Jump to content

Summicron M 35mm asph


Stephan_B

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo

 

Gibt es dieses Problem bei der Version IV auch?

 

Beste Grüsse

Stephan

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Mit Sicherheit - wenn es dir gelingt, die asphärische wie die IV. Version exakt zur gleichen Zeit und gleichen Stelle bei gleichem Winkel zur Sonne einzusetzen - aber wer macht das schon? Also wirst du vermutlich nur andere schöne Erscheinungen mit der IV, Version aufnehmen können.

Link to post
Share on other sites

Das Problem ist nicht so selten, wie du es darstellen willst.

Oft sind auch zwei Balken quer im Bild.

 

Ein 50er Elmar-M kennt dieses Problm z.B. nicht.

Ein 35er Summilux auch nicht.

Ein 21er Superelmar-M auch nicht.

 

Die Frage war also durchaus ernst gemeint.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte dieses Phänomen bei meinem 35er Summicron asph. bisher noch nie.

 

Jetzt ist es aber nicht so, dass ich damit bisher keine Bilder gemacht hätte, ich denke mal,

ohne es jetzt in Lr wirklich überprüft zu haben, an meiner M9 sind da mehrere tausend Bilder entstanden.

Es ist eine meiner meist genutzten Optiken.

Link to post
Share on other sites

Danke für deine Antwort.

 

Mir fällt auf, dass der Effekt nur bei sehr hartem Licht bei klarer Luft auftritt.

Zudem sind alles Querformate.

Ich frage mich, ob es mit dem Filter zutun haben könnte.

Leider weiss ich nicht mehr, ob ich ihn montiert hatte oder nicht.

Link to post
Share on other sites

Ich sehe hier auch zwei Balken.

 

Mir hat die Geduld gefehlt, herauszufinden, ob es nur beim ASPH vorkommt. Darum habe ich das Summicron abgestossen und mir ein Summarit-M geleistet. Auf die 2/3 Blendenstufen kann ich locker verzichten. Das Summarit scheint sehr tolerant gegen Gegen- und Streulicht zu sein.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Mein Summicron 35 asph ist extrem unanfällig für Reflexe, und zwar mit und ohne Filter. So einen Effekt habe ich noch nie gehabt. Das Summicron IV, das ich auch besitze und gerne verwende, ist deutlich reflexanfälliger, vor allem bei seitlichem Lichteinfall knapp außerhalb des Bildfeldes, da kann es brutale Reflexe geben.

 

Das da oben sieht mir aus wie ein nicht ordnungsgemäß ablackierter Linsenrand, das ist kein üblicher Reflex an einer Linsenfläche!

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Danke! Das ist erstaunlich. Ob es daran liegt, dass es ein QM2 Objektiv ist?

Philipp, ja das Summarit ist wohl sehr sehr gut. Obwohl ich schon immer wieder

mit Blende zwei fotografiere. Das ist dann halt 1250 statt 1600 iso. Oder noch die

1/60 statt 1/45.

 

Kann man hier nur weitere Bilder hochladen, wenn sie von irgendwoher per Link verknüpft werden?

Link to post
Share on other sites

Das Problem ist nicht so selten, wie du es darstellen willst.

Oft sind auch zwei Balken quer im Bild.

 

Ein 50er Elmar-M kennt dieses Problm z.B. nicht.

Ein 35er Summilux auch nicht.

Ein 21er Superelmar-M auch nicht.

 

Die Frage war also durchaus ernst gemeint.

 

Ich will es gar nicht als selten darstellen. Deine Frage ging auch nicht dahin, ob das selten oder häufig sei, sondern ob es dieses Problem bei der Version IV auch gebe. Die Frage finde ich in der Tat nicht besonders zielführend, denn ob es solche Probleme mit Reflexionen bei Gegenlicht gibt, hängt zunächst einmal von der gegeben Situation ab, die nicht abstrakt generell reproduzierbar ist.

 

Ich sag es mal anders: Als ich mit primitiven Geräten vor mehr als 40 Jahren angefangen habe zu fotografieren, galt es als fast sträflich, wenn man in Richtung der Sonne fotografierte. Denn man musste dann mit massivem Kontrastverlust oder mit unberechenbaren Reflexionen, oder mit beidem rechnen. Schon damals war die Regel in ihrer Absolutheit nicht durchgängig richtig, aber heute ist sie deshalb nicht völlig falsch. Also, man muss damit rechnen, dass Licht auf Glas zu Reflektionen führt. Es gibt vielleicht auch Objektive, die dagegen stärker geschützt sind als andere - nach meiner Erfahrung gehört das IV. Summicron mit 35mm nicht dazu, übrigens auch nicht jedes 35mm Summilux, sondern allenfalls das letzte.

 

Na und? Vor- und Nachteile hat jedes Objektiv und eine Linse, die gegen alle zu erwartenden Reaktionen optischer Systeme gefeit sind, möchte ich mir gar nicht vorstellen.

Link to post
Share on other sites

korrekt wer seine Objektiv gegen das Licht hält braucht sich nicht zu ärgern,

im Gegenteil ich finds schön, was dann so dabei rauskommt,

Filter können das verstärken, Sonnenblenden verringern.

Auf Film sieht es meistens schöner als mit Sensor aus.

Summicrone neigen mehr dazu ( nicht alle ) Summarite weniger bis gar nicht,alle wie es scheint.

Link to post
Share on other sites

Kann man hier nur weitere Bilder hochladen, wenn sie von irgendwoher per Link verknüpft werden?

 

Aber nein. Du klickst auf die Büroklammer, so wie Du das vermutlich beim ersten Eintrag in diesem Thread gemacht hast. Allerdings kannst Du nur Bilder zu neuen Einträgen zufügen oder zu solchen, die noch nicht älter sind als eine Stunde. Vielleicht musst Du noch den "erweiterten Modus"aktivieren, wenn Du einen bestehenden Beitrag ändern möchtest.

Link to post
Share on other sites

Danke euch.

Generell nicht gegen die Sonne zu fotografieren ist doch Unsinn!

Öberefahre im Toggenburg | Stephan Bösch - Fotograf - St. Gallen

 

Ich hatte ein um die 40 Jahre altes 35mm Summicron made in Canada.

Das war wohl weniger kontrastreich aber hatte keinerlei Probleme mit der Sonne.

Aber eben... es bildete etwas flauer ab.

 

Ich werde mir das 35er Summarit mal genauer anschauen und mal noch ein

Vergleich mit dem Summicron Asph eines Bekannten machen. Vielleicht hat wizard

ja Recht.

 

Danke.

Link to post
Share on other sites

So weit ich das nachvollziehen kann, ist die Reflexanfälligkeit bei der Verwendung von Filtern vor deer Optik, weitaus stärker ausgeprägt.

Eventuell mal ohne Filter testen.

 

Ich habe an meinem Summicron noch keinen verwendet, was wahrscheinlich dafür spricht, dass ich von solchen Reflexen bisher verschont blieb.

Link to post
Share on other sites

verwende ebenfalls das 35 mm asph jedoch hauptsächlich auf Film und bei SW-Film auch mit Filtern. Einen derart massiv ausgeprägten Reflex wie im Bildbeispiel kenne ich nicht.

 

Gruß, Rolf

Link to post
Share on other sites

... Ob es daran liegt, dass es ein QM2 Objektiv ist?...

Auch bei einem QM2 Objektiv würde ich keine u.U. (falls das der Fehler ist) nicht ablackierten Linsenränder akzeptieren. QM2 bedeutet ja nur "mit leichten Schönheitsfehlern" oder "nicht 100% NEU". Ich hatte mal so eine M8.2 als QM2, die hatte nur hinten nen Kratzer der nichts beeinträchtigt, ansonsten neu.

 

Aber ein evtl. nicht ablackierter Linsenrand kann das Ergebnis beeinflussen.

Link to post
Share on other sites

Guest umshausumzu
Vielen Dank für den Link.

 

Dieser Makel ist wohl der Preis für den Kontrast

und die Schärfe dieses Objektives.

 

Danke euch.

 

Da stimme ich Dir zu. Mein 2/35 Asph war extrem reflexanfällig. Ich hatte es dann mit Beispielfotos zum Service geschickt, meine M6 gleich mit. Ergebnis: Bei Objektiv und Kamera war einfach "kein Mangel" zu finden. Habe das schöne 2/35 Asph schweren Herzens verkauft. Mein 35er ist nun wieder das Summilux 35 ohne ASPH.

Claus

Link to post
Share on other sites

Da stimme ich Dir zu. Mein 2/35 Asph war extrem reflexanfällig. Ich hatte es dann mit Beispielfotos zum Service geschickt, meine M6 gleich mit. Ergebnis: Bei Objektiv und Kamera war einfach "kein Mangel" zu finden. Habe das schöne 2/35 Asph schweren Herzens verkauft. Mein 35er ist nun wieder das Summilux 35 ohne ASPH.

Claus

 

erstaunlich ... das alte summilux ist doch viel reflexempfindlicher als das summicron asph :confused:

Link to post
Share on other sites

Guest umshausumzu
erstaunlich ... das alte summilux ist doch viel reflexempfindlicher als das summicron asph :confused:

 

Mit dem "alten"Summilux habe ich einfach kein Problem. Und sollte es auch reflexempfindlich sein, warum soll ich dann 2 reflexempfindliche Objektive behalten? Wie gesagt, hatte das Problem nur mit dem ASPH und deshalb mein altes Summilux behalten.

Claus

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...