Jump to content

Ist die LEICA M mit R-Adapter und EVF die "adäquate R-Lösung"?  

281 members have voted

  1. 1. Ist die LEICA M mit R-Adapter und EVF die "adäquate R-Lösung"?

    • Genau das, worauf ich gewartet habe!
      59
    • Gute Lösung, aber ich warte noch ab.
      58
    • Ist mir zu teuer...
      58
    • Nein, halte ich für keine gute Lösung
      112


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Eine einfache Vollformat-Evil als Ergänzung zur Diafilm-Photographie mit Leica-R,

das wäre meine "adäquate Lösung" zur Darstellung der Photos mit Beamer.

Die Photogeräte Hersteller scheinen sich aber einig zu sein genau das nicht anbieten zu wollen bevor der D-Photo-Markt nicht absolut gesättigt ist.

 

Genau, da heißt es jetzt eben noch zwei, drei Jahre warten (Sony hat ja gerade mit der RX1 den neuen Startschuss gesetzt).

 

Nebenbei bemerkt: Es ist ständig davon die Rede, man könne an der neuen M nun auch R-Objektive nutzen. Kein Schwein spricht aber bisher davon, dass man an R-Optiken als Alternative künftig auch die neue M anschließen könne. Ein feiner aber erheblicher Unterschied – gerade auch mit Hinblick darauf, dass die M in spätestens drei Jahren Schnee von gestern sein wird, während Norbert Rosing und ich wahrscheinlich auch in zehn Jahren noch u. a. mit R auf die Pirsch gehen werden. :cool:

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Guest reiver

Erwartet hätte ich eine preiswertere Kamera im M Gehäuse, ohne Messucher, für R und M Linsen. Gut möglich das so etwas als X3 oder Nachfolger der M-E kommt und zum jetzigen Zeitpunkt nicht machbar ist, weil die elektronischen Sucher, die Leica hätte vebauen können, einfach nicht gut genug sind. Trotz aller Vorbehalte: Leica hat eine Lösung präsentiert die die Verwendung beider Systeme ermöglicht. Das ist schon eine ganze Menge. Da gibt es wenig Grund zu meckern.

Link to post
Share on other sites

man kann auch alles zerreden.

 

warten wir doch einfach ab, wie die Bildqualität der M sein wird. Dann ergibt sich der Rest ganz von alleine.

 

- wer nur M-Optiken hat, für den ist es egal, ob man R-Optiken anschliessen kann

 

- wer nur R-Optiken hat, wird sicherlich eine andere Lösung, alleine wegen des Handlings kaufen wollen

 

- wer sowohl M- als auch R-Optiken hat, ja.... den juckt es wohl in den Fingern, sofern er nicht schon eine M8/9 hat und für die R-Optiken dann doch eine andere Lösung vorzieht.

 

- wer weder M- noch R- Optiken hat, ???

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

- wer nur R-Optiken hat, wird sicherlich eine andere Lösung, alleine wegen des Handlings kaufen wollen

 

ich könnte mir da die EOS 6d als adäquatere Lösung vorstellen.

 

Gruß

Joachim

Link to post
Share on other sites

Das wird wunderbar funktionieren, bis auf die (wenigen) R-Linsen, bei denen der Spiegel hängen bleibt.

 

Für den WW-Bereich gibt es da ja das tolle 24-70 mm Zoom von C. Für den Telebereich werde ich dann meine L-Apos (100 und 180) einsetzen.

 

Gruß

Joachim

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

man kann auch alles zerreden.

 

warten wir doch einfach ab, wie die Bildqualität der M sein wird. Dann ergibt sich der Rest ganz von alleine.

 

- wer nur M-Optiken hat, für den ist es egal, ob man R-Optiken anschliessen kann

 

- wer nur R-Optiken hat, wird sicherlich eine andere Lösung, alleine wegen des Handlings kaufen wollen

 

- wer sowohl M- als auch R-Optiken hat, ja.... den juckt es wohl in den Fingern, sofern er nicht schon eine M8/9 hat und für die R-Optiken dann doch eine andere Lösung vorzieht.

 

- wer weder M- noch R- Optiken hat, ???

 

Genau, zu all denen gehöre ich !! :rolleyes:

Mir werden die Spielchen nur so allmählich zu teuer.

Ich wollte schon ganz früh Millionär werden... aber trat Plan B in Kraft.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ich freue mich einfach, dass es eine M mit LiveView geben wird. Der R-Adapter ist eine nette Beigabe für mich. Ich bin eher gespannt, was es für neue Objektive demnächst dafür geben wird. Wie wäre es mit einem M-Macro?

 

Es gibt doch bereits 2 Super Makrolinsen, das Apo R2.8x100 und das R 2.8x60

Gruss Peter

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch
Es gibt doch bereits 2 Super Makrolinsen, das Apo R2.8x100 und das R 2.8x60

Gruss Peter

 

M-Makro wäre was ganz anderes, ein auf das geringe Auflagemaß gerechnetes Objektiv, kompakt wie eben M-Objektive zu sein haben. Das vorhandene 90mm ohne Brille, mit ein wenig mehr Auszug und für einen angemessenen Preis für einen Dreilinser wäre vielleicht schon eine Möglichkeit.

Link to post
Share on other sites

So, nun schreib ich nach meiner Vorstellung mal den ersten Beitrag und schon muss ich was negatives sagen gegen meine "Lieblingsfotoapparatefirma". :D

 

Dieser plumpe Klotz, den man auch noch Visoflex nennt, finde ich einen Rückschritt ins digitale Anfangsgehampel. Die M-Kameras liebe ich weil sie klein,"wendig" und leise sind. Wenn ich mir nun vorstelle mal "schnell" zu wechseln in den R-Modus.....Viso-Klotz drangemacht und dann noch flott das riesige Elmarit-R 2,8/70-180 mm angeschraubt über den, ganz vergessen, R-Adapter.

Gehts noch? Bin mal gespannt wann die ersten R-Adapter/Objektivkombis den M-Mount aus der M reissen.

Also, was ich auch schräg finde, hier wird auch immer mit Preisen jongliert, die doch eigentlich fern jeder Realität sind. Seit ihr hier denn alle Zahnärzte oder Millionäre? Ich habe nicht vor 7000€ für ein Teil zu bezahlen das aus mehreren Notlösungen eine Weltneuheit verspricht.

 

So, denkt dran, ich bin neu hier, also nicht gleich mit Steinen nach mir werfen.:D

Edited by old-man
  • Like 3
Link to post
Share on other sites

...

 

Gehts noch? Bin mal gespannt wann die ersten R-Adapter/Objektivkombis den M-Mount aus der M reissen.

 

...

 

 

Nicht, wenn man die Kombi richtig anfasst. Man darf die Kombi halt nicht am Body halten sondern am Objektiv oder am Adapter oder an beiden zusammen. Ich verwende an der GXR mit dem M-Mount-Modul und dem LEM/LER-Adapter sogar das 2.8/400mm und das 2.8/280mm ohne Probleme.

 

Hab mir im Leica Store in München am letzten Freitag die M angesehen. Die Wandstärke des M-Gehäuses ist dicker als die des M9-Gehäuses, um für dir R-Linsen eine höhere Stabilität zu bieten.

 

Und bezüglich des elektronischen Aufstecksuchers wurde mir vom Leica-Vertreter gesagt, dass dieser bei einer technischen Weiterentwicklung gegen einen aktuelleren ausgetauscht werden kann. Bei einem eingebauten Sucher geht das nicht,

 

Herzlich willkommen hier.

 

Gertrud

Link to post
Share on other sites

....

 

Und bezüglich des elektronischen Aufstecksuchers wurde mir vom Leica-Vertreter gesagt, dass dieser bei einer technischen Weiterentwicklung gegen einen aktuelleren ausgetauscht werden kann. Bei einem eingebauten Sucher geht das nicht,

 

Herzlich willkommen hier.

 

Gertrud

 

sicherlich richtig, theoretisch. Praktisch bedingt dies aber, dass Olympus/Epson den Anschluss beibehalten. Nur sind die Produktionszyklen bei Beiden so kurz, das die Gefahr besteht, das bis zum Erscheinen der M, der Sucher schon durch den weitaus besseren Sony-Sucher ersetzt wird. Und ob dieser mit den Anschlussspezifikationen betrieben werden kann, ist offen. Mechanisch passt er jedenfalls nicht. :)

 

Ob dann dieser Sony-Sucher auch mit den mechanisch und elektrischen Anschlüssen nur für Leica mit den entspr. Stückzahlen produziert wird...?

 

:confused:

 

Was mich auf der PK an der Kombi wirklich störte, ist die Tatsache, das der Evil zu weit nach hinten aufbaut. Beim Blick durch den Messsucher jedenfalls störte mich der Evil doch sehr. Und Hochkant mit Evil und Blick durch den Messsucher geht gar nicht.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Praktisch bedingt dies aber, dass Olympus/Epson den Anschluss beibehalten. Nur sind die Produktionszyklen bei Beiden so kurz, das die Gefahr besteht, das bis zum Erscheinen der M, der Sucher schon durch den weitaus besseren Sony-Sucher ersetzt wird.

Auch wenn Sony eine Minderheitenbeteiligung an Olympus erwirbt, wird Olympus sicherlich sein eigenes Blitzsystem behalten. Und dann passt der Sony-Sucher auch bei Olympus nicht. Es liegt doch im Interesse aller Beteiligten, dass der Anschluss wenn irgend möglich beibehalten wird. Übrigens hat Epson gerade erst ein neues LCD-Panel angekündigt, das dieselbe Auflösung wie das von Sony verwendete OLED-Panel hat. Der nächste Epson-Sucher wird dieses nutzen.

Link to post
Share on other sites

Die Frage zur Thematik, R an M, muss wohl jeder für sich selber entscheiden.

Unstrittig - so glaube ich - ist jedoch, dass die meisten von uns das R/DMR-System als ein gutes System betrachten und sicherlich eine R10-Lösung gewünscht hätten...

 

Ich habe mich nun entschieden!

Ich werde mit meinen tollen R-Objektiven auf M umrüsten und zur Kostenminimierung mein R/DMR-System verkaufen...

Interessenten können mich diesbezüglich ja kontaktieren!

 

Gruß, Viktor

Link to post
Share on other sites

 

Und bezüglich des elektronischen Aufstecksuchers wurde mir vom Leica-Vertreter gesagt, dass dieser bei einer technischen Weiterentwicklung gegen einen aktuelleren ausgetauscht werden kann. Bei einem eingebauten Sucher geht das nicht,

 

 

Damit ein EVF schnell genug ist - also z.B. für Sport- und Wildlife mit Teleobjektiven - , bedarf es einer viel größeren Datenflut von der Kamera zum EVF als heute realisiert ist.

 

Die TV-Technik ist hier bei 200 Bildern/Sekunde, die meisten heutigen Aufsteck-EVF liefern nur 50-60 Bilder.

 

Ich kann mir schlecht vorstellen, dass sich die dann erforderliche Datenmenge über einen Stecker sicher übertragen lässt. Um einen Einbau-EVF wird man wohl nicht herum kommen- sofern man nicht Gelegenheits-User ist.

 

Gruß

J

Edited by JimmyKnopf
Link to post
Share on other sites

M-Makro wäre was ganz anderes, ein auf das geringe Auflagemaß gerechnetes Objektiv, kompakt wie eben M-Objektive zu sein haben. Das vorhandene 90mm ohne Brille, mit ein wenig mehr Auszug und für einen angemessenen Preis für einen Dreilinser wäre vielleicht schon eine Möglichkeit.

 

Das geringere Auflagemass der M bringt nur Vorteile bei Weitwinkelobjektiven. Für ein gut korrigiertes Makroobjektiv benötigt man schon 6 Linsen.

Eine gute Lösung wären im Nahbereich auch die Vergrösserungsobjektive Schneider Componon und Rodenstock Rodagon (alles 6-linser) mit 39mm Gewinde.

Adapter 39mm auf Leica Bajonet gibt es ja.

Leica M Balgengeräte findet man auch auf dem Gebrauchtmarkt.

Mit dem Electr. Sucher hat man ja schon viel mehr Möglichkeiten als bisher.

Gruss Peter

Link to post
Share on other sites

Die TV-Technik ist hier bei 200 Bildern/Sekunde, die meisten heutigen Aufsteck-EVF liefern nur 50-60 Bilder.

Sie liefern nicht, sie bekommen Bilder in dieser Frequenz. Wohingegen ein Kinofilm bei weitem keine 200 Bilder pro Sekunde enthält; daran ändert auch kein moderner Fernseher etwas.

 

Ich kann mir schlecht vorstellen, dass sich die dann erforderliche Datenmenge über einen Stecker sicher übertragen lässt.

Der Stecker ist nun wirklich das geringste Problem; was meint Du, was für Datenraten über Steckverbindungen übertragen werden? Allerdings muss der Sensor erst einmal soi schnell ausgelesen werden können, und die interne Bildverarbeitung muss den anfallenden Durchsatz auch bewältigen können. Da liegt der Flaschenhals.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch
Das geringere Auflagemass der M bringt nur Vorteile bei Weitwinkelobjektiven.

 

Aber, wieso sind dann die Objektive (auch vor der AF-Zeit) solche klobigen Dinger im Vergleich zu den M-Objektiven?

Wenn ich mein 2,8/100mm Canon-Makro oder auch mein verflossenes 100mm manuelles Minolta-Makro mit meinem 2,5/90mm Summarit vergleiche, dann sind das Schwergewichte dagegen.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...