Jump to content

Multifunktionshandgriff und Schlaufe


Recommended Posts

x
  • Replies 331
  • Created
  • Last Reply

Die Abwicklung war für den Betroffenen das Wichtigste,noch wichtiger ist aber eine "Lösung" für das Problem. Leica kann den Griff/die Schlaufe ja nicht fröhlich weiter verkaufen. Unser Mitforent "lik" passt bis jetzt ja nur auf, dass sich die Schraube nicht so weit lockert, dass ein neuer Absturz droht. So habe ich das jedenfalls verstanden.

Link to post
Share on other sites

Die Abwicklung war für den Betroffenen das Wichtigste,noch wichtiger ist aber eine "Lösung" für das Problem. Leica kann den Griff/die Schlaufe ja nicht fröhlich weiter verkaufen. Unser Mitforent "lik" passt bis jetzt ja nur auf, dass sich die Schraube nicht so weit lockert, dass ein neuer Absturz droht. So habe ich das jedenfalls verstanden.

 

Ja, Talker,

so ist es. Ich bin ehrlich gesagt heilfroh, dass der Schaden reguliert ist. Aber ich passe höllisch auf. Denn es ist klar und war auch nach einem Tag - wenn auch nicht ganz so wie früher - meine abermalige Erfahrung: Die technische Lösung insgesamt steht noch aus.

 

Es scheint mir nicht trivial zu sein.

Man kann da nicht einfach ein Federringchen oder Gummichen unterlegen. Dann dreht sich die Schlaufe wahrscheinlich nicht mehr. Evt. könnte man ein Gegendruck erzeugendes Teil innerhalb des Innengewindes am Handgriff einsetzen.

 

Am besten wäre ein ganz kleines Teil, das jeder Leica-Shop bekommt, damit sich jeder User eines abholen kann. Teuer wäre das sicher nicht.

 

Aber ich bin sicher, diese Optionen sind in Wetzlar bereits alle im Gespräch.

 

Gruß

lik

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Aber soll ich den Schwachpunkt Schraube etwa für mich behalten, nur damit sich niemand darüber lustig macht, daß ich Geld für ein Produkt ausgebe, an dem ich nur mäßig Freude habe? Tut doch nicht so, als würdet Ihr nie Gekd für etwas ausgeben, von dem Ihr viel weniger erwarten könnt, als Ihr in Relation dafür bezahlt.

 

Jeder Neuwagen ist dafür ein schönes Beispiel. Ich bin nur froh, dass ich mir diese olle Schlaufe nicht habe andrehen lassen. Ich wollte mit dem Griff nur meinen USB Anschluss zurück und das GPS, damit ich nicht mehr mit dem Geotagger herumlaufen muss. GPS ist nicht doll, aber dafür habe ich mir auch noch nie einen Neuwagen geholt und halten kann ich die M mit Griff besser.

Link to post
Share on other sites

GPS ist nicht doll, aber dafür habe ich mir auch noch nie einen Neuwagen geholt und halten kann ich die M mit Griff besser.

 

Da ist durchaus was dran, zu Halten ist der Griff gut.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

zu Halten ist der Griff gut.

 

Das sagst Du aber nur, solange Du noch keinen wirklich guten Griff in der Hand hattest. Nikons haben gute Griffe, die Sony A7-Modelle haben gute Griffe. Die Dinger verdienen den Namen. Die Schlaufe macht den Multifunktionshandgriff als Griff überhaupt erst nutzbar. Sie ersetzt den Halt, den er nicht gibt. Wozu gäbe es sie sonst?

Link to post
Share on other sites

Ist doch egal, ob andere Griffe bei Conan oder Nippon besser greifen. Bei der M greift halt der Griff besser als ne M ohne Griff. Bei einer C oder N muss der Griff ja auch "griffiger" sein, weil das Objektiv einfach eine Tonne wiegt und jeder Angst hat, dass er es auf den Kopf bekommt.

Link to post
Share on other sites

Schon mal ein Noctilux an der Kamera gehabt?

 

Nocti und Fingerschlaufe ist auch nicht wirklich angenehm. Das liegt sowohl am Material der Schlaufe, das doch sehr steif ist und mit der Zeit an den Fingern anfängt zu drücken als auch an der gesamten Gewichtsverteilung und der dann eher Kopflastigkeit der Kombi.

Ich habe mich an den einfachen Handgriff mit Handgelenkschlaufe gut gewöhnt.

 

LG Frank

_______________

Flickr

Link to post
Share on other sites

Das sagst Du aber nur, solange Du noch keinen wirklich guten Griff in der Hand hattest. Nikons haben gute Griffe, die Sony A7-Modelle haben gute Griffe. Die Dinger verdienen den Namen. Die Schlaufe macht den Multifunktionshandgriff als Griff überhaupt erst nutzbar. Sie ersetzt den Halt, den er nicht gibt. Wozu gäbe es sie sonst?

 

Oh doch, ich nenne auch ein paar andere Kameras mein Eigen. Dieser Griff hat trotzdem einen recht guten Halt, im Gegensatz zur nackten M. Leider macht er die Kamera höher, auch der Leere Griff. Ohne Griff ist die M immer noch die kleinste Vollformatkamera. Wenn man von der Schraube absieht ist die Schlaufe sicher hilfreich. Tragen würde ich die M an einer M4-Schraube allerdings nicht, meinen Sunsniper habe ich allerdings auch immer um. Auch kontrolliere ich ängstlich immer den Sitz der Schraube, lose war sie allerdings noch nie. Wahrscheinlich reißt die Schraube wegen der ständigen Kontrolle irgendwann einmal ab. (Nach fest, kommt ab). Da gibt es sicher ein paar Maschinenbauer, die etwas über die Zugfestigkeit und das Anschraubmoment einer M4-Schraube sagen können. :rolleyes:

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Du glaubst also, daß Deine Finger auf Dauer stärker sind als eine M4-Schraube. Das Problem ist nicht die Schraube, sondern der Sitz ohne Kontermöglichkeit oder dergleichen. Deine Schraube hält. Meine Schraube sitzt mal locker, mal fest :) - wie im richtigen Leben. Bei einem Menschen gehört das dazu - bei einer Grifflösung für ein technisches Gerät eher nicht und schon garnicht in der Preislage.

Link to post
Share on other sites

Da gibt es sicher ein paar Maschinenbauer, die etwas über die Zugfestigkeit und das Anschraubmoment einer M4-Schraube sagen können. :rolleyes:

 

Auf Schraubenköpfen stehen, neben dem Herstellerkürzel, zwei Zahlen.

Aus diesen beiden Zahlen kann die Zugfestigkeit und die Streckgrenze abgelesen werden.

 

Bei Stahlschrauben steht da oft 8.8.

Die erste Zahl, hier also die 8, x 100, ergibt die Zugfefestigkeit in N/mm2, hier also 800 N/mm2.

 

Die 1. Zahl x die 2. Zahl x 10, hier also 8 x 8 x 10, ergibt die Streckgrenze.

Die Streckgrenze ist der Wert, bei der sich das Material dauerhaft verformt (aber noch nicht „abreißt“).

Bei einer 8.8-Schraube liegt die Streckgrenze also bei 640 N/mm2.

 

Wem es gelingt, eine Schraube, z.B. M4, egal ob aus Alu oder Stahl, an seiner Kamera abzureißen, der sollte sich grundsätzliche Gedanken um den Umgang mit Schrauben machen.

Es ist auch nicht sicher, dass die Schraube abreißt. Vielleicht wird auch das Innengewinde in der Kamera zerstört oder gleich das ganze Gehäuse zerlegt.

 

Der Einsatz eines Drehmomentschlüssels ist manchmal ein wahres Aha-Erlebnis und macht klar, wie viel Glück man bisher beim Anziehen von Schrauben gehabt hat.

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

wenn ich so meinen Sunsniper sehe, der auch nur im Stativgewinde angeschraubt ist und sich dank einer Gummiunterlegscheibe nicht löst, wäre das vielleicht eine Lösung. Die sollte allerdings von Leica kommen. Mir könnten sie ja eine Hunderterpackung zuschicken. Die Forenten könnten sich dann eine bei mir abholen. Einen Kaffee würde es dabei auch bei mir geben. Der könnte dann auch von Leica kommen. Ich spendiere Tasse und Energie. :)

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

habe es mit einem Stück alten Fahrradschlauch (Oh Gott, Fahradschlauch an der Leica :)) ausprobiert. Es scheint besser zu halten. Der durchschlagende Erfolg ist es allerdings nicht. Vielleicht eine andere Gummimischung, oder der Gummi etwas dicker? Nun ja, eigentlich ist es Leicas Sache, nur da herrscht Funkstille.

 

Gruß,

Kladdi

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Leica wäre vielleicht sehr interessiert..... kostet fast nichts. :-( und der schwarze Peter bliebe beim Kunden. Nein, das ist böse, so zu denken und ich bin ja kein direkt Betroffener. Andererseits doch, denn ohne diese verschiedenen Negativ-Meldungen hätte ich mir vielleicht doch eine neue Leica-Kamera gekauft.!?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...