Jump to content

M Monochrom oder M9-P ?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich habe da wohl eine Lawine losgetreten, war so nicht beabsichtigt. Was ich aber hier lese, hilft mir durchaus etwas weiter. Mir ist klar, dass Bilder in forentauglicher Größe nichts für jemanden sind, der die Kaufentscheidung anhand von feinsten Details und Grauabstufungen vornehmen will. Ich dachte nur, wenn die Unterschiede so groß sind, dann müsste es ja sicher mal einen Vergleich im Netz geben, der das erahnen lässt. Mir persönlich reicht es, wenn ich weiß, worauf ich verzichte ;), daher hätte es mich interessiert.

 

Das hier ist übrigens klasse :cool::

 

Die wirkliche Überlegenheit der M Monochrom zeigt sich aber am gewöhnlichen Format der LUF-Grenzen sowenig wie der Anzug eines Porsche in der 30er-Zone.
Link to post
Share on other sites

  • Replies 160
  • Created
  • Last Reply
Mir ist klar, dass Bilder in forentauglicher Größe nichts für jemanden sind, der die Kaufentscheidung anhand von feinsten Details und Grauabstufungen vornehmen will. Ich dachte nur, wenn die Unterschiede so groß sind, dann müsste es ja sicher mal einen Vergleich im Netz geben, der das erahnen lässt.

 

Die Unterschiede wären wohl auch im Netz zu sehen.

 

Allerdings kommen dann diejenigen, die diese Unterschiede nicht sehen wollen, mit der alten Nummer der „nicht wissenschaftlichen Versuchsanordnung“ und außerdem „können sie die Bilder mit jeder anderen Kamera genauso machen“..... warum also sollen zufriedene MM-Nutzer anderen beweisen, dass sie zurecht mit ihrer MM zufrieden sind?;)

Link to post
Share on other sites

Seit ich die Monochrom benutze, habe ich nur 1 (!) Film belichtet, farbig knipse ich nach wie vor sehr gerne mit der X2, die ist klein und leicht.

Zur Objektiv Wahl: Auf meiner Monochrom ist fast immer ein 35mm Summaron. Mir erscheint, inzwischen muss ich sagen, denn das war und ist analog nicht so, 35mm optimal. Die Monochrom läßt es problemlos zu, eine Ausschnittvergrößerung zu verwenden. Auch für großformatige Drucke.

Link to post
Share on other sites

Für wünschenswert hielte ich, wenn man die vielfach betonten Unterschiede zwischen der schwarz-weiss Darstellung beider Kameras hier mal mit aussagekräftigen Beispielen zeigen könnte. Das würde auch dem Zweck des Forums entsprechen. Meines Wissens gibt es aber nicht einmal den Versuch, das zu tun.

 

Allerdings scheint dem das Verdikt entgegenzustehen, dass man auf einem Bildschirm ohnehin nichts erkennen könne. Daran glaube ich nicht. Das Niveau mag niedriger sein - für beide Vergleichsobjekte gleichermaßen; aber der Unterschied bleibt erkennbar, sofern es ihn denn gibt.

 

Bis auf Weiteres gehe ich also davon aus, dass ich etwas glauben muss, was ich nicht sehen kann. Das mag für viele Bereiche eine taugliche Haltung sein, ausgerechnet im Bereich der Fotografie halte ich sie aber für denkbar ungeeignet.

Wer sein Gerät kennt, kann nach einiger Zeit abschätzen was es zu leisten vermag.

 

Da Du weiter unten im Thread gepostet hast, gehe ich davon aus, daß Du diesen Beitrag gesehen hast: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m9/269373-elmar-2-8-50mm-m9-2.html#post2295153

 

Die M9 könnte das dort gezeigte Netz auf diese Entfernung mit dieser Brennweite gegen den hellen Himmel nicht mehr auflösen. digiuser hat bereits im April oder Mai einen Bildausschnitt aus einem Gewächshaus oder sowas gezeigt - einen Kaktus - vielleicht erinnert sich noch jemand. Mir hat dieser Bildausschnitt und das Wissen darum wie das ganze Bild aussieht völlig gereicht. Ich behaupte (und setze mich damit auch gerne in die Nesseln) - wer bis jetzt immer noch nicht dahinter gekommen ist wo der Reiz der Monochrom liegt, will das einfach nicht oder ist auf einem Kenntnisstand bei dem der Unterschied auch überhaupt keine Rolle spielt.

 

Konvertierte Aufnahmen aus der M9 den Monochrom-Bildern gegenüber zu stellen, ist relativ witzlos, denn man setzt sich - egal bei welchem Ergebnis dem Vorwurf aus, das vermeintlich schlechtere Produkt manipuliert zu haben.

 

Es gibt Bilder mit großem Detailreichtum der Monochrom, bei denen jemand der Erfahrung mit beiden Kameras hat, schon bei einem Bild mit 960 Pixeln Kantenlänge mit großer Wahrscheinlichkeit erkennen kann, ob es sich um ein Leica-Monochrom-Bild handelt. Und wer auf der Photokina vor dem Bild von Aue Sobol mit den Kindern auf dem Bolzplatz gestanden und mit der Nasenspitze drangeklebt hat, der versucht auch nicht mehr Kleinbild-SW dagegen anstinken zu lassen. Das ist schlichtweg ein Bild, daß mit einer anderen Kamera nicht möglich ist. Keine andere Kamera hätte bei diesem Licht und der kurzen Belichtungszeit ein Bild mit dieser Detailauflösung liefern können. Der Junge neben dem Mast auf dem Bild von Aue Sobol hat auf der Jacke einen hellen Aufnäher auf der Brust. Es ist natürlich nicht zu erkennen was für ein Aufnäher es ist, der ist aber klar da. Daß es den dort gibt, habe ich zufällig gesehen, als ich diesen Leuten die da stehen das Bild auf dem Kameradisplay gezeigt und reingezoomt habe (nur soviel zur Qualität des Displays der M9/Monochrom). Ich dachte schon das wäre Sensordreck - aber wie gesagt auf dem Bild war der Fleck auch.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Bliebe noch die Frage nach einem adäquaten Objektiv. Liebäugeln tue ich mit dem Summilux 50/1,4.

 

Guru Ken Rockwell meint allerdings, dass das Summicron 50/2.0 (nicht APO) dem 1.4er überlegen sei.

 

Weiss da jemand mehr?

 

Gruss

 

rockwell liegt daneben. optisch ist das summilux asph dem normalen nicht-apo-asph summicron überlegen

 

wobei ich schon schmunzeln musste bei dem wort guru :D

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Für wünschenswert hielte ich, wenn man die vielfach betonten Unterschiede zwischen der schwarz-weiss Darstellung beider Kameras hier mal mit aussagekräftigen Beispielen zeigen könnte. Das würde auch dem Zweck des Forums entsprechen. Meines Wissens gibt es aber nicht einmal den Versuch, das zu tun.

 

Allerdings scheint dem das Verdikt entgegenzustehen, dass man auf einem Bildschirm ohnehin nichts erkennen könne. Daran glaube ich nicht. Das Niveau mag niedriger sein - für beide Vergleichsobjekte gleichermaßen; aber der Unterschied bleibt erkennbar, sofern es ihn denn gibt.

 

Bis auf Weiteres gehe ich also davon aus, dass ich etwas glauben muss, was ich nicht sehen kann. Das mag für viele Bereiche eine taugliche Haltung sein, ausgerechnet im Bereich der Fotografie halte ich sie aber für denkbar ungeeignet.

 

 

Wenn ich mich richtig erinnere, dann hat jemand hier im Forum vor einiger Zeit einen Link eingestellt zu einer Seite, auf der Bilder aus M9 und MM bei verschiedenen ISO-Werten verglichen werden.

 

Der Vergleich war genial gemacht. Die Bilder waren jeweils aus M9- und MM-Bildern zusammengesetzt. Der linke Teil der Bilder bestand aus dem M9-Bild und der rechte aus dem MM-Bild. Oder umgekehrt. Dazwischen befand sich eine vertikaleTrennlinie, die mit der Maus nach links oder nach rechtsgezogen werden konnte. Dadurch vergrößerte/verkleinerte sich der M9-/MM-Anteil der Bilder. Durch das Bewegen der Trennlinie nach links (rechts) wurde ein Bildteil aus der M9 (MM) zu einem Bildteil aus der MM (M9). Oder umgekehrt. Ich hoffe, ich hab das einigermaßen verständlich beschrieben.

 

Das Ergebnis war, je höher die ISO-Zahl, desto schlechter schnitt die M9 ab.

 

Hab leider nicht die Zeit, den Link zu suchen. Vielleicht erinnert sich ja jemand und kann den Link nochmals einstellen.

 

Gruß

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Hab leider nicht die Zeit, den Link zu suchen. Vielleicht erinnert sich ja jemand und kann den Link nochmals einstellen.

 

Gruß

Gertrud

 

Gerne http://www.reddotforum.com/content.php/231-ISO-Test-Leica-M-Monochrom-vs.-Leica-M9

 

....kann man aber noch 1000mal zeigen. Wer nicht sehen will was es zeigt, sieht es auch dann nicht.

Link to post
Share on other sites

rockwell liegt daneben. optisch ist das summilux asph dem normalen nicht-apo-asph summicron überlegen.


Die MTF-Kurven beider Objektive sind für Unendlich auf der Home-Page von Leica anzusehen. Sie bestätigen diese Aussage nicht rundweg. Es kommt insgesamt darauf an, was man haben will. Bilder sind etwas anderes als Daten. Man muß mit jedem der beiden Objektive auf die ihm gebührende Art sehen.

str.

Link to post
Share on other sites

Es ist schon bezeichned, dass es einige hier gibt, die neben der MM noch eine M Bunt besitzen und sich nicht dazu durchringen einen durchdachten empirischen Vergleich der techznischen Bildqualität zu wagen und darzustellen.

 

Die Vergleiche gibt's zuhauf, warum sollte sich hier jemand die Mühe machen? Die Ergebnisse sind überdies ziemlich gut vorhersehbar, wenn man sich etwas mit der Technik beider Sensoren beschäftigt hat. Geh einfach mal davon aus, dass die MM in etwa so ist, wie die S2 ohne Farbe (ein Spitzenobjektiv mal vorausgesetzt). Mit etwas höherer Empfindlichkeit, also im Rauschverhalten 1-2 Blendenstufen mehr Licht.

Link to post
Share on other sites

... Da ich ausschliesslich SW fotografiere, wäre die M Monochrom sicherlich keine schlechte Wahl. Andererseits verzichte ich bei dieser Kamera auf die Möglichkeit, Farbwerte in Tonwerte umzuwandeln. Bei der M9-P wäre dies ja möglich...

Um Einfluss auf die Grautonumsetzung zu gewinnen, wirst Du - wie andere schon geschrieben haben - bei der M Monochrom Farb- bzw. Konversionsfilter benötigen. Dabei kann jeweils nur ein Filter zur Anwendung kommen.

 

Demgegenüber besteht bei Aufnahmen aus der M9 die Möglichkeit, bestimmte Bildbereiche unterschiedlich in Grauwerte umzusetzen. Vereinfacht gesagt kannst Du z.B. unter Verwendung der Ebenentechnik in Photoshop den Himmel mit einem ‚digitalen Orangefilter‘ und den darunter liegenden Wald mit einem ‚digitalen Grünfilter‘ in S/W umwandeln. Diese und andere Techniken ermöglichen ein sehr feines SW-Tonwerttuning. Diesbezüglich haben Farbaufnahmen bei der S/W-Umsetzung gegenüber S/W-Bildern aus der M Monochrom einen m.E. nicht unerheblichen Vorteil.

 

Trotzdem: Wenn Du ausschliesslich in S/W fotografierst, ist die M Monochrom eine gute Wahl. Und dies m.E. selbst dann, wenn Dir bewusst ist, dass auch mit Farbaufnahmen herausragende S/W-Fotografien geschaffen werden können.

 

Speziell an der M Monochrom ist, dass wie beim S/W-Film der ganze Workflow von der Motivwahl, über die Visualisierung bis zum Masterfile und dem Print aus reinen S/W-Schritten besteht. Die M Monochrom „tickt“ quasi wie der S/W-Fotograf und hat die gleiche „S/W-Denke“. Nach nunmehr halbjährigem Einsatz der M Monochrom kann ich festhalten, dass mir diese Kamera zwar nicht zu wirklich besseren Bildern verholfen hat (was ich auch nicht erwartet habe), aber ich habe beim Fotografieren, bei der Bildbearbeitung und beim Betrachten der Prints ein viel besseres Gefühl.

 

In technischer Hinsicht – das hast Du sicher schon gelesen – ist die M Monochrom der M9 insofern überlegen, als dass sie einen spürbar höheren Dynamikumfang hat und – ein stabiles Stativ vorausgesetzt - unglaublich scharf aufgelöste und tonal feinst abgestufte Aufnahmen ermöglicht. Ausserdem: Lege ich S/W-Bilder, die ich mit der M9 und mit der M Monochrom gemacht habe, nebeneinander, wirken letztere plastischer. Im Aufwand für das Postprocessing nehmen sich die M Monochrom und die M9 nicht viel.

Link to post
Share on other sites

Die Unterschiede wären wohl auch im Netz zu sehen.

 

Allerdings kommen dann diejenigen, die diese Unterschiede nicht sehen wollen, mit der alten Nummer der „nicht wissenschaftlichen Versuchsanordnung“ und außerdem „können sie die Bilder mit jeder anderen Kamera genauso machen“..... warum also sollen zufriedene MM-Nutzer anderen beweisen, dass sie zurecht mit ihrer MM zufrieden sind?;)

 

Mir geht es gar nicht darum, dass irgend eine besondere Leistung unter Beweis gestellt wird, oder sich jemand dafür rechtfertigt, dass ihm das was er nutzt, gefällt.

 

Es ist schlicht die Neugierde, etwas zu sehen und nachzuvollziehen, was ich vorher nicht kannte.

Link to post
Share on other sites

Guest umshausumzu
Jetzt warte ich noch auf das Argument, die Leistung der M Monochrom brauche ohnedies keiner.

 

str.

 

 

Die Leistung der M Monochrom braucht einfach niemand.:D

Claus

Link to post
Share on other sites

Es ist schlicht die Neugierde, etwas zu sehen und nachzuvollziehen, was ich vorher nicht kannte.

....und uns - ich glaube da spreche ich für so ziemlich alle Monochrom-Benutzer - fällt schlicht kaum mehr ein, was Ihr denn "noch" sehen wollt um unsere Begeisterung nachzuvollziehen. Ihr seht ganz offensichtlich nicht das was wir sehen.

 

Selbstverständlich ist nicht jedes unserer Beispiele gelungen - aber es sind schon einige aussagekräftige dabei.

Link to post
Share on other sites

Gerne http://www.reddotforum.com/content.p...m-vs.-Leica-M9

 

....kann man aber noch 1000mal zeigen. Wer nicht sehen will was es zeigt, sieht es auch dann nicht.

 

Ich finde die Ausgangsfrage auch sehr interessant. Habe mir den Link gerade angesehen. Für mich ist der Unterschied schon bei niedrigen ISO sehr beeindruckend. Können diejenigen, die beide Kameras haben, diese Differenz bestätigen?

 

Falls ja, müsste ich mal mit meinem Sparbuch sprechen, ob es nicht umgetauscht werden möchte gegen eine Monochrom.

 

Dirk

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...