Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Muss ja nicht gleich eine 2,8F im Neuzustand für 1000 Euro sein, eine T oder eine Rolleicord Vb

bieten ebenso tolle Bildqualität und machen unglaublich Spaß.

 

Danke für die Ermutigung und Anregung...

vielleicht stelle ich mir mal aus reiner Freude an der Technik eine in den Schrank!?

Mein Alter fordert Mäßigung.

Link to post
Share on other sites

x

Ich bin dem Anblick einer Rolleiflex FX-N vollständig erlegen; bevor ich aber nun nach Braunschweig fahre, versuche ich auch noch Meinungen zum S-Apogon 2,8/80 von Anwendern einzufangen. (Meinungen zur wirtschaftlichen Situation des Herstellers DHW interessieren mich hier nicht.)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich bin dem Anblick einer Rolleiflex FX-N vollständig erlegen; bevor ich aber nun nach Braunschweig fahre, versuche ich auch noch Meinungen zum S-Apogon 2,8/80 von Anwendern einzufangen. (Meinungen zur wirtschaftlichen Situation des Herstellers DHW interessieren mich hier nicht.)

Das aktuelle "S-Apogon" 2,8/80 könnte ein Laie ja glatt mit einem RoHS-konformen Planar 2,8/80 verwechseln (da war/ist die siebenlinsige Planar-Variante für SLR etwas besser als der Fünflinser der Zweiäugigen - mir reicht aber auch der Fünflinser). Ob man das Antlitz der FX-N lieber mag oder das der FX und ob man die bessere Naheinstellgrenze "braucht" oder 1m reicht ... das wird sehr persönlich.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ich bin dem Anblick einer Rolleiflex FX-N vollständig erlegen; bevor ich aber nun nach Braunschweig fahre, versuche ich auch noch Meinungen zum S-Apogon 2,8/80 von Anwendern einzufangen. (Meinungen zur wirtschaftlichen Situation des Herstellers DHW interessieren mich hier nicht.)

 

Leider hatte ich noch nicht das Vergnügen, eine FX-N auszuführen, aber die Diskussion um die Abbildungsleistung dürften eher akademischer Natur sein, wenn man um die Spitzenqualität der Optiken selbst aus den 50ern weiß.

Hätte ich genügend Spielgeld übrig, würde ich sofort ohne zögern bestellen.

Was man allerdings gegenüber der "alten" FX ( und GX, 2,8F) beachten sollte, ist der längere Abschlusskasten und das fehlende Filterbajonett an den Optiken, falls das ein Kriterium sein könnte.

Dafür hat man mit 0,55 m eine gute Naheinstellgrenze.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Das aktuelle "S-Apogon" 2,8/80 könnte ein Laie ja glatt mit einem RoHS-konformen Planar 2,8/80 verwechseln (da war/ist die siebenlinsige Planar-Variante für SLR etwas besser als der Fünflinser der Zweiäugigen - mir reicht aber auch der Fünflinser). Ob man das Antlitz der FX-N lieber mag oder das der FX und ob man die bessere Naheinstellgrenze "braucht" oder 1m reicht ... das wird sehr persönlich.

 

Ist denn das Apogon der Zweiäugigen nicht auch ein Siebenlinser?

Link to post
Share on other sites

Rolleiflex K4A, Xenar (Vierlinser :-) ), D76 1:1, Tmax 400

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

... Hassi 500 C/M mit Planar CF 80 ...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Mamiya C330 80er, HP5@1600

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Habe ich mir anders erklären lassen.

 

Zum alten Fünflinser und dem Siebenlinser und so:

ROLLEIFLEX

 

Zur FX Rolleiflex 2,8 FX

Zur FX-N gibt es noch nicht viel im www.

 

Stimmt. Wurde mir per Mail von hdr bestätigt: das Apogon der Zweiäugigen ist ein Fünflinser. Die Modulationsgrafik zeigt im Vergleich zum siebenlinsigen Apogon auch erhebliche Unterschiede, die nicht nur "akademischer Natur" sein werden.

Link to post
Share on other sites

Stimmt. Wurde mir per Mail von hdr bestätigt: das Apogon der Zweiäugigen ist ein Fünflinser. Die Modulationsgrafik zeigt im Vergleich zum siebenlinsigen Apogon auch erhebliche Unterschiede, die nicht nur "akademischer Natur" sein werden.

Man wird das wohl in Testfotos nachweisen können, man müßte aber vermutlich schon Architektur (spez. Backsteingotik auf den letzten Technical Pans aus der Gefriertruhe) machen, damit man es "im Alltagsbetrieb" merkt.

 

Wenn Du mal nach Hamburg kommen solltest vorwarnen, dann kann ich mal ein-zwei Kameras und Objektive für den Shootout rauskramen (sorry, 2,8FX / FX-N noch nicht dabei). In der Praxis muß die Zweiäugige irgendetwas haben (oder den Spiegelschlag der SLR nicht haben), was die Fotos damit technisch schon ganz OK werden läßt.

Link to post
Share on other sites

Stimmt. Wurde mir per Mail von hdr bestätigt: das Apogon der Zweiäugigen ist ein Fünflinser. Die Modulationsgrafik zeigt im Vergleich zum siebenlinsigen Apogon auch erhebliche Unterschiede, die nicht nur "akademischer Natur" sein werden.

 

Welche dieser Unterschiede würden denn für Dich den Ausschlag geben, nicht zu kaufen?

Link to post
Share on other sites

Welche dieser Unterschiede würden denn für Dich den Ausschlag geben, nicht zu kaufen?

 

Ich meine, darauf eine Antwort schon gegeben zu haben: es sind die Unterschiede, die eine Modulationsgrafik erfasst, also Kontrast und Schärfe über alle Bildhöhen bei verschiedenen Bildfrequenzen und jeweils gegebener Blende. Gerechterweise darf man auch von einem Fünflinser nicht die Ergebnisse erwarten, die gemeinhin ein Siebenlinser des gleichen Herstellers und gleicher Zeit geboten hätte.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...