Jump to content

Sony did it A7/A7r


alexander

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Oh Gott das hatte ich ja schon erfolgreich verdrängt :eek:

"DANKE" das ich das noch mal lesen "durfte" :rolleyes:

Wenn man sich an die Ausführungen erinnert warum das alles gar nicht geht - zb auf der letzten PK Veranstaltung, muß man leider feststellen das man damals als dieses Zitat in die Welt gesetzt wurde, sie nicht wußten was sie da sagen, oder sie wußten es doch. Was ist einem da wohl lieber?

Bin mal gespannt ob sich mit dem Zubehörschuh an der M die Geschichte nun quasi wiederholt.

 

 

Die Idee ist weder doof noch neu. Das DMR zum Leica R-System ging ja ganz grob in die Richtung, und dann kam die digitale M.

 

Zitat von 'digicam-experts.de', 31.01.2008:

 

"M8 forever

Leica kündigt fortlaufende Hardware-Upgrades für die M8 an

 

Kaum hat man sich an seine neue Digitalkamera gewöhnt, bringt der Hersteller schon das Nachfolgemodell heraus, und irgendwann gibt der Konsument nach und erwirbt eine neue, technisch verbesserte Version – die alte Kamera wird dann verkauft oder in der Familie weitergereicht. Mit der digitalen Messsucherkamera M8 hat Hersteller Leica andere Pläne: Statt eines Nachfolgemodells M9, das einige schon für die Photokina 2008 sicher vorausgesagt hatten, bietet Leica nun ein Hardware-Upgrade für M8-Besitzer an. Und dieses erste Upgrade soll nicht das einzige bleiben: „Die LEICA M8 wird zu einer hochwertigen Digitalkamera, die heutige und zukünftige Nutzer hinsichtlich Anwendung und Technik stets mit den neuesten Raffinessen und Entwicklungen erweitern lassen können. Während andere digitale Kameras nach kürzester Zeit veraltet sind, werden bei der LEICA M8 nach und nach neue Produkteigenschaften und Entwicklungen als optionale Aufrüstungsmöglichkeiten angeboten.“ Wie CEO Steven K. Lee Amateur Photographer verriet, arbeitet Leica daran, sogar ein CCD im Kleinbildformat in eine Messsucherkamera einzubauen; ob sich dieser Sensor als Upgrade in eine aktuelle M8 integrieren ließe, wird derzeit geprüft. "

Link to post
Share on other sites

  • Replies 1.8k
  • Created
  • Last Reply
... Mein Wunsch wäre eine Leica E gewesen, eine Leica die anstelle eines Meßsuchers einen E-Sucher gehabt hätte, aber weiterhin ein M-kompatibles Bajonett (ohne Adapter) und dafür preiswerter und kompakter. ...

Beinah so wäre es auch mein Wunsch gewesen. Von mir aus hätte diese Kamera sogar ein neues, größeres und AF-fähiges Bajonett bekommen können ... mit geringfügig niedrigerem Auflagemaß als die M, sodass man via unaufälligem Adapter (ähnlich dem E39-auf-M-Adapter) die AF- und die bisherige M-Welt miteinander hätte verbinden können. Von mir aus bei Panasonic oder sonstwo gebaut und nicht größer als die MP. Eine Messsucherkamera wie die Typ 240 hätte man ja trotzdem im Programm lassen können.

Egal, Träumerei bringt uns nicht weiter ... jeder Hersteller muss selbst wissen, ob er sich die Butter vom Brot nehmen lassen will.

... Aber soweit ich diesen Thread hier richtig verstehe, ist die Exklusivität, auch preislich, inzwischen das Kern Markenzeichen von Leicas digitalen Kleinbildkameras geworden. ...

Nicht auch, sondern nur.


Link to post
Share on other sites

Das gibts anderswo auch, nämlich dieses Mißverhältnis zwischen Kamera Gehäuse und Objektiv.

Da wird die "immerdabei" - Kamera propagiert und dann sieht man in erster Linie ein dickes, schweres Objektiv, an dem eine Kamera hängt, so quasi, ...... Alle Hasselblad-Objektive sind adaptierbar.

Andersherum werden mit den kleinen Pancake-Konstruktionen ausgewachsene Kamera-Gehäuse bestückt... Sieht oft so aus. "wie ohne Objektiv" ach nein, ist ja schon dran!

Sony Nex an Leica 2,8/280. :-))

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das gibts anderswo auch, nämlich dieses Mißverhältnis zwischen Kamera Gehäuse und Objektiv.

Da wird die "immerdabei" - Kamera propagiert und dann sieht man in erster Linie ein dickes, schweres Objektiv, an dem eine Kamera hängt, so quasi, ...... Alle Hasselblad-Objektive sind adaptierbar.

Andersherum werden mit den kleinen Pancake-Konstruktionen ausgewachsene Kamera-Gehäuse bestückt... Sieht oft so aus. "wie ohne Objektiv" ach nein, ist ja schon dran!

Sony Nex an Leica 2,8/280. :-))

 

Hi,

wobei das LEICA Apo 2,8 280 mm wohl in der Lage wäre den Sensor der A7R mal zu fordern.

Ob hier auch der Verschluss von der Erschütterung her mitspielt wird man dann ja sehen.

Auch mit Extender 1,4 und 400 mm bei Blende 4 lässt sich da mal spielen....:)

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Mich würde eher interessieren, welche Bildqualität damit erzeugt werden kann.:)

Mich eigentlich nicht. Ich finde, dass meine Kameras sehr ordentliche Bilder liefern. Jedenfalls in Bezug zu den gängigen Ausgabegrössen oder zur Betrachtung am Monitor. Wenn ich ehrlich bin, wüsste ich gar nicht, was an der Bildqualität eines Fotos aus der Monochrom oder der M verbessert werden müsste, damit ich das in der Praxis bemerke.

Mich würde vielmehr interessieren, ob ich den Glasklotz von Zeiss auf einem Spaziergang durch das sommerliche New York um den Hals tragen möchte. Grösse und Gewicht der Ausrüstung erscheinen mir angesichts der erreichten Bildqualität bei aktuellen Digitalkameras ein wichtigeres Unterscheidungsmerkmal zu sein, als geringfügige Steigerungen bei der Abbildungsqualität, die man Ende nur mit dem Messgerät wahrnehmen kann. Am Ende sieht das Bild mit der Kombination aus Otus und A7r geschossen gedruckt nicht anders aus als das aus der M8.

Link to post
Share on other sites

......

 

Am Ende sieht das Bild mit der Kombination aus Otus und A7r geschossen gedruckt nicht anders aus als das aus der M8.

 

das darf getrost bezweifelt werden.

 

Beides auf DIN A 3 ist (fast) vergleichbar.

 

Bei jeder weiteren Vergrößerung oder Crop wird es aber eng.

Link to post
Share on other sites

Mich eigentlich nicht. Ich finde, dass meine Kameras sehr ordentliche Bilder liefern. Jedenfalls in Bezug zu den gängigen Ausgabegrössen oder zur Betrachtung am Monitor. Wenn ich ehrlich bin, wüsste ich gar nicht, was an der Bildqualität eines Fotos aus der Monochrom oder der M verbessert werden müsste, damit ich das in der Praxis bemerke.

Mich würde vielmehr interessieren, ob ich den Glasklotz von Zeiss auf einem Spaziergang durch das sommerliche New York um den Hals tragen möchte. Grösse und Gewicht der Ausrüstung erscheinen mir angesichts der erreichten Bildqualität bei aktuellen Digitalkameras ein wichtigeres Unterscheidungsmerkmal zu sein, als geringfügige Steigerungen bei der Abbildungsqualität, die man Ende nur mit dem Messgerät wahrnehmen kann. Am Ende sieht das Bild mit der Kombination aus Otus und A7r geschossen gedruckt nicht anders aus als das aus der M8.

Ein bisschen mehr Haarspalterei, hier: genaueres Lesen, würde ich mir von Dir schon wünschen. Ich habe nichts über irgendeinen Vergleich mit anderen Kameras gesagt, das ist überhaupt nicht das Thema, das ich angeschlagen habe. Dein Satz: "Wenn ich ehrlich bin..." zeigt das selbe Symptom; Du schaust gar nicht hin, von Interesse für Dich bist nur Du selbst.

Und dann kommt wieder Dein Protzgehabe: "Mich würde vielmehr interessieren, ob ich den Glasklotz von Zeiss auf einem Spaziergang durch das sommerliche New York um den Hals tragen möchte."

Mal wieder: pah, schaut her, so reich bin ich.

Zum Schluss wieder Deine trotzige Weigerung, genau hin zu schauen.

Link to post
Share on other sites

Vor Jahren schrieb mir ein Sportwagenhersteller: "Warnung! Mit dem Kauf dieses Fahrzeugs vergeben Sie die Chance, sich nochmals zu steigern!" Meine Antwort:"Wie schade, dann kaufe ich es besser nicht!" Solange es ein Otus gibt, gebe ich mich gerne mit meinen aktuellen Leica-Asphären zufrieden. Das Wissen, ich könnte mich nochmals deutlich verbessern (wenn ich reich wäre), ist ungemein beruhigend. Ich verüble es niemandem, immer das Beste besitzen zu wollen und grolle nicht, wenn sich herausstellt, dass es nicht meine Leicascherben sind, die gerade die Nase vorne haben.

 

Vor Jahren entdecke ich auf einem Schiff eine Leica R 9 an einem Hals. Ich lobe "Oh, eine Leica, wie schön!" Antwort: "Ja, die Königin aller Kameras, aber sowas können Sie sich wohl kaum leisten!" Wie arm! (Ich hatte dann schnell meine schussbereite neue MP hinter dem Rücken versteckt).

 

Bitte ausdrucken und daheim an die Wand nageln:

 

"Die Tatsache, dass eine (im konventionellen Sinn) technisch fehlerhafte Fotografie gefühlsmäßig wirksamer sein kann als ein technisch fehlerloses Bild, wird auf jene schockierend wirken, die naiv genug sind, zu glauben, dass technische Perfektion den wahren Wert eines Fotos ausmacht." – Andreas Feininger

Link to post
Share on other sites

btw: Musste bei OPUS 1.4/55 gerade erstmal google bemühen. Warum wiegt das Ding denn knapp 1kg und ist riesig groß? Haben die das für Kameras in der Dimension einer RZ67 aufwärts entwickelt? An einer KB schleppt das doch wohl kein Mensch mit rum :confused:

Link to post
Share on other sites

Das hier ist doch ein sehr hübsches Bild: Klick!

 

:)

 

 

was für ein vergleich, eine a7 ist für die verwendung mit kompakten objektiven gedacht, und das otus ist nicht für die a7 entwickelt worden.

 

dann muss ich zum vergleich aber auch ein bild der m240 mit handgriff, e-sucher und fettem r-tele einstellen...dann ist die m auch keine reisekamera mehr (ist sie eh nicht), und elegant und schön sowieso nicht mehr:rolleyes:

 

schau mal hier... Leica Camera AG - Fotografie - R-ADAPTER M: LEICA M MIT R-OBJEKTIVEN

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...