Jump to content

FF Nex


Recommended Posts

  • Replies 452
  • Created
  • Last Reply

Muss gestehen wenn die NEX-7 einen Kleinbildsensor gehabt haette, waere ich wohl nicht mehr zur M9 zurueck.

Allerdings muessen dann zumindest Brennweiten bis 35mm problemlos adaptierbar sein.

Link to post
Share on other sites

Das Auflagemass wird ja mit M Linsen wieder etwas entschaerft.

 

na ja, nicht ganz.

 

Der Sensor der Nex 7 kam, obwohl "nur" APS C nicht so recht mit WW-M-Linsen klar. Selbst die M9 war als VF- Kamera kritisch und erst nach diversen Firmwareanpassungen in Ordnung.

 

Das eigentliche Problem bei dieser alten Grundentwicklung der Linsen ist ja nicht so sehr der schräge Einfallswinkel wegen des geringen Auflagemasses (auf ein einheitliches Design könnte man den Sensor mit Hilfe Mikrolinsenshift anpassen), sondern eher der Kompromiss durch die unterschiedlichen Winkel der verschiedenen M- Optiken. Zu analogen Zeiten war ja gerade dieser Aspekt völlig unkritisch und damit nicht im Pflichtenheft von Bedeutung (ein Freiheitsgrad zur Konstruktion mehr - kompromisslose optische Qualität war ja so schon schwer genug zu erreichen, auch ohne noch auf die Kosten schielen zu müssen).

 

Und eine VF-Nex würde sicherlich unter der Prämisse konstruiert, die künftigen Optiken von Sony und Kooperationspartnern zu unterstützen. Ob da die M-Optiken dann passen, wäre abzuwarten.

 

:cool:

Link to post
Share on other sites

Hier hat man die "RX1 mit E-Bajonett" 1:1 mit der M verglichen:

A Full-Frame Sony NEX Put to the Test

 

Weiteres Recherchieren zeigt Probeaufnahmen mit durch die Bank unbrauchbaren Ecken (f8 mit SE21, SX35Asph, 28Bio...) mit jeder Art von Weitwinkel.

 

Daraus ergibt sich, dass Sony sein Sensor-Design grundlegend nach Vorbild Leica für die Behebung eines (Perspektive Sony) absolut nebensächliches Problem ändern müsste... Warum sollten sie?

 

Dann hat man hypothetisch (!) eine AF-fähige, günstigere M-Konkurrentin - solange muss man auf eine Verbesserung der Lieferfähigkeit seitens Leica hoffen, immer noch besser als eine bereits vor einem Jahr orakelte FF-Nex...

Link to post
Share on other sites

Ich bleibe bei meinen veralteten Ms :cool:

 

Ich habe mir gerade wieder die M2 rausgebuddelt, mit einer Menge MonoChrom-FF-Sensoren (HP5, die Du mir mal im Sonderangebot empfohlen hast), nur der olle MC-Beli hat seinen Selengeist ausgehaucht.

 

Ich glaube, die meisten von uns haben sowieso viel mehr Kameras, als sie zum Fotografieren brauchen, die sind nur noch zum Vergleichen und Lagern da.

 

Dabei sollte man jeden Tag mindestens 10.000 Schritte machen, am besten mit Kamera!!!

 

Ich habe mir so einen Schrittzähler geholt, ein billiges Ding, sehr zu empfehlen für alle "ÜFus" (Über Fuffzig ;)). Und alle Nase lang den Film wechseln, das trainiert die "digitale" Motorik :D.

 

NB: mein Zähler zeigt gerade 11.500 Schritte an. Das werden heute noch 15k.

Link to post
Share on other sites

An eine FF NEX glaube ich nicht.

An eine FF EVIL von Sony schon eher-ach so gibts ja schon :D

 

Welche denn? Die Video-Kamera? Oder die neuen Alphas? :eek: Sind in meinen Augen keine EVIL Kameras (im eigentlichen Sinne) weil zu groß.

Und die RX1 ist keine "EVIL". Das "IL" steht für "interchangeable lenses". ;)

Link to post
Share on other sites

Ich fände die Idee durchaus interessant. Je nach Preis und Ausführung wäre es durchaus eine ernste Konkurenz zur M ohne Messsucher, ...

Ich befürchte, dass der Preis für die meisten eher demotivierend wirken wird. ;)

Die RX1 kaufen sich viele nicht wegen des sehr hohen Preises (für eine Sony!) obwohl sie sie toll finden.

Link to post
Share on other sites

Das Auflagemass wird ja mit M Linsen wieder etwas entschaerft.

Das Auflagemaß bleibt, was es ist. Aber auf das Auflagemaß kommt es auch gar nicht an. Wie groß die Einfallswinkel werden, hängt von der Position der Austrittspupille ab, nicht vom Auflagemaß. Neuere Systemkameras haben alle ein sehr kurzes Auflagemaß, bei Fuji beispielsweise 17,7 mm, wobei die Hinterlinse noch in die Kamera hinein ragen und sich dem Sensor bis auf 10,2 mm nähern darf. Dennoch gibt es keine großen Einfallswinkel, weil die Objektive nahezu telezentrisch gerechnet sind, die Austrittspupille also weit vom Sensor entfernt ist. Die problematischen Objektive für das M-Bajonett sind aber nicht von dieser Art, und da liegt das Problem.

Link to post
Share on other sites

Welche denn? Die Video-Kamera? Oder die neuen Alphas? :eek: Sind in meinen Augen keine EVIL Kameras (im eigentlichen Sinne) weil zu groß.

Und die RX1 ist keine "EVIL". Das "IL" steht für "interchangeable lenses". ;)

 

Natürlich meinte ich die Alpha 99.

Ich nehme die Dinge halt meistens relativ wörtlich und da in EVIL kein S für small ist :p:D

Ich sag ja auch nicht die 100D ist keine DSLR weil sie zu klein ist....ggg

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer
...und was bedeutet dann etwas aus dem FF zu kennen?

Epistemologisch handelt es sich hier um eine vollformatige Kenntnis, also eine Kenntnis des gesamten Gegenstandes in all seinen Bezügen.

 

Sowas gehört doch zum Allgemeinwissen, meint polygamer!;)

Link to post
Share on other sites

Das Auflagemaß bleibt, was es ist. Aber auf das Auflagemaß kommt es auch gar nicht an. Wie groß die Einfallswinkel werden, hängt von der Position der Austrittspupille ab, nicht vom Auflagemaß. Neuere Systemkameras haben alle ein sehr kurzes Auflagemaß, bei Fuji beispielsweise 17,7 mm, wobei die Hinterlinse noch in die Kamera hinein ragen und sich dem Sensor bis auf 10,2 mm nähern darf. Dennoch gibt es keine großen Einfallswinkel, weil die Objektive nahezu telezentrisch gerechnet sind, die Austrittspupille also weit vom Sensor entfernt ist. Die problematischen Objektive für das M-Bajonett sind aber nicht von dieser Art, und da liegt das Problem.

 

Das ist mir schon klar. Und mir ist auch klar, dass man bei der FF Nex mehr mit Cornerfix arbeiten wird muessen als bei den Leicas, die das ganze ja schon inBody Cornerfixen, zumindest bei gecodeten Leicaobjektiven.

Was ich meinte ist, dass wenn ich ein Leicaglas for die Sony haenge ist es genau gleich weit weg vom Sensor wie bei einer M-Leica. Der Einfallswinkel ist also der identische ob Sony oder Leica (bei dem selben Glas). Und mit einem anderen Glas moechte ich eigentlich eh nicht spielen aehm arbeiten ;)

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer
Das ist mir schon klar. Und mir ist auch klar, dass man bei der FF Nex mehr mit Cornerfix arbeiten wird muessen als bei den Leicas, die das ganze ja schon inBody Cornerfixen, zumindest bei gecodeten Leicaobjektiven.

Nun, mit dieser Situation bin ich vertraut von den NEXen.

 

Die NEX-7 hat ja die Probleme mit den UWW Objektiven. Dann nimmt man eben einfach zwei Bodies, einen für unter 35mm Brennweite, die NEX-7 für den Rest.

 

Ähnliches gilt für die Fujis. ---

 

Sollte ein KB Sony Body nicht alle meine M Objektive (ohne Cornerfix) unterstützen, würde meine M9 eben den Rest übernehmen, und hätte eine sinnvolle Weiterverwendung.

 

Man könnte sich natürlich auch zur Verkürzung der Wartezeit erstmal eine SONY RX1R kaufen, und künfige Entwicklungen entspannt abwarten

 

http://www.stevehuffphoto.com/2013/07/10/the-big-one-sony-rx1r-vs-sony-rx1-vs-leica-m-240-with-35-zeiss-biogon/

 

grüßt polygamer!

Link to post
Share on other sites

Man könnte sich natürlich auch zur Verkürzung der Wartezeit erstmal eine SONY RX1R kaufen, und künfige Entwicklungen entspannt abwarten

 

grüßt polygamer!

 

Sag so was nicht, es juckt ja eh schon viel zu stark in den Fingern.

 

Gruss

Robert ;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...