Jump to content

Sensorreinigung unterwegs


ri.LVI

Recommended Posts

  • Replies 47
  • Created
  • Last Reply

Das kann ich mir ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen. Dann müßten ja Apparate wie die X1 oder X Vario auch massiv unter dem Problem leiden - wenn der Dreck am Anfang schon in der Kamera ist und sich nach und nach auf dem Sensor festsetzt?

 

Und das habe ich noch nie erlebt.

 

Ja, nach einiger Zeit ist der vorhandene Dreck draußen und es entsteht kaum noch neuer. Dann erst wird der Objektivwechsel zur Hauptursache von Staub auf dem Sensor. Vor Jahren hatte Canon ja mal eine Untersuchung durchgeführt und festgestellt, dass etwa die Hälfte der Fremdkörper auf dem Sensor tatsächlich aus der Kamera stammten.
Link to post
Share on other sites

.. Es ist auch so, daß ich mit sauberem Sensor starte und nach einigen Tage ohne Objektivwechsel der Sensor wieder Schmutzteilchen aufweist, die mir auch bereits einige schöne Aufnahmen verunziert haben.

Ich kann bestätigen, dass sich das legt. Also fleissig knippsen und bald ist gut. Es scheint sich tatsächlich um inneren Abrieb zu handeln, denn auch meine M (und vorher auch die M9 und dann die M Monochrom) hatten anfangs nach ein, zwei Tagen selbst ohne Objektivwechsel Staub auf dem Sensor. Sogar der Versand der Kamera per Post und das damit verbundene Geschüttel liess einmal einen frisch gereinigten Sensor wieder verschmutzen.

Reinigen mit Druckluft: Das verlängert das Problem, denn so verteilst Du den Staub wieder im Gehäuse, damit dieser bald wieder seinen Weg auf den Sensor findet.

Link to post
Share on other sites

Nach 8 Monaten und 3500 Fotos war der Sensor der M 240 sehr stark verschutzt, er war auf den Fotos deutlich erkennbar.

Da ich noch Garantie habe, wollte ich es nicht selbst machen und habe ich mir vom Leica-Händler für 39 Euronen den Sensor reinigen lassen.

Der Staubtest zeigt aber nach kurzer Zeit wieder Partikel auf dem Sensor an.

Wäre dankbar für einen Sensorreinigungsgrundkurs, so als Tagesseminar bei Leica.

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Wäre dankbar für einen Sensorreinigungsgrundkurs, so als Tagesseminar bei...

 

PN reicht und die Bereitschaft nach Frankfurt/M anzureisen.

Über das Honorar werden wir uns schon einig.

( 1-Std-Satz dürfte völlig ausreichen :D )

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi,

Ausblasen ist wohl die schlimmste Art der Sensorreinigung......:eek:

Da er sich ja alles nur anders verteilt.

 

Übrigen wird bei Leica nur Abgesaugt, dies unter Überdruck in einer keinen Kabine.

wobei die Zuluft gefiltert wird.

Flecken müssen natürlich mittels geeigneten Mitteln entfernt werden, oft auch

durchaus recht heftig.

 

Zuhause ist es fast unmöglich eine staubfreie Umgebung zu schaffen, das Badezimmer

wohl noch am ehesten.

Das Ergebnis mit Blende 16 gegen den Himmel läßt meist Ernüchterung aufkommen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

ach was, Unterwegs den Sensor ausblasen und ggf. mit dem Pentax-Gummibärchen abtupfen und gut ist.

 

Das Bohei mit dem Reinraum, Absaugvorrichtung, Staubfilter ist für den Alltag unsinnig. Spätestens drausen bei Trockenheit einen Objektivwechsel vornehmen und alles ist für die Katz mit Reinraum Filter usw.

 

:cool:

 

Ich habe das im Urlaub (Island, Norwegen, Polen usw) einfach so gehalten: Ignorieren und fertig. Wenn was auffällt dann Abends ausblasen, Optik wieder drauf und weiter.

 

Man kann sich auch jeck machen.

Link to post
Share on other sites

ach was, Unterwegs den Sensor ausblasen und ggf. mit dem Pentax-Gummibärchen abtupfen und gut ist.

 

Das Bohei mit dem Reinraum, Absaugvorrichtung, Staubfilter ist für den Alltag unsinnig. Spätestens drausen bei Trockenheit einen Objektivwechsel vornehmen und alles ist für die Katz mit Reinraum Filter usw.

 

:cool:

 

Ich habe das im Urlaub (Island, Norwegen, Polen usw) einfach so gehalten: Ignorieren und fertig. Wenn was auffällt dann Abends ausblasen, Optik wieder drauf und weiter.

 

Man kann sich auch jeck machen.

 

 

Hi,

nun, ich bin in der glücklichen Lage, dass meine Kamera den Sensor selbst reinigt, also mit eine wenig Vorsicht beim Optik wechseln, habe ich nach ca. 20.000 Bildern

noch nie mit der Hand gereinigt.

 

Jeck mach ich mich da eh nicht, den PS CC entfernt mir auch automatisch den Dreck, wollte ich dies.

Und ein, zwei einzelne halt mit dem Stempel...........:)

Ich sehe da überhaupt keine Probleme, und würde auch nie eine Kamera deswegen ins Werk geben.

 

Einzig DMR heißt Sensorpolitur......:D

 

Und ich beschrieb auch nur wie dies im Werk gemacht wird, dass dies so zu Hause nicht geht, ist wohl eh klar.

 

Und ich erzähle mit Sicherheit nichts vom Pferd, wenn ich behaupte, das viele hier nach einem Reinigungsversuch mehr Müll auf dem Sensor hatten wie vorher.

 

Übrigens, zum suchen wo der Dreck liegt, nehme ich folgendes Teil......;)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Übrigens, zum suchen wo der Dreck liegt, nehme ich folgendes Teil......;)

[ATTACH]435672[/ATTACH]

 

DIE ist wirklich Pflicht. ! ;) ( und wärmstens zu empfehlen )

 

PS: Bei der LEICA M kann man sie allerdings nicht - wie bei den DSLR Kameras gewohnt - auf das Kamerabajonett aufsetzen

( zu nah dran - wg. dem geringen Auflagemaß ), dann sieht man nämlich schon keinen Staub mehr, sondern Kunst :D

 

Das ist der einzige Wermutstropfen, dass beim Betrachten ein ziemlich großer Spalt bleibt.

Link to post
Share on other sites

DIE ist wirklich Pflicht. ! ;) ( und wärmstens zu empfehlen )

 

PS: Bei der LEICA M kann man sie allerdings nicht - wie bei den DSLR Kameras gewohnt - auf das Kamerabajonett aufsetzen

( zu nah dran - wg. dem geringen Auflagemaß ), dann sieht man nämlich schon keinen Staub mehr, sondern Kunst :D

 

Das ist der einzige Wermutstropfen, dass beim Betrachten ein ziemlich großer Spalt bleibt.

 

 

HI

hier hilft der R Adapter.........:D:D

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest alex00
Hi,

Ausblasen ist wohl die schlimmste Art der Sensorreinigung......:eek:

Da er sich ja alles nur anders verteilt.

 

Sorry, sehe ich überhaupt nicht so. Bin seit vielen Jahren viel unterwegs und habe immer nur den "AirRock" dabei und sonst nichts. funktioniert sehr gut. wichtig nur, die Kameraöffnung nach unten halten, dann hat man auch eine Chance, dass nicht neuer Dreck rein gewirbelt wird.

Link to post
Share on other sites

Mich nervt das momentan auch extremst.

Ich mache gerade eine Serie mit recht starken Teleobjektiven, in Verbindung mit der 5D.

Ich bin mehr mit Stempeln beschäftig, als mit sonstiger Nachbearbeitung.

Das nervt... und ich habe da keinen Bock drauf!

Ich baue mir jetzt einen niedlichen, kleinen, kräftigen Staubsauger.

Das Auspusten bringt nicht so richtig was, da gerade der feine Staub, Pollen etc., hinter den Verschluss gepustet wird und dann auch wieder zurück kommt.

Link to post
Share on other sites

Ich glaube, man kann mit einer Digitalkamera auch ohne Blasebalg und Sonstige Reiniger auf Reisen gehen und mit guten Fotos wiederkommen. Das Problem wird überschätzt.

 

Elmar

 

 

http://www.elmarstreyl.de

 

Ich gebe Dir jetzt mal etwas Nachhilfe in Gesetzesdingen: Das Problem taucht nur dann nicht auf, wenn Du vorbereitet bist.

 

gez. Dr. jur. Murphy Law ;)

Link to post
Share on other sites

..Ich baue mir jetzt einen niedlichen, kleinen, kräftigen Staubsauger ..

Zur vorausgehenden Reinigung der Vorkammer bewährt sich ein Staubsauger mit einer kleinen Extradüse schon ganz gut. Aber aufpassen: Ein Staubsauger wirbelt Unmengen von Staub im Raum auf. Diese Möglichkeit macht nur daher nur dann Sinn, wenn der Schlauch lange genug ist, so dass der Staubsauger in einem anderen Raum steht und die Abluft der Saugers in die dem Türspalt entgegengesetzte Richtung gepustet wird. Und selbstverständlich auf keinen Fall mit der Mini-Saugerdüse die Verschlusslamellen berühren.

Link to post
Share on other sites

Zur vorausgehenden Reinigung der Vorkammer bewährt sich ein Staubsauger mit einer kleinen Extradüse schon ganz gut. Aber aufpassen: Ein Staubsauger wirbelt Unmengen von Staub im Raum auf. Diese Möglichkeit macht nur daher nur dann Sinn, wenn der Schlauch lange genug ist, so dass der Staubsauger in einem anderen Raum steht und die Abluft der Saugers in die dem Türspalt entgegengesetzte Richtung gepustet wird. Und selbstverständlich auf keinen Fall mit der Mini-Saugerdüse die Verschlusslamellen berühren.

 

Ich werde einfach einen Staubsauger bauen, der den Krümelkram hinten wieder heraus pustet!

Zuhause brauche ich den Sensor nicht abzusaugen, unterwegs ist es wichtig!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...