Jump to content

Leica-R-Objektive an Canon EOS 6D


Recommended Posts

Hi

nun das Summilux ist zwar das ältere, aber ein Sondergeprüftes

mit geringem Fehlern in den Ecken..

 

Und bei der Originaloptik ist natürlich beim Jpeg die Kameramäßige

Bildkorrektur dabei. Dass ist halt so, wenn man Originaloptiken verwendet.

 

Vertauscht ist da mit Sicherheit diesmal nix.....:)

 

Gruß

Horst

 

 

Ps

mit d e r Auflösung wird es Montag, ich bin für ein paar Tage

im Elsaß.

 

(Per Smartphone)

Link to post
Share on other sites

Für mich aufgrund der Farbgebung (Zeiss ist in der Regel gelblicher/wärmer als Leica) und Schärfeleistung eine klare Sache hinsichtlich aller "Dreier-Gruppierungen": Jeweils …

 

(1) ist Leica,

(2) ist Zeiss und

(3) ist Canon (kameraintern nachträglich auskorrigiert).

 

Noch Fragen? Ich nicht. ;)

 

Danke fürs Zeigen, Horst!!! :)

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

der Punkt der maximalen Schärfe ist in allen 3 Bildern unterschiedlich gesetzt. Vergleiche Kreuzschlitzschraube Bild 1 und Vorder/Hintergrund (Rasen/Gebüsch) Bild 3 zu den anderen. Zusammen mit der Blenden bedingten geringen Tiefenschärfe ist dadurch ein Vergleich der Schärfeleistung sehr schwierig.

Bei dem Look der Farben schließe ich mich Nena an. Gruß,

 

Manfred

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Manch ein "Händler des Vetrauens" sagt viel, wenn er neue Objektive verkaufen will!

 

Ferdl hat völlig recht.

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Test gelungen - altes Leica-Glas (Fisheye-Elmarit-R 2,8 16 mm) an modernem Canon-Body ( EOS 600D).

 

Carsten, ich wollte zusätzlich die 70D kaufen und er hat diesen Kauf verhindert mit dem Argument, im Spiegelkasten einer APS-C gehe es noch enger zu als in meiner 5D.

 

Link to post
Share on other sites

an einer APS-C ist das Fisheye halb so spannend.

 

An der D800 geht es auch mit hochgeklappten Spiegel nicht, da der hintere Tubus irgendwo anstösst. Also leider nur von Nahgrenze bis ca 1m. Danach klemmt es.

 

Das konnte bei Canon besser sein, da das Bajonett doch deutlich weiter ist.

 

Schade für mich... :)

Link to post
Share on other sites

Hi

An der Canon MK III geht das 16 mm Fisheye

direkt ohne jedes mechanisches Problem.

Leider stimmt bei meinem die Abstimmung auf

unendlich um ein paar 100stel mm nicht.

somit bekomme ich keine scharfen Bilder mit

Blenden von 2, 8 bis ca. 5, 6 hin.

Aber das lässt sich abstimmen.

Ansonsten ist die Linse recht brauchbar.

Gruß

Horst

 

( per Smartphone von der A5)

Link to post
Share on other sites

Hi

An der Canon MK III geht das 16 mm Fisheye

direkt ohne jedes mechanisches Problem.

Leider stimmt bei meinem die Abstimmung auf

unendlich um ein paar 100stel mm nicht.

somit bekomme ich keine scharfen Bilder mit

Blenden von 2, 8 bis ca. 5, 6 hin.

Aber das lässt sich abstimmen.

Ansonsten ist die Linse recht brauchbar.

Gruß

Horst

 

( per Smartphone von der A5)

 

Horst, danke für den Tipp.

Link to post
Share on other sites

Hi,

bin wieder im Lande..............;)

 

Dann zur Auflösung

 

Bild 1 war CANON

Bild 2 war ZEISS

Bild 3 war LEICA

 

Nun aber noch einmal ein technisch Aufnahmetest.

Zum Aufbau

CANON 5d MKIII

Kamera auf Stativ, alle Ebenen exakt ausgerichtet

Alle Objektive Blende 1,4

Licht im Homestudio mit Blitzanlage gemessen über die Biltzbelichtung der Kamera

das funktioniert bei allen Optiken.

Bei CANON mit AF und Kamera interner Bildkorrektur, Einstelling auf Siemensstern in der Mitte.

Bei Zeiss und LEICA Scharfstellung mittels LiveView bei 5 facher Vergrößerung,

und Blitzvormessung.

Die etwas ungleichmäßige Ausleuchtung ist meiner Blitzanordnung geschuldet.

Keinerlei Veränderung am Bild außer Verkleinerung auf 1024 Pixel in Forumsgröße.

Welche Optik steht im Bild.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Ein Urteil mag sich jeder selbst machen,

das Originalobjektiv hat aber einen Vorteil durch die Interne Kamerakorrektur

die automatisch mittläuft wenn man es nicht unterbindet.

habe ich gelassen da es in dieser Konstellation Standard ist.

 

Gruß

Horst

Edited by poseidon
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Hi,

noch ein Vergleich

CANON ohne interne Korrektur, dann auch mit Verzeichnung.

Das sollte man alles berücksichtigen wenn man sich Fremdoptiken zulegt

Für das Zeiss gibt es natürlich auch eine Korrektur, die ich aber nicht aktiv habe.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Gruß

Horst

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hi,

noch ein Vergleich

CANON ohne interne Korrektur, dann auch mit Verzeichnung.

Das sollte man alles berücksichtigen wenn man sich Fremdoptiken zulegt

Für das Zeiss gibt es natürlich auch eine Korrektur, die ich aber nicht aktiv habe.

 

[ATTACH]397284[/ATTACH]

 

 

Gruß

Horst

 

Hallo Horst,

mir gefällt im direkten Bildervergleich ("Gartenszene") das Resultat mit der Leicalinse am besten, gefolgt von Canon- und dann der Zeisslinse. Im Vergleich am Testbild gefällt mir das Resultat des Canonobjektivs am besten, gefolgt von Leica und wiederum zum Schluss das Zeissobjektiv. Die Unterschiede finde ich an meinem Monitor aber nicht gravierend.

Gruß

Joachim

Link to post
Share on other sites

Hi,

jede der Linsen ist absolut brauchbar, wir reden hier immerhin von Blende 1,4 mit 50mm bei Vollformat!!!!!!!!

Nicht auf allen digitalen hast du solche Linsen.

Die LEICA Linse ist über 40 Jahre alt von der Optikrechnung her darf man auch nicht vergessen.

 

Für mich stellt sich einzig und allein dabei die Frage, will ich schnell sein können

und alle Möglichkeiten der Kamera ausnutzten,

Oder kann ich darauf verzichten.

Es sind jedenfalls mit allen Methoden ordentliche Bilder möglich, zumindest was Bildqualität anbelangt.

Ein spezielles LEICA. Lookt kann ich allerdings auch nicht erkennen, wenn die LEICA Linse

etwas wärmere Farben hat, lässt sich dies schon im Kameramenü der Canon genau so auch für andere Linsen einstellen.

 

Last not least bleibt die Frage " Was will ich"

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...