Chorknabe Posted April 8, 2013 Share #21 Posted April 8, 2013 Advertisement (gone after registration) Gibt es mittlerweile neue jemanden hier im Forum der diesen Scanner ausprobiert hat? Wenn der Scanner wirklich brauchbare ergebnisse bringt könnte ich darüber nachdenken meinen Collscan V ED zu verkaufen und mir den neuen scanner zuzulegen - und endlich XPan-Negative und MF selbst digitalisieren zu können.. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 8, 2013 Posted April 8, 2013 Hi Chorknabe, Take a look here Plustek Opticfilm 120 Scanner. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted April 8, 2013 Share #22 Posted April 8, 2013 Runterscrollen! Vereinigung für Digitalkameraverweigerer • Thema anzeigen - Plusthek Optiscan 120 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted April 8, 2013 Share #23 Posted April 8, 2013 Gibt es mittlerweile neue jemanden hier im Forum der diesen Scanner ausprobiert hat? Wenn der Scanner wirklich brauchbare ergebnisse bringt könnte ich darüber nachdenken meinen Collscan V ED zu verkaufen und mir den neuen scanner zuzulegen - und endlich XPan-Negative und MF selbst digitalisieren zu können.. Verkauf Deinen Coolscan nicht, denn er hat einen AF. Es hat schon seinen Sinn, warum die Nikon Scanner immer weiter im Preis steigen. Gruß carum Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted April 8, 2013 Share #24 Posted April 8, 2013 Verkauf Deinen Coolscan nicht, denn er hat einen AF.Es hat schon seinen Sinn, warum die Nikon Scanner immer weiter im Preis steigen. Ich mag meinen Nikon durchaus, aber ich kann eben keine XPan-Negative scannen. Das macht mir die ganze Freude an der Pano-Fotografie madig. Einen zweiten Scanner mag ich mir nicht ins Zimmer stellen. Insofern bin ich gespannt was aus der Praxis heraus über den neuen Plustek zu berichten ist. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Chorknabe Posted May 12, 2013 Share #25 Posted May 12, 2013 Nachtrag: Hier gibt es an prominenter Stelle einen Test zum Scanner. Die ermittelten Scannzeiten sind wirklich heftig lang, das kann einem die ganze Freude beim Scannen nehmen.. www.Filmscanner.ino: Test Plustek OpticFilm 120 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guido Posted May 12, 2013 Author Share #26 Posted May 12, 2013 Plustek ist und bleibt halt einfach Plustek. Ganz nett für durchschnittliche Anforderungen, aber das vollmundige Marketingversprechen, man könne sich mit dem Nikon 9000 messen, war mir schon damals in Anbetracht der Leistung anderer Plustek-Scanner sehr suspekt. Im Nachhinein zu recht, wenn man sich das Gedöns mit der Planlage/Justierung der Halter, den Silverfast-Problemen, und jetzt auch den effektiven USAF-Auflösungswerten auf filmscanner.info in Erinnerung ruft. Auch ich stand vor einigen Monaten kurz davor, 1800€ für die vermeintliche Wunderwaffe zu versenken, aber gottseidank hat das Bauchgefühl gesiegt... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
dp-travel Posted May 12, 2013 Share #27 Posted May 12, 2013 Advertisement (gone after registration) wirklich schade... aber welche Alternativen gibt es denn? Einen alten Nikon kaufen sehe ich auch nicht als Lösung an... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted May 12, 2013 Share #28 Posted May 12, 2013 wirklich schade...aber welche Alternativen gibt es denn? Einen alten Nikon kaufen sehe ich auch nicht als Lösung an... Nicht das Schlechteste, die laufen stabil, schnell ist zwar was Anderes, insgesamt macht das aber nix, erzieht zum hingucken. Sonst halt, high end Imacon . Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 12, 2013 Share #29 Posted May 12, 2013 ...auch wenn der EPSON V700 bei "pixelpeepern" verpönt ist. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis liefert dieser Scanner formatübergreifend die besten Resultate. Wie an anderer Stelle schon mal erwähnt, Scanzeit für einen KB Film ( 36 Negative/Dias b. 2,400 ppi ) - aufgeteilt in 2 Negativhalter/1x wechseln inkl. - max. 1 Std. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted May 15, 2013 Share #30 Posted May 15, 2013 Was heißt denn keinen Autofocus in der Praxis? Wie stellt man denn die Schärfe ein? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted May 16, 2013 Share #31 Posted May 16, 2013 Was heißt denn keinen Autofocus in der Praxis?Wie stellt man denn die Schärfe ein? Denke da gibts nix einzustellen, lediglich das Negativ exakt plan einbringen, der Fokus wir wohl fix sein, vermute ich. 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zeze Posted May 16, 2013 Share #32 Posted May 16, 2013 Die Scanzeiten sind im Grunde ja auch nur für extrem gemütliche Gemüter das Richtige. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guido Posted May 17, 2013 Author Share #33 Posted May 17, 2013 Die Scanzeiten sind im Grunde ja auch nur für extrem gemütliche Gemüter das Richtige. Nicht-gemütliche Gemüter haben keinen Scanner, sondern eine Digitalkamera Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted May 17, 2013 Share #34 Posted May 17, 2013 Nicht-gemütliche Gemüter haben keinen Scanner, sondern eine Digitalkamera ...oder den richtigen Scanner. Dann geht es auch nicht wesentlich langsamer, als sich durch Berge von Bilddateien aus der Digitalkamera zu wühlen. Für mich ist es bei Scannen inzwischen am wichtigsten, dass der Scanner in der Lage ist, größere Mengen an Bildern (bei mir konkret 2 KB- oder MF-Filme) ohne bei Beisein zu verarbeiten. Dann kann er werkeln, so lange er will. Nervig ist es, wenn man gezwungen ist, die ganze Zeit dabei zu sitzen und dem Geratter zuzuhören. Viele Grüße, Jens 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 17, 2013 Share #35 Posted May 17, 2013 ...oder den richtigen Scanner. Dann geht es auch nicht wesentlich langsamer, als sich durch Berge von Bilddateien aus der Digitalkamera zu wühlen. Für mich ist es bei Scannen inzwischen am wichtigsten, dass der Scanner in der Lage ist, größere Mengen an Bildern (bei mir konkret 2 KB- oder MF-Filme) ohne bei Beisein zu verarbeiten. Dann kann er werkeln, so lange er will. Nervig ist es, wenn man gezwungen ist, die ganze Zeit dabei zu sitzen und dem Geratter zuzuhören. Viele Grüße, Jens ...sehe ich genauso, siehe #29 Die Königsklasse hierfür ist aber immer noch: Heidelberg Topaz 3240-3 iX | gebraucht, sofort verf Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted May 17, 2013 Share #36 Posted May 17, 2013 ...sehe ich genauso, siehe #29 Die Königsklasse hierfür ist aber immer noch: Heidelberg Topaz 3240-3 iX | gebraucht, sofort verf ...ja, sehr ähnliche Geräte (bei mir Topaz 2) erzeugen vergleichbare Erfahrungen:-) VG, Jens Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted May 17, 2013 Share #37 Posted May 17, 2013 Wieviel KB Vorlagen können die Topaz auf einen Rutsch in höchster Auflösung verarbeiten? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted May 17, 2013 Share #38 Posted May 17, 2013 Wieviel KB Vorlagen können die Topaz auf einen Rutsch in höchster Auflösung verarbeiten? ...die Durchsicht-Scanfläche des Topaz 2 beträgt 246x457 mm (bei Topaz 3 sind es 305x457 mm). Der Bereich der HÖCHSTEN Auflösung (5.080 dpi - 2.000 lpi) ist nur 4 cm breit. Konkret heißt dies, dass man mit der HÖCHSTEN AUFLÖSUNG 2 Filmstreifen in der Mitte nebeneinander über eine Länge von 45 cm scannen kann - somit real 18 Negative/Dias. Will man 6x6 cm Negative/Dias in höchster Auflösung scannen (in diesem Fall ca. 3.387 dpi), kann man natürlich nur einen Streifen bis max. 45 cm Länge (max. 7 Bilder) auflegen. Ich persönlich nutze diese hohen Auflösungen fast nie. Im scanne ich mit einem Viertel (1.270 dpi) oder der Hälfte (2.540 dpi) der Maximalauflösung. Dann aber die besagten 2 Filme (bei halber Auflösung einen ganzen KB- oder MF-Film) in 2 alten Jobo-Contactprinter-Haltern (die habe ich jeweils in KB und MF aus meiner Dunkelkammer). Seit kurzem verwende ich das Original-Diatablett für den Topaz. Damit lassen sich ohne Glasflächen entweder 16 Dias in max. 2.540 dpi oder 32 Dias in 1.270 dpi auf einmal scannen. Bei Verwendung dieses Tabletts macht der Scanner wirklich fast alles von alleine. Viele Grüße, Jens 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted May 17, 2013 Share #39 Posted May 17, 2013 Das ist ja das Interessante an den Profiscannern, dass sie bei halber Auflösung schon beachtliche Ergebnisse bringen, wo andere die volle Auflösung benötigen, um gleichwertige Ergebnisse zu bekommen und eine Menge unnötiger Datenmüll entsteht. Mein Nexscan arbeitet ähnlich wie der Topaz und mit gleichem Programm (Newcolor7000 auf XP). Wenn er den Fokus nicht verliert, kann er die ganze Vorlagenplatte mit bis zu 100 KB-Dias mit 5080 dpi abarbeiten. Besondere Vorteile ergeben sich erst bei schwierigen Verhältnissen wie zB unterbelichteter Velvia 50. Die kann er komplett im Dichteumfang erfassen und entsprechend hochwertig darstellen. Gruß carum Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted September 29, 2013 Share #40 Posted September 29, 2013 (edited) Bin auf der Suche (ohne Eile) nach einem leistungsfähigen Scanner. Hauptkriterium: möglichst viel Informationen aus erstklassigen Dias und Negativen herauszuholen. Ausgeschlossen sind für mich: 1. Flextight (zu teuer für meinen Bedarf) 2. Flachbettscanner mit Durchsichteinheit (unzureichende Qualität) 3. Nikon Coolscans (Entwicklung, Ersatzteilfrage, Support) Ins Auge gefaßt hatte ich neben den Reflectas (ProScan 7200 und RPS 7200) vor allem den Anfang 2013 aufgelegten Plustek Opticfilm 120. Die versprochen hohe Auflösung soll bei entsprechender Vorlagenqualität auch noch ansprechende Ausschnittsvergrößerungen ermöglichen. Nach dem vernichtenden Test auf der bislang von mir immer als "Scannerbibel" angesehenen Seite filmscanner.info die Beschaffung vorerst zurückgestellt. Inzwischen findet man im Netz jedoch auch erheblich bessere Bewertungen sodaß mir die filmscanner.info Bewertung als Ausreißer erscheint. Plustek Opticfilm 120 Übersicht Test, Veröffentlichungen, Beiträge | rmroppert Interessant auch die Info, daß im April die Auslieferung für einige Wochen bis Mai 2013 ausgesetzt wurde. Plustek hatte ein qualitativ nicht ausreichendes Bauteil identifiziert und eine Lösung hierfür eingeführt. OpticFilm 120 Update | OpticFilm 120 Update 4/19/13 | Plustek OpticFilm 120 Update | OpticFilm 120 Update 5/14/13 | Plustek Als Ursache für die teilweise unzureichenden Ergebnisse bzgl. Scanauflösung wurde meiner Information nach die teilweise unzureichende Positionierung der Vorlage im Schärfenebenenbereich des Objektivs identifiziert. Plustek verspricht Verbesserung durch entsprechend scharfe Endkontrolle. Gibt es zu dem Opticfilm 120 zwischenzeitlich neuere Erkenntnisse von hiesigen Nutzern? Weiß jemand ob das problematische Bauteil mit der Fokuslage im Zusammenhang steht? Edited September 29, 2013 by rilvi Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.