Jump to content

Ist die LEICA M mit R-Adapter und EVF die "adäquate R-Lösung"?  

281 members have voted

  1. 1. Ist die LEICA M mit R-Adapter und EVF die "adäquate R-Lösung"?

    • Genau das, worauf ich gewartet habe!
      59
    • Gute Lösung, aber ich warte noch ab.
      58
    • Ist mir zu teuer...
      58
    • Nein, halte ich für keine gute Lösung
      112


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

 

Das bringt mich auf die Idee, mein Super-Elmarit-R 1:2.8/15mm Asph. mal an der M Monochrom zu benutzen, der eingebauten Filter wegen.

 

Gruß

Gertrud

 

Vor 2 Wochen habe ich mein 15er R an der M ausprobieren können im Rahmen der Historica Veranstaltung. Stefan Daniel brachte die M mit und ich habe extra dafür mein 15er eingepackt. Zwar nicht in SW, sondern in Farbe im Restaurant ausschließlich bei Kunstlicht fotografiert und dabei den KB Filter eingestellt. Funktioniert wunderbar, kein bißchen Gelb- oder Rotstich in den Bildern, die ich allerdings nur auf dem Display der Kamera betrachten konnte. Ich kann mir gut vorstellen, daß es Laune macht, mit der Monochrom die Farbfilter des 15ers (oder auch die des 19ers) zu verwenden.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Gibt es Erfahrungen mit R Objektiven an Canon Vollformat - beispielsweise Canon 6 D. Um die M für R Objektive zu aktivieren, müßte ich incl. der M ca. 7000,00€ investieren!!! Dafür bietet mir der Fotomarkt schon einiges. Ob dann der vermeintliche technische Vorsprung diesen Preis rechfertigt, scheint doch sehr zweifelhaft.

Link to post
Share on other sites

Gibt es Erfahrungen mit R Objektiven an Canon Vollformat - beispielsweise Canon 6 D. Um die M für R Objektive zu aktivieren, müßte ich incl. der M ca. 7000,00€ investieren!!! Dafür bietet mir der Fotomarkt schon einiges. Ob dann der vermeintliche technische Vorsprung diesen Preis rechfertigt, scheint doch sehr zweifelhaft.

 

Forumsabfrage mit: "C5D", CANON 5D", "LEICA VARIO ELMAR" - und dann bekommst Du entspr. Bilder zu sehen. ;)

Link to post
Share on other sites

Also ich bin mit dem Epson 3800 mit dieser Kombination auch mit A2 sehr zufrieden!!

 

Michael

 

 

Hi,

ja zufrieden kann man schon sein, allerdings leiden die Details doch ein wenig

durch das hoch skalieren der Dateigröße.

 

DMR = 3876 x 2584 Pixel 32,82 x 21,88 cm bei 300 DPI

22MB Kamera 5760 x 3840 Pixel 48,77 x 38,40 cm bei 300 DPI

 

A2 = 42 x 59,4 cm

 

Gut ich nehme bei A2 nur 240 DPI an meinem Epson 3880 das reicht auch,

und ich muss nicht skalieren.

 

Wenn Du ein gleiches Bild mit einer 22MB Kamera daneben hältst, siehst Du es auch deutlich.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Gibt es Erfahrungen mit R Objektiven an Canon Vollformat - beispielsweise Canon 6 D. Um die M für R Objektive zu aktivieren, müßte ich incl. der M ca. 7000,00€ investieren!!! Dafür bietet mir der Fotomarkt schon einiges. Ob dann der vermeintliche technische Vorsprung diesen Preis rechfertigt, scheint doch sehr zweifelhaft.

 

Ich würde bei der Canon-Überlegung bleiben, da kann man wenigstens einen elektrischen Kabelauslöser anschließen, was bei Verwendung langer Brennweiten oder auch bei Makroaufnahmen entscheidend sein kann.

(Die R Modelle konnten das über Winder bzw. Motor, das DMR ebenso. Das Einsparen dieser Anschlußmöglichkeit für ein elektrisches Auslösekabel an der M kann ich nicht nachvollziehen).

 

krauklis

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Advertisement (gone after registration)

Genau das!

 

Gruß

Joachim

 

..und von mir noch einen drauf! Genau! Man will doch nur uns R-Anwender zwingen auf ein anderes System umzuschwenken, um die Geschäftszahlen in die Höhe zu treiben und es künftig einfacher zu haben. Dann ist das R-System als digitale Komponente endgültig verschwunden. Meiner Meinung nach ist kein bewußter Wille da, uns entgegenzukommen, weil man den Zug vor Jahren anfangs schlicht verschlafen hatte. Also solange noch R-fotografieren, wie es gute entwickelbare Filme gibt und den guten alten Prado oder die die tollen Rolleis nutzen. Da kommt eh noch kein Pixelgewüte dran.

 

Vielleicht bewegt sich mal etwas in den Köpfen da oben.

Gruß

 

Pierre

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Man will doch nur uns R-Anwender zwingen auf ein anderes System umzuschwenken, um die Geschäftszahlen in die Höhe zu treiben und es künftig einfacher zu haben.

Leica hat sich vor drei Jahren vom R-System verabschiedet; seitdem ist jedem klar, dass man entweder auf ein anderes System umsteigen muss — sofern man nicht darauf baut, die vorhandenen Kameras so lange weiterzuverwenden, wie sie funktions- beziehungsweise reparaturfähig bleiben. Als Alternativen kamen bislang nur die Systeme anderer Hersteller in Frage, an die man R-Objektive adaptieren kann, aber ab nächstem Jahr gibt es auch eine Lösung von Leica. Damit wird Leica kaum „die Geschäftszahlen in die Höhe … treiben“, denn dazu ist die Zahl verbliebener R-Fotografen zu gering, aber sie zeigen damit immerhin den guten Willen, auch dieser Kundengruppe etwas zu bieten.

Link to post
Share on other sites

Sind die alle verstorben und die Gerätschaft verschrottet?

Nicht alle, aber man muss realistischerweise davon ausgehen, dass die Zahl aktiver R-Fotografen heute geringer ist als zu der Zeit, als das R-System noch aktuell war. Und schon damals war ihre Zahl zu gering, um es am Leben zu erhalten.

Link to post
Share on other sites

Nicht alle, aber man muss realistischerweise davon ausgehen, dass die Zahl aktiver R-Fotografen heute geringer ist als zu der Zeit, als das R-System noch aktuell war. Und schon damals war ihre Zahl zu gering, um es am Leben zu erhalten.

 

Die R war mehr als 20 Jahre das 'Brot und Butter' Geschäft der Firma Leica. Da ist einiges produziert und verkauft worden.

 

Aber wir diskutieren um des Kaisers Bart, das System ist tot und interessiert kaum noch jemand in Solms

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Leica ist, seit der Wiederauferstehung, M und Kompaktelektronik, R ist Vergangenheit. Der R-Adapter für die "M" ist trotzdem eine nette Sache, wenn man Gelegentlich mal ein R Tele Digital benutzen möchte. Ich bin zwar nicht davon überzeugt, das die Ergebnisse besser sind als andere Adaptionen, aber sie werden nicht schlechter sein. Unabhängig von der m.E. nicht adäquaten Lösung, die niemand ernsthaft erwarten konnte, ist die "M" eine hochinteressante Kamera. Meilenstein ist vielleicht etwas dick aufgetragen, aber dank ihrer Vielseitigkeit eine wirklich große Versuchung, und damit die passende Ergänzung zum R-Body in dem ein Film auf Belichtung wartet.

Link to post
Share on other sites

Nicht alle, aber man muss realistischerweise davon ausgehen, dass die Zahl aktiver R-Fotografen heute geringer ist als zu der Zeit, als das R-System noch aktuell war. Und schon damals war ihre Zahl zu gering, um es am Leben zu erhalten.

 

 

Hi,

um es am Leben zu erhalten, hätte es seitens LEICA Innovation bedurft, diese wurde

aber über Jahre ggf. gar Jahrzehnte vernachlässigt.

Wer sich an den PK Auftritt 2002 erinnert, wo man mit Plaketten mit der Aufschrift

" ich bin ein Analog-Dino" herumlief und den ganzen Digitalsektor als kurzfristigen

Ausrutscher einschätzte, kann nachvollziehen wie es mit der Weiterentwicklung des

R Systems damals aussah. Da tat sich nichts!

 

Dies hat sich ja heute Gott sei Dank geändert !!!

 

Nur für die R ist es wohl doch alles etwas zu spät.

Wer nicht mir einer M fotografieren will, oder kann, hat sich i.d.R. längst umorientiert.

Für den der eine M hat oder kaufen will, und auch R Linsen hat, ist es schon eine Möglichkeit. Aber nur deshalb eine M kaufen?? ich weiß nicht.........:confused:

 

Gruß

Horst

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Bin nach 23 Jahren ausschließlicher R-Fotografie erst 2007 zum M-System gekommen. Mir war fürs Reisen das R-System zu groß und zu schwer geworden, und ich wollte eine kleine, kompakte, analoge Reisekamera mit hoher Qualität. Bis heute hab ich die System-Erweiterung nicht bereut. :)

 

Vielleicht geht es dem einen oder anderen R-Fotografen ja ähnlich.

 

Gruß

Gertrud

Link to post
Share on other sites

um es am Leben zu erhalten, hätte es seitens LEICA Innovation bedurft, diese wurde

aber über Jahre ggf. gar Jahrzehnte vernachlässigt.

 

das ist nicht richtig, man hat nur auf ein anderes pferd gesetzt nämlich: S2.

ob das das richtige pferd war sei dahingestellt.

 

die erwartung war ja, dass von der S2 eine R abgeleitet wird. das knowhow wäre m.E. mittlerweile da und die finanziellen mittel das zu stemmen auch ...

 

hätte man anstelle der S2 damals eine digitale R entwickelt und dann (also jetzt) eine S2 entwickelt, wären alle zufrieden :)!

 

gruß OLAF

Link to post
Share on other sites

 

das ist nicht richtig, man hat nur auf ein anderes pferd gesetzt nämlich: S2.

ob das das richtige pferd war sei dahingestellt.

 

gruß OLAF

 

Viel früher! Das Ende der R wurde mit der R8 eingeleitet. Die Kamera war für AF plus eingebauten Motor vorgesehen aber dies wurde nicht realisiert, sondern -auch für die R9- beiseite gelegt, warum auch immer. Damit war der Todesstoß für das R-System getan.

 

Ich gebe Dir Brief und Siegel, bei einer weiter entwickelten und modernen R hätte es schon sehr früh eine digitale Version gegeben, nicht nur ein halbherzig umgesetztes DMR

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...