Jump to content

GPS Signal - Multifunktionsgriff


havanna57

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Seit mehren Monaten habe ich den Multifunktionshandgriff.

 

Nach dem ersten Einschalten der Kamera dauert es bisher immer mindestens 5 Minuten bis der GPS Empfänger auf dem Display einen Empfang anzeigt.

Die Normalzeit beträgt 5 - 10 Minuten für diesen Vorgang, auch unter idealen Bedingungen auf freiem Feld oder Wiese.

Zum Start einer Wanderung oder Fototour kann mann sich ja noch darauf einstellen und so lange alle 2 Minuten leicht auf den Auslöser drücken bis das Signal da ist.

Aber wenn die Kamera zum Stromsparen längere Zeit aus war und die Suche wieder mehrere Minuten dauert, ist es schon ärgerlich.

Sind Eure Zeiten und Erfahrungen ähnlich?

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

  • Replies 63
  • Created
  • Last Reply

Hallo,

 

genau so ist es und es ist ein sehr unempfindlicher GPS-Chip. Mein Garmin ist selbst in geschlossenen Räumen mit großen Festern fixer. Ich habe noch nicht ausprobiert, wie lange es dauert, wenn bereits alle Satellitendaten im GPS gespeichert sind (Warmstart), bzw. ob sich das GPS die Bahndaten der Satelliten überhaupt merkt. Das schlimmste jedoch ist, dass das GPS die Uhrzeit in der Kamera falsch stellt, bis zum ersten GPS-Fix.

 

Gruß,

Kladdi

 

PS: Bei Deiner Vorgehensweise bräuchtest Du einen noch größeren Akku.

Link to post
Share on other sites

Das klingt ja nach einem sehr eindeutigen Verdikt, zehn Minuten bis zur ersten präzisen Positionsangabe ist indiskutabel, zumal wenn das nach jedem Anschalten passiert. Moderne GPS-Empfänger schreiben intern die Laufbahn der Satelliten fort, so dass die nächste Messung dann deutlicher schneller Auch sollte man annehmen, dass ein Kamerhandgriff exponiert genug sein sollte, um Signale optimal zu empfangen. Mein Garmin kann ich auch in der Innentasche einer dicken Winterjacke haben, dennoch bester Empfang. Ergo behalte ich mein Garmin und habe sogleich viel Geld bei der Nichtanschaffung des MFH gespart; vielleicht wird es noch der einfache Griff, aber der muss mich wirklich mal anlächeln, keine Eile also.

Link to post
Share on other sites

In der Geschwindigkeit könnte man sich eine sehr genaue Beschreibung des Ortes+ der persönlichen Befindlichkeiten in sein Notizbuch schreiben und mit dem Blick auf seine Armbanduhr wäre sogar die genaue Uhrzeit drin;)

 

 

Hi,

dafür gibt es GPS Logger, da braucht man nichts zu schreiben,

und die dazugehörende Software ordnet die Bilder über die EXIF direkt zu.

Du musst nur bei jedem Bild einen Knopf drücken, solange es ein Standort ist

recht dies, neuer Standort - nochmal drücken.

So eine Lösung kostet um die 50€

Die Uhrzeit der Kamera sollte natürlich mit der des Loggers in etwa übereinstimmen.

 

Solche Lösungen gibt es bereits seit Jahren, ist also nichts neues, daher verstehe ich

auch das Problem nicht so wirklich, das LEICA da wohl hat.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Die Uhrzeit der Kamera sollte natürlich mit der des Loggers in etwa übereinstimmen.

 

Solche Lösungen gibt es bereits seit Jahren, ist also nichts neues, daher verstehe ich

auch das Problem nicht so wirklich, das LEICA da wohl hat.

 

Gruß

Horst

 

Hallo Horst,

 

wegen der Uhrzeit darf man dann aber das GPS im Handgriff nicht eingeschaltet haben. :):)

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Hi,

dafür gibt es GPS Logger, da braucht man nichts zu schreiben,

und die dazugehörende Software ordnet die Bilder über die EXIF direkt zu.

Du musst nur bei jedem Bild einen Knopf drücken, solange es ein Standort ist

recht dies, neuer Standort - nochmal drücken.

 

Es geht sogar noch einfacher, weil es völlig ausreicht, bei einer Phototour ein GPS-Gerät einen Track aufzeichnen zu lassen, da muss man bei den jeweiligen Photos noch nicht mehr einen Knopf drücken. Mit der entsprechenden Software kann man hinterher den Track im gpx-Format und die Photos importieren, und die Exif-Dateien entsprechend auffüllen; bei Programmen wie GPS-Track-Analyse.net kann man sogar hinterher noch Laufzeitunterschiede zwischen GPS-Gerät und der Kamera korrigieren, sollte man vorher die Synchronisierung vergessen haben.

 

Also für diejenigen, die gerne in der Natur (d.h. unter freiem, satellitenüberwölbten Himmel) unterwegs sind, ist das m.E. die deutlich bessere Lösung als der MFH, der überdies ein Vielfaches kostet, auch weil die Touringfreunde wohl ohnehin einen GPS-Empfänger haben werden.

Link to post
Share on other sites

Hallo Dieter,

 

im Prinzip hast Du recht. Ich habe es jahrelang so gemacht, werde es wohl auch weiter so machen, obwohl LEICA mir so ein Ding angedreht hat. Lightroom unterstützt die Trackdaten recht gut. Nur schade ist es schon, dass das GPS von LEICA so schlampig programmiert ist. Man soll die Hoffnung nicht aufgeben. Vielleicht ist LEICA bis zu meiner nächsten großen Fahrradtour soweit, nur da ist mein Garmin eh dabei.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Hi,

um mal zu zeigen wie so was aussehen könnte...........:)

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Und die Uhrzeit wird auch richtig synchron.......:D#

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ja Horst, den Griff selbst mag ich schon. Er macht die Kamera zwar größer, aber ich habe ein sicheres Gefühl. Vielleicht hätte ich ihn mir leer kaufen sollen.

 

Gruß,

Kladdi

 

Hi,

Nee, ist schon Klar, verstehe ich 100%.

Ich hatte an allen LEICA´s bis jetzt immer einen Handgriff, an den nicht LEICA´s auch.

Insofern kann ich dass alles sehr gut nachvollziehen, und ich wollte auch kein Benzin in´s Feuer gießen.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ich hatte an allen LEICA´s bis jetzt immer einen Handgriff, an den nicht LEICA´s auch.

 

Hatte ich bisher auch so gehalten, nur bei der neuen M habe ich mich bisher verweigert mit so einem Mittelding aus Lieferengpass und Trotzreaktion, für so ein Plastikteil nicht 250,- Euro zu versenken -- denn der MFH kommt für mich nicht in Frage. Zumindest war verschiedentlich zu lesen, dass sich das Teil billig anfühlt...

 

Ich würde wohl auch ohne auskommen, aber jetzt wo ich doch dank des R-Adapters -- der BTW ziemlich genial ist -- etwas häufiger die alten R-Klunker (und ich spreche jetzt nicht von 2,8/70-180:), die kleineren Linsen reichen schon) vorne dran habe, merkt man schon, dass so ein Handgriff als zusätzliche Stütze nicht prinzipiell verkehrt wäre. Für alles andere behalte ich mein Garmin und gut ist. Gruß, Ingo

Link to post
Share on other sites

Bin sehr zufrieden, zumal ich jetzt keine doofe Stativplatte mehr dranschrauben brauche was nervig war.Ich habe mir nur die Bodenplatte mit dem Gruffwulst gekauft, das L-Stück habe ich z.Z. noch nicht, da ich es nicht brauche. Die Kamera sitzt nun bombenfest auf dem Stativ, ich muss nicht mehr rumschrauben, einfach toll. Natürlich auch nicht ganz günstig mit knapp 230€. Ich bekam letzte Woche einen Anruf, dass es ein MFH für mich bereit liegen würde, ich hab dankend abgelehnt und bin happy :-)

 

Für das gesparte Geld gönn ich mir lieber noch ein Luigi Case oder sowas, bei Leica sind einem ja wenig Grenzen gesetzt was das Geld ausgeben angeht :D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...