Unbekannter Photograph Posted March 31, 2014 Author Share #561 Posted March 31, 2014 Advertisement (gone after registration) Schämen Sie Sich, daß Sie mir jetzt auch noch die Schale Ihres Spottes über das Haupt gießen :-)Ach der mit seinen Pavianä - äh, äh der Rest der M hat mich übrigens am Wochenende wieder einmal dermaßen überzeugt, daß ich mich über den Anbauschrott im Moment gar nicht richtig aufregen kann. Das liegt aber vielleicht auch am Sommerzeitumstellungs-Jetlag Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 31, 2014 Posted March 31, 2014 Hi Unbekannter Photograph, Take a look here Ich will einen M-Multifunktionshandgriff. I'm sure you'll find what you were looking for!
UliWer Posted April 1, 2014 Share #562 Posted April 1, 2014 Ich denke, das hier könnte eine nützliche Ergänzung zum Datenhandgriff werden: Feature - YourData: NSA kündigt Backup- und Datenrettungs-App für iOS an | Apfeltalk Arbeitet man im Leitz-Park schon daran? Gerade beim Einsatz im Studio sind Bildverluste besonders schmerzlich, so dass ich mir vorstellen könnte, dass es hier eine Menge Interessenten gibt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Harley Posted April 1, 2014 Share #563 Posted April 1, 2014 Der MFH funktioniert inkl. GPS und SCA Brücke bei mir perfekt und da ich vor dem ersten Anschrauben der Handschlaufe einen Tropfen Loctite auf das Gewinde gab, hat sich auch nach einem Monat und ca. 3000 Auslösungen nichts gelockert! Manchmal sollte auch ein Leica-Knipser sein Hirn benutzen, sofern so etwas noch oder überhaupt vorhanden ist und nicht gleich los schreien und in Wetzlar reklamieren. Wahrscheinlich sind die Leica-Produkte zum Teil auch so teuer, da die Betreuung und Reklamationsbearbeitung von den vielen senilen alten Säcken einkalkuliert werden muss. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted April 1, 2014 Author Share #564 Posted April 1, 2014 Selbstverständlich könnte ich mir die Schraube mit Loctite sichern. Ich erwarte aber nunmal für den Preis von Leica eine Lösung, die keine Improvisationen seitens des Anwenders verlangt. Auch will ich die Schlaufe nicht ständig am Griff haben. Bei häufigem Wechsel zwischen Hoch- und Querformat ist sie nämlich durchaus auch mal hinderlich. Leica hat hier Trabbi-Niveau zum S-Klasse Preis geliefert. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted April 1, 2014 Share #565 Posted April 1, 2014 Ich erwarte aber nunmal für den Preis von Leica eine Lösung, die keine Improvisationen seitens des Anwenders verlangt. Das verlange ich bei jedem Preis. Selbst der günstigste Artikel sollte funktionieren, sonst war er nicht günstig. Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted April 1, 2014 Share #566 Posted April 1, 2014 und da ich vor dem ersten Anschrauben der Handschlaufe einen Tropfen Loctite auf das Gewinde gab, hat sich auch nach einem Monat und ca. 3000 Auslösungen nichts gelockert! Manchmal sollte auch ein Leica-Knipser sein Hirn benutzen Mangelhafte Zubehörteile sollten bei diesen Preisen nicht toleriert werden. Und deine Loctite-Geschichte lege ich mal unter 1. April ab. Sein Hirn sollte der Leica-Knipser im "entscheidenden Moment" benutzen. In dem Moment darf er aber nicht an lockere Schrauben denken Link to post Share on other sites More sharing options...
rim_light Posted April 1, 2014 Share #567 Posted April 1, 2014 Advertisement (gone after registration) Hallo Stefan, hauptsächlich scheint es die falsche Zeitzone zu sein, die der MFH nach belieben 1 Stunde vor, richtig oder zurückstellt. Habe jetzt die automatische Zeit-Einstellung abgestellt und Ruhe ist. Bis der erste GPS- Fix vorliegt, dauert es immer noch sehr lange, obwohl der Almanach des GPS nach der langen Nutzungs einigermaßen vollständig sein müsste. Die Genauigkeit des GPS ist auch nicht besonders, da scheint die Antenne nicht allzu gut polarisationsebenenfest zu sein. Dies begünstigt den Umwegempfang. Jedenfalls ist mein Garmin präziser. Ich war die letzten Tage auf Rügen und lt. Leica hätte ich öfters ganz schön nasse Füße gehabt, weil 20 m vom Strand, Richtung Meer entfernt. Das sind für mich allerdings Peanuts, zur Verortung der Bilder reicht es schon. Auf jeden Fall lässt sich Leica mit dem Softwareupdate sehr viel Zeit. Nun ja, das haben sie mit ernsthafteren Fehlern früher schon gemacht. Da haben dann allerdings noch leicatreuere Foronten abgewiegelt. Leica => macht nichts falsch. :D Gruß, Kladdi PS: Inzwischen habe ich entdeckt, dass man das GPS eingeschaltet und die Synchronisierung ausgeschaltete haben kann. Im dürftigen Handbuch steht davon nichts. Moin, danke für deine ausführliche Erläuterung. Magst du mir verraten, wie ich das GPS einschalte, aber die Uhrzeitsynchronisierung aus? Die Koordinatenermittlung fand ich übrigens ausreichend genau (siehe Test), aber klar, dass Garmin da exakter ist. Leica hat da bestimmt nur eine preiswerte Lösung im Handgriff verbaut. Wobei ich auch schon mit Garmin "nasse Füße" bekommen habe Herzliche Grüße Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted April 1, 2014 Author Share #568 Posted April 1, 2014 Leica hat da bestimmt nur eine preiswerte Lösung im Handgriff verbaut. Irgendwo wurde hier schonmal gezeigt, daß dem nicht so ist. Derzeitiger Kenntnisstand ist, daß ein hochwertiges schweizer Produkt verbaut wurde. Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted April 1, 2014 Share #569 Posted April 1, 2014 Hallo Stefan, GPS ein/aus sollte klar sein. Automatische Zeitübernahme ausschalten: Menu ==> Datum/Uhrzeit ==> Autom. Zeit/Zeitzone auf Aus. Aus die Maus. Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
rim_light Posted April 1, 2014 Share #570 Posted April 1, 2014 Irgendwo wurde hier schonmal gezeigt, daß dem nicht so ist. Derzeitiger Kenntnisstand ist, daß ein hochwertiges schweizer Produkt verbaut wurde. In dem schmalen Handgriff kann ich mir kaum vorstellen, dass eine Quadrifilar-Helix-Antenne verbaut wurde... Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted April 1, 2014 Share #571 Posted April 1, 2014 Irgendwo wurde hier schonmal gezeigt, daß dem nicht so ist. Derzeitiger Kenntnisstand ist, daß ein hochwertiges schweizer Produkt verbaut wurde. Hey, Die entscheidene Frage ist sicher nicht der schweizer Chip, sondern dessen softwaremäßigen Unterstützung. Entscheidend für die Genauigkeit eines GPS ist, sofern keine Softwarefehler vorliegen, hauptsächlich die Antenne. Ein bißchen Theorie gefällig? Jede Reflektion im Funkfeld verdreht die Polarisationsebene um 90 Grad. D. h. bei jedem direkten Empfang stimmt Polarisation. Jede Antenne (Außer Spezialkonstruktionen) empfängt bevorzugt eine Polarisationsrichtung, also unterdrückt einmal reflektierte Signale. Reflektierte Signale sind etwas weiter unterwegs als direkte, deshalb gibt es dadurch Ungenauigkeiten. Bei idealer Antenne dürfte es bei Freunden der Hochkantfotografie theoretisch keinen GPS-Empfang in der Leica geben. Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted April 1, 2014 Share #572 Posted April 1, 2014 Der MFH funktioniert inkl. GPS und SCA Brücke bei mir perfekt und da ich vor dem ersten Anschrauben der Handschlaufe einen Tropfen Loctite auf das Gewinde gab, hat sich auch nach einem Monat und ca. 3000 Auslösungen nichts gelockert! Manchmal sollte auch ein Leica-Knipser sein Hirn benutzen, sofern so etwas noch oder überhaupt vorhanden ist und nicht gleich los schreien und in Wetzlar reklamieren. Wahrscheinlich sind die Leica-Produkte zum Teil auch so teuer, da die Betreuung und Reklamationsbearbeitung von den vielen senilen alten Säcken einkalkuliert werden muss. Man munkelt, daß Loctite auch das ewige Verlieren von In Ear Kopfhörern zuverlässig verhindert. Soll besonders bei den noblen Apple Dingern funktionieren. Das Einarbeiten in die Kopfhaut wirkt gegen Ideenflucht. Als Harley würde ich mir gleich ein Fässchen des wertvollen Stoffs zur Seite legen. Frohe Ostern noch, fjheimann apropos Ostern: auch die Eier rollen nicht mehr aus dem Nest, wenn geloctitetet Link to post Share on other sites More sharing options...
Harley Posted April 1, 2014 Share #573 Posted April 1, 2014 Ja die Tattergreise können durch geschickten Einsatz von Loctite manch schmerzhaften Verlust vorbauen so z.B. beim Zahnersatz, Höhrhilfen, Toupets usw. Natürlich führe auch ich immer ein Fläschen mit um den Verlust von Schrauben und Chromteilen an meinen Harleys vorzubeugen. Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted April 1, 2014 Share #574 Posted April 1, 2014 Theorie die Zweite: Das GPS arbeitet mit zirkularer Polarisation. Ob rechts oder linksdrehend weiß ich nicht. Bei Reflektionen kehrt sich die Drehrichtung um. Sonst ist das Prinzip das gleiche. Die Hochkantfotografen haben damit keinen Empfangverlust, sorry. Gruß, Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted April 1, 2014 Author Share #575 Posted April 1, 2014 In dem schmalen Handgriff kann ich mir kaum vorstellen, dass eine Quadrifilar-Helix-Antenne verbaut wurde... an anderer Stelle wurde dazu ausgeführt: Leica verwendet im MFH ein GPS-Modul des schweizer Herstellers u-blox. Dessen Module sind wirklich gut. Da sollten sich eher Leicas Softwareentwickler (oder wer immer die Firmware schreibt) etwas mehr Mühe geben! ich selbst kenne mich mit GPS nicht aus, muß mich also auf die Aussagen derer verlassen, die sich damit auszukennen scheinen Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted April 2, 2014 Share #576 Posted April 2, 2014 was meinst du jetzt damit? siehe oben: Die entscheidene Frage ist sicher nicht der schweizer Chip, sondern dessen softwaremäßigen Unterstützung. Entscheidend für die Genauigkeit eines GPS ist, sofern keine Softwarefehler vorliegen, hauptsächlich die Antenne. das verbaute u-blox-modul unterstützt aktive und passive antennen, was im mfg in welcher qualität verbaut ist, ist uns ja nicht bekannt. wenn wir freundlich annehmen, dass bei der antenne, sofern platztechnisch möglich, kein schund eingekauft wurde, bleibt unterm strich die hoffnung, dass das ganze mit einer neuen software zu retten ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted April 2, 2014 Author Share #577 Posted April 2, 2014 was meinst du jetzt damit?siehe oben: das verbaute u-blox-modul unterstützt aktive und passive antennen, was im mfg in welcher qualität verbaut ist, ist uns ja nicht bekannt. wenn wir freundlich annehmen, dass bei der antenne, sofern platztechnisch möglich, kein schund eingekauft wurde, bleibt unterm strich die hoffnung, dass das ganze mit einer neuen software zu retten ist. Angesichts diverser Debatten um Akkulaufzeiten, wird sich Leica wahrscheinlich für eine passive Antenne entschieden haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest °,° Posted April 2, 2014 Share #578 Posted April 2, 2014 weiß jemand, ob man für passive antennen auch passive fuchsschwänze braucht? Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted April 2, 2014 Share #579 Posted April 2, 2014 weiß jemand, ob man für passive antennen auch passive fuchsschwänze braucht? Fuchsschwänze sind Dreck, Japansägen viel geiler. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted April 2, 2014 Share #580 Posted April 2, 2014 weiß jemand, ob man für passive antennen auch passive fuchsschwänze braucht? Das ist so der Brauch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.