Massnahmen treffen und handeln. Ich behaupte mal, dass es bei defekten Sensoren in Digiknipsen normalerweise nicht um Leben und Tod geht. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 23, 2014 Share #628 Posted November 23, 2014 Ich behaupte mal, dass es bei defekten Sensoren in Digiknipsen normalerweise nicht um Leben und Tod geht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_reloaded Posted November 23, 2014 Share #629 Posted November 23, 2014 Ich behaupte mal, dass es bei defekten Sensoren in Digiknipsen normalerweise nicht um Leben und Tod geht. Warte mal ab, bis einer beim CS gesagt bekommt, er sei am Sensordefekt selber schuld, vielleicht dazu noch schlecht gelaunt ist und deshalb dem CS Mitarbeiter an die Gurgel geht......... Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted November 23, 2014 Share #630 Posted November 23, 2014 BTW, so löst man als Premiumhersteller Probleme: Porsche tauscht Motoren an allen 911 GT3 aus Na toll, womit fahre ich dann nächste Woche in Urlaub?? Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 23, 2014 Share #631 Posted November 23, 2014 Moin, ich habe für mich in den letzten 24Stunden eine gangbare Lösung gefunden: Ich werde meine M9 und das bereits angeschaffte Zubehör benutzen bis es irgendwann den Geist drangibt und dann aller Wahrscheinlichkeit durch passende Teile aus anderem Hause ersetzen oder das eine oder andere Teil als Gebrauchtteil erwerben. Solange S/W Film auf dem Markt zu bekommen ist, sehe ich da auch wenig Probleme. Was ich nach der R-Systemeinstellung als Konsequenz gezogen habe, das wird auch für mein M-System irgendwie machbar sein. Interessante Töchter anderer Eltern sind schon auf dem Markt und es werden sicherlich eher mehr als weniger. Die"M" mag ich nicht, von einer MM werde ich wohl die Finger lassen, leider. Nur aufregen, das werde ich mich über die Firma, deren Produkte ich so viele Jahre gekauft und verwendet habe, bestimmt nicht mehr. Dafür ist mir die Zeit zu schade und es gibt in meinem Leben leider wesentlich gravierendere Probleme. Tut mir leid LEICA, du musst in Zukunft im Wesentlichen wohl ohne mein Geld auskommen. Freundliche Grüße in die Runde Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_reloaded Posted November 23, 2014 Share #632 Posted November 23, 2014 Na toll, womit fahre ich dann nächste Woche in Urlaub?? Nimm den Tretroller. Link to post Share on other sites More sharing options...
photolotse Posted November 23, 2014 Share #633 Posted November 23, 2014 Moinsen! Meine M9-P, dessen Sensor nie von mir oder in meinem Auftrag gereinigt wurde, liegt seit 14 Tagen bei Leica zum Sensortausch. Wenn der neue Sensor wieder die gleichen Anfälligkeiten aufzeigen sollte, wäre ich doch sehr von der Firma Leica enttäuscht, die für mich bisher ein Synonym für ein "Made in Germany" darstellte. Über ein kundenfreundliches Verhalten konnte ich mich in der Vergangenheit nicht beklagen, im Gegenteil. Meine M8.2 hatte das "Kaffeefleckproblem" und mir wurde von Leica ein kostenloses M9-P Upgrade angeboten, da die M8.2 noch Gewährleistung hatte. Ich war begeistert und habe über dieses, in meinen Augen vorbildliche Verhalten der Leica AG, fleissig im Bekanntenkreis berichtet. Das Feedback was ich erhalten habe, war dementsprechend positiv und ich konnte wohl auch einige Bekannte überzeugen in "Made in Germany" zu investieren oder einen Leica Kauf in Erwägung zu ziehen. Nun baut mir Leica einen Sensor ein, von dem nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, daß er eines Tages wieder ein identisches Fehlerbild aufweist und er deshalb ausgetauscht werden muß. Ich frage mich, welche Alternativen ich derzeit zum Sensortausch habe? Das Photographieren mit der M9-P macht mir Spaß und Freude. Ich möchte die Flinte nicht vorschnell ins Korn werfen und würde mich über eine Lösung freuen, die mir weiterhin das Gefühl gibt, bei der Firma Leica gut aufgehoben zu sein. Cheers, Carsten Link to post Share on other sites More sharing options...
panoreserve Posted November 23, 2014 Share #634 Posted November 23, 2014 Ich habe den Thread erst heute zur Kenntnis genommen - mea culpa! "Ach du Schreck!", dachte ich mir nach dem Lesen der (meisten) deutschsprachigen und englischsprachigen Beiträge, wobei sowohl Entsetzen über das in dieser Frage offensichtliche Verhalten der Leica-Verantwortlichen in Vergangenheit und auch Gegenwart als auch eine gewisse "Traurigkeit" über die Reputation der M9(-Derivate: MM & M-E) während ihrer finalen Produktionsphase meine vornehmlichen Empfindungen waren. Dabei war die M9(...) so ein großer Erfolg, den ich der Fa. Leica vollauf gegönnt hatte, nach all den schweren Jahren zuvor! Nun droht "alles" auf's Spiel gesetzt zu werden. Ich hoffe, den Verantwortlichen wird der Ernst der Situation von kundigen Beratern in aller Deutlichkeit vor Augen geführt. Wenn es wirtschaftlich keinem Suizid gleichkommt, so wünschte ich mir, dass Leica sämtliche mit dem betr. Kodaksensor ausgestatteten M's auf Kundenwunsch gegen eine 240 oder eine zukünftige "MM II" (auf 240-Basis) umstandslos austauscht. Alles andere wäre im Blick auf das Vertrauen in die Leica-Produkt"philosophie" fatal. Dies schreibt ein (noch) überzeugter M9P- und MM-Anwender. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted November 23, 2014 Share #635 Posted November 23, 2014 Wenn es wirtschaftlich keinem Suizid gleichkommt, so wünschte ich mir, dass Leica sämtliche mit dem betr. Kodaksensor ausgestatteten M's auf Kundenwunsch gegen eine 240 oder eine zukünftige "MM II" (auf 240-Basis) umstandslos austauscht. Das wäre wirtschaftlich für Leica ziemlich sinnlos, denn die "alten" Kunden mit einer M9 haben bereits ihr gutes Geld in VIELE, VIELE aktuelle Objektive investiert und damit Leica geholfen, wo sie es am besten konnten. Von denen ist die nächsten Jahre nicht mehr viel an (Objektiv-)Neukäufen zu erwarten (Gehäuse bringen wohl eher kein Geld, sie sind das notwendige Übel, um die Marketingkarre am Laufen zu halten). Es geht darum, dieses Problem als ein "altes" Problem mit einer "alten" Kamera darzustellen (am besten in Kombination mit dem Vorwurf des selbst verschuldeten Nassreinigungsfehlers), man muss halt kommunizieren, dass "neue" Kunden ab M240 aufwärts niemals davon betroffen sein werden (bis dann halt bei neuen Kameras wieder neue Probleme auftauchen). Der Mythos Leica strahlt stark genug und die neuen Märkte sind aufnahmefähig wie ein dicker, leerer Schwamm. Das hier skizzierte System könnte also noch eine ganze Weile so weiterlaufen, bevor es sich grundlegend ändert. Ich sage ganz klar nicht, dass Leica es gezielt darauf anlegte, aber es funktioniert zufällig ganz gut, weshalb sollte man es also ändern? Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 24, 2014 Share #636 Posted November 24, 2014 ... Ich frage mich, welche Alternativen ich derzeit zum Sensortausch habe? Das Photographieren mit der M9-P macht mir Spaß und Freude. Ich möchte die Flinte nicht vorschnell ins Korn werfen und würde mich über eine Lösung freuen, die mir weiterhin das Gefühl gibt, bei der Firma Leica gut aufgehoben zu sein. Die M9 in den Korn zu werfen bringt auch nur Probleme mit eingedrungener Flüssigkeit unter dem Sensor-Deckglas, und das wird ziemlich teuer wie Du bei UliWer sehen kannst. Besser also, Du lässt das. Freundliche Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted November 24, 2014 Share #637 Posted November 24, 2014 Eine M9-P ist keine Flinte! P wie Präzision "Die Redensart "die Kamera ins Korn werfen" wird allgemein auf die Flucht des Fotografen zurückbezogen, der die hinderliche Kamera wegwirft, um schneller voranzukommen" Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 24, 2014 Share #638 Posted November 24, 2014 Das wäre wirtschaftlich für Leica ziemlich sinnlos, ... Als Autofachmann kennst Du vermutlich die Fälle von "sinnvollem" Umgang mit technischen Prblemen: Aus Wikipedia zum NSU RO 80: Problematisch war auch, dass man gleich mehrere bis dahin unerprobte Verfahren in Verbindung mit dem Wankelmotor einführte. So hieß es von dem Elnisilverfahren scherzhaft, es funktioniere nur bei Südwind, was auf die Witterungsempfindlichkeit anspielte. Auch gab es anfänglich Probleme mit der Dosierung und Korngröße des eingebetteten Siliziumkarbids und der Dosierung des Saccharins (das in der Galvanotechnik als Einebner für Nickelschichten verwandt wird). Zum Teil waren die Werkstätten mit der Technik rund um den Motor überfordert. Manche Kunden entwickelten auch geradezu kriminelle Energie: Kurz vor Ablauf der Garantie provozierten sie absichtlich einen Motorschaden, um ohne eigene Kosten eine Austauschmaschine zu erhalten. Mein "Kratzer" auf dem Deckglas fällt vermutlich unter die Methode nach dem letzten Satz. Link to post Share on other sites More sharing options...
Gerd K Posted November 24, 2014 Share #639 Posted November 24, 2014 Das steht auf der Rechnung vom NPS Clean and Check. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/230270-umfrage-wer-hat-in-seiner-m9-me-mm-oder-m240-einen-ausgetauschten-sensor/?do=findComment&comment=2713316'>More sharing options...
Gerd K Posted November 24, 2014 Share #640 Posted November 24, 2014 Aus Wikipedia zum NSU RO 80: Problematisch war auch, dass man gleich mehrere bis dahin unerprobte Verfahren in Verbindung mit dem Wankelmotor einführte. So hieß es von dem Elnisilverfahren scherzhaft, es funktioniere nur bei Südwind, was auf die Witterungsempfindlichkeit anspielte. Auch gab es anfänglich Probleme mit der Dosierung und Korngröße des eingebetteten Siliziumkarbids und der Dosierung des Saccharins (das in der Galvanotechnik als Einebner für Nickelschichten verwandt wird). Zum Teil waren die Werkstätten mit der Technik rund um den Motor überfordert. Manche Kunden entwickelten auch geradezu kriminelle Energie: Kurz vor Ablauf der Garantie provozierten sie absichtlich einen Motorschaden, um ohne eigene Kosten eine Austauschmaschine zu erhalten. Habe hintereinander 3 in Worten "drei" RO 80 gefahren. Die Autos waren der Zeit voraus. Leicas??? Die Werkstätten hatten null Ahnung, bis auf eine, die mir sogar die Dichtleisten getauscht haben. Grüßle mit einem hochgestreckten Finger... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.