stroman22 Posted June 14, 2013 Share #1 Posted June 14, 2013 Advertisement (gone after registration) Hallo Foristi, ich überlege, mir ein 15mm UWW anzuschaffen. Für Leica M sehe ich folgende Alternativen: 1. Zeiss 15mm/2,8 ZM, ca. 3.600 €, sicher gut, aber ältere Rechnung 2. Zeiss 15mm/2,8 ZF2 mit meinem ohnehin vorhandenen Nikon Adapter, ca. 2.600 €, wirklich sehr gute Kritiken 3. Leica R 15mm/3,5, ca. 2.000 €, aber nicht wirklich gut? und sehr schwer 4. Leica R 15mm/2,8, ca. 5.000 €, sehr gut aber kaum zu kriegen, nicht ganz so schwer 5. Voigtländer habe ich mal mit 12mm probiert, hat mir aber nicht wirklich gefallen. Das 15er ist sehr lichtschwach. Die jeweiligen Kommentare hinter dem Preis sind meine persönlichen Eindrücke aus Internet/Zeitschriften etc. Bitte nicht überbewerten. Verliebt habe ich mich in die Nr. 2. Hat jemand Erfahrung an der M mit Adapter? Welches wäre Eure Empfehlung? Für gute Tipps und einige Bilder bin ich dankbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 14, 2013 Posted June 14, 2013 Hi stroman22, Take a look here Zeiss 15mm f2,8 ZF2 an neuer M?. I'm sure you'll find what you were looking for!
K-Photo Posted June 14, 2013 Share #2 Posted June 14, 2013 Also mal nur mal meine Einschätzung: Zum Zeiss 15mm 2.8 ZF.2: Da hatte ich damals auch schon geschwankt bei der Verwendung an einem Nikon Body. Es ist bei Offenblende dem AF-S 14-24 gegenüber überlegen, aber abgeblendet sieht das 14-24 meiner Meinung nach wieder besser aus. Dazu kommt der Vorteil von AF ( wenn man im Nahbereich/Sport unterwegs ist ) + Zoom am Nikon Gehäuse. Würde ich das sowohl an Nikon und an Leica M nutzen wollen, würde ich daher eher zum 14-24 greifen. Bei der reiner Nutzung an der M würde ich zum ZM greifen, denn gegenüber dem ZF.2 ist es deutlich kleiner und leichter als die Nikon-Version. Die adaptierten "Glasklötze" machen mir da weniger Spaß bei der Adaptierung an kleinere Gehäuse wie Leica M-Modelle oder Fuji X-Gehäuse, ist mir einfach zu klobig. Das 15er ist sehr lichtschwach. Na ja, ist halt 1 1/3 Blende Unterschied. Lichtstärke beim UWW ist zudem für mich meist weniger relevant, da korrektes Ausrichten, etc. bei mir meist vom Stativ aus läuft und da ist es egal, ob ich eine Blende längere Verschlusszeit brauche oder nicht. Größenvergleich des ZM zum Voigtländer. http://sonyalphalab.com/wp-content/uploads/2012/05/voigt_15m_3x_a.jpg Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted June 14, 2013 Share #3 Posted June 14, 2013 Also, eins ist klar – Retrofokus-Superweitwinkel, die für SLR-Kameras konstruiert sind, funktionieren mit Adapter an der M (Typ 240) ganz wunderbar ... anders als etwa das Voigtländer Super-Wide Heliar 1:4,5/15 mm, das selbst an der neuen M immer noch zu rosa Ecken neigt. Merkwürdigerweise ist das noch extremere Voigtländer Ultra-Wide Heliar 1:5,6/12 mm in dieser Hinsicht weniger kritsch (wenngleich auch nicht völlig unkritisch). Aber – es ist nicht besonders sinnvoll, sich ein Objektiv, das an der eigenen Kamera nur mittels Adapter funktioniert, eigens anzuschaffen. Die Adapterlösung nutzt man dann, wenn man das fragliche Objektiv ohnehin schon hat. Ich würde also doch lieber, wenn möglich, für die M ein Objektiv mit M-Bajonett anschaffen. Ein Sonderfall ist allerdings das Zeiss Distagon 15 mm ZM, weil das trotz M-Bajonett nicht entfernungsmessergekuppelt und daher quasi nichts weiter als ein "Fremdobjektiv mit integriertem M-Adapter" ist. Einer der Vorteile der M ist die schnelle und präzise Fokussierung selbt mit kürzesten Brennweiten, und dieser entfällt mit dem 15er ZM. Dann könnte man tatsächlich ebenso gut das 15er ZF.2 oder ein R-Objektiv nehmen. Man könnte sich auch noch einmal überlegen, ob es wirklich unbedingt ein 15er sein müsse oder ob es nicht auch ein 18er täte – dann wäre die Auswahl nämlich gleich viel größer. Ich selber benutze in diesem Bereich das Tri-Elmar-M 1:4/16-18-21 mm Asph und kann das Ding nur wärmstens empfehlen (auch wenn es "nur" bis 16 mm reicht). Es ist klein, leicht, E-Messer-gekuppelt und saugut. Eine hohe Lichtstärke ist in diesem Bereich unwichtig ... das heißt, selbst das Voigtländer 1:4,5/15 mm wäre für die allermeisten Anwendungen lichtstark genug. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted June 14, 2013 Share #4 Posted June 14, 2013 Hallo Foristi,ich überlege, mir ein 15mm UWW anzuschaffen. Für Leica M sehe ich folgende Alternativen: ... 3. Leica R 15mm/3,5, ca. 2.000 € mit Adapter, aber nach heutigen Maßstäben an xyMegapickel Digicam nicht wirklich gut, gab es allerdings auch mit Yaschica/"Contax"- und mit Rollei-QBM-Bajonett von Zeiss (kostet dann meistens weniger) ... 5. Voigtländer Das 15er kostet am wenigsten. ... 6. Hologon-M 8/15, ganz nett (also auf Film zumindest), kostet aber extra ;-) 7. Contax-G Hologon 8/16 von Zörk auf M umgebaut, auch ganz nett, aber SELTEN im Angebot Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted June 15, 2013 Share #5 Posted June 15, 2013 Mit etwas Glück kann ich das ZM 15mm nächsten Monat mal an einer M240 probieren und hier die Ergebnisse zeigen. Theoretisch (MTF) ist das ZM dem ZF.2 auch optisch überlegen, selbst die Vignettierung ist nicht stärker - aber es ist unklar, wie gut der Sensor damit klar kommt. Ein weiterer Vorteil des ZM ist der Umstand, dass es von Zeiss gefertigt wird, ein Umstand der normalerweise nur wesentlich teureren Objektiven zu Teil wird. Das merkt man bei genauer Betrachtung meines Erachtens auch an der besseren mechanischen Qualität. Das Hologon ist super, aber ich kenne keinen Sensor der damit klar kommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
duckrider Posted June 15, 2013 Share #6 Posted June 15, 2013 ....... 6. Hologon-M 8/15, ganz nett (also auf Film zumindest), kostet aber extra ;-) 7. Contax-G Hologon 8/16 von Zörk auf M umgebaut, auch ganz nett, aber SELTEN im Angebot zu 7.: Du meinst das 16er Hologon, oder? zu 6: Ich glaube nicht, dass das funzt (das neuere 16er vermutlich auch nicht), aber das originale 15er Hologon? Carl Zeiss Hologon Super-wideangle lens 1: 8 f=15mm for LEICA-M cameras- Part I/II Zu dem Preis kriegst eine neue M MIT einem 15er Deiner Wahl aus obiger Liste inclusive für! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted June 15, 2013 Share #7 Posted June 15, 2013 Advertisement (gone after registration) Mit der M8 ging es noch halbwegs, an der M9 war der Bildrand wohl unbrauchbar. M.W. wurde das vierlinsige 16er Hologon wegen dem stärker aufbauenden Metallschlitzverschluss (wie bei den digitalen Ms) der Contax G gerechnet, evtl. beschädigt das 15er Hologon die digitalen Ms sogar!? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted June 15, 2013 Share #8 Posted June 15, 2013 Bei Leica M und Super WW würde mir zu allererst das WATE einfallen. Alles andere ist ein Kompromiss Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted June 15, 2013 Share #9 Posted June 15, 2013 zu 7.: Du meinst das 16er Hologon, oder? Jepp, davon schrieb ich. Das habe ich mal an einer G2 ausprobiert und nach Mid-Roll-Change den Rest des Films mit einer RTS II (oder III?) und dem Diistagon 3,5/15 belichtet. Beides sind Kompromißlösungen (das 3,5/15 muß man abblenden, damit die Schärfe stimmt, das Hologon braucht den Verlauffilter, damit die Ausleuchtung paßt). zu 6: Ich glaube nicht, dass das funzt (das neuere 16er vermutlich auch nicht), aber das originale 15er Hologon? Carl Zeiss Hologon Super-wideangle lens 1: 8 f=15mm for LEICA-M cameras- Part I/II Zu dem Preis kriegst eine neue M MIT einem 15er Deiner Wahl aus obiger Liste inclusive für! Gruß Thomas Mir ist nicht bekannt, wie tief ein Objektiv bei G2 und M hineinragen darf, das müßte man mal probieren. Mein 8/15 zur M habe ich wieder verkauft. Ich hatte mir extra eine M4-irgendwas (eine-2? Jedenfalls war sie schwarz) von Hr. Meister geliehen um damit knipsen zu können. Die damit gemachten Bilder (ein 36er Verlvia) sind soweit technisch einwandfrei, aber mit der M wurde ich nie warm (wurde erst später mit einer CLE und einer Hexar RF besser), so habe ich es wieder verkauft. Das 8/16 zur G (ohne Umbau auf M) und das 3,5/15 Distagon mit Rollei QBM habe ich aber im Arsenal (das Voigtländer 15er sowieso, aber das finde ich schon auf Film mitunter "merkwürdig" am Rand). Link to post Share on other sites More sharing options...
alexander Posted June 22, 2013 Share #10 Posted June 22, 2013 Ich habe das Nikon 14-24mm 2.8 ab und an an der M. Rattenscharf, um nix weniger als das Zeiss. Und es gibt keine Problem mit farbigen Ecken..... liebe Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest polygamer Posted June 22, 2013 Share #11 Posted June 22, 2013 Hi, ich habe das 12er und das 15er Voigtländer. An der M9 sind beide für Cornerfix-Bastler vielleicht geeignet... Wenn Du auch mit 18mm Brennweite leben könntest, wäre das 4/18 ZEISS Distagon (das ich auch habe) eine Option, das als 2,8/21 Elmarit (Prä-asph) an der M9 problemlos funktioniert, grüßt polygamer! Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted June 23, 2013 Share #12 Posted June 23, 2013 Ich möchte zjm 15er Voigtländer noch erwähnen dass es sehr kompakt ist - für mich ein nicht unwichtiger Faktor. Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted July 3, 2013 Share #13 Posted July 3, 2013 ... ich arbeite bisher zwar "nur" mit der M9, würde aber behaupten, dass meine Erfahrungen in Bezug auf Superweitwinkel in der Architektur auch für die M gelten dürften, deshalb hier zwei Hinweise auf Beiträge, die ich heute auch noch so sehen würde: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m9/120787-m9-als-architekturkamera-super.html http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m9/214290-18-mm-brennweite-am-vollformat-fuer-3.html#post2115207 Also Fazit für mich: 18er Zeiss ist absolut super, definitiv bestes Preis-Leistungsverhältnis und mit entsprechender Nachbearbeitung kann man auch mit dem 12er VC und auf jeden Fall mit dem sehr guten 15er VC super Ergebnisse erzielen. Das vergleichsweise riesige 15er Zeiss ZF.2 zu adaptieren finde ich persönlich unnötig und nicht sinnvoll, sowohl aus Qualitäts- wie natürlich auch aus Handlinggründen. Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest polygamer Posted August 19, 2013 Share #14 Posted August 19, 2013 Hi, ich habe das 12er und das 15er Voigtländer. An der M9 sind beide für Cornerfix-Bastler vielleicht geeignet... Hi, ich möchte mich beim 12er Voigtländer korrigieren. Bisher hatte ich immer Werte des Tri-Elmars herangezogen, was zu rosa Ecken führte. Als 2,8/21 Elmarit kodiert, sind die Ergebnisse akzeptabel. Rosa Ecken sieht man nur gelegentlich unten links. Die gezeigten Demo- Bilder sind nicht gecroppt. Aber selbst wenn man etwas abschneidet, hat man sicherlich noch den Bildwinkel eines 15er Objektivs. (Das 15er Heliar zeigt übrigens auch mit der Elmarit-Kodierung rosa Ecken, bleibt also eher im Schrank.) Für mich ist die Lösung mit dem 12er taschenfreundlicher (auch brieftaschenfreundlicher) als das ZEISS 2,8/15, allerdings nicht so lichtstark, grüßt polygamer! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/206804-zeiss-15mm-f28-zf2-an-neuer-m/?do=findComment&comment=2400994'>More sharing options...
hifigraz Posted August 22, 2013 Share #15 Posted August 22, 2013 Auch wenn du es quasi schon ausgeschlossen hast: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/other/216909-cv-12mm-m9.html Ich denke hier in einem Thread allerdings gelesen zu haben, dass die neue M nicht besonders gut mit "fremd" Weitwinkeln zurecht kommt. Also wuerde ich das WATE empfehlen. The Leica Wide Angle Tri-Elmar (WATE) Lens Review | STEVE HUFF PHOTOS Gruss Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest polygamer Posted August 22, 2013 Share #16 Posted August 22, 2013 Sorry, ich kannte den Voigtländer 5,6/12 Thread nicht. Da hätte ich mir die Mühe schenken können. Ich sehe meinen Vorschlag eher für Leute, die bereits ein 18er und ein 21er haben, und die billig noch mehr Weitwinkel-Abbildung möchten. Das Tri-Elmar halte ich auch für die bessere, allerdings für mich nicht wirtschaftlichere Lösung (bei vorhandenem 12er, 18er ZEISS, und 3 21ern), grüßt polygamer! Link to post Share on other sites More sharing options...
hifigraz Posted August 22, 2013 Share #17 Posted August 22, 2013 Ich persoenlich schaetze das CV12 sehr. Das WATE habe ich nur erwaehnt wenn man sehr viel Wert darauf legt das letzte bisschen an Qualitaet aus der Optik zu saugen. Gruss Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
urukhai47 Posted August 22, 2013 Share #18 Posted August 22, 2013 Ich benutze das Voigtländer 4,5/15 mit Begeisterung an der M8 - Lichtstärke absolut ausreichend bei diesem WW. Bei der letzten Bergtour hat mich v.a. die kompakte Bauweise überzeugt. Für mich das beste Preis/Leistungsverhältnis. Verarbeitung und Haptik absolut passend zur M8. Könnte von Leica nicht besser sein - ausser lichtstärker, aber dazu s.o. Gruss Markus Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest polygamer Posted August 22, 2013 Share #19 Posted August 22, 2013 Hi, an der M9 macht das 15er leider rote Ecken, auch als 2,8/21 Elmarit kodiert. An der SONY NEX-5N dagegen blüht es auf, grüßt Immo! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.