ferdinand Posted October 19, 2012 Share #21 Posted October 19, 2012 Advertisement (gone after registration) .... ab nächstes Jahr wird Leica einen Upgrade für 1.200 Euronen anbieten für den nachträglichen Einbau des Bildfeldwählers an der M-E Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 19, 2012 Posted October 19, 2012 Hi ferdinand, Take a look here Fehlender Bildfeldwähler der M-E ein Problem?. I'm sure you'll find what you were looking for!
firstlight Posted October 20, 2012 Share #22 Posted October 20, 2012 An der neuen M hats den ja auch nicht..aber sie blendet den Rahmen ja automatisch mittels LED ein. Könnte man davon ausgehen dass zusätzliche Rahmen trozdem eingeblendet werden können? Aus meiner sicht liesse sich das beispielsweise in die Firmware implementieren.. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 20, 2012 Share #23 Posted October 20, 2012 An der neuen M hats den ja auch nicht..aber sie blendet den Rahmen ja automatisch mittels LED ein. Könnte man davon ausgehen dass zusätzliche Rahmen trozdem eingeblendet werden können? Aus meiner sicht liesse sich das beispielsweise in die Firmware implementieren.. Der Rahmen wird bei der neuen M nicht mittels LED eingeblendet sondern nur mit dieser beleuchtet. Die Einblendung erfolgt nach wie vor mechanisch Link to post Share on other sites More sharing options...
HeinzX Posted October 20, 2012 Share #24 Posted October 20, 2012 Die M-E wegen des fehlenden Bildfeldwählers als Mist zu bezeichnen ist natürlich Mist. Aber sinnvoll kann der Bildfeldwähler schon sein. Erstens, wenn man Brennweiten benutzt, die relativ nahe beinander liegen, zweitens wenn man sich seiner bei der Bildkomposition bedient. Ich selbst brauche ihn zwar nicht oft, aber er ist sicher "nice to have". Das mit der upgrade Möglichkeit ist eine gute Idee, wird aber wahrscheinlich erst nach einer eventuellen M-E P und der denkbaren Titansonderversion kommen und nicht um lediglich 200 Euro zu haben sein. Tatsächlich soll der Bildfeldwähler in der Produktion der M 9 etwa Kosten von Euro 600 verursacht haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted October 20, 2012 Share #25 Posted October 20, 2012 Aus meiner sicht liesse sich das beispielsweise in die Firmware implementieren.. Mechanik lässt sich nicht durch Firmware ersetzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
azb11 Posted October 20, 2012 Share #26 Posted October 20, 2012 ..habe meinen Bildfeldwähler noch nie benutzt, den Tip von hier, als Hilfe, um die Cam damit auszurichten finde ich gut. Die Brennweiten die so dicht beieinander liegen müssen dann auch vorhanden und am Mann sein.......und die Lust zum Objektiv wechseln bestehen. Bisher habe ich mich immer so "eingesehen" mit dem Rohr was drauf ist und gut. In etwa war mir das vor dem Blick durch den Sucher immer schon klar was auf dem Bild drauf soll, ein Schitt vor oder zurück wirken da echt Wunder, schneller als das Objektiv zu wechseln.... Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted October 20, 2012 Share #27 Posted October 20, 2012 Advertisement (gone after registration) Das mit der upgrade Möglichkeit ist eine gute Idee, wird aber wahrscheinlich erst nach einer eventuellen M-E P und der denkbaren Titansonderversion kommen und nicht um lediglich 200 Euro zu haben sein. „M-E P“ wäre doch ein Widerspruch in sich – nach dem neuen Namensschema heißt das normale Model „M“, eine einfachere Version „M-E“ und eine besser ausgestattete Variante „M-P“. Aber ob eine M-P einen Bildfeldwähler haben wird, ist nicht ausgemacht. Es könnte auch sein, dass er nie mehr wieder kommt, weil der Platz, den er intern beansprucht, bereits anderweitig vergeben ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 20, 2012 Share #28 Posted October 20, 2012 Ob man einen Bildfeldwähler braucht oder nicht - käme er an einer künftigen M, wäre er nicht mehr mechanisch und beanspruchte nicht den schon reservierten Platz.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted October 20, 2012 Share #29 Posted October 20, 2012 Eine nicht-mechanische Lösung würde voraussetzen, dass die Sucherrahmen elektronisch, etwa über ein LCD-Panel wie bei Fujis Hybridsucher in der X100 und X-Pro1 erzeugt werden. Aber bislang hat Leica keine Hinweise gegeben, dass sie diesen Weg beschreiten werden. Bei der neuen M ist es jedenfalls bei der mechanischen Lösung geblieben (nur eben ohne Bildfeldwähler). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Alexander Unruhe Posted October 20, 2012 Share #30 Posted October 20, 2012 Eine nicht-mechanische Lösung würde voraussetzen, dass die Sucherrahmen elektronisch, etwa über ein LCD-Panel wie bei Fujis Hybridsucher in der X100 und X-Pro1 erzeugt werden. Aber bislang hat Leica keine Hinweise gegeben, dass sie diesen Weg beschreiten werden. Bei der neuen M ist es jedenfalls bei der mechanischen Lösung geblieben (nur eben ohne Bildfeldwähler). Mit einem Abschied von der mechanischen Brennweitenübermittlung würde man ja auch ein weitaus größere Baustelle aufmachen, als beim Verzicht auf den Bildfeldwähler. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted October 20, 2012 Share #31 Posted October 20, 2012 Mit einem Abschied von der mechanischen Brennweitenübermittlung würde man ja auch ein weitaus größere Baustelle aufmachen, als beim Verzicht auf den Bildfeldwähler. Davon war aber auch keine Rede, sondern nur von einer elektronischen Erzeugung der Sucherrahmen. Die Übertragung zwischen Objektiv und Gehäuse könnte wie bisher erfolgen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mole73 Posted October 20, 2012 Share #32 Posted October 20, 2012 „M-E P“ wäre doch ein Widerspruch in sich – nach dem neuen Namensschema heißt das normale Model „M“, eine einfachere Version „M-E“ und eine besser ausgestattete Variante „M-P“. Aber ob eine M-P einen Bildfeldwähler haben wird, ist nicht ausgemacht. Es könnte auch sein, dass er nie mehr wieder kommt, weil der Platz, den er intern beansprucht, bereits anderweitig vergeben ist. Da möchte ich mal einhaken: spätestens bei einer "wieauchimmergearteten" Profiversion der neuen M Typ 240 hoffe ich sehr, dass Leica diese nicht M-P nennt. Dies würde die langsam steigende Konfusion bei der Namensbezeichnung auf die Spitze treiben. Ich finde die grundsätzliche Idee der Namensvereinheitlichung ohne Nomenklatur nicht verkehrt, aber eine klare Differenzierung muss langfristig sichergestellt sein. Dies wäre durch eine weitere M-P nicht mehr gewährleistet. Liebe Leute bei Leica, lasst der letzten analogen M ihren schönen Namen und benennt die weitere Variante z.B. "M Professional". Gruß Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Alexander Unruhe Posted October 20, 2012 Share #33 Posted October 20, 2012 Davon war aber auch keine Rede, sondern nur von einer elektronischen Erzeugung der Sucherrahmen. Die Übertragung zwischen Objektiv und Gehäuse könnte wie bisher erfolgen. Dann hab ich das falsch verstanden, der Gedanke die Dinger anders als bisher zu erzeugen war mir völlig fern. Ich finde es schon irgendwie befremdlich, die anders zu beleuchten als einfach mit dem Umgebungslicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Alexander Unruhe Posted October 20, 2012 Share #34 Posted October 20, 2012 und benennt die weitere Variante z.B. "M Professional". Bloß nicht! Ich kann dieses ganze "Profi"-deklarierte Fotozeug nicht mehr ertragen. Jeder Pups wird zum Profiprodukt hochstilisiert. Ich fände es toll, wenn die M einfach eine Kamera bleiben könnte! Im übrigen stand, nach meiner Erinnerung, das P in der Ur-MP auch nicht für Profi sondern für Presse. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted October 20, 2012 Share #35 Posted October 20, 2012 spätestens bei einer "wieauchimmergearteten" Profiversion der neuen M Typ 240 hoffe ich sehr, dass Leica diese nicht M-P nennt. Eine M-P wäre ja auch keine „Profiversion“. Link to post Share on other sites More sharing options...
mole73 Posted October 20, 2012 Share #36 Posted October 20, 2012 Bloß nicht! Ich kann dieses ganze "Profi"-deklarierte Fotozeug nicht mehr ertragen. Jeder Pups wird zum Profiprodukt hochstilisiert. Ich fände es toll, wenn die M einfach eine Kamera bleiben könnte! Im übrigen stand, nach meiner Erinnerung, das P in der Ur-MP auch nicht für Profi sondern für Presse. Ok, mir ging es vornehmlich darum, dass der Name MP nicht noch ein drittes Mal Verwendung findet. Für eine weitere Variante neben M und M-E gibt es im Alphabet ja noch ausreichend freie Buchstaben. Gruß Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted October 20, 2012 Share #37 Posted October 20, 2012 Dann hab ich das falsch verstanden, der Gedanke die Dinger anders als bisher zu erzeugen war mir völlig fern. Es ging konkret darum, ob eine Weiterentwicklung der neuen M nicht auch ohne Mechanik andere Sucherrahmen einblenden könnte. Das ist aber bei dem bislang (bis einschließlich der neuen M) verwendeten Sucher nicht möglich. Es wäre allerdings möglich, wenn man die mechanischen durch elektronisch erzeugte Sucherrahmen ersetzen würde, wozu Leica aber bislang keine Neigung gezeigt hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Alexander Unruhe Posted October 20, 2012 Share #38 Posted October 20, 2012 wozu Leica aber bislang keine Neigung gezeigt hat. Gottlob! Link to post Share on other sites More sharing options...
SCFR Posted October 20, 2012 Share #39 Posted October 20, 2012 Den Bildfeldwähler benutze ich recht gern. Erspart die Verwendung doch häufig einen Objektivwechsel, der im Digitalzeitalter immer mit Staubproblemen auf dem Sensor einhergehen kann. In aktueller Zukunft hat man nun leider nicht mehr die Wahl. Die M9P gibt’s wohl nicht mehr zu kaufen. Ich denke wir müssen uns damit ab finden das die M Leica sich immer mehr von ihren mechanischen Wurzel entfernt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Alexander Unruhe Posted October 20, 2012 Share #40 Posted October 20, 2012 Ich denke wir müssen uns damit ab finden das die M Leica sich immer mehr von ihren mechanischen Wurzel entfernt. Der Verzicht auf den Meßfeldwähler ist nun nichts, was wirklich signifikant Mechanik an der Kamera einspart oder die Fertigung der M-E im Vergleich zur M9 oder M9-P vereinfacht. Schon garnicht in Anbetracht des Preisnachlasses. Ich denke, daß die den bei der M-E weggelassen haben, weil es an der M9 ja nicht viel gibt, was man weglassen kann und man für ein Sparmodel ja was weglassen muß. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.