Jump to content

Starke Vignettierung - Warum?


Guest alex00

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

...

 

Ja erfreulich, dass hier der sinnvolle Einsatz eines extremen Graufilters bezogen auf Motiv und Bildgestaltung bezweifelt wurde.

Aber es folgte sogleich der Rückzug auf das Genre "Testbild" mit anschließender kenntnisreicher Grundlagendiskussion.

 

Lies mal die nicht gerade seltenen Angaben zu Fotos, wo nur durch Graufilter die minimale Tiefenschärfe der Lichtriesen und außerordentliche Treffsicherheit der Fotografen bei Sonnenschein unter Beweis gestellt werden konnte.

Kein Wunder, da man anders die hohe Grundempfindlichkeit der Sensoren nicht gesenkt bekommt.

Die Zeiten eines Kodachrome 25, Ektar 25 und Agfaortho 25 sind vorbei.

Wenn mal zuviel Licht vorhanden sein sollte, kommt eher ein 2 bis 4 Blenden 'vernichtender' Polarisationsfilter zum Einsatz, da wird u.a. die Luft gleich noch angenehm gereinigt.;)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 80
  • Created
  • Last Reply
Was wieder einmal erstaunt, ist der offensichtlich selbstverständliche Umgang mit Graufiltern, wo doch sonst ...

Nanu, wie kommst du denn auf dieses schmale Brett? Nur weil es hier jetzt in kurzer Zeit mehrere Beiträge zum Thema Graufilter gab, fabulierst du gleich vom "selbstverständlichen Umgang"? Daß ich für meinen Teil zuletzt ein Graufilter für eine bildmäßige Aufnahme benutzte, ist fast zwei Jahre her – und das letzte Mal davor weiß ich gar nicht mehr ... wohl über zehn Jahre.

 

Ansonsten gilt nach wie vor für jedes Filter: benutze es, wenn du's brauchst, sonst laß es weg.

Link to post
Share on other sites

Sicher doch, obwohl die mathem.-physik. Grundlagen schwer in Vergessenheit geraten sind.

 

Was wieder einmal erstaunt, ist der offensichtlich selbstverständliche Umgang mit Graufiltern, wo doch sonst gegen alle anderen Filter als Qualitätsbeeinträchtigung hochgezüchteter Objektive gewettert wird.

Beim Verkauf gebrauchter Objektive soll immer ein UV-Filter die Frontlinse geschützt haben, aber hier werden die Anwender als Warmduscher etc. verunglimpft...:rolleyes:

 

Hi,

hierbei darf man aber nicht übersehn, dass ein ND Filter einen Effekt erzeugt, ebenso ein

Cir. POL Filter.

Er also so direkt Einfluss auf das Aussehen der Aufnahme nimmt.

Ein bloßes UVA Filter jedoch völlig überflüssig ist, die diese Wirkung bereits in der Vergütung

der Optik enthalten ist.

Hier also durchaus die Bezeichnung "Warmduscherfilter" nicht völlig aus der Luft gegriffen ist.

Wobei es durchaus schon Situationen gegeben hat, wo ich auch mal einen drauf hatte.....:D

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hier also durchaus die Bezeichnung "Warmduscherfilter" nicht völlig aus der Luft gegriffen ist.

Wobei es durchaus schon Situationen gegeben hat, wo ich auch mal einen drauf hatte.....:D

 

Gruß

Horst

Na toll! Der Gott des Meeres und Bruder des Zeus ist also ein Warmduscher :)

 

"Wenn's das nicht aushält, hätt's kein Objektiv werden soll'n." ist meine Devise in solchen Fällen.

 

Am Geysir von Remagen hat mein 15er CV mal Spritzwasser abbekommen, das hartnäckige Flecken hinterließ. Das habe ich dann später zuhause in aller Ruhe vorsichtig gereinigt. Das Zeug sah mir gleich danach aus, als könne man damit tatsächlich das Glas zerkratzen.

Link to post
Share on other sites

...

Ein bloßes UVA Filter jedoch völlig überflüssig ist, die diese Wirkung bereits in der Vergütung

der Optik enthalten ist.

...

 

Die Weichheit und Anfälligkeit der Frontlinsen für Putzspuren bei älteren Leitz-Objektiven dürfte hinreichender Grund zum angesagten Schutz sein.

Natürlich kommt der Sunny-16-Schönwetterknipser ohne Schutz aus, aber holt der seine Leica überhaupt aus der Fototasche heraus bei Dauerregen, Sandstrandbestrahlung, Salzwassergischt, Schneeverwehungen, Wüsten- und Industriestaub, etc.?

 

Mit der M8 wird u.a. wg. der bei Farbaufnahmen nötigen UV/IR-Filter immer noch gehadert, aber es entspannt bei Diskussionen um Filter.:)

 

Aber zurück zur Graufilterdiskussion...;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die Weichheit und Anfälligkeit der Frontlinsen für Putzspuren bei älteren Leitz-Objektiven dürfte hinreichender Grund zum angesagten Schutz sein.

Natürlich kommt der Sunny-16-Schönwetterknipser ohne Schutz aus, aber holt der seine Leica überhaupt aus der Fototasche heraus bei Dauerregen, Sandstrandbestrahlung, Salzwassergischt, Schneeverwehungen, Wüsten- und Industriestaub, etc.?

 

Mit der M8 wird u.a. wg. der bei Farbaufnahmen nötigen UV/IR-Filter immer noch gehadert, aber es entspannt bei Diskussionen um Filter.:)

 

Aber zurück zur Graufilterdiskussion...;)

 

Hi,

im richtigen Leben, dürften die meisten Linsen durch unsachgemäßes Putzen mehr

gelitten haben, als durch die Verwendung ohne Schutz Filter.

 

Den IR zur M8 als Alibi zu Fiterbenutzung zu benennen hinkt. Den dass war eine

Notlösung.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Na toll! Der Gott des Meeres und Bruder des Zeus ist also ein Warmduscher :)

 

"Wenn's das nicht aushält, hätt's kein Objektiv werden soll'n." ist meine Devise in solchen Fällen.

 

Am Geysir von Remagen hat mein 15er CV mal Spritzwasser abbekommen, das hartnäckige Flecken hinterließ. Das habe ich dann später zuhause in aller Ruhe vorsichtig gereinigt. Das Zeug sah mir gleich danach aus, als könne man damit tatsächlich das Glas zerkratzen.

 

Hi,

ich kann dich beruhigen, die Verwendung des UVA liegt im Promillebereich im Verhältnis

zu 100%.

Und speziell gekauft sind sie auch nicht, sondern aus Zeiten als ich mir darüber noch

keine Gedanken gemacht hatte......:)

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

... die Verwendung des UVA liegt im Promillebereich im Verhältnis

zu 100%...

.....ja ja - der Suff :)

UVA = Unser vielgeliebter Alkohol...? :D:D

Link to post
Share on other sites

O je. Es wird immer undurchsichtiger.

Falls es in dem Kindergarten hier noch jemanden gibt, der sich für das merkwürdige Verhalten der Vignettierung von Graufiltern interessiert ... ich glaube, ich bin jetzt einen Schritt weiter, und die Sache hellt sich auf (Vorsicht, Wortspiel ;)).

 

Ich habe ein wenig nachgeforscht ... die (natürliche) Vignettierung von Graufiltern ist im Internet anscheinend kein Thema – nicht einmal bei Paul van Walree. Es gibt zahllose Seiten im Internet über die Vignettierung von Objektiven, aber keine über die von Filtern – abgesehen von künstlicher Vignettierung bei zu hohen Filterfassungen auf Weitwinkelobjektiven, was jedoch ein ganz anderes Thema ist.

 

Ich stieß aber auf eine Werbebroschüre für Centerfilter von Rodenstock, in der erwähnt wird, daß Centerfilter für gewöhnlich nicht per Absorption, sondern per Reflektion funktionieren (und das neue zweilinsige Rodenstock-Centerfilter täte grad dies eben nicht). Abgesehen davon, daß ich schon lange einmal wissen wollte, aber nie zu fragen wagte, wie die Filterhersteller das wohl bewerkstelligen, daß die Filterdichte von der Mitte zum Rande gleichmäßig abnimmt (mit in der Masse gefärbtem Glase geht das schließlich nicht) ... wenn man annimmt, daß nicht nur Centerfilter, sondern auch normale hochdichte Graufilter eben nicht oder höchstens teilweise per Absorption funktionieren, so würde das gleich zwei Rätsel auf einmal lösen.

 

Erstens erklärt das, warum Graufilter ab Dichte ND 1,2 für gewöhnlich nicht vergütet sind. Und zweitens erklärt das, warum sich beim schrägen Durchschauen der Verlängerungsfaktor nicht mit dem Kehrwert des Cosinus potenziert, wie es bei reiner Absorption eigentlich zu erwarten wäre.

 

Puh. Jetzt kann ich wieder ruhig schlafen.

 

Und ach ja, noch etwas: Ich muß mich bei Horst poseidon erstens entschuldigen und zweitens bedanken. Entschuldigen, weil ich seinen Beitrag #9 recht barsch abgekanzelt hatte. Zwar bin ich nach wie vor der Meinung, daß jener Beitrag nicht die richtige Antwort auf die ursprüngliche Frage war, weil im eingangs gezeigten Bild die filtereigene Vignettierung praktisch keine Rolle spielt – aber einen wahren Kern enthält er eben doch. Und bedanken, weil mir diese Diskussion einen ganz neuen Erkenntnisgewinn beschert hat (mehrere sogar), und ohne Horsts Beitrag wäre es wohl nicht dazu gekommen.

Link to post
Share on other sites

Der Ausgangspunkt war ein 1,4/50.

Diagonal hat das einen Bildwinkel von 47 Grad diagonal.

Es vignettiert mit 64er ND stark.

Dies beruht m.E. zum Einen darauf, daß bei 23,7 Grad, die sich ja pro Seite ergeben, mehr Weg im Glas ist und andererseits mit wachsendem Einfallswinkel auf die Filteroberfläche mehr Licht reflektiert wird und gar nicht erst den Sensor erreicht in den Ecken.

Gruß,

Fjheimann

 

PS

Einen Winkel von 60 Grad weist kein Leicaobjektiv auf.

DasWate hat bei 16 mm einen Bildwinkel von 107 Grad, also maximal 53,5 Grad Einfallswinkel.

Link to post
Share on other sites

Wenn wir vielleicht einmal die Adrenalinverschwendung der meisten Posts hier beiseite lassen, dann lernt uns das Ganze wohl, dass

 

a) hier im Forum so gut wie keine Aufnahmen existieren, von denen man auf Anhieb sagen könnte, dass ein ND-Filter mit Blick auf Wirkung und Effekt wirklich sinnvoll eingesetzt worden wäre;

B) dass ein ND-Filter -- insbesondere alles über plus drei Blenden -- zur Erzielung größter Blendenöffnungen wenig sinnvoll ist, es sei denn man kann mit Vignettierung leben oder möchte diese sogar verstärken, was ja auch sinnvoll sein kann, in Abhängigkeit eben vom Motiv. Ausprobieren ist eben das Stichwort.

 

Was nun die persönlichen Unzuträglichkeite hier anbetrifft, so mag man sich hin und wieder über die Kürze von Antworten wundern oder gar ärgern (auch wenn es Fragen gibt, die das mitunter geradezu nahelegen) --

 

ABER der Tag, an dem mir meine Freundschaftsliste hier als Argument -- wofür auch immer -- gepostet wird, egal ob mit Smiley oder ohne, wird der Tag sein, an dem ich mich hier auf Nimmerwiedersehen aus dem Forum verabschiede. Gruß, Ingo

 

Tschüss Ingo!!

Link to post
Share on other sites

Weils grad passt, ein Bild von letzter Woche mit einem Heliopan ND 0,9 am 28er Summicron bei Blende 2. Das SCron vignettiert von Haus aus schon sehr stark bei offen Blende, Der ND Filter verstärkt das meiner Ansicht nach kaum noch.

Grüße Axel

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

https://www.fotologisch.com/b-w-fotofilter/b-w-graufilter

Antireflexbeschichtung – Wikipedia

 

Ich weiß nicht mehr, wer hier behauptet hat, daß ND Filter nicht vergütet seien.

Die von BW hergestellten sind es natürlich. Zwei unvergütete Oberflächen zur Luft wären auch kaum denkbar.

Es gibt allerdings noch alte Filter ohne Vergütung, die sind höher gebaut, was zu einer mechnischen Vignettierung führt.

Bei BW darauf achten, daß die Schrift goldfarbig ist und MRC draufsteht.

Ich habe für das Nocti Beide Typen, das Alte vignettiert.

 

Das dürfte das Problem gelöst haben, ohne Mittelstufentrigonometrie und ohne Wände.

Die Frage an den TO wäre jetzt, welchen Filter er draufhatte,

Fjheimann

Link to post
Share on other sites

 

...

Die Frage an den TO wäre jetzt, welchen Filter er draufhatte,

...

 

Die Frage kannst du beantworten, indem du in das Eröffnungsposting schaust:

 

"B+W 1069137, 106 E, ND 64 x"

 

Ich vermute mal, "E" steht bei B+W für "Einschichtvergütung".

 

Ob damit irgendein Problem gelöst ist, weiß ich nicht, denn auf der Mittelstufe habe ich nur ein klein Wenig vom Lesen mitbekommen, von der Trigonometrie dagegen nichts.

Link to post
Share on other sites

Hi,

ich hielt das Thema eigentlich für ausdiskutiert. ........:)

 

Aber dann nochmal,

1.) Wird ein ND Filter für den Zweck eingesetzt wo zu er eigentlich gedacht ist, spielt die Vignettierung in 90% der Fälle keine Rolle.

2.) Was spielt in der Digitalfotografie eine Vignettierung denn überhaupt noch für eine Rolle??:rolleyes:

Lässt die sich doch in Sekunden hinterher entfernen. Und dies bei RAW auch verlustfrei.

Bei manchen Kameras macht dies sogar die eingebaute Software.

 

Also außer dem technischen verstehen wollen, sehe ich jedenfalls keine Praktischen Probleme.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...