Guest Digiuser Posted March 29, 2013 Share #41 Posted March 29, 2013 Advertisement (gone after registration) Ich weiß nicht- für mich ist das eine Frage der Professionalität.Unser größter Konkurrent ist für ein paar kleinere Dinge auch unser Kunde. Und die bekommen exakt den gleich guten Support wie jeder andere Kunde auch. Nicht nur auf dem Papier. Da gebe ich Dir Recht, aber es war eine generell unmögliche Situation. Hasselblad kaufte Imacon, Leica stelle 2008 die S2 vor und brachte auch noch die Kooperation mit Phase One ins Spiel. Das war auch die Zeit, in der sich Leica wohl um die "DMR Reste" bei Imacon bemüht hat. Ich spekuliere mal, das war dann selbst Hasselblad zuviel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 29, 2013 Posted March 29, 2013 Hi Guest Digiuser, Take a look here DM-R Reparaturmöglichkeiten?. I'm sure you'll find what you were looking for!
ErichF Posted March 30, 2013 Share #42 Posted March 30, 2013 Das Problem besteht immer dann, wenn sich verschiedene technische "Fachgebiete" mit völlig unterschiedlichen Technologien in einem Gerät vereinen, letztlich überall, wo Elektronik in mechanische Systeme eingebaut wird. Das ist wie bei den verschiedenen Gliedern einer Kette. Mechanische Teile haben bei Bewegungen ihren Verschleiß, sind aber leichter zu reparieren und Ersatzteile "altern" nicht oder sehr langsam. Elektronische Teile hingegen leben meist wesentlich länger als ihre mechanischen Partner, sind aber vor allem in den neueren und hochkonzentrierten Baugruppen nicht mehr durch Ersatz einzelner kleiner oder kleinster Bauteile zu reparieren (sofern man das fehlerhafte Teil überhaupt findet), sondern nur durch Tausch der ganzen Baugruppen (solange Vorrat). Darüber hatten wir uns schon mehrfach unterhalten. Nun treffen hier im LUF und überhaupt in der "Nur-Feinmechanik" zwei Welten aufeinander, wenn man bei letzteren die unabdingbare Reparierbarkeit beinahe als Mantra betrachtet (und auch versprochen und erfüllt bekommt), während der erste digitale "Versuch" von Leica mit dem DMR mit den auslaufenden Möglichkeiten der Reparatur von elektronischen Baugruppen die "neue Zeit" der "Hybrid-Technologie" bei Leica einläutet. Die "lebenslang" an die Lebensdauer eines Menschen anpaß- und umbaubare nur-feinmechanische Kamera gibt es in der digitalen Kameratechnik nicht mehr. Übrigens gilt das ohne Einschränkungen auch bei Auto-Oldtimern. Dann ist es im übrigen auch gleichgültig, ob die ganze Elektronik fremd bezogen wird oder ob ein feinmechanischer Betrieb eine eigenen Elektronik aufbaut. Wenn der Ersatzteilvorrat aufgebraucht ist, bleibt im Reparaturfall nur noch ein günstiges Angebot für ein "Upgrade". Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted March 30, 2013 Share #43 Posted March 30, 2013 Das Problem besteht immer dann, wenn sich verschiedene technische "Fachgebiete" mit völlig unterschiedlichen Technologien in einem Gerät vereinen, letztlich überall, wo Elektronik in mechanische Systeme eingebaut wird. Das ist wie bei den verschiedenen Gliedern einer Kette. Mechanische Teile haben bei Bewegungen ihren Verschleiß, sind aber leichter zu reparieren und Ersatzteile "altern" nicht oder sehr langsam. Elektronische Teile hingegen leben meist wesentlich länger als ihre mechanischen Partner, sind aber vor allem in den neueren und hochkonzentrierten Baugruppen nicht mehr durch Ersatz einzelner kleiner oder kleinster Bauteile zu reparieren (sofern man das fehlerhafte Teil überhaupt findet), sondern nur durch Tausch der ganzen Baugruppen (solange Vorrat). Darüber hatten wir uns schon mehrfach unterhalten. Nun treffen hier im LUF und überhaupt in der "Nur-Feinmechanik" zwei Welten aufeinander, wenn man bei letzteren die unabdingbare Reparierbarkeit beinahe als Mantra betrachtet (und auch versprochen und erfüllt bekommt), während der erste digitale "Versuch" von Leica mit dem DMR mit den auslaufenden Möglichkeiten der Reparatur von elektronischen Baugruppen die "neue Zeit" der "Hybrid-Technologie" bei Leica einläutet. Die "lebenslang" an die Lebensdauer eines Menschen anpaß- und umbaubare nur-feinmechanische Kamera gibt es in der digitalen Kameratechnik nicht mehr. Übrigens gilt das ohne Einschränkungen auch bei Auto-Oldtimern. Dann ist es im übrigen auch gleichgültig, ob die ganze Elektronik fremd bezogen wird oder ob ein feinmechanischer Betrieb eine eigenen Elektronik aufbaut. Wenn der Ersatzteilvorrat aufgebraucht ist, bleibt im Reparaturfall nur noch ein günstiges Angebot für ein "Upgrade". Erich ein wahres Wort. Sicher ist es dann schmerzlich, wenn man investiert und binnen 8 Jahren (denn min. so lange ist es her seit dem DMR) dann das Produkt nicht mehr repariert werden kann. Nur mal so am Rande bemerkt, auch ich war von diesem Problem betroffen, auch ich hatte umfassend (und ich meine dabei wirklich umfassen) in das R-System im allgemeinen und in das DMR im speziellen investiert. Es ist aber müssig, diesem Sachstand immer wieder nachzuheulen. Sicher kann man eine Nikon D200 eventuell auch heute noch instand gesetzt bekommen, die Frage ist dann eben auch der Preis, lieber "Arkadin". Weiterhin möchte ich aus diesbezüglich gemachten Erfahrungen (Rep. Nikon D200) diese Aussage nicht wirklich unterstreichen => kostengünstig ist anders !! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest R.9 Posted March 30, 2013 Share #44 Posted March 30, 2013 Das Problem besteht immer dann, wenn sich verschiedene technische "Fachgebiete" mit völlig unterschiedlichen Technologien in einem Gerät vereinen, letztlich überall, wo Elektronik in mechanische Systeme eingebaut wird. Das ist wie bei den verschiedenen Gliedern einer Kette. Mechanische Teile haben bei Bewegungen ihren Verschleiß, sind aber leichter zu reparieren und Ersatzteile "altern" nicht oder sehr langsam. Elektronische Teile hingegen leben meist wesentlich länger als ihre mechanischen Partner, sind aber vor allem in den neueren und hochkonzentrierten Baugruppen nicht mehr durch Ersatz einzelner kleiner oder kleinster Bauteile zu reparieren (sofern man das fehlerhafte Teil überhaupt findet), sondern nur durch Tausch der ganzen Baugruppen (solange Vorrat). Darüber hatten wir uns schon mehrfach unterhalten. Nun treffen hier im LUF und überhaupt in der "Nur-Feinmechanik" zwei Welten aufeinander, wenn man bei letzteren die unabdingbare Reparierbarkeit beinahe als Mantra betrachtet (und auch versprochen und erfüllt bekommt), während der erste digitale "Versuch" von Leica mit dem DMR mit den auslaufenden Möglichkeiten der Reparatur von elektronischen Baugruppen die "neue Zeit" der "Hybrid-Technologie" bei Leica einläutet. Die "lebenslang" an die Lebensdauer eines Menschen anpaß- und umbaubare nur-feinmechanische Kamera gibt es in der digitalen Kameratechnik nicht mehr. Übrigens gilt das ohne Einschränkungen auch bei Auto-Oldtimern. Dann ist es im übrigen auch gleichgültig, ob die ganze Elektronik fremd bezogen wird oder ob ein feinmechanischer Betrieb eine eigenen Elektronik aufbaut. Wenn der Ersatzteilvorrat aufgebraucht ist, bleibt im Reparaturfall nur noch ein günstiges Angebot für ein "Upgrade". Da hast Du völlig recht, Erich. Als Leicamaniac könnte man sich vergleichsweise an das Lebensalter der Schraubleicas und deren Reparaturmöglichkeiten halten und demzufolge aus dem aktuellen Angebot nur die MP ins Visier nehmen. Der wird es so gehen wie den Auto-Oldtimern bis cirka MB 190 E (in Afrika ein sehr gesuchtes Gebrauchtfahrzeug, da von jedem Dorfschmied reparierbar) ... Ein schönes Osterfest! R9 Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted March 30, 2013 Share #45 Posted March 30, 2013 ...während der erste digitale "Versuch" von Leica mit dem DMR mit den auslaufenden Möglichkeiten der Reparatur von elektronischen Baugruppen die "neue Zeit" der "Hybrid-Technologie" bei Leica einläutet.. Lieber Erich, LEICA brachte lange vor dem DMR (2005) die Eigenentwicklung der Digitalkamera S1 als Alpha, Pro und High Speed 1997 auf den Markt, von denen noch heute viele in Museen benutzt werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest R.9 Posted March 30, 2013 Share #46 Posted March 30, 2013 Lieber Erich, LEICA brachte lange vor dem DMR (2005) die Eigenentwicklung der Digitalkamera S1 als Alpha, Pro und High Speed 1997 auf den Markt, von denen noch heute viele in Museen benutzt werden. Stationär hätten die DMR-Teile vielleicht auch eine längere Lebensdauer. Schiffsdiesel halten übrigens auch länger als PKW-Diesel:D Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 30, 2013 Share #47 Posted March 30, 2013 Advertisement (gone after registration) Stationär hätten die DMR-Teil vielleicht auch eine längere Lebensdauer. Schiffsdiesel halten übrigens auch länger als PKW-Diesel:D Mein DMR läuft sehr gut..... da klopfe ich jetzt mal auf den Sensor damit es so bleibt... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted March 30, 2013 Share #48 Posted March 30, 2013 Lieber Erich, LEICA brachte lange vor dem DMR (2005) die Eigenentwicklung der Digitalkamera S1 als Alpha, Pro und High Speed 1997 auf den Markt, von denen noch heute viele in Museen benutzt werden. Das stimmt, Holger, und daran hatte ich auch gedacht; aber die S1 war doch ein System fast noch im Prototypenstadium, zumindest von der Anzahl her. Und extrem unpraktisch nur für ruhende Motive; ein Scanner halt. Das DMR war ein ernsthafter Versuch, außerhalb der gängigen Methoden DSLR, Kompakt- und Brückenkameras etwas Leica-typisches zu machen, auch vom Preis her. Mit dem Einstieg des jetzigen Haupteigners erst wurde dieses Prinzip mit M8 und vor allem der M9 mit dem endlich notwendigen Erfolg durchgezogen. Aber unabhängig von der mittlerweile erfolgreichen Digital-Leica-Geschichte gelten meine obigen Bemerkungen für alle Hybrid-Techniken - übrigens auch dann, wenn die ersten Hybrid-Autos in einigen Jahrzehnten Oldtimer werden sollten. Wenn die Grundserien nur groß oder teuer genug sind (z.B. Flugzeuge), werden auch für Ersatzteile und Nachrüstungen nach 10 oder 15 Jahren Neuentwicklungen nötig und auch rentabel sein. Interessant wird sein, wie z.B. die großen Profikamera-Hersteller mit dem Reparaturservice verfahren werden, oder ob man einfach auch für mehrere 1000 Euro kostende Gehäuse "nur" eine Lebensdauer von max. 4-6 Jahren voraussetzt, wie es jetzt für die Smart-Techniken auch gilt. Die Lebensdauer der Mechanik kann durchaus an diese Zeit angepaßt werden, wenn sie nicht wie z.B. bei der Schraub-Leica für bald 80 Jahren ausgelegt ist . Von der Entwicklung her gilt schon länger die Vorgabe, alle verwendeten Baugruppen mit ähnlich langer Lebensdauer auszuwählen, so daß es im Prinzip keinen Sinn mehr macht, nach Ablauf einer geplanten Lebensdauer überhaupt noch etwas zu reparieren. Das gilt übrigens auch schon für die derzeitigen Großserienautos (oder auch anderen Geräte). Daraus wird es keine Oldtimer mehr geben. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 30, 2013 Share #49 Posted March 30, 2013 Mal eine Frage, was habt ihr mit den defekten DMRs jetzt gemacht?....stehen die in der Vitrine?.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted March 30, 2013 Share #50 Posted March 30, 2013 Mal eine Frage, was habt ihr mit den defekten DMRs jetzt gemacht?....stehen die in der Vitrine?....Grüße,Jan Mein defektes DMR hat mir die LEICA Vertretung in der Schweiz abgekauft. und mein funktionstüchtiges macht immer noch viele tolle Aufnahmen u.a. auch für Ausstellungen: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forumstreffen/278157-ausstellung-nah-dran-wetzlar.html Link to post Share on other sites More sharing options...
DocAlpha Posted April 13, 2013 Author Share #51 Posted April 13, 2013 Mal eine Frage, was habt ihr mit den defekten DMRs jetzt gemacht?....stehen die in der Vitrine?.... Grüße, Jan Ich bin inzwischen "weichgeklopft" und akzeptiere das Rückkaufangebot aus Solms. Das R-System (R8- und R9-Body mit diversen Linsen) wird jetzt wieder ausschließlich analog mit Diafilm genutzt. Für die digitale "Blümchenphotographie" habe ich ja meine "Panasonic-Freundin" mit dem Roten Punkt (C-Lux 1). Weitere Digitalträume bleiben jetzt erst einmal Träume! Denn wie hat schon jemand in Thread sinngemäß gesagt: "Es ist halt wie überall bei der Lustelektronik. Kaum bist Du durch die Kasse, bist Du Besitzer eines veralteten Modells!" Der Nachfolger mit noch mehr Features, die dann doch nur wenige brauchen steht schon bereit. So ist das Leben heute halt. Grüße Ulrich Link to post Share on other sites More sharing options...
topoxforddoc Posted April 15, 2013 Share #52 Posted April 15, 2013 Entschuldigen mir. Ich spreche nur ein bisschen Deutsch. If you PM the user ‘Marac’, his friend Mark in the UK, near London has repaired some DMRs. He cannot repair every fault. Charlie Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 19, 2013 Share #53 Posted April 19, 2013 Mal eine Frage, was habt ihr mit den defekten DMRs jetzt gemacht?....stehen die in der Vitrine?.... Grüße, Jan Hi, meines ist "Gott sei Dank" noch nicht defekt.............. Ich habe mir dazu aber zu Zeiten wo dies noch möglich war einen kompletten Satz Ersatzteile dazu erworben. Insofern kann ich wohl noch ein wenig damit überleben, hoffe ich zumindest. Gruß Horst PS ich gebe diese Ersatzteile auch auf Anfrage nicht ab!!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted April 20, 2013 Share #54 Posted April 20, 2013 Wohl dem, der dazu Gelegenheit und Möglichkeit hatte, auf das Gros der DMR Besitzer dürfte das ja wohl nicht zutreffen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Ron Posted April 21, 2013 Share #55 Posted April 21, 2013 Auszug aus dem neuen M-System Katalog; auf Seite 22: "Fuer alle M-Kameras sind die Komponenten der Digitaltechnik sorgfaeltig ausgewählt, um in der Praxis zu bestehen. Eine aufwändige Fertigung und Montage garantieren ihre zuverlässige Funktion über Jahrzehnte." Als Briefbeschwerer? Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted April 22, 2013 Share #56 Posted April 22, 2013 Was hat das mit dem DMR zu tun !? ....das ist doch keine M.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest die Durchsicht Posted May 16, 2013 Share #57 Posted May 16, 2013 Danke, die hatte ich jetzt nicht auf dem Plan......Bei Nikon und Canon, da war ich mir sicher... Grüße, Jan Auch falsch!!! Canon Camera Museum | Camera Hall - Interchangeable Lens Cameras Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted May 23, 2013 Share #58 Posted May 23, 2013 ooh ja, das Canon "Schnäppchen" habe ich übersehen.... ...sorry! Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.