Jump to content

MM bei Saturn........


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Bitte aber auch erwähnen, dass die Preisbindung nur dann nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen verboten ist, wenn der Lieferant über eine marktbeherrschende Stellung verfügt. Die hat Leica aber in gar keinem Fall. Deshalb können sie ohne Verstoß gegen das Gesetz sagen und auch durchsetzen, dass sie niemanden beliefern, der die üblichen Preise unterbietet.

 

Bei kleinen Anbietern hat das auch wettbewerbsfördernde Funktion. Ein sehr großer Händler, beispielsweise einer aus dem Metro-Konzern, der etwa über das 100-fache der Wirtschaftsmacht der Leica-Camera AG verfügt, kann mit Tiefpreisen recht schnell alle anderen Händler vom Markt drängen. Dann bestimmt er allein, was und zu welchen Preisen er anbietet. Ich habe auch nichts gegen Saturn. Aber mein Interesse, dass das irgendwann mal der einzige Laden sein sollte, bei dem ich irgendwelches Fotogeraffel bekomme, ist doch relativ gering.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 209
  • Created
  • Last Reply
Hier in Koblenz ist es natürlich bitter. Hier ist der Saturn genau vis á vis vom Hauptgeschäft des hiesigen Fotohändlers, der seit einigen Monaten in einer seiner Filialen wieder ein Fenster mit dem M-System bestückt hat.

 

Der allerdings auch ein nicht gerade kaufförderndes Verhalten an den Tag legt - als ich letztens die M240 mit jemand in die Hand nehmen wollte ging das nicht...zu teuer um angefasst zu werden war die Aussage :confused: ich kauf' da daher nicht mal mehr nen Objektivdeckel, sondern würde die 200m rüber zu Saturn laufen. Oder besser noch nach Neuwied ins Fachgeschäft!

Link to post
Share on other sites

Ich habe eben mal bei einem Leicamitarbeiter nachgefragt.

 

-- Leica beliefert Saturn nicht ! -

 

LG

Uli

 

Natürlich nicht direkt. Apple beliefert auch nicht Saturn... höhöhö...

 

Wahrscheinlich kommt die Ware da her, wo Leica sie auch her bekommt. Hüstel. :eek:

Link to post
Share on other sites

Der allerdings auch ein nicht gerade kaufförderndes Verhalten an den Tag legt - als ich letztens die M240 mit jemand in die Hand nehmen wollte ging das nicht...zu teuer um angefasst zu werden war die Aussage :confused: ich kauf' da daher nicht mal mehr nen Objektivdeckel, sondern würde die 200m rüber zu Saturn laufen. Oder besser noch nach Neuwied ins Fachgeschäft!

 

Wenn ich jeden Laden nicht mehr betreten würde, in dem ich mich über einen Verkäufer geärgert habe, würde ich jede Menge Geld sparen :)

Link to post
Share on other sites

Bitte aber auch erwähnen, dass die Preisbindung nur dann nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen verboten ist, wenn der Lieferant über eine marktbeherrschende Stellung verfügt.

.

 

Könntest du das belegen? Die Quellen, die ich zu dem Thema habe, sagen, dass eine vertikale Preisbindung in Deutschland grundsätzlich verboten ist, mit der Ausnahme von Verlagserzeugnissen (Zeitschriften/Büchern). Siehe z.B. hier

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Dann noch mal ausführlicher:

 

Eine - unmittelbare - vertikale Preisbindung, d.h. die vertragliche Verpflichtung der Abnehmer, nur festgesetzte Preise zu verlangen, ist auch Leica nicht erlaubt. Machen sie auch nicht, denn in den Preislisten steht immer irgendetwas von "unverbindlich".

 

Es gibt aber anscheinend die Ansage, dass Händler nicht beliefert werden, wenn sie geringere Preise verlangen. Hiermit wird die Preisbindung indirekt durchgesetzt. Die Verweigerung der Belieferung von bestimmten Händlern wäre einem Unternehmen, das eine marktbeherrschende Stellung hat, nach dem Gesetz über Wettbewerbsbeschränkungen nicht erlaubt. Da Leica aber weit von einer marktbeherrschenden Stellung entfernt ist, können sie die Belieferung bestimmter Abnehmer verweigern, also auch von der Bedingung abhängig machen, dass die Preise eingehalten werden.

Link to post
Share on other sites

Dann noch mal ausführlicher:

 

Eine - unmittelbare - vertikale Preisbindung, d.h. die vertragliche Verpflichtung der Abnehmer, nur festgesetzte Preise zu verlangen, ist auch Leica nicht erlaubt. Machen sie auch nicht, denn in den Preislisten steht immer irgendetwas von "unverbindlich".

 

Es gibt aber anscheinend die Ansage, dass Händler nicht beliefert werden, wenn sie geringere Preise verlangen. Hiermit wird die Preisbindung indirekt durchgesetzt. Die Verweigerung der Belieferung von bestimmten Händlern wäre einem Unternehmen, das eine marktbeherrschende Stellung hat, nach dem Gesetz über Wettbewerbsbeschränkungen nicht erlaubt. Da Leica aber weit von einer marktbeherrschenden Stellung entfernt ist, können sie die Belieferung bestimmter Abnehmer verweigern, also auch von der Bedingung abhängig machen, dass die Preise eingehalten werden.

 

 

Was soll denn an solch einer Preisbindung noch "unverbindlich" sein, wenn man Händler unter Androhung der Nichtbelieferung derartig knebeln kann, die vom Hersteller festgesetzten Preise nicht selbst kalkulieren zu können?

 

Mit derartig geöffneten Hintertürchen, die sinnvolle Gesetze trickreich unterlaufen, wird der Gesetzgeber hart am Rande der Rechtsbeugung als zahnloser Tiger vorgeführt.

 

Diese Unterschiede zwischen legal und legitim zu erkennen, kann ggf. dazu führen, das Kaufverhalten im Rahmen der begrenzten eigenen Möglichkeiten zu ändern.

 

Große Abnehmergruppen wie z.B. die Krankenkassen zeigen, wie Preisdiktate der Pharmaindustrie durch mittlerweile schon ebenso groteskes Ausufern der Reimporte unterlaufen werden können.

 

Aber hier schreit man "Brandstifter", wenn nur eine kurzfristig etwas günstigere MM bei Saturn angeboten wird... :confused:

Link to post
Share on other sites

... wenn man Händler unter Androhung der Nichtbelieferung derartig knebeln kann, ...:

 

Es sei dir unbenommen, Derartiges zu geißeln.

 

Ich schau mir unterdessen die Realität in den Großstädten (und längst nicht nur dort) an, wer da die "Knebler" sind. Wirtschaftsmacht ist manchmal etwas anderes, als ein lupenreiner Gesetzeswortlaut. Bisweilen erkennt das sogar ein Gesetzgeber und trägt dem durch Merkmale wie "marktbeherrschende Stellung" Rechnung.

 

Man könnte darauf verzichten, und den Marktbeherrschenden genauso behandeln, wie denjenigen, der vielleicht 1% des Marktes hat. Dann würde mit der Zeit das Problem ausgeräumt, weil es dann nur noch den Marktbeherrschenden geben würde.

Link to post
Share on other sites

Ich lach mich schlapp.

 

Nicht einmal habe ich es erlebt, das ich keinen Rabatt bekommen hab bei den Leica-Fachhändlern.

Die Frage ist halt, wie man mit nem Händler spricht.

Wenn ich allerdings so Oberlehrermäßig, schlautuend und besserwissend auftrete, wie es hier einige auch im Forum machen, würde ich bei denen, als Händler, auch die "Klappe fallen lassen". :D

Link to post
Share on other sites

Da bist Du nicht alleine.

Mal die Probe aufs Exempel: hat hier jemand, der damals im Sept. 2009 die M9 bestellt hatte, einen Rabatt gekriegt? Also ich hatte lediglich die Wahl zwischen "take it or leave it"… zum Listenpreis; die Warteschlangen zogen sich damals quer durch Deutschland.

Link to post
Share on other sites

Mal die Probe aufs Exempel: hat hier jemand, der damals im Sept. 2009 die M9 bestellt hatte, einen Rabatt gekriegt? Also ich hatte lediglich die Wahl zwischen "take it or leave it"… zum Listenpreis; die Warteschlangen zogen sich damals quer durch Deutschland.

Ja, immer. Selbst auf eine der ersten M 240. Sorry.

Link to post
Share on other sites

Ich muss sehr beliebt sein bei den Händlern! ( ich war offensichtlich immer der Dumme der am Morgen durchs Stadttor kommt und den Preis gezahlt hat den der Händler verlangt hat):(

 

Wenn Du schon frühmorgens durch's Stadttor gehst, ist das immer ein taktischer Fehler, denn auf Dich wartet schon eine ausgeruhte und kampfbereite Händlerschaft. Abends liegt sie, von Preiskämpfen zermürbt, am Boden und ist froh, Dir die Hand reichen zu können.

Link to post
Share on other sites

Ich lach mich schlapp.

 

Nicht einmal habe ich es erlebt, das ich keinen Rabatt bekommen hab bei den Leica-Fachhändlern.

Die Frage ist halt, wie man mit nem Händler spricht.

Wenn ich allerdings so Oberlehrermäßig, schlautuend und besserwissend auftrete, wie es hier einige auch im Forum machen, würde ich bei denen, als Händler, auch die "Klappe fallen lassen". :D

 

Klar.

 

Wenn mir als Händler einer so käme, wie Du hier - ich würde dem auch Prozente, wenn nicht gar Promille zubilligen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...