artisan Posted July 26, 2014 Share #61 Posted July 26, 2014 Advertisement (gone after registration) und wie gesagt, ich glaube eher nicht, es sei denn Leica weist es extra aus, dass es auf den Sensor eine erneute Garantie gibt. Glaube nutzt da wenig. Ich habe für mich etwas recherchiert, und es scheint so zu sein, dass für auf Kulanz ausgetauschte Teile keine Garantie besteht. Das wird, wenn es sich nicht um einen überarbeiteten Sensor handelt, sicher die M9 Nutzer begeistern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 26, 2014 Posted July 26, 2014 Hi artisan, Take a look here Umfrage: wer hat in seiner M9, ME, MM oder M240 einen ausgetauschten Sensor?. I'm sure you'll find what you were looking for!
pop Posted July 26, 2014 Share #62 Posted July 26, 2014 Ich finde diesen Teil der Diskussion ein wenig kontraproduktiv.Die Ausgangslage ist ja, dass offenbar einige Sensoren, die in M9-Kameras eingebaut wurden, Probleme haben, die oft erst nach Ablauf der Garantiedauer in Erscheinung treten.Bei denjenigen Kameras, bei denen der Fehler noch innerhalb der Garantiedauer entdeckt wird, ist der Fall ja klar: Der Sensor wird auf Kosten von Leica ersetzt. Die Garantiedauer der gesamten Kamera und der Reparatur erstreckt sich noch immer bis zum Ablauf von zwei Jahren nach Kauf der Kamera. Bei denjenigen Kameras, bei denen der Fehler nach Ablauf der Garantiedauer entdeckt wird, scheint für Leica keine gesetzlich vorgesehene Verpflichtung zu bestehen, den Schaden zu beheben oder auch nur zu anerkennen. Sie tun das auf Kulanz. Das ist nicht dasselbe wie Liebenswürdigkeit. Der Kernpunkt ist, dass für Leica keine Verpflichtung besteht, das zu tun.Die Diskussion, die jetzt darum geht, ob für Leica mit der "freiwillig" ausgeführten Reparatur oder Wartung jetzt von Gesetzes wegen eine neue Verpflichtung entsteht, müsste ja eigentlich schnell beendet werden. Wenn für Leica vor der Reparatur keine Verpflichtung bestand, ist nicht einzusehen, wie durch die freiwillig ausgeführte Arbeit eine neue Verpflichtung entstehen soll.Ich würde allerdings davon ausgehen, dass ein Sensor, der innert zwei Jahren nach dem Ersatz schon wieder auseinander fällt, möglicherweise wieder auf Kulanz ersetzt würde, weil die Gründe, die bei der ersten Reparatur für eine Kulanz gesprochen hatten, wohl noch immer zuträfen. Das ist aber reine Mutmassung. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted July 26, 2014 Share #63 Posted July 26, 2014 Ich finde diesen Teil der Diskussion ein wenig kontraproduktiv. Die Ausgangslage ist ja, dass offenbar einige Sensoren, die in M9-Kameras eingebaut wurden, Probleme haben, die oft erst nach Ablauf der Garantiedauer in Erscheinung treten. Bei denjenigen Kameras, bei denen der Fehler noch innerhalb der Garantiedauer entdeckt wird, ist der Fall ja klar: Der Sensor wird auf Kosten von Leica ersetzt. Die Garantiedauer der gesamten Kamera und der Reparatur erstreckt sich noch immer bis zum Ablauf von zwei Jahren nach Kauf der Kamera. Bei denjenigen Kameras, bei denen der Fehler nach Ablauf der Garantiedauer entdeckt wird, scheint für Leica keine gesetzlich vorgesehene Verpflichtung zu bestehen, den Schaden zu beheben oder auch nur zu anerkennen. Sie tun das auf Kulanz. Das ist nicht dasselbe wie Liebenswürdigkeit. Der Kernpunkt ist, dass für Leica keine Verpflichtung besteht, das zu tun. Die Diskussion, die jetzt darum geht, ob für Leica mit der "freiwillig" ausgeführten Reparatur oder Wartung jetzt von Gesetzes wegen eine neue Verpflichtung entsteht, müsste ja eigentlich schnell beendet werden. Wenn für Leica vor der Reparatur keine Verpflichtung bestand, ist nicht einzusehen, wie durch die freiwillig ausgeführte Arbeit eine neue Verpflichtung entstehen soll. Ich würde allerdings davon ausgehen, dass ein Sensor, der innert zwei Jahren nach dem Ersatz schon wieder auseinander fällt, möglicherweise wieder auf Kulanz ersetzt würde, weil die Gründe, die bei der ersten Reparatur für eine Kulanz gesprochen hatten, wohl noch immer zuträfen. Das ist aber reine Mutmassung. Genao so sehe ich das auch. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 26, 2014 Share #64 Posted July 26, 2014 Ich würde allerdings davon ausgehen, dass ein Sensor, der innert zwei Jahren nach dem Ersatz schon wieder auseinander fällt, möglicherweise wieder auf Kulanz ersetzt würde. Ich gehe davon aus, daß die Voraussetzung, wonach die obere Sensorschicht sich erneut ablöst, gar nicht gegeben ist. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted July 26, 2014 Share #65 Posted July 26, 2014 Ich gehe davon aus, daß die Voraussetzung, wonach die obere Sensorschicht sich erneut ablöst, gar nicht gegeben ist. str. Wir wissen leider nicht, wie kreativ Kodak bei der Entwicklung verdeckter Mängel sein wird. Es kann ja bei den neuen Sensoren das IR-Sperrfilter undurchsichtig werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 26, 2014 Share #66 Posted July 26, 2014 Ein undurchsichtiges Filter wäre besonders tückisch. Dann würde man den Fehler gar nicht sehen.Nein, ich habe den Eindruck, hier werden ungelegte Eier nicht nur ausgebrütet, sondern Ausgeburten der Angst für das Ei des Kolumbus gehalten.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Photoauge Posted July 26, 2014 Share #67 Posted July 26, 2014 Advertisement (gone after registration) Ich finde diesen Teil der Diskussion ein wenig kontraproduktiv. Die Ausgangslage ist ja, dass offenbar einige Sensoren, die in M9-Kameras eingebaut wurden, Probleme haben, die oft erst nach Ablauf der Garantiedauer in Erscheinung treten. Bei denjenigen Kameras, bei denen der Fehler noch innerhalb der Garantiedauer entdeckt wird, ist der Fall ja klar: Der Sensor wird auf Kosten von Leica ersetzt. Die Garantiedauer der gesamten Kamera und der Reparatur erstreckt sich noch immer bis zum Ablauf von zwei Jahren nach Kauf der Kamera. Bei denjenigen Kameras, bei denen der Fehler nach Ablauf der Garantiedauer entdeckt wird, scheint für Leica keine gesetzlich vorgesehene Verpflichtung zu bestehen, den Schaden zu beheben oder auch nur zu anerkennen. Sie tun das auf Kulanz. Das ist nicht dasselbe wie Liebenswürdigkeit. Der Kernpunkt ist, dass für Leica keine Verpflichtung besteht, das zu tun. Die Diskussion, die jetzt darum geht, ob für Leica mit der "freiwillig" ausgeführten Reparatur oder Wartung jetzt von Gesetzes wegen eine neue Verpflichtung entsteht, müsste ja eigentlich schnell beendet werden. Wenn für Leica vor der Reparatur keine Verpflichtung bestand, ist nicht einzusehen, wie durch die freiwillig ausgeführte Arbeit eine neue Verpflichtung entstehen soll. Ich würde allerdings davon ausgehen, dass ein Sensor, der innert zwei Jahren nach dem Ersatz schon wieder auseinander fällt, möglicherweise wieder auf Kulanz ersetzt würde, weil die Gründe, die bei der ersten Reparatur für eine Kulanz gesprochen hatten, wohl noch immer zuträfen. Das ist aber reine Mutmassung. So sehe ich das auch und war auch so gemeint. Link to post Share on other sites More sharing options...
uskoeln Posted July 27, 2014 Share #68 Posted July 27, 2014 [schmal] Ich habe das so verstanden: Ich bin mir ziemlich sicher' date=' dass ich den Beitrag im Sinne des Schreibers verstanden habe. Mein Geheimrezept: Ich gehe zuerst davon aus, dass der Schreibende tatsächlich etwas zum Ausdruck bringen wollte und dass dieses auf irgend eine Art zum diskutierten Thema passen könnte. [/schmal'] Bin gerade aus dem Ausland zurück und sehe hier, "was ich angerichtet habe" ;-)) ja, es gibt hier 2 Forenten, welche mich richtig verstanden haben. Und ich glaube, die Teilnahme hier sollte besser vom Rechner aus erfolgen und nicht vom iPhone, wo ich mich meist sehr kurz halte. Wozu das führt, konnte man umfangreich lesen Also Sorry an die Erbsenzähler und Danke an die Verständnisvollen Uwe (USKölle ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted July 28, 2014 Share #69 Posted July 28, 2014 Bei denjenigen Kameras, bei denen der Fehler nach Ablauf der Garantiedauer entdeckt wird, scheint für Leica keine gesetzlich vorgesehene Verpflichtung zu bestehen, den Schaden zu beheben oder auch nur zu anerkennen. Sie tun das auf Kulanz. Das ist nicht dasselbe wie Liebenswürdigkeit. Ist das nicht eher dasselbe wie Selbsterhaltung? Der Kernpunkt ist, dass für Leica keine Verpflichtung besteht, das zu tun. Ist der Kernpunkt nicht eher der, daß man es sich nicht leisten kann eine Kamera dieser Preislage zu verkaufen oder verkauft zu haben und sich dann auf den gesetzlichen Gewährleistungsanspruch zu berufen? Zum Nimbus von Leica gehört doch, daß eine Leica Menschengenerationen überdauert. Daß dies bei Digitalkameras längst nicht mehr so ist, liegt eventuell in der Natur der Sache - aber wenn wir uns nicht einmal mehr sicher sein dürfen, daß Leica für mehr als 2 Jahre dafür gerade steht, dann Gute Nacht. Das Verhalten von Leica in dieser Sache ist verantwortungsbewußt und korrekt, ja sogar lobenswert. Mehr aber auch nicht - und liebenswürdig schon gar nicht. Man tut das dort nicht aus reiner Freundlichkeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted July 28, 2014 Share #70 Posted July 28, 2014 Ist das nicht eher dasselbe wie Selbsterhaltung? Ich habe weiter oben geschrieben, dass das nicht aus Freundlichkeit geschieht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted July 28, 2014 Share #71 Posted July 28, 2014 Dann sind wir uns zumindest in diesem Punkt einig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 28, 2014 Share #72 Posted July 28, 2014 Ich habe weiter oben geschrieben, dass das nicht aus Freundlichkeit geschieht. Nicht notwendig aufgrund von Freundlichkeit, sichtlich aber in, mit und unter großer Freundlichkeit wird der Tausch ausgeführt.* Warum sollte die Zufriedenheit von Kunden nicht die Grundlage von Arbeit sein? Man gibt, weil man im Tausch empfängt, man gibt, was man kann, weil man erhofft zu bekommen, was einem gefällt.str.* Falls jetzt jemand erklärt, auch das sei nur Geschäftsinteresse, mag es sich fragen, welchen Grund in sich er für diese Ansicht findet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted July 28, 2014 Share #73 Posted July 28, 2014 Nicht notwendig aufgrund von Freundlichkeit, sichtlich aber in, mit und unter großer Freundlichkeit wird der Tausch ausgeführt.* Warum sollte die Zufriedenheit von Kunden nicht die Grundlage von Arbeit sein? Man gibt, weil man im Tausch empfängt, man gibt, was man kann, weil man erhofft zu bekommen, was einem gefällt. str. Zustimmung ohne Wenn. * das Aber verkneife ich mir Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 28, 2014 Share #74 Posted July 28, 2014 evt könnte der admin ja mal einfach ne umfrage-statistik anlegen? ich fände es schon interessant welche ccd-m`s ( also auch mono /m-e /m9 /m9-p evt sogar m8 .... davon betroffen sind. lambda, Link to post Share on other sites More sharing options...
dierk Posted July 28, 2014 Author Share #75 Posted July 28, 2014 evt könnte der admin ja mal einfach ne umfrage-statistik anlegen?ich fände es schon interessant welche ccd-m`s ( also auch mono /m-e /m9 /m9-p evt sogar m8 .... davon betroffen sind. lambda, Genau das war meine Absicht, wie aus dem Titel zu sehen ist. Nicht eine Umfrage nach heilen und defekten M's, wie teilweise hier angesprochen wurde! Das ist nicht zu erreichen, denn wer mit seiner Mx zufrieden ist, wird hier wohl selten landen und/oder posten. Um alle Nutzer und Interessenten zu beruhigen könnte Leica sich dazu natürlich einmal äußern, in dem es den Prozentsatz der Ausfälle veröffentlicht (wenn er denn wirklich nicht so hoch ist, das es schadet!). Leider ist die "Umfrage" in endlosen Wortspaltereien und Ego-Prosa untergegangen Zumindest wird offensichtlich, dass es ein größeres Problem ist. Dies wurde mir auch in PM's geschrieben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted July 28, 2014 Share #76 Posted July 28, 2014 Genau das war meine Absicht, wie aus dem Titel zu sehen ist. Nicht eine Umfrage nach heilen und defekten M's, wie teilweise hier angesprochen wurde! Das ist nicht zu erreichen, denn wer mit seiner Mx zufrieden ist, wird hier wohl selten landen und/oder posten. Um alle Nutzer und Interessenten zu beruhigen könnte Leica sich dazu natürlich einmal äußern, in dem es den Prozentsatz der Ausfälle veröffentlicht (wenn er denn wirklich nicht so hoch ist, das es schadet!). Leider ist die "Umfrage" in endlosen Wortspaltereien und Ego-Prosa untergegangen Zumindest wird offensichtlich, dass es ein größeres Problem ist. Dies wurde mir auch in PM's geschrieben. Leica wird sich da zurückhalten, um nicht eine allgemeine Panik zu erzeugen, wenn vielleicht von 10-20% defekter Sensoren zu reden ist. Auch ich bin unruhig geworden, obwohl ich bei meiner M9 von Ende 2010 noch nichts bemerkt habe. Trotzdem habe ich das Gefühl, wie man es möglicherweise hat, wenn man in der Todeszelle sitzt und auf dem Flur Schritte hört. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted July 28, 2014 Share #77 Posted July 28, 2014 Leider ist die "Umfrage" in endlosen Wortspaltereien und Ego-Prosa untergegangen Zumindest wird offensichtlich, dass es ein größeres Problem ist. Dies wurde mir auch in PM's geschrieben. Was jetzt, Egoprosa und Wortspaltereien oder die defekten Sensoren ? Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted July 28, 2014 Share #78 Posted July 28, 2014 Trotzdem habe ich das Gefühl, wie man es möglicherweise hat, wenn man in der Todeszelle sitzt und auf dem Flur Schritte hört. ja, das scheint mir ein treffender vergleich. Link to post Share on other sites More sharing options...
sibelius Posted July 28, 2014 Share #79 Posted July 28, 2014 Die Tatsache, daß es für das überteuerte Luxuskonsumgut, das man aus irgendwelchen Gründen kaufen hat müssen, vielleicht mal kein Ersatzteil mehr gibt, mit so etwas zu vergleichen, erscheint mir milde gesagt etwas geschmacklos. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted July 29, 2014 Share #80 Posted July 29, 2014 Die Tatsache, daß es für das überteuerte Luxuskonsumgut, das man aus irgendwelchen Gründen kaufen hat müssen,.... Genau das ist das Verbrechen! KOPF AB. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.