nik.lei Posted March 6, 2013 Share #41 Posted March 6, 2013 Advertisement (gone after registration) ...zum Binden gebe ich sie zum Buchbiinder... Da ich mich sehr für dieses Thema interessiere: würdest Du mal verraten in welcher Größenordnung (€) sich so eine richtige Buchbindung befindet? Mit diesen Schraub-Portfolios, die es von Monochrom für dieses Papier gibt, kann ich mich nicht so richtig anfreunden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 6, 2013 Posted March 6, 2013 Hi nik.lei, Take a look here Bildoptimierung für den Druck?!. I'm sure you'll find what you were looking for!
elmars Posted March 7, 2013 Share #42 Posted March 7, 2013 Mit Schraubbindung habe ich auch angefangen und es hat mir auch nicht gefallen. Meine Buchbinderin nimmt für eine Bindung um die 40 - 50 €. Der Preis hängt insbesondere vom Material des Einbandes ab und von der Beschriftung. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Honk Posted March 12, 2013 Author Share #43 Posted March 12, 2013 Danke nochmal fürs "weichkochen". Ich habe meinen Epson 3880 heute bekommen und ausprobiert. Ehrlich gesagt habe ich nicht erwartet, dass man Zuhause so eine Druckqualität hinbekommen kann. Die Testbilder sind besser als alles was ich bisher habe drucken/ausbelichten lassen. Und dabei denke ich auch, dass mit etwas mehr know-how da noch mehr rauszuholen ist. Ich bin begeistert. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 12, 2013 Share #44 Posted March 12, 2013 Danke nochmal fürs "weichkochen". Ich habe meinen Epson 3880 heute bekommen und ausprobiert. Ehrlich gesagt habe ich nicht erwartet, dass man Zuhause so eine Druckqualität hinbekommen kann. Die Testbilder sind besser als alles was ich bisher habe drucken/ausbelichten lassen. Und dabei denke ich auch, dass mit etwas mehr know-how da noch mehr rauszuholen ist. Ich bin begeistert. Hi, Du wirst mit der Zeit merken, dass da Bilder möglich sind, die so nie von einem Diestleitster so gemacht worden wären..... Wenn gleich am Anfang auch mal Frust aufkommen kann, legt sich mit der Zeit. Viel Spaß mit dem Teil. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted March 13, 2013 Share #45 Posted March 13, 2013 Danke nochmal fürs "weichkochen". Ich habe meinen Epson 3880 heute bekommen und ausprobiert. Ehrlich gesagt habe ich nicht erwartet, dass man Zuhause so eine Druckqualität hinbekommen kann. Die Testbilder sind besser als alles was ich bisher habe drucken/ausbelichten lassen. Und dabei denke ich auch, dass mit etwas mehr know-how da noch mehr rauszuholen ist. Ich bin begeistert. Freut mich! Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted March 13, 2013 Share #46 Posted March 13, 2013 ich probier im Moment ein hochglänzendes - mh Papier kann man das nicht nennen - auf dem 3880: Smooth High Gloss - krasses Zeug. Ich find's geil. Link to post Share on other sites More sharing options...
Honk Posted March 13, 2013 Author Share #47 Posted March 13, 2013 Advertisement (gone after registration) Ich arbeite mich grad durch das Hahnemühle Glossy Testpack. Bisher gefällt mir alles, muss noch rausfinden, was wann besser wirkt. Nur was ich auf das Leonardo Canvas Drucken soll ist mir noch nicht ganz klar... Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted March 13, 2013 Share #48 Posted March 13, 2013 ich probier im Moment ein hochglänzendes - mh Papier kann man das nicht nennen - auf dem 3880: Smooth High Gloss - krasses Zeug. Ich find's geil. Mein absolutes Lieblingspapier für Hochglanzfotos! Einzigartig auf dem Markt! Link to post Share on other sites More sharing options...
Honk Posted March 17, 2013 Author Share #49 Posted March 17, 2013 Da ich mich gar in das Thema Drucken einlese kommt mir zu dem geschriebenen gerade eine Frage hoch: Druckt ihr die Hochglanzbilder tatsächlich auf dem Epson? Der Literatur nach sind die Pigmenttinten dafür nicht wirklich geeignet. Merkt man das? Ist das zu vernachlässigen? Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted March 17, 2013 Share #50 Posted March 17, 2013 Hochglanz habe ich bisher nur einmal auf harman Papier gedruckt und fand es nicht zu beanstanden. Angeblich sollen die neuesten Canon Drucker es noch besser können, das kenne ich aber nicht. Zur Klarstellung: Hochglanz ist eine besondere Form der Glanzpapiere, die wiederum von dem Mattpapieren wegen der anderen Schwarztinte zu unterscheiden sind. Bei "normalen" Glanzpapieren (seidenglanz, pearl oder wie immer es genannt wird) gibt es m.W. keine Unterschiede zwischen Epson und anderen Druckern. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted March 17, 2013 Share #51 Posted March 17, 2013 Was anderes: Wie groß ist eigentlich das Format A2+? Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 17, 2013 Share #52 Posted March 17, 2013 Wie groß ist eigentlich das Format A2+? Das hängt ganz vom Hersteller des A2+-Fotopapiers ab. Eindeutig definiert ist das nicht. A0 ist ein Quadratmeter im Seitenverhältnis eins zu Wurzel aus zwei. A1 ist die Hälfte davon, und A2 wiederum die Hälfte von A1 – also 420,4 mm × 594,6 mm. Das entspricht 16,55" × 23,4". A2+ ist ein wenig größer und hat glatte Zoll-Maße. Die zwei üblichen A2+-Größen sind 17" × 23,5" und 17" × 25". Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted March 17, 2013 Share #53 Posted March 17, 2013 Vielen Dank! Da sieht man mal wieder, was ohne eine deutsche Industrienorm für ein Kuddelmuddel mit den Maßen heraus kommt. Die 17" für die eine Kante hatte ich auch schon recherchiert, die 23,5" und 25" sind jetzt meine Längenmaße Nr. 3 und Nr. 4. Macht aber nix, ich habe mir mal was bestellt und werden wohl messen müssen. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 17, 2013 Share #54 Posted March 17, 2013 Hi, A2+ bieten die wenigsten Hersteller direkt an. Ich habe z.B. ein studioSILVER high gloss von Photolux in A2+ tolles Papier. Es hat die Größe 432x648mm Ich nehme da oft Rollen und schneide mir die auf Länge wie ich es brauche, den bei 24x36 Bildformat fällt bei den Standart Papieren immer rechts oder links was weg. Das war auch in der analogen Dunkelkammer schon so. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted March 17, 2013 Share #55 Posted March 17, 2013 Es hat die Größe 432x648mm Auf dieses Format hoffe ich auch, das Seitenverhältnis entspricht nämlich dem des Kleinbilds und des M9 Sensors. Ich habe „FineArt Velvet“ bei „fine-art-papiere.de“ bestellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted March 17, 2013 Share #56 Posted March 17, 2013 Ich habe „FineArt Velvet“ bei „fine-art-papiere.de“ bestellt. Bitte mal berichten, ob es dem Anspruch aus der Produktbeschreibung gerecht wird. Die Qualtität dieses Papieres entspricht dem berühmten Lumijet WhiteVelvet von Hahnemühle Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted March 17, 2013 Share #57 Posted March 17, 2013 Leider kenne ich das „berühmten Lumijet WhiteVelvet von Hahnemühle“ nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted March 18, 2013 Share #58 Posted March 18, 2013 Egal, kannst ja trotzdem mal berichten und das Papier nennen, mit welchem du es vergleichst. Uninteressant ist es auf Grund der Größe als Einzelblatt nämlich nicht. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted March 18, 2013 Share #59 Posted March 18, 2013 Ich habe meine Bestellung eben geändert. Aus dem „Lumijet WhiteVelvet“ ist das „StudioSILVER High Gloss“ geworden. Das ist ein „weißes Papier“ und die sind mir lieber als die von Hahnemühle. Bei fine-art-papiere.de ist die Größe für dieses Papier, wie von Horst auch schon erwähnt, mit 432 x 648mm angegeben. Genau das was ich will! Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 18, 2013 Share #60 Posted March 18, 2013 Hm. Besonders weiße Papiere enthalten oftmals optische Aufheller – und diese sind nicht allzu langzeitstabil. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.