Jump to content

Vergleich: Leica Summilux-M 1,4/50 ASPH. versus Zeiss C Sonnar 1,5/50 ZM


Recommended Posts

Guest Wolfgang Sch

Advertisement (gone after registration)

Hi, zunächst einmal herzlichen Dank für Deine große Mühe. ---

 

Dein Test wird sicherlich unterschiedlich gedeutet werden ...

 

Mir erscheint der Kauf des Summilux nicht zwingend zu sein.

 

Mit Summicron 2/50, Zeiss Planar 2/50 und Zeiss Sonnar 1,5/50 bin ich wohl zufriedenstellend ausgerüstet,

 

grüßt polygamer!

 

Mich interessiert nach welchen Kriterien du, für ein einbestimmtes Foto, eines deiner 50mm-Objektive auswählst.

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer
Mich interessiert nach welchen Kriterien du, für ein einbestimmtes Foto, eines deiner 50mm-Objektive auswählst.

Hi, meine Antwort wird vielleicht überraschen. Ich gehe stets mit nur einem montierten Objektiv los. Die Wahl findet also nicht in der Situation, sondern zu Hause statt.

 

Das Summicron mag ich wegen seiner Leistungsfähigkeit, Kompaktheit, und angenehmen Haptik.

 

Das Sonnar nehme ich, wenn ich mal maximal freistellen möchte, und das Planar gelegentlich zu Abwechslung ...

 

An den ZEISS Objektiven stört mich die fummelige Streulichtblende, die nur mühsam einen Objektivdeckel aufsetzen läßt.

 

Andererseits läßt sich die Kamera mit den Streulichblenden auf ebenen Flächen ablegen, wenn man kein Stativ nutzen möchte bzw. darf.

 

Ähnlich verfahre ich mit meinen 3 35ern (Voigtländer 1,2/35, ZEISS 2/35 und Leica Summicron 2/35 v4),

 

grüßt polygamer!

Link to post
Share on other sites

Ich habe das Sonnar seit einigen Wochen, kann es aber nicht mit dem Summilux vergleichen, sondern nur mit dem Summarit. Ich mache aber keine Tests mit meinen Objektiven, deshalb nur drei Beobachtungen:

 

Das Sonnar hat den von Zeiss selbst beschriebenen Fokusshift bei Blende 1,5. Ich komme damit gut zu recht. Folge des Fokusshifts ist auch, dass die Unschärfebereiche sich anders auf Vordergrund und Hintergrund verteilen. Nach meinem Geschmack ist diese Verteilung für Portraits bei Blende 2 am schönsten.

 

In der Bildmitte ist das Sonnar ab Blende 2 scharf, bei Blende 1,5 auch schon, aber selbst nach Ausgleich des Fokusshift nicht ganz so knackig. An den Rändern wird es erst bei kleineren Blenden (5,6) an den Rändern richtig scharf. Das Summarit ist schon bei Offenblende in allen Bereichen scharf.

 

Das Vorstehende ist im praktischen Betrieb relativ bedeutungslos. Viel stärker fällt auf, dass das Sonnar deutlich kühlere Farbwiedergabe hat, die mir auch ohne direkten Vergleich aufgefallen ist. Das kann man aber ganz einfach an die Leica-Linsen angleichen, indem man in LR die Farbtemeratur um 200 K in Richtung warm stellt und die Tönung um 10 Einheiten nach rechts Richtung Magenta.

 

Elmar

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Nach meinen wenigen Aufnahmen mit dem Sonar, kann ich mir vorstellen, Dieses in Kombination mit einer knackscharfen 50er Brennweite (Planar, Sumicron, Summarit) haben zu wollen.

 

Mir scheint es eine perfekte Ergänzung zu meinem S'Cron zu sein.

 

Aber nun habe ich ein Sonar in Form des Nikon 1,4/50 AF-S G :)

 

Das ist doch irgendwie völlig abgefahren, mehrere gleiche Brennweiten alleine wegen der unterschiedlichen Zeichnung/Anmutung haben zu wollen. Zumal kaum jemand den Unterschied sieht (LUF-User mal aussen vor ;) )

 

Bekloppt. Aber schön. :cool:

  • Like 3
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

  • 6 years later...
Am 15.10.2013 um 06:45 schrieb hverheyen:

Das ist doch irgendwie völlig abgefahren, mehrere gleiche Brennweiten alleine wegen der unterschiedlichen Zeichnung/Anmutung haben zu wollen. Zumal kaum jemand den Unterschied sieht (LUF-User mal aussen vor ;) )

 

Bekloppt. Aber schön. :cool:

So bekloppt finde ich das gar nicht. Ich benutze seit über 20 Jahren das Summicron 2/50 parallel zum Noctilux 1/50 und einem alten Jupiter3 1.5/50 an der Leica M und liebäugele ebenfalls schon seit geraumer Zeit mit dem C-Sonnar 1.5/50 ZM. Letzteres aber nicht etwa als Ersatz für die Russenscherbe, die zwar eine grauenhaft zu fokussierende Fassung aber ein einmaliges Bokeh hat, sondern als quasi sinnvolle (?) Ergänzung ...  😎

Im Reich der Nikon verwende ich das 1.4/85 AiS parallel mit AF 1.8/85 (noch ohne "D"), Nikkor-H 1.8/85 ("Berg und Tal", umgebaut auf Ai) und der New Petzval "Art Lens" 2.2/85mm. Jedes dieser Objektive hat seinen ganz eigenen Charakter und keines von ihnen möchte ich als Portraitobjektiv missen.

 

Edited by Michael2811
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Am 18.8.2013 um 14:47 schrieb Gast polygamer:

Herzlichen Dank für Deine Vergleichsbilder, die mich sehr interessieren.

 

Mit M Bajonett habe ich als 50er das ZEISS Sonnar, Planar und das Leica Summicron M.

 

Mich würden Bilder interessieren, die das Bokeh zeigen, sowie Bilder mit Blende 5,6, wo ich allerdings keine sichtbaren Unterschiede erwarte,

 

grüßt polygamer!

Hier ein par Beispiele (es sind keine speziellen Testbilder!):

Summilux  https://flic.kr/s/aHsmws9pxV

Planar https://flic.kr/s/aHsmdUvu1f

Sonnar https://www.flickr.com/gp/siggigun/4L4W2h

Summicron II (1956) https://flic.kr/s/aHsm8P8r5C

Apo-Summicron-M https://flic.kr/s/aHsmePPd8i

Apo-Summcron-SL  https://flic.kr/s/aHsmJ3BkHB

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Vielen Dank für den Vergleich! Da hat sich jemand sehr viel Mühe gemacht.

Ich sehe (Beitrag 32, 33), dass ich keine wirklichen Unterschiede sehe.🙂

Ich hatte vor  mir ein Summilux 50 zu kaufen. Jetzt bleibt das Geld auf dem Konto.

Das Sonnar, mit dem ich bisher sehr zufrieden war, bleibt deshalb vorerst mein 50-er in der Leica Ausrüstung.

Danke und gute Neujahrswünsche an alle hier. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...

Ein Angestellter einer Leica Boutique hatte mal zu mir gesagt, es ist immer gut mehrere alternative 50mm Objektive zur Auswahl zu haben. Derweil ist es immer noch (nur) das C Sonnar als 50er mit dem ich sehr zufrieden bin, meist an einer M6 - übrigens immer ohne Sonnenblende, die seit Kauf auf ihren ersten Einsatz wartet - und manchmal auch an der M9, wenn ich mich mal durchringen kann entweder das 2.4/35 oder 2.4/75 abzunehmen. Fällt mir aber schwer, sind nähmlich auch super. 🙂

 

 

Link to post
Share on other sites

Am 21.7.2021 um 23:21 schrieb escimo:

Ein Angestellter einer Leica Boutique hatte mal zu mir gesagt, es ist immer gut mehrere alternative 50mm Objektive zur Auswahl zu haben. Derweil ist es immer noch (nur) das C Sonnar als 50er mit dem ich sehr zufrieden bin, meist an einer M6 - übrigens immer ohne Sonnenblende, die seit Kauf auf ihren ersten Einsatz wartet - und manchmal auch an der M9, wenn ich mich mal durchringen kann entweder das 2.4/35 oder 2.4/75 abzunehmen. Fällt mir aber schwer, sind nähmlich auch super. 🙂

 

 

Ich meine... und meine Erfahrung....... ohne Sonnenblende.... eindeutig ein Fehler. Allermeistens sind ( wenn sie als Papierbild auf dem Tisch liegen) ) etwas brillanter, klarer durchgezeichnet (was Fotos mit Leica-Linsen gemacht, oft auszeichnet) als Bilder, die bei kritischem Licht... Sonnenstrahlen .. ohne die Sonnenblende gemacht wurden.
Wenn man nur für den Computer und Fazebukj, Instagram, und Tageszeitung knipst........ hat die Sonnenblende sicher geringere Bedeutung. 

Sicher war es „früher“ noch wichtiger eine Sonnenblende, Gegenlichtblende... zu benutzen, weil die Objektive stärker Gegenlichtgefährdet waren. Und außerdem unterstützt man die Hersteller mit dem Kauf der Blenden........ die beim Verkauf einer Sonnenblende vergleichsweise mehr Gewinn machen, als beim Verkauf eines Kamerasets.😎

Edited by Talker
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Am 23.7.2021 um 11:28 schrieb Talker:

Ich meine... und meine Erfahrung....... ohne Sonnenblende.... eindeutig ein Fehler. Allermeistens sind ( wenn sie als Papierbild auf dem Tisch liegen) ) etwas brillanter, klarer durchgezeichnet (was Fotos mit Leica-Linsen gemacht, oft auszeichnet) als Bilder, die bei kritischem Licht... Sonnenstrahlen .. ohne die Sonnenblende gemacht wurden.
Wenn man nur für den Computer und Fazebukj, Instagram, und Tageszeitung knipst........ hat die Sonnenblende sicher geringere Bedeutung. 

Sicher war es „früher“ noch wichtiger eine Sonnenblende, Gegenlichtblende... zu benutzen, weil die Objektive stärker Gegenlichtgefährdet waren. Und außerdem unterstützt man die Hersteller mit dem Kauf der Blenden........ die beim Verkauf einer Sonnenblende vergleichsweise mehr Gewinn machen, als beim Verkauf eines Kamerasets.😎

Volle Zustimmung, Gerd.
Daß Leica von der alten M- und R-Tradition abgewichen ist und die Objektive der L-Reihe ohne eingebaute Sonnenblende anbietet, ist ein deutlicher Rückschritt.

Link to post
Share on other sites

vor 31 Minuten schrieb Apo-Elmarit:

Volle Zustimmung, Gerd.
Daß Leica von der alten M- und R-Tradition abgewichen ist und die Objektive der L-Reihe ohne eingebaute Sonnenblende anbietet, ist ein deutlicher Rückschritt.

Das hat mir auch sehr gut  gefallen mit den ausziehbaren Sonnenblenden. die verlor oder verlegte man nicht. Allerdings für WW- Objektive mit dem großen Bildwinkel kaum anwendbar. 

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Talker:

Das hat mir auch sehr gut  gefallen mit den ausziehbaren Sonnenblenden. die verlor oder verlegte man nicht. Allerdings für WW- Objektive mit dem großen Bildwinkel kaum anwendbar. 

Wie gut, dass meine Weitwinkel-Summarone 28/5,6 und 35/2,8 über quasi fest eingebaute, weder ein- noch ausziehbare Streulichtblenden verfügen.😎 Aber wir kommen vom Thema ab.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb drpagr:

Wie gut, dass meine Weitwinkel-Summarone 28/5,6 und 35/2,8 über quasi fest eingebaute, weder ein- noch ausziehbare Streulichtblenden verfügen.😎 Aber wir kommen vom Thema ab.

Um so besser, wenn mein Nachsatz für Deine Serie von Objektiven nicht zutrifft. Ich habe wohl die Versionen davor.... mit den aufsetzbaren Sonnenblenden.... da konnte ich mir die ausziehbare Blende, diese Tüte mit dem Durchmesser des Objektivs nicht vorstellen. Ich habe zu kurz gedacht. 

Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb Talker:

Um so besser, wenn mein Nachsatz für Deine Serie von Objektiven nicht zutrifft. Ich habe wohl die Versionen davor.... mit den aufsetzbaren Sonnenblenden.... da konnte ich mir die ausziehbare Blende, diese Tüte mit dem Durchmesser des Objektivs nicht vorstellen. Ich habe zu kurz gedacht. 

Also, ich meine die Uralt-Summarone aus den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts. 

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb drpagr:

Also, ich meine die Uralt-Summarone aus den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts. 

Du meinst den Objektiv-Trichter... .... ja denn? 😀  Ob das Objektivbedingt war oder bewusste Verlängerung des Objektivsaußenrings als Gegenlichtschutz... oder „stehe ich da auch auf dem Schlauch“

Edited by Talker
Link to post
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb Talker:

Du meinst den Objektiv-Trichter... .... ja denn? 😀

Nein, auch nicht. Es gibt tatsächlich für das Summaron 28/5,6 eine riesige Streulichtblende aus dem Vollen gefräst, ein echtes Trichter-Ungetüm, aber das meine ich nicht.

Die Linsen sind bei den genannten Summaronen so klein und liegen so tief in der Objektivfassung, dass die Objektivfassungen bereits für sich schon eine wirkungsvolle Streulichtblende darstellen.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb drpagr:

Nein, auch nicht. Es gibt tatsächlich für das Summaron 28/5,6 eine riesige Streulichtblende aus dem Vollen gefräst, ein echtes Trichter-Ungetüm, aber das meine ich nicht.

Die Linsen sind bei den genannten Summaronen so klein und liegen so tief in der Objektivfassung, dass die Objektivfassungen bereits für sich schon eine wirkungsvolle Streulichtblende darstellen.

Jetzt ham wers... das meine ich mit Objektiv“trichter“., danke. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...