Jump to content

Elmar 2.8/50mm + M9


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich habe keine M9, aber hier dürfte das gleiche Problem wie früher bei der CL und M5 vorliegen.

 

Leitz empfahl: ein 9,5mm breites Schutzband de Fa.Dymo (Gewebebeband von Tesa geht sicher auch) um den Objektivtubus geklebt (vorher Muster aus papier machen) verhindert zu tiefes Versenken des Tubus.

 

Dann braucht man beim Ansetzen des Elmar auch nicht an irgenwelche Einstellungen zu denken.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 42
  • Created
  • Last Reply
Ich habe keine M9, aber hier dürfte das gleiche Problem wie früher bei der CL und M5 vorliegen.

 

Leitz empfahl: ein 9,5mm breites Schutzband de Fa.Dymo (Gewebebeband von Tesa geht sicher auch) um den Objektivtubus geklebt (vorher Muster aus papier machen) verhindert zu tiefes Versenken des Tubus.

 

Dann braucht man beim Ansetzen des Elmar auch nicht an irgenwelche Einstellungen zu denken.

 

Dem ist nicht so.

Die M9 hat dieses Problem nicht, da kein Belichtungsmess-Sensor, wie bei CL und M5, eingeschwenkt wird.

Mit dem neuesten Elmar 50 habe ich keinerlei Probleme an M8/9. Sobald das Objektiv an der Kamera verriegelt ist, kann der Tubus ganz eingefahren werden, egal ob der Schneckengang auf Unendlich oder 0,7m steht.

Link to post
Share on other sites

Richtig ist was schon gesagt wurde: Ein und Ausriegeln des Objektivs nur im nicht versenkten Zustand. Bei den älteren Objektiven - also insbesondere bei den früheren Mich wundert allerdings, wenn berichtet wird, dass der Tubus am Abtaster des Entfernungsmessers anstößt, oder bei M-E gar kein Versenken möglich sei. Der "Hals" der digitalen M ist zwar enger, müsste aber allemal ausreichen; an der Position des "Abtastrollers" dürfte sich seit der ersten M3 gar nichts geändert haben. Ich habe noch keine M-E von innen gesehen, es wäre aber erstaunlich, wenn die prinzipiell von dem was man aus der M9 kennt, abweichen würde.

 

Zur Klarstellung: an der Rolle schaben tut nur das neuere Elmar und das auch an allen Modellen, nicht nur an den Digitalen.

Link to post
Share on other sites

Zur Klarstellung:

Wenn, man an dem Objektiv, beim Ansetzen oder Entfernen von der Kamera, grundsätzlich den Tubus vorher ausgefahren hat, schabt da rein gar nichts >>Null Probleme.

Habe das neueste Elmar50 seit über 10 Jahren an M6 bis M9 ohne jede Probleme benutzt ohne mir je Gedanken gemacht zu haben.

Aber, ganz intuitiv, habe ich immer den Tubus ausgefahren, bevor ich das Objektiv am Bajonett ansetzte oder entfernte.

Das Objektiv der letzten Version ist spitze und macht die M9 richtig schlank und ist zudem für Leica Verhältnisse noch preisgünstig um 700.- Euro gebraucht zu bekommen.

Grus Willy

Link to post
Share on other sites

Wer eine analoge M hat, kann bei offenem Verschluß und offenem Rückdeckel beobachten, wie das Plastikteil des Elmar-M50-Tubus an der Abtastrolle und ihrer Befestigungsschraube knapp vorbeischrammt oder sachte anstößt.

Ist das Objektiv auf die Nähe eingestellt, hat man eine längere Führung beim Versenken und kommt damit eher an der Abtastrolle ungeschrammt vorbei.

str.

Link to post
Share on other sites

Wo kann ich denn mal ein paar Bilder, die mit dem Objektiv gemacht wurden sehen?

 

Hier ist eins

500px / Photo "Nazidemo" by Stefan Löser

 

...und hier ein Ausschnitt davon. Man beachte das Netz

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

... und hier ein Ausschnitt davon. Man beachte das Netz

Na ja. Das ist nett ... aber nichts besonderes. Dieses Maß an Schärfe bringt mein 75 Jahre altes, unvergütetes Elmar 1:3,5/5 cm ebenfalls grad noch her (wenn man nicht gerade in der äußersten Ecke guckt).

 

Insgesamt ist das Elmar-M 1:2,8/50 mm seinen Vorgängern etwas überlegen und den modernen 50ern (Summarit-M, Summicron-M und Summilux-M Asph) ein wenig unterlegen ... mit Betonung auf "etwas" und "ein wenig" – im fertigen Bild sind die Unterschiede eher subtil. Wer ein leistungsfähiges, besonders kleines und leichtes sowie (für Leica-Verhältnisse) recht günstiges 50er sucht, ist heute meines Erachtens mit dem Summarit-M 1:2,5/50 mm besser bedient. Außer, natürlich, wenn man auf die Versenkbarkeit besonderen Wert legt. Im versenkten Zustand in das Elmar kürzer als das Summarit, im aufnahmebereiten Zustand jedoch länger.

Link to post
Share on other sites

Schärfe? Auflösung ist dabei das Thema.Es geht darum ein Beispielbild wie von Photoauge gewünscht zu zeigen. Der Ausschnitt soll ihm dabei helfen, zu entscheiden ob er "mehr" braucht.

 

genau, damit ich einfach mal ein Gefühl bekomme, ob ich das Elmar nehme oder vielleicht doch das Summarit. Für mehr reicht auch derzeit nicht mein Budget

Link to post
Share on other sites

Elmar 2.8/50 2. Rechnung kann meines Erachtens viele Vorzüge auf sich vereinen:

Preis

Schärfe bis in die Bildecken

Kompaktheit

Streulichtunempfindlichkeit

 

Insbesondere die Streulichtempfindlichkeit des deutlich teureren Summicrons hat mich das Elmar kaufen lassen - und ich kann jedem nur dazu raten. Das Cron ist nur bei Sonne im Rücken gut. Vergleicht man die beiden im Bezug auf Preis/Leistung, schneidet das Cron schlecht ab. Sehe ich mir die Schärfe des Elmars in den Bildecken und am Rand an, fällt mir kein Grund mehr ein, ein Summicron zu kaufen - auch nicht für das Neue. Wer mehr Lichtstärke braucht, sollte gleich auf ein Summilux gehen.

Link to post
Share on other sites

Genau, damit ich einfach mal ein Gefühl bekomme, ob ich das Elmar nehme oder vielleicht doch das Summarit.

Die Schärfe (oder genauer: die Auflösung) ist für so eine Entscheidung wurstegal, weil in beiden Fällen ausgezeichnet. Stattdessen sind ganz andere Faktoren für die Entscheidungsfindung maßgeblich. Nämlich erstens: die Handhabung – ist dir das Konzept eines versenkbaren Objektives sympathisch? Und zweitens: die Wiedergabecharakteristik – namentlich Scharf-Unscharf-Übergang und Bokeh. Leider ist es nicht ganz einfach, sich über letzteren Punkt ein klares Bild zu verschaffen ... doch sind beide Objektive in diesem Punkte sehr gut (wenn auch nicht exakt gleich), so daß man eigentlich mit keinem der beiden einen Fehler macht. Die Streulichtfestigkeit ist bei beiden sehr gut.

 

Dazu kommen noch so Kleinigkeiten wie Lichtstärke (minimal höher beim Summarit-M) und Naheinstellgrenze (minimal kürzer beim Elmar-M, aber länger bei den älteren Elmaren).

 

Das Summarit-M ist stets 6-bit-codiert, die Elmare eher selten, und eine nachträgliche Codierung ist mittlerweile sehr teuer geworden. Solange du nur ein Objektiv hast, ist die 6-bit-Codierung unwichtig (weil sie im Objektivmenu der Kamera von Hand eingestellt werden und dann immer so bleiben kann). Doch sobald irgendwann einmal ein zweites oder gar drittes Objektiv ins Haus kommt, wirst du dich über jedes ärgern, das nicht codiert ist.

Link to post
Share on other sites

Danke str für die Beschreibung, die ich einmal an der M2 umgesetzt habe.

Man kann ahnen wie eng es ist, und in diesem Fall ist es ein kleiner Grad der Schraube, der den Versenktubus berührt. Wenn auch nur sehr leicht.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ja, als ich zunächst hier den Hinweis las, dass da etwas an der Abtastrolle anstoßen könne, habe ich mir das Elmar angesehen und gedacht: kann doch gar nicht, die Steuerkurve liegt viel weiter außen, da ist noch ein großer Abstand zum Tubus. Als ich dann den Hinweis von str. zum Ausprobieren befolgt habe, konnte ich sehen: das schrammt tatsächlich ganz leicht an der Abtastrolle.

 

Beim letzten Elmar kommt hinzu, dass der Tubus deutlich mehr Spiel in der Fassung hat, es bei einem ungünstigen Winkel also noch mehr schrammen kann. Bei den älteren Objektiven sind die Toleranzen geringer, obwohl es hier auch einige Exemplare mit breitem hinteren Abschluß des Tubus gibt: beim letzten Elmar messe ich 3,04cm Durchmesser, ebenso beim Nachkriegs-Summitar, bei den anderen versenkbaren Objektiven liegt der Durchmesser zwischen 2,85 und 3,0 cm.

 

Die Hinweise zu versenkbaren Objektiven an der M bedürfen also der Ergänzung. Wünschenswert wäre, wenn Leica konkreter auf das Problem mit der Abtastrolle hinweisen würde, denn bei dem bisherigen allgemeinen Hinweis denkt jeder nur an den Verschluss, der gar nicht das Problem zu sein scheint.

Link to post
Share on other sites

die Handhabung – ist dir das Konzept eines versenkbaren Objektives sympathisch? Und zweitens: die Wiedergabecharakteristik – namentlich Scharf-Unscharf-Übergang und Bokeh. Leider ist es nicht ganz einfach, sich über letzteren Punkt ein klares Bild zu verschaffen ... doch sind beide Objektive in diesem Punkte sehr gut (wenn auch nicht exakt gleich), so daß man eigentlich mit keinem der beiden einen Fehler macht. Die Streulichtfestigkeit ist bei beiden sehr gut.

 

wollte mich auch noch mal dazu melden. Habe ein Elmar 50 2,8 vor rund 3 Wochen mal an meiner M9 probiert, aber mich nicht getraut es einzuschieben. Auch ein paar Bilder gemacht. Die Abbildungsleistung ist offen ganz ok, bei f4 dann wirklich gut. Interessieren tut mich das kleine Elmar schon länger und als ich ein gebrauchtes bei Sauter stehen sah hab ichs mir

bezüglich zusammenschieben vorführen lassen, aber natürlich nicht an meiner M9 ;). Der Verkäufer meinte während des probierens an einer Leica ME, jetzt stehts an, und hat aufgehört.

Zum Handling, ich habe kleine Hände. Fands trotzdem etwas fummelig zu bedienen. Gut, das von mir probierte Objektiv wurde vermutlich selten bis nie benutzt. Es ging sehr schwer aufs Bajonett, aber noch schwerer wieder runter, da wenig Platz zum greifen ist zwischen Fokusring und Fassung. Das zusammenschieben ist auch etwas hakelig, würde vermutlich bei standesgemäßer Benutzung besser werden. Mein erstes Bild war unscharf, weil ich vergessen hatte es einzurasten. Wenns mal einsatzbereit an der Kamera ist gehts aber gut zu händeln. Vermutlich ist ein aktuelles 50er Summarit rundherum etwas komfortabler in der Handhabung, mit evtl. kleinen Vorteilen in der Abbildungsleistung.

Persönlich und als leichte alternative zu meinem 50er Lux würde ich dennoch das Elmar vorziehen, ist halt ein echter Klassiker.

Jemandem ohne ein 50er würde ich eher zum Summarit 50 raten.

Link to post
Share on other sites

Elmar 2.8/50 2. Rechnung kann meines Erachtens viele Vorzüge auf sich vereinen:

Preis

Schärfe bis in die Bildecken

Kompaktheit

Streulichtunempfindlichkeit

 

Insbesondere die Streulichtempfindlichkeit des deutlich teureren Summicrons hat mich das Elmar kaufen lassen - und ich kann jedem nur dazu raten. Das Cron ist nur bei Sonne im Rücken gut. Vergleicht man die beiden im Bezug auf Preis/Leistung, schneidet das Cron schlecht ab. Sehe ich mir die Schärfe des Elmars in den Bildecken und am Rand an, fällt mir kein Grund mehr ein, ein Summicron zu kaufen - auch nicht für das Neue. Wer mehr Lichtstärke braucht, sollte gleich auf ein Summilux gehen.

 

Kann ich voll bestätigen. Ich fotografiere hiermit hauptsächlich sw, die Aufnahmen sind messerscharf (Elmar aus der letzten Produktion).

Link to post
Share on other sites

So heute ist endlich mein Elmar angekommen. Sehr guter Zustand und sogar 6-Bit codiert.

 

Nun hoffe ich, dass ich am WE in Ruhe mal testen kann.

 

Es macht mit aber nicht den Eindruck, dass es im eingefahrenen Zustand irgendwo anstößt oder schleift

Link to post
Share on other sites

Schön, daß das Elmar da ist. In eingefahrenem Zustand schleift es nicht. Das Problem ist das Versenken. Stellt man es beim Versenken auf 0.7m berührt es die Abtastrolle und die Befestigungsschraube nicht. Die Führung ist sicherer.

Um ein versehentliches Auslösen im versenkten Zustand zu vermeiden, würde ich die Camera abschalten, bevor ich das Objektiv einschiebe.

str.

Link to post
Share on other sites

So heute mal ausgeführt

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...