MD800 Posted December 30, 2012 Author Share #21 Posted December 30, 2012 Advertisement (gone after registration) Nur mal so als Nachtag, die Kamera, um die es geht. Grüße Uwe Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/194948-welches-35er-f%C3%BCr-m2/?do=findComment&comment=2201600'>More sharing options...
Advertisement Posted December 30, 2012 Posted December 30, 2012 Hi MD800, Take a look here Welches 35er für M2. I'm sure you'll find what you were looking for!
kraxel69 Posted December 30, 2012 Share #22 Posted December 30, 2012 Die äußerlich sinnfälligsten Unterscheidung der 35-Summicron-Typen: Aber ein Händler weiß das alles sehr genau. II und III würde ich nicht nehmen. str. Das Summicron Typ I,(8 Linser) ist von der Fassung dem 35er Summaron sehr ähnlich, aber deutlich schwerer. Vom 35er Summicron Typ III würde ich Dir nach mittlerweile etwas gesammelten Erfahrungen auch eher abraten. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 30, 2012 Share #23 Posted December 30, 2012 Nur mal als Alternativvorschlag zum immer wieder - zu Recht - gelobten 2,8/35 Summaron und zum "klassischen" und ebenso teuren 8-linsigen Summicron - das Aschenbrötel 3,5/35 Summaron - ohne Brille natürlich! Das "alte" Summaron ist bei Blende 3,5 nicht schlechter als das neuere bei 2,8 - die halbe Blende macht praktisch keinen Unterschied. An den extremen Rändern ist es sogar deutlich besser als das neuere, denn das stürzt in dem Bereich tief ab - ist aber praktisch auch nicht sonderlich relevant, denn es betrifft nur die aller äußersten Ecken. Das alte ist allerdings nicht nur deutlich kompakter (und auf dem Gebrauchtmarkt billiger) sondern nach meinem Gefühl auch besser gebaut. Mein 2,8-Summaron hat eine Merkwürdigkeit, die ich sonst noch bei keinem anderen Objektiv - ob nun Leica oder irgendetwas anderes - festgestellt habe: es beschlägt äußerst schnell bei geringen Temperaturunterschieden. Wenn ich es z.B. beim jetzigen Wetter in irgendeiner Tasche oder einem Rucksack trage und nehme es dann heraus, ist es sofort beschlagen. Mein Verdacht richtet sich gegen die Metallfassung - die aussieht wie Aluminium, aber wohl keines ist. Sie unterscheidet sich jedenfalls im Aussehen und der Haptik von den üblichen Chromfassungen der Leica-Objektive. Vielleicht ist das schnelle Beschlagen aber nur eine Besonderheit meines Stücks, denn ich habe noch niemanden sonst davon berichten gehört. Der Hauptnachteil des 3,5/35 Summaron mit M-Bajonett ohne Brille ist allerdings, dass es sehr schwer zu finden ist. Die weitaus größte Zahl hatte Schraubgewinde, oder die blöde Brille. Natürlich kann man auch ein Exemplar mit Schraubgewinde an der M2 mit Adapter verwenden - sollte aber darauf achten, dass man eine spätere Version mit E39-Filtergewinde erwischt. Die älteren für A36-Aufsteckfilter sind zwar noch kompakter, die Filter sind aber unpraktisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Moggele Posted December 30, 2012 Share #24 Posted December 30, 2012 Der Hauptnachteil des 3,5/35 Summaron mit M-Bajonett ohne Brille ist allerdings, dass es sehr schwer zu finden ist. Und, dass es leider zu Belagbildung auf den Linsen neigt. Die sehr gute optische Qualität hatte mich auch an meine M8.2 überrascht. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 30, 2012 Share #25 Posted December 30, 2012 Und, dass es leider zu Belagbildung auf den Linsen neigt.... Die Belagbildung ist anscheiend eine "Krankheit", die alle Summarone trifft. Mein 2,8/35 sieht auf der Hinterlinse noch schlimmer aus als das 3,5 mit Schraubgewinde. Nach meinem Eindruck hat das aber auf die Abbildungsqualität keinen Einfluß. Bei einem anonsten tadellosen 28mm-Summaron führte der Belag allerdings zu deutlichen Eintrübungen. Erst nach einer Linsenreinigung ist es brauchbar geworden - und macht viel Spaß (wenn das Wetter mitspielt und Blende 5,6 ausreicht...). Anscheind hat Leitz für die Summarone eine Glassorte verwendet, die anfällig war für diesen merkwürdigen Belag, weder bei älteren noch bei neueren Objektiven habe ich das sonst so gesehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted December 31, 2012 Share #26 Posted December 31, 2012 M.e. sind es nicht die Glassorten sondern die damals verwendeten Fette. Mein zur M6 für € 50 vom Händler überlassenes 90 mm Tele-Elmar hatte auch diesen leichten Schleier. Bei Paepke, Df. kostete die Reinigung und Einstellung ca. 80€. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ksmart Posted December 31, 2012 Share #27 Posted December 31, 2012 Advertisement (gone after registration) Ich hatte bei zwei Summaronen, ein 3,5 in Schraubfassung und ein 2,8 in M-Fassung, ähnliche merkwürdige Eintrübungen, die auch zu aus meiner Sicht flauen Bildern führten. Bei der Reinigung an bekannter Hemminger Anschrift ergab sich, dass ein Teil des Belages wirklich Ausdünstungen vom Schmierstoffen waren, dass aber zusätzlich bestimmte Glasflächen eine Menge kleiner 'Abplatzungen' (so nannte Claus Reinhardt das) aufwiesen. Die blieben natürlich nach der Reinigung, aber sie waren nicht 'bildwirksam'. Natürlich muss das 'Abgeplatzte' irgendwo bleiben und geht vielleicht eine ungünstige Verbindung ein mit den verdampften Schmierstoffen, deren Residuen ja auch irgendwo sein müssen. Grundsätzlich waren nach meinen Erfahrungen (ich habe alle diese Objektive nicht mehr, nur noch die zum Fotografieren) in den 1950er-Jahren die Vergütungen von Nikon und Canon in Schraubfassungen sehr viel widerstandfähiger. Die typische völlig 'verputzte' Frontlinse der versenkbaren 50-Summicrone erster Generation habe ich da nie gesehen. Man muss überlegen, ob es 'zeitgenössisch' sein muss, nicht immer beste Wahl. Für meine Schraubleicas will ich das so haben (und habe nur noch zwei Objektive in sehr gutem Zustand dazu), bei den Ms bin ich flexibel. Euch allen Gute 2013! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 31, 2012 Share #28 Posted December 31, 2012 Die Belagbildung ist anscheiend eine "Krankheit", die alle Summarone trifft. Na. Für eine solche "Regel" gibt es zuviel Ausnahmen. Ja, die Ausnahme ist die Regel.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted December 31, 2012 Share #29 Posted December 31, 2012 Hallo Uwe, Ein silbernes Summicron klingt sehr gut - werde mich dazu mal umschauen. zeitgemäß wäre hier nur die erste Rechnung - der 8-Linser. Ein hervorragendes Objektiv. Preislich nicht gerade günstig. Bei den Summaronen blicke ich nicht wirklich durch Bei den Summaronen gibt es zwei unterschiedliche. Einmal Blende 3,5 und einmal Blende 2,8. Man sagt das 2,8er kommt an das oben erwähnt Summicron ran, aber auch das 3,5er ist gut! Beide sind zeitgemäß. Alle Objektive gibt es sowohl mit Brille als auch ohne Brille. Die mit Brille sind ausschließlich für die M3 gedacht. Du brauchst eine Optik ohne Brille. Such dir das schönste aus . Gruß bis bald, OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 31, 2012 Share #30 Posted December 31, 2012 Na. Für eine solche "Regel" gibt es zuviel Ausnahmen. Ja, die Ausnahme ist die Regel. str. Ich meinte auch nicht alle einzelnen Exemplare, die die Bezeichnung "Summaron" tragen, aber alle drei Typen: also die beiden 35mm wie auch das 28nmm. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 31, 2012 Share #31 Posted December 31, 2012 Nun, die Bildung von Belag ist andererseits nicht nur eine Erscheinung an jedem der Typen des Summaron, sondern an jedem älteren Objektiv. Ein versenkbares und vergütetes 2.0/50 Zeiss-Planar von ca. 1940 habe ich dem freundlichen Händler wieder zurückgeben dürfen. Ein leichter Schleier zwischen den Gläsern hat im sanften Gegenlicht die erstaunliche Schärfe deutlich gemindert. Ein 2.8/50 Elmar von ca. 1959 habe ich selber »belegt«: Es fiel mir auf dem Piz Bellavista nur für einen Augenblick in den Schnee, den ich sofort von ihm abgeblasen habe. Den Rest der Tour hat es nur noch verschleierte Konturen abgebildet. Es mußte repariert werden.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 31, 2012 Share #32 Posted December 31, 2012 Bei den Summaronen gibt es zwei unterschiedliche. Einmal Blende 3,5 und einmal Blende 2,8. Man sagt das 2,8er kommt an das oben erwähnt Summicron ran, aber auch das 3,5er ist gut! Beide sind zeitgemäß. Alle Objektive gibt es sowohl mit Brille als auch ohne Brille. Die mit Brille sind ausschließlich für die M3 gedacht. Du brauchst eine Optik ohne Brille. Monochrom mit 2.8er Summaron mit Brille Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ....'tschuldigung - hier ist der Rest: Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ....'tschuldigung - hier ist der Rest: ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/194948-welches-35er-f%C3%BCr-m2/?do=findComment&comment=2202539'>More sharing options...
Moggele Posted December 31, 2012 Share #33 Posted December 31, 2012 Verzeichnet das Ding so stark? Kommt gut ins neue Jahr! Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted January 1, 2013 Share #34 Posted January 1, 2013 Klares Nein. Hier addiert sich eventuell eine minimale Verzeichnung mit einer ungünstigen Perspektive und einem verzogenen Signalgehäuse. Sehe ich mir andere Bilder mit Geraden zum Bildrand an, lässt sich eigentlich keine Verzeichnung erkennen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted January 1, 2013 Share #35 Posted January 1, 2013 Anderes Signal - nahezu gleicher Abstand zum Bildrand Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/194948-welches-35er-f%C3%BCr-m2/?do=findComment&comment=2202612'>More sharing options...
mischa Posted January 1, 2013 Share #36 Posted January 1, 2013 Hallo Uwe, zeitgemäß wäre hier nur die erste Rechnung - der 8-Linser. Ein hervorragendes Objektiv. Preislich nicht gerade günstig. Gruß bis bald, OLAF Ich habe kurz vor Weihnachten bei einem grossen norddeutschen Fotohändler ein Summicron-M 2/35 (Zustand etwa B+) von 1966 an welchen eine excellente M2 (A- für 1500 Euro (zusammen) ergattert... Dafür bekommt man derzeit nicht mal ein gleichwertiges 'cron. Die gehen derzeit in der Bucht auf 2000 - 2500 Teuronen... Gruss Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
joeswe Posted January 3, 2013 Share #37 Posted January 3, 2013 Ich habe kurz vor Weihnachten bei einem grossen norddeutschen Fotohändler ein Summicron-M 2/35 (Zustand etwa B+) von 1966 an welchen eine excellente M2 (A- für 1500 Euro (zusammen) ergattert... Dafür bekommt man derzeit nicht mal ein gleichwertiges 'cron. Die gehen derzeit in der Bucht auf 2000 - 2500 Teuronen... Gruss Mischa So ein Zufall, dasselbe habe ich auch gekauft, der Preis (999.-) war wirklich attraktiv. Zu dumm, dass ich es nur virtuell (online) gekauft hatte, denn eine Stunde später kam die gefürchtete Mail, dass es schon weg sei. Bleib der Trost, dass es bei einem Fotografen und nicht bei einem Ebay-Reseller gelandet ist... Vor Jahr und Tag hatte ich an selber Stelle mal einen ebensolchen 8-Linser (in nicht ganz so gutem Zustand) für 799.- erworben, den ich aber nach einem Vergleich mit meinem Summaron zurückgegeben habe, die Abbildungsqualität blieb doch (aus welchen Gründen auch immer) merklich zurück. Dem Fragesteller helfen solche Glücksfunde leider wenig, selbst bei den Hamburgern habe ich den 8-Linser vor nicht allzu langer Zeit schon deutlich teurer gesehen. Bei den üblichen Preisen von 2000 Euro und zum Teil mehr würde ich eher zum Summaron 2.8 raten, das ich zumindest für SW uneingeschränkt empfehlen kann, bei Farbe fehlt mir die praktische Erfahrung. Mehr als 650 Euro (in technisch gutem Zustand) würde ich dafür aber nicht ausgeben wollen. Link to post Share on other sites More sharing options...
MD800 Posted January 4, 2013 Author Share #38 Posted January 4, 2013 Nun noch die Auflösung meiner Frage: Mir ist heute ein günstiges (fast ungebrauchtes) Summarit über den Weg gelaufen und habe gleich zugeschlagen. Lediglich der Objektivrückdeckel fehlt, aber dafür habe ich ja die M2 als Ersatz Grüße Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
kraxel69 Posted January 5, 2013 Share #39 Posted January 5, 2013 Nun noch die Auflösung meiner Frage:Mir ist heute ein günstiges (fast ungebrauchtes) Summarit über den Weg gelaufen und habe gleich zugeschlagen. Lediglich der Objektivrückdeckel fehlt, aber dafür habe ich ja die M2 als Ersatz Grüße Uwe Gratuliere, viel Spaß damit. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 6, 2013 Share #40 Posted January 6, 2013 Nun noch die Auflösung meiner Frage:Mir ist heute ein günstiges (fast ungebrauchtes) Summarit über den Weg gelaufen und habe gleich zugeschlagen. Lediglich der Objektivrückdeckel fehlt, aber dafür habe ich ja die M2 als Ersatz Grüße Uwe glückwunsch uwe - aber stilecht ist das nicht ... wir werden die kombi beim nächsten mal untersuchen viel spaß, OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.