hverheyen Posted November 20, 2013 Share #321 Posted November 20, 2013 Advertisement (gone after registration) hat das 2,8/180er APO kein Stativanschluss? wie hat das denn mit der R funktioniert? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 20, 2013 Posted November 20, 2013 Hi hverheyen, Take a look here Ich will einen M-Multifunktionshandgriff. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted November 20, 2013 Share #322 Posted November 20, 2013 hat das 2,8/180er APO kein Stativanschluss? wie hat das denn mit der R funktioniert? Das 2,8/180er APO hat keine Stativschelle. Auch nicht als Zubehör von Leica. Ich habe an meines die Stativschelle von Burzynski angebracht, die eigentlich für das 100er APO Makro vorgesehen ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 20, 2013 Share #323 Posted November 20, 2013 OK, aber dann ist weder der Anschluss am Adapter, noch an der Kamera zielführend. Und das sehe ich auch für das R-System. Wer hat sich denn sowas ausgedacht? Das Teil ist ja sicherlich kein Fliegengewicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted November 20, 2013 Share #324 Posted November 20, 2013 hat das 2,8/180er APO kein Stativanschluss? wie hat das denn mit der R funktioniert? Bis heute hab ich das 2.8/180er APO weder an der M noch an der GXR benutzt. Hab statt dessen das 2.0/180er APO verwendet. Das hat einen Stativanschluss, ist aber doch etwas unhandlich. Am DMR ging das 2.8/180er APO mit kurzen Belichtungszeiten und ausreichend Licht, wegen ISO 200. An der R8/9 analog mit Velvia 50 war trotz Stativ viel verwackelt, vorallem im Freien bei Wind. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted November 20, 2013 Share #325 Posted November 20, 2013 M ist halt nicht für Tele-Aufnahmen prädestiniert. Da wurde immer schon mit Visoflex und was weiß ich noch getrixt aber so richtig gepasst hat das m.E. noch nie. Ich kenne das nur vom Zuschauen bei Anderen, ich habe nie was Längeres als ganz gelegentlich ein (leichtes, 250 Gramm ) 90er benutzt. Obwohl... es geht ja, konnte auch hier mit etlichen sehr guten Bildern bewiesen werden. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted November 20, 2013 Share #326 Posted November 20, 2013 Durch LV und dem EVF ist die M (240) endlich telefähig geworden. Lange R-Linsen mit Stativanschluss funktionieren an der M (240) sehr gut. Und wegen der Sucherlupe ist das Fokussieren gegenüber einem R-Gehäuse sehr viel komfortabler geworden. Vorallem wenn die Augen nachlassen. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted November 21, 2013 Share #327 Posted November 21, 2013 Advertisement (gone after registration) Am DMR ging das 2.8/180er APO mit kurzen Belichtungszeiten und ausreichend Licht, wegen ISO 200. An der R8/9 analog mit Velvia 50 war trotz Stativ viel verwackelt, vorallem im Freien bei Wind. Moin, vielleicht sollte dann doch mehr Augenmerk auf den Erwerb eines entsprechenden Stativs (und Stativkopf) anstatt auf die höchstkorrigierte Optik gelegt werden?! Kostet zwar viel, ist trotzdem meist billiger als das Glas. Freundliche Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 21, 2013 Share #328 Posted November 21, 2013 Moin, vielleicht sollte dann doch mehr Augenmerk auf den Erwerb eines entsprechenden Stativs (und Stativkopf) anstatt auf die höchstkorrigierte Optik gelegt werden?! Kostet zwar viel, ist trotzdem meist billiger als das Glas. Freundliche Grüße Wolfgang Hi, ist wohl so, wird aber vielfach unterschätzt................. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted November 21, 2013 Author Share #329 Posted November 21, 2013 Ergonomie? Fehlanzeige. Habe mir eben in der Nachbarschaft einen Mfhg ausleihen dürfen. Mein lieber Herr Gesangverein. Damit greift die Kamera sich gleich nicht besser. Greife ich meine Nikons, hängen die wie automatisch in der entspannten Hand auf den Fingerkuppen. Greife ich jetzt die M mit Mfhg, krallen sich die Finger Halt-SUCHEND um den Wulst. Die Finger wenden Kraft auf und die Hand verkrampft auf Dauer. Also verdient das Ding den Namen eigentlich nicht. Weder den Namen Griff, noch den Namen Multifunktion. Er ermöglicht zwar mehrere Funktionen aber es fehlen immer noch 2, die man extra nachlösen muß. Ich werde weiter berichten Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted November 21, 2013 Share #330 Posted November 21, 2013 Greife ich jetzt die M mit [Handgriff], krallen sich die Finger Halt-SUCHEND um den Wulst. Die Finger wenden Kraft auf, und die Hand verkrampft auf Dauer. Sag ich doch. Im Vergleich zum Handgriff für M8/M9 ist das Ding eine ergonomische Fehlkonstruktion. Etwas besser als ganz ohne ist es trotzdem. Weder den Namen Griff, noch den Namen Multifunktion. Er ermöglicht zwar mehrere Funktionen aber es fehlen immer noch zwei, die man extra nachlösen muß. Drei: Netzanschluß, SCA-Anschluß und Griff. Denn mit der Fingerschlaufe sind Halt und Griffigkeit gleich deutlich besser. Trotzdem wäre mir das runde Griffstück des früheren Handgriffes lieber ... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 21, 2013 Share #331 Posted November 21, 2013 Sag ich doch. Im Vergleich zum Handgriff für M8/M9 ist das Ding eine ergonomische Fehlkonstruktion. Etwas besser als ganz ohne ist es trotzdem. Drei: Netzanschluß, SCA-Anschluß und Griff. Denn mit der Fingerschlaufe sind Halt und Griffigkeit gleich deutlich besser. Trotzdem wäre mir das runde Griffstück des früheren Handgriffes lieber ... Hi, dass ist aber beim Design leider durchgefallen................ Und leider haben diese Jungs mehr Macht am Produkt, als die, die fotografieren können. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted November 21, 2013 Share #332 Posted November 21, 2013 Nein, ich denke, die Kaufleute sind die Übeltäter. Einen vollausgestatteten Multifunktionshandgriff für 1.405 Euro unter die Leute zu bringen, das bringt kein Produkt-Designer fertig ... nicht einmal die bei Leica. Die dafür erforderliche Salamitaktik zerreißt doch jedem Designer, der sein Handwerk liebt, das Herz ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted November 21, 2013 Author Share #333 Posted November 21, 2013 ...damit man alle Möglichkeiten der Kamera nutzen kann, legt man 750 € für den Multifunktionsgriff hin. Damit man die volle Multifunktionalität nutzen kann, muß man noch einmal 330 € hinlegen. Und damit das Ding den Namen Griff verdient, legt man noch einmal 95 € für die Fingerschlaufe drauf. So eine konsequente und kostspielige Aneinanderreihung von Unfertigem, muß man erstmal ausgeheckt bekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 21, 2013 Share #334 Posted November 21, 2013 ...damit man alle Möglichkeiten der Kamera nutzen kann, legt man 750 € für den Multifunktionsgriff hin.Damit man die volle Multifunktionalität nutzen kann, muß man noch einmal 330 € hinlegen. Und damit das Ding den Namen Griff verdient, legt man noch einmal 95 € für die Fingerschlaufe drauf. So eine konsequente und kostspielige Aneinanderreihung von Unfertigem, muß man erstmal ausgeheckt bekommen. Ja, bei knapp 7,8 K€ hast Du dann eine komplette (unfertige) Kamera Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted November 21, 2013 Share #335 Posted November 21, 2013 Hi,ist wohl so, wird aber vielfach unterschätzt................. Gruß Horst Da gebe ich dir Recht und heutzutage sind die Stative ja auch deutlich günstiger geworden. Auch wenn ich gerne immer liebe das Original kaufe, muss ich sagen, dass die Benro G3 Kopie fast angenehmer zu bedienen ist als das RRS Original und mit rund 260 Euro rund die Härte kostet. Mit einem anständigen Carbonstativ ist man dann zwar auch gut 550 Euro los, aber es lohnt sich. Setzt man das mal in Relation mit APO, Griffen, etc. ist das wirklich bezahlbar. Einfach mal LV mit Lupe aktivieren und dann sieht man schnell, wie sich das "kleine und handliche" Stativ, was man sonst so nutzt und für stabil hält, dann gerne im Wind aufschaukelt. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted November 21, 2013 Share #336 Posted November 21, 2013 Ja, bei knapp 7,8 K€ hast Du dann eine komplette (unfertige) Kamera Ist schon erstaunlich was wir Amateure für unsere Knipserei bereit sind auszugeben, ausgeben können und tatsächlich auch ausgeben ! Hauptsache roter Punkt, den wir dann schwarz anstreichen oder mit schwarzem Tape abdecken. Dafür akzeptieren wir bei unseren Fototouren häufig Jacken auf denen der Firmenname des Herstellers oft mehrfach aufgenäht, aufgeklebt, eingewebt ist. Schon etwas verrückt unsere Welt oder ich? Link to post Share on other sites More sharing options...
panomatic Posted November 22, 2013 Share #337 Posted November 22, 2013 Ja, bei knapp 7,8 K€ hast Du dann eine komplette (unfertige) Kamera Ohne Objektiv!? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 22, 2013 Share #338 Posted November 22, 2013 Da gebe ich dir Recht und heutzutage sind die Stative ja auch deutlich günstiger geworden. Auch wenn ich gerne immer liebe das Original kaufe, muss ich sagen, dass die Benro G3 Kopie fast angenehmer zu bedienen ist als das RRS Original und mit rund 260 Euro rund die Härte kostet. Mit einem anständigen Carbonstativ ist man dann zwar auch gut 550 Euro los, aber es lohnt sich. Setzt man das mal in Relation mit APO, Griffen, etc. ist das wirklich bezahlbar. Einfach mal LV mit Lupe aktivieren und dann sieht man schnell, wie sich das "kleine und handliche" Stativ, was man sonst so nutzt und für stabil hält, dann gerne im Wind aufschaukelt. Gruß Jochen Hi, ja, wer sich im LV Modus am Stativ mit einer etwas längeren Brennweite die Welt anschaut wird schnell erkennen was sein Stativ und der verwendete Kopf wirklich wert sind...... Und auch das dass Auslösen einfach per Hand, alles wieder sinnlos macht. Auch hier gibt es Lõsungen, die einige Hersteller schon besser im Griff haben, als dies hier bei einer M auch gerne mit Griff möglich ist. Aber es ist und bleibt schon eine gewisse Herausforderung an den User hinter dem Teil selbst........ Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 22, 2013 Share #339 Posted November 22, 2013 Und auch das dass Auslösen einfach per Hand, alles wieder sinnlos macht. Auch hier gibt es Lõsungen, die einige Hersteller schon besser im Griff haben, als dies hier bei einer M auch gerne mit Griff möglich ist. Gruß Horst Hast Du was gegen Drahtauslöser oder willst Du lieber mit Deiner Android Apps rumfummeln? Außerdem gibt's bei (jeder) M auf dem Stativ keine Probleme mit der 'Handauslösung' es sei denn die Kombi Stativ-Kopf taugt nix. Und darüber hinaus gibt's auch die Möglichkeit des Selbstauslösers, wenn das Motiv nicht davonläuft Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted November 22, 2013 Share #340 Posted November 22, 2013 Da wackelt eh nix. Eine gute M löst von selbst aus, wenn das Motiv stimmt, dafür kostet sie ja schliesslich viel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.