Guest Motivfindender Posted July 3, 2007 Share #161 Posted July 3, 2007 Advertisement (gone after registration) peter ich gebe dir recht, aber Datensicherung solltest Du schon deswegen machen, weil jetzt hier alle im forum Angst bekommen haben, daß der unwahrscheinliche Fall dann doch eintritt und wir einen tollen Fotografen ohne seine Fotos haben, das wäre für uns ein verlust. Die Wünsche der Nachgeboerenen, immer mal fotos von früher zu sehen, sollte man nicht unterschätzen. "Wir" können da nicht von "uns" (unsere Elren haben vermutlich sehr ähnliche Jahrgänge gehabt) auf Jüngere schließen, weil unsere Eltern einer Generation angehörten, die wahrlich andere sorgen als das fotografieren hatten. Zudem war Fotografieren teuer. Also blieb es bei den üblichen Anlässen wie Hochzeitsfeiern, Taufen, Urlaub. Aber die jetzt Aufwachsenden und jungen Menschen können oft auf eine Reihe sehr schöner Bilder, ganze Bilderstrecken vom Säuglingssalter bis zum jetzigen Tag zurückblicken. Und auf Videos, die gemacht wurden. Und die jetzigen "Älteren" haben oftmals wunderschöne fotos gemacht, die man gerne mal anschaut. Von daher glaube ich, daß von den Nachkriegsgenerationen mehr an Fotos übrig bleibt - und nicht zuletzt wegen der hervorragenden Qualität und der größeren Motivbreite auch mehr von der Folgegeneration angesehen werden wird. gelegentlich. Und ich hoffe immer noch, daß es von dir mal einen Fotoband mite deinen schönsten Bildern geben wird... Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 3, 2007 Posted July 3, 2007 Hi Guest Motivfindender, Take a look here Wer von Euch fotografiert hauptsaechlich noch Analog ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
mub Posted July 3, 2007 Share #162 Posted July 3, 2007 Ich betreibe überhaupt keine besondere Datensicherung, außer der Speicherung der digitalen Bilder auf einer externen Festplatte. Die analogen Bilder habe ich als Filme chronologisch geordnet als (fast nur) SW-Negative in Ordnern gesammelt. Was damit einmal wird, ist mir ziemlich wurscht. ich bin jetzt 63, vor dreißig Jahren hat kein Hahn nach meinen Bildern gekräht, in dreißig Jahren wird das auch kein Hahn machen (falls es dann noch Hähne geben sollte), und wenn ich nicht angefangen hätte zu photographieren, wäre kein Mensch auf die Idee gekommen, ich solle es tun. Wenn es mich mal hinwegrafft, wird sich niemand Gedanken darüber machen, was wohl aus den Bildern werden soll.Will sagen: viele meiner Bilder mag ich sehr, ein paar mögen auch wirklich gut sein oder auch Kunst, aber ich bin durch und durch Dilettant (von delectare - erfreuen) und Amateur (von amare - liebhaben), ich bin froh, mein Geld nicht mit Photographieren verdienen zu müssen, sonst würde es mich nicht mehr erfreuen. Das soll aber nicht heißen, dass ich nicht versuchte, meine Bilder so gut als möglich zu machen. Ich vermute mal, dass, wenn sie ehrlich sind, es hier sehr vielen geht wie mir. HCB gab's nur einmal, Doisneau, Erwitt, Adams und Winogrand auch, und wenn wir ganz großes Glück haben, verirrt sich mal so einer in ein Fotoforum, vielleicht sogar hierher. Jetzt dürft Ihr mich verhauen wieso sollte dich für diesen Beitrag jemand verhauen wollen? Er gehört zum Vernünftigsten, was ich hier seit längerem gelesen habe. Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted July 3, 2007 Share #163 Posted July 3, 2007 Dirk, in Hinsicht auf Bilder der Familie und der Familienereignisse geb ich Dir recht: da ist es angemessen, dafür zu sorgen, dass die Bilder der Verwandten an die folgenden Generationen weitergegeben werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 4, 2007 Share #164 Posted July 4, 2007 Peter, ich sehe das genauso wie Du. Ich mache auch keine Datensicherung. Aber ich möchte die Dias nicht verlieren, nicht wegen nachfolgender Generationen, sondern weil ich sie selber hin und wieder sehen möchte. Und die Dateien auf Platte? Nun wichtige Schreiben werden ausgedruckt, Bilder ausbelichtet. Sonst gibt es nix, was auf der Platte wichtig wäre. Ich mache mich als Privatmensch doch nicht von so einem Stück Technik existentiell abhängig. Wer mit dem Fotografieren Geld verdient, muß das allerdings anders sehen, ist schon klar. Nur sind diese Menschen in arger Bedrängnis. Einerseits der Preisverfall, weil jeder "Depp" Fotos abliefert, anderseits wird der Aufwand am PC mit Nachbearbeitung inkl. Datensicherung immer zeitaufwändiger. Und die Digiknipsen immer teuer und immer schneller veralten sie. Ob da für den "Otto-Normal-Fotografen" noch was übrig bleibt? Link to post Share on other sites More sharing options...
leicamµ Posted July 4, 2007 Share #165 Posted July 4, 2007 Hallo, als begeisteter DIA-Fan gibt es für mich noch keine digitale Alternative. Dazu kommt noch ein wenig Papier und S/W analog. Bleibt ein geringer Teil digital für Datenübermittlung. Gruß Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
matthau Posted July 4, 2007 Share #166 Posted July 4, 2007 Vor 15 Jahren habe ich nach einer Pause wieder mit Dia`s angefangen und bin nach wie vor davon begeistert. Werde auch dabei bleiben, die Brillianz der Farben, es wird noch etwas dauern bis die Digitalitis diese Qualität erreicht. Ansonsten fotografiere ich noch Color und S/W Gruß an alle Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
paulirazzi Posted July 8, 2007 Share #167 Posted July 8, 2007 Advertisement (gone after registration) 100% analog mit M6TTL, M7, MP mit Negativfilmen ASA200, 400, 800 und Diafilm ASA100. Aber: M8 steht ins Haus für den schnellen Bildbedarf, da sind Labors zu unverlässlich in der Zeitvorgabe und bei Motiven außerhalb der (Labor-)"Norm, z. B. bei Gegenlicht-, Bühnenfotos, exakteren Bildausschnitten (Bildbeschnitt ist normal, schwierig wird es bei willkürlichem, nicht gleichmäßigem Bildbeschnitt, wie es mir immer wieder passiert ist). Ich hätte gerne auch weiterhin einen guten und verlässlichen Laborservice in Anspruch genommen, muss aber immer mehr erkennen, dass es den nicht (mehr) gibt. Daher werde ich M8 anpeilen und parallel analog mit Dias arbeiten, die für Bilder gut zu scannen sind. Paul Link to post Share on other sites More sharing options...
mhanke Posted July 9, 2007 Share #168 Posted July 9, 2007 Schaue nach längerer Zeit wieder mal herein. Ich fotografiere immer noch analog, knipse aber digital. Marcus Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Polfilter Posted July 9, 2007 Share #169 Posted July 9, 2007 Aber die Digitalkamaras machen irgendwie keinen Spaß. Da kann ich mich nur anschließen. Ich bin von "Digital" wieder zurück auf "Analog". Gruß Udo Link to post Share on other sites More sharing options...
achim Posted July 9, 2007 Author Share #170 Posted July 9, 2007 Da kann ich mich nur anschließen. Ich bin von "Digital" wieder zurück auf "Analog". Gruß Udo Hallo Udo, warum bist du von Digital wieder zu Analog zurueck? Ist es der Workflow, oder hast du noch nicht die richtige "Digitale" vom Handling und Qualitaet gefunden ? Viele Gruesse Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
Graucho Posted July 10, 2007 Share #171 Posted July 10, 2007 Ich verfolge die Diskusssion seit einigen Monaten und nachdem ich im Januar auf Digital, Nikon D 200 umgestiegen bin, kehre ich reumütig zum Dia zurück. Mit vertretbarem Aufwand kommt keine Digital Projektion an ein Dia heran. Fürs Knipsen ja, am PC und als Papiierbild ok, für gute Bilder die zu präsentieren sind, werde ich wieder meine R8 nehmen. Das schwächste Glied der Digitalkettte scheint mir die Projektion zu sein, so wie beim Dia langsam das Labor zum schwächsten Glied wird. Nebenbei machts mehr Spass ohne die ganze Autofocus Wenigwackel Elektronik. Wieder anaalog unterwegs Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Polfilter Posted July 10, 2007 Share #172 Posted July 10, 2007 Hallo Udo, warum bist du von Digital wieder zu Analog zurueck? Ist es der Workflow, oder hast du noch nicht die richtige "Digitale" vom Handling und Qualitaet gefunden ? Viele Gruesse Achim Hallo, Achim, ich habe vor einigen Jahren eine der ersten (preiswerten) DSLRs der Fa. Canon (300D) erworben und benutze das Ding auch heute noch. Die Qualität der Bilder ist ausgezeichnet und läßt eigentlich kaum Wünsche offen, insbesondere auch bei höheren Empfindlichkeiten (> 400 ASA)! Die Geräte haben eigentlich nur zwei Fehler, ersten ist das Gehäuse (Plaste) relativ sperrig, zweitens neigen die Sensoren dazu, Staub anzuziehen. Wenn man z.B. an trockenen, kalten Wintertagen unterwegs ist, weiß man nicht, welche "Stippen" man abends auf den Bildern hat. Dann läßt man sich durch das Studium verschiedener Fotozeitschriften und Werbeblätter dazu verführen, Zoomobjektive mit großem Brennweitenbereich und geringer Lichtstärke zu kaufen. Die sind bei gutem Wetter ganz nett, neigen aber bei schlechteren Lichtverhältnissen zu Problemen bei der Scharfstellung. Die manuelle Alternative funktioniert aufgrund der Konstruktion des Objektivs und des kleinen Suchers der Kamera auch nicht besonders. Leider haben die japanischen Hersteller die Zahl der Festbrennweiten deutlich zurückgefahren! Wegen des kleinen Sensorformates (heißt zurecht "APS") sind eigentlich fast alle Bilder von vorn bis hinten scharf, d.h., selektive Schärfe kann man weitgehend vergessen. Letztlich verwendet man die Kamera nur noch im Automatikmodus und vergißt alles, was man bisher über Fototechnik wußte. Ich habe inzwischen das Zoom zu einem guten Preis verkaufen können und benutze eigentlich nur noch eine 28 mm Festbrennweite, die etwa wie ein 45 mm Objektiv wirkt. Nachdem ich meine (analoge) Nikon inzwischen auch verkauft hatte, bin ich bei meinem Fotohändler auf eine übrig gebliebene M6-TTL gestoßen. Die Dinge gehen offenbar sehr schlecht und willige Kunden bekommen ordenliche Rabatte. Mit diesem Gerät verbringe ich nun meine Freizeit. Da ich natürlich nicht auf meine Bilder als Hintergründe am Rechner verzichten möchte, verwende ich einen Filmscanner (Nikon Coolscan V, Luxus!). Wenn ich im Forum die begeisterten Kommentare über die M8 lese, kann ich mich eigentlich nur wundern, denn APS bleibt APS! Daß die Sensoren scharfe und gleichmäßig bunte Bilder ohne Farbstich liefern haben Canon, Nikon u.a. seit einigen Jahren bewiesen und der inflationäre Zuwachs an neuen Anbietern unterstreicht das. Eine "digitale" Alternative wäre für mich im Augenblick eigentlich nur eine Kamera mit "großem" Sensor (z.B. Canon 5D). Wenn ich mir das leisten könnte oder wollte, würde ich meinen Spieltrieb allerdings noch lieber mit einer Hasselblad und Digitalrückteil befriediegen. Übrigens trage ich seit einiger Zeit in meiner Aktentasche eine kleine Lumix (5 Megpixel, aus Abverkauf von Vorjahresmodellen) mit mir herum. Damit kann man auf Dienstreisen manch schönen Schnappschuß machen. Es ist wirklich erstaunlich, was die chinesische Fotoindustrie für etwas über 100 € bietet. Zu allem Überfluß hat das Ding auch noch einen "Schöne-Haut-Modus"! Grüße Udo Link to post Share on other sites More sharing options...
Dikdik Posted July 16, 2007 Share #173 Posted July 16, 2007 Hallo Gemeinde, Bitte keine langen Begruendungen warum jetzt Digital und damit meine ich nicht das scannen von Negativen und Dias. Wenn alle ehrlich sind, werden sich meiner Meinung nach keine 50 User mit einem Anteil 75% analoger Fotografie finden. Ich fange einfach an, ca. 75 % digital und den Rest analog auf Diamaterial. Gruss Achim Hallo Achim, Interessante Idee!! Privat: (Feste, Familie, Haus, Hof und Garten, Tante Eulalias Geburtstag etc.) 95% digital. Publikationen, Expeditionen: 100 % analog; ausschließlich Dia; ausschließlich Fuji 50 und 100 ISO. Gruß Dikdik Link to post Share on other sites More sharing options...
camouflage808 Posted July 22, 2007 Share #174 Posted July 22, 2007 Ich fotografiere seit 21 Jahren 100% analog. Und ich bleib dabei! Bis vor ein paar Jahren ausschließlich mit allen möglichen Nikon-Gehäusen und Objektiven. Hasselblad (V-System) und die Leica M waren allerdings immer schon meine Wunschvorstellung, die ich mir dann endlich beide erfüllt habe, inkl. diverser Optiken. Bei der Umstellung meiner Kameras von "Japan" auf "Europa" ist die entgegengesetzte Richtung der Blenden- und Schärfenringe die einzige Hürde, die einiger Gewöhnung bedarf. Ich hab aber auch noch alle meine Nikons ! Filme: alle Kodak Portra und TMAX und natürlich Ilford (PAN-F, FP4, HP5 aber auch XP2) Digital kommt für mich nicht in Frage. Der "Workflow" macht mir keinen Spaß, und um den geht's mir aber beim Fotografieren. lG Camouflage808 Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted July 22, 2007 Share #175 Posted July 22, 2007 manche dinge würden digital gar nicht funktionieren. deshalb bleibe ich beim guten alten film. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/19731-wer-von-euch-fotografiert-hauptsaechlich-noch-analog/?do=findComment&comment=311276'>More sharing options...
fth Posted July 22, 2007 Share #176 Posted July 22, 2007 Hallo, Achim, ich habe vor einigen Jahren eine der ersten (preiswerten) DSLRs der Fa. Canon (300D) erworben und benutze das Ding auch heute noch. Die Qualität der Bilder ist ausgezeichnet und läßt eigentlich kaum Wünsche offen, insbesondere auch bei höheren Empfindlichkeiten (> 400 ASA)! Die Geräte haben eigentlich nur zwei Fehler, ersten ist das Gehäuse (Plaste) relativ sperrig, zweitens neigen die Sensoren dazu, Staub anzuziehen. Wenn man z.B. an trockenen, kalten Wintertagen unterwegs ist, weiß man nicht, welche "Stippen" man abends auf den Bildern hat. Dann läßt man sich durch das Studium verschiedener Fotozeitschriften und Werbeblätter dazu verführen, Zoomobjektive mit großem Brennweitenbereich und geringer Lichtstärke zu kaufen. Die sind bei gutem Wetter ganz nett, neigen aber bei schlechteren Lichtverhältnissen zu Problemen bei der Scharfstellung. Die manuelle Alternative funktioniert aufgrund der Konstruktion des Objektivs und des kleinen Suchers der Kamera auch nicht besonders. Leider haben die japanischen Hersteller die Zahl der Festbrennweiten deutlich zurückgefahren! Wegen des kleinen Sensorformates (heißt zurecht "APS") sind eigentlich fast alle Bilder von vorn bis hinten scharf, d.h., selektive Schärfe kann man weitgehend vergessen. Letztlich verwendet man die Kamera nur noch im Automatikmodus und vergißt alles, was man bisher über Fototechnik wußte. Ich habe inzwischen das Zoom zu einem guten Preis verkaufen können und benutze eigentlich nur noch eine 28 mm Festbrennweite, die etwa wie ein 45 mm Objektiv wirkt. Nachdem ich meine (analoge) Nikon inzwischen auch verkauft hatte, bin ich bei meinem Fotohändler auf eine übrig gebliebene M6-TTL gestoßen. Die Dinge gehen offenbar sehr schlecht und willige Kunden bekommen ordenliche Rabatte. Mit diesem Gerät verbringe ich nun meine Freizeit. Da ich natürlich nicht auf meine Bilder als Hintergründe am Rechner verzichten möchte, verwende ich einen Filmscanner (Nikon Coolscan V, Luxus!). Wenn ich im Forum die begeisterten Kommentare über die M8 lese, kann ich mich eigentlich nur wundern, denn APS bleibt APS! Daß die Sensoren scharfe und gleichmäßig bunte Bilder ohne Farbstich liefern haben Canon, Nikon u.a. seit einigen Jahren bewiesen und der inflationäre Zuwachs an neuen Anbietern unterstreicht das. Eine "digitale" Alternative wäre für mich im Augenblick eigentlich nur eine Kamera mit "großem" Sensor (z.B. Canon 5D). Wenn ich mir das leisten könnte oder wollte, würde ich meinen Spieltrieb allerdings noch lieber mit einer Hasselblad und Digitalrückteil befriediegen. Übrigens trage ich seit einiger Zeit in meiner Aktentasche eine kleine Lumix (5 Megpixel, aus Abverkauf von Vorjahresmodellen) mit mir herum. Damit kann man auf Dienstreisen manch schönen Schnappschuß machen. Es ist wirklich erstaunlich, was die chinesische Fotoindustrie für etwas über 100 € bietet. Zu allem Überfluß hat das Ding auch noch einen "Schöne-Haut-Modus"! Grüße Udo Natürlich bleibt es dir selbst überlassen, ob du dein Hobby lieber analog oder digital betreibst, allerdings führst du für deinen Digitalfrust teilweise Begründungen an, die nachweislich völliger Käse sind und eher aus dem Nichtwissen/Nichtauseinandersetzen mit den Gesetzmäßigkeiten der Digitalfotografie resultieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
jflachmann Posted July 22, 2007 Share #177 Posted July 22, 2007 Wegen des kleinen Sensorformates (heißt zurecht "APS") sind eigentlich fast alle Bilder von vorn bis hinten scharf, d.h., selektive Schärfe kann man weitgehend vergessen. Wenn ich im Forum die begeisterten Kommentare über die M8 lese, kann ich mich eigentlich nur wundern, denn APS bleibt APS! Das ist ersten falsch und zweitens aller unterste Schublade. Ich fotografiere mit einer Hasselbald, einer M6, einer D200 und einer M8, gelegentlich auch mit ganz alten Nikon-Gehäusen. Argumenten bin ich immer zugänglich, aber so einen Quark muss man doch nun wirklich nicht in ein Forum schreiben. Oder war es einfach ein schlechter Tag? VG, Jens Und noch ein Nachtrag: Ich habe gerade in den "Blumen-Thread", den du im Fotoforum eröffnet hast, einige Blumen-/ Blüten-Fotos eingestellt. Alle digital und "nur" mit einem APS-Chip in der Kamera entstanden. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/tier-natur/29800-blumen-thread.html#post311825 http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/tier-natur/29800-blumen-thread.html#post311826 http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/tier-natur/29800-blumen-thread.html#post311828 http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/tier-natur/29800-blumen-thread.html#post311829 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Polfilter Posted July 22, 2007 Share #178 Posted July 22, 2007 Ich habe gerade in den "Blumen-Thread", den du im Fotoforum eröffnet hast, einige Blumen-/ Blüten-Fotos eingestellt. Alle digital und "nur" mit einem APS-Chip in der Kamera entstanden. Hallo, ich glaube, da hast Du einiges mißverstanden. 1.) Das Problem liegt in den heute gern verwendeten Zoomobjektiven mit relativ geringer Lichstärke in Verbindung mit den ziemlich kleinen Sucherbildern ohne Einstellhilfen dieser "APS"-DSLR-Kameras. 2.) Meine Vorbehalte gegenüber der M8 bleiben bestehen. Wenn ich über all die Probleme lese, die Kunden mit dieser Kamera haben, kann ich mich nur wundern. Ich halte das Produkt für einen (verständlichen) Designfehler, der auf dem Zwang beruht, das alte Kameraformat und die überkommenen Objektive weiter verwenden zu können. Hier wäre ein Neuanfang nötig gewesen, wahrscheinlich hätte ihn aber niemand so richtig honeriert. 3.) Ich benutze die "alte" Canon 300D heute bevorzugt mit einer 28 mm Festbrennweite und das ist eine ziemlich gute Kombination für ansprechende Schnappschüsse. Die Bilder speichere ich nur als JPEG, die "elektronische" Nachbearbeitung besteht in der Regel lediglich in einer nachträglichen Korrektur des Bildausschnittes. Um es in der Sprache junger Unternehmensberater zu sagen, das ist ein "easy-going-workflow"! Bis dahin! Udo Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted July 22, 2007 Share #179 Posted July 22, 2007 digital seit 1997 - analog seit 2004 heute 95% digital 5% analog Ich glaube nicht das meine Fotos irgendwer ernsthaft vermissen würde wenn sie verloren gingen. Verwandtschafts Knipsi gibts bei mir sowieso keins. Habe meine Bilder redundant auf zwei Festplatten. Aber nicht mal alle. Ich hoffe alle die sich aus den vorgebrachten Gründen gegen digitales Archivieren entschlossen haben, haben ihre Schätze auch feuer und vor allem wasserfest verwahrt. Ich kenn mich auf der analogen Seite nicht so dolle aus - ist es denn wirklich gesichert das man in 40 , 50 Jahren noch einen Diaprojektor betreiben kann - oder das es genügend funktionierende Alternativen dafür geben wird? Ich meine das jetzt vorhandene Material wird ja irgendwann kaputt gehen - es wird wenn Beamer soweit sind evtl.. keine oder kaum noch neue Projektoren geben - oder ganz banal keine Lampen mehr hergestellt die passen. Was ist damit??? Danke + Grüße - der Digihirni Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted July 22, 2007 Share #180 Posted July 22, 2007 nun ja ... es gibt LP-Player mehr als je gedacht, obwohl die LP so lange schon "tot" ist. Warum sollte es also keinen Dia-Projektor mehr in 50 Jahren geben? Sicher wird es mehr Projektoren geben als DVD-Player mit lesbarem Format. Oder noch funktionierende 50 Jahre alte Festplatten mit noch abspielbaren Computersystemen. Und solange es belichtetes Filmmaterial gibt, wird es auch Möglichkeiten geben, dieses zu projizieren, wie auch immer. Alles ist zerstörbar - so ist unsere physische Welt nun einmal. Aber die Chance, über Feuer und Wasser hinweg Negative oder Positive zu erhalten - siehe die einmaligen Bilder von Shackletons Antarktis-Expedition 1914-16, die das Leben der vom Eis Eingeschlossenen dokumentieren - ist sicher größer als jene, in 50 Jahren noch DVD-Player mit passendem Format spielen zu können. Aber das ist eine schon so oft geführte Diskussion ... letztlich muß jeder für sich entscheiden, mit was er glücklicher ist. Gruß, Astrid Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.