Jump to content

Wird Leica die MP in Zukunft noch fertigen?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Leute,

 

meine Frage ist sicher eher was für die Glaskugel, jedoch würde mich mal Interessieren ob der ein oder Andere vielleicht doch was darüber weiß oder gehört hat.

Ich bin leidenschaftlicher Analog Fotoenthusiast. Ich nutze gerne meine Leica M6 TTL.

Mein Traum ist mir in absehbarer Zeit eine MP zu kaufen. Zur Zeit ist mir dies aus finanzieller Sicht nur leider nicht möglich.

 

Wird Leica in den kommenden Jahren die Analoge MP weiter fertigen?

 

Ich bin mir unsicher, da immer mehr Filme vom Markt genommen werden, dennoch eine Art "Renaissance" der Analogfotografie momentan herrscht. (Neue Analog Magazine, neue Hersteller, etc.)

Wäre ja schön, wenn Leica da zumindestens die Leica MP erhalten würde.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 64
  • Created
  • Last Reply

Meinung! Leica wird die MP noch lange fertigen, und sei es auch als Handwerkliches Einzelstück auf Anfrage.

 

Ich habe Dienstag bei Leica angerufen und gefragt ob denn das analoge M System eingestellt wird, dies verneinte man deutlich. Darum glaube ich das der "Entdecker" des Kleinbildfilmes noch so lange analoge Kameras herstellt wie es Filme gibt oder dem traditionellen Image dienlich ist. Neuerungen auf dem analogen Markt würde im M Sektor allerdings nicht erwarten. So schnell wie noch vor wenigen Jahren anzunehmen wird der analoge Sektor nicht aussterben (wieder mal nur Meinung).

Wenn DU analog fotografieren möchtest reicht das um diese Art der Fotografie am Leben zu halten. Sollte der Tag des letzten industriell produzierten Filmes kommen findet sich ein anderer Weg um an die Materialien zu kommen.

Ich selber habe mir vor wenigen Monaten eine neue analoge M gekauft, weil ich JETZT analog fotografieren will. Was in X Jahren ist soll mir egal sein.

 

Viel Spaß mit deiner zukünftigen MP

Link to post
Share on other sites

Meinung! Leica wird die MP noch lange fertigen, und sei es auch als Handwerkliches Einzelstück auf Anfrage.

 

Ich habe Dienstag bei Leica angerufen und gefragt ob denn das analoge M System eingestellt wird, dies verneinte man deutlich. Darum glaube ich das der "Entdecker" des Kleinbildfilmes noch so lange analoge Kameras herstellt wie es Filme gibt oder dem traditionellen Image dienlich ist. Neuerungen auf dem analogen Markt würde im M Sektor allerdings nicht erwarten. So schnell wie noch vor wenigen Jahren anzunehmen wird der analoge Sektor nicht aussterben (wieder mal nur Meinung).

Wenn DU analog fotografieren möchtest reicht das um diese Art der Fotografie am Leben zu halten. Sollte der Tag des letzten industriell produzierten Filmes kommen findet sich ein anderer Weg um an die Materialien zu kommen.

Ich selber habe mir vor wenigen Monaten eine neue analoge M gekauft, weil ich JETZT analog fotografieren will. Was in X Jahren ist soll mir egal sein.

 

Viel Spaß mit deiner zukünftigen MP

 

Vielen Dank !

Ich bin mehr als glücklich mich komplett für Leica entschieden zu haben, gerade weil Leica als einer der Wenigen noch auf Aspekte wie Wertigkeit, Langlebigkeit und Tradition setzt.

Hoffen wir, dass die Analogfotografie auch in Zukunft Ihren Stellenwert behält. Auch wenn die Filme teurer werden sollten. Ich denke du hast vollkommen recht was die MP betrifft. Sie ist und bleibt die Ikone der Fotografie. ( Meiner Meinung nach zumindestens.)

Mal wieder Zeit neue Tri-X 400 zu bestellen! :D

Link to post
Share on other sites

Mir ist gleich nach der Veröffentlichung der Download-Broschüre zur "Leica M" aufgefallen, dass die analogen Modelle mit keinem Wort erwähnt werden - anders noch die bisherige gedruckte Broschüre zur M.

 

Ich habe mich gefragt, ob das irgendetwas zu bedeuten hat und es wird sicherlich auch bei der Fragerunde am 22. September ein Thema sein.

 

Bisher war die Antwort von Leica: Die bauen wir, solange es dafür eine Nachfrage gibt. Ich hoffe, dass es bei dieser Antwort bleibt - und auch bei der entsprechenden Nachfrage (die bisher hauptsächlich aus Japan kommt - nur als Hinweis an gewisse Ideologen aus Frankfurt).

Link to post
Share on other sites

Wir sollten nicht den Tag fürchten, an dem Leica keine analogen Kameras mehr produziert, sondern den Tag, an dem es keine adäquaten Filme mehr gibt. Von mir aus auch den Tag, an dem niemand mehr diese feinmechanischen Werkzeuge mit geschulten Händen und Verstand warten und reparieren kann. Kameras wird es hingegen immer genug geben.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Advertisement (gone after registration)

Wir sollten nicht den Tag fürchten, an dem Leica keine analogen Kameras mehr produziert, sondern den Tag, an dem es keine adäquaten Filme mehr gibt. Von mir aus auch den Tag, an dem niemand mehr diese feinmechanischen Werkzeuge mit geschulten Händen und Verstand warten und reparieren kann. Kameras wird es hingegen immer genug geben.

 

Ich würde auf jeden Fall die Patronen aufheben. Großlängen wird man noch lange bekommen und ich habe auch im lvorigem Jahrtausend schon davon in KB-Patronen eingespult, das war damals trendy.

Link to post
Share on other sites

Ich würde auf jeden Fall die Patronen aufheben. Großlängen wird man noch lange bekommen und ich habe auch im lvorigem Jahrtausend schon davon in KB-Patronen eingespult, das war damals trendy.

 

Welche Patronen sind für eine Wiederverwendung denn besonders geeignet?

Und wie sollte das Entwicklungslabor sie behandeln, damit sie erneut bestückt werden können?

Es gab - ebenfalls im letzten Jahrtausend - von Jobo mal Filmpatronen aus Plastik zum Selbstladen, die waren wohl geeigneter als alte Leitz-Metallfilmpatronen.

Link to post
Share on other sites

Ich würde auf jeden Fall die Patronen aufheben. Großlängen wird man noch lange bekommen und ich habe auch im lvorigem Jahrtausend schon davon in KB-Patronen eingespult, das war damals trendy.

 

Welche Bestellnummer hat ein Kodachrome 64 oder E-100GX in Großlänge? :rolleyes: Natürlich wird es noch einige Zeit Meterware geben, aber trendy ist es nicht mehr und die Einwegpatronen machen das nicht einfacher. Auch ich habe früher in alte Einwegpatronen eingespult, heute hätte ich Leitzpatronen für die alten Leicas, aber es ist doch netter, Filme gleich konfektioniert kaufen zu können.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch
Welche Bestellnummer hat ein Kodachrome 64 oder E-100GX in Großlänge? :rolleyes: Natürlich wird es noch einige Zeit Meterware geben, aber trendy ist es nicht mehr und die Einwegpatronen machen das nicht einfacher. Auch ich habe früher in alte Einwegpatronen eingespult, heute hätte ich Leitzpatronen für die alten Leicas, aber es ist doch netter, Filme gleich konfektioniert kaufen zu können.

 

Wir haben selbst S/W entwickelt, das war Ehrensache und die Patronen von konfektionierten Filmen wiederverwendet. Für alles gabs ein Werkzeug. Teuere Dia- oder Farbfilme selbst einzuspulen haben wir uns nicht getraut, wir hatten noch keinen Leicawohlstand.

Heute würde ich das auch nicht mehr machen, aber irgenwann, wenn die kofektionierten Materialien immer weniger werden lohnt es sich vielleicht für die, die bestimmte Filme haben wollen, die es noch fürs filmen gibt.

Mir sind Speicherkarten mittlerweile lieber.

Link to post
Share on other sites

Wir haben selbst S/W entwickelt, das war Ehrensache und die Patronen von konfektionierten Filmen wiederverwendet. Für alles gabs ein Werkzeug. Teuere Dia- oder Farbfilme selbst einzuspulen haben wir uns nicht getraut, wir hatten noch keinen Leicawohlstand.

Heute würde ich das auch nicht mehr machen, aber irgenwann, wenn die kofektionierten Materialien immer weniger werden lohnt es sich vielleicht für die, die bestimmte Filme haben wollen, die es noch fürs filmen gibt.

Mir sind Speicherkarten mittlerweile lieber.

 

Das Problem ist doch weniger der Konfektionierungsprozess, sondern die Herstellung des Filmes an sich. Emulsionen müssen ausgetestet und verbessert werden, die Produktion hat bezahlbar abzulaufen UND VOR ALLEM die Abnahmemengen müssen stimmen. Hier liegt das Problem. Rapide gesunkene Nachfrage trifft auf veraltete Maschinen und Prozesse die auf eine viel grössere Produktion ausgelegt waren. Man kann nicht einfach eine riesige Maschine langsamer fahren, höchstens die Chargen verkleinern. Das macht alles unwirtschaftlich teuer. Deshalb sehe ich auch keine Meterware der von uns gewohnten und begehrten Filme (insbesondere Farbfilm). Bei SW könnte es sein, dass mit empfindlichen Preissteigerungen (wie schon lange üblich) noch weiter kostendeckend und gewinnbringend produziert werden kann. Hier können wir weiterhin mit Meterware rechnen.

Link to post
Share on other sites

Als In denn 70er Jahren Casio & Co herausgekommen ist, hat auch jeder gedacht das Rolex & Co aussterben wird mit ihrem Mechanischen ungenauen Zeugs!

 

Was hat Rolex vor 40 Jahren gekostet und Heute??? Heute ist das Ungenaue Mechanische Zeug feinste Handwerkskunst und die Complicationen von Patek Zahlen zu denn Teuersten! obwohl die nicht so Ganggenau gehen wie die Swatch für 100 Franken

 

ich könnte mir vorstellen das es genau so sein wird bei Analogen Kameras und irgend wann bei Autos mit Benzin.

Link to post
Share on other sites

Als In denn 70er Jahren Casio & Co herausgekommen ist, hat auch jeder gedacht das Rolex & Co aussterben wird mit ihrem Mechanischen ungenauen Zeugs!

 

Was hat Rolex vor 40 Jahren gekostet und Heute??? Heute ist das Ungenaue Mechanische Zeug feinste Handwerkskunst und die Complicationen von Patek Zahlen zu denn Teuersten! obwohl die nicht so Ganggenau gehen wie die Swatch für 100 Franken

 

ich könnte mir vorstellen das es genau so sein wird bei Analogen Kameras und irgend wann bei Autos mit Benzin.

 

Na ja, dieser Prozess -das mechanische Uhren wieder im Wert steigen- hat einige Zeit gedauert. In der Zwischenzeit waren nicht wenige Pleite und haben erst in den der 80igern wieder einen Neuanfang gemacht (u. a. IWC und Breitling, heute wieder "hippe" Marken). Außerdem sind die mechanischen Uhren kein wirklicher Massenmarkt mehr, sondern im Vergleich zur Quarzuhr, eher -wenn auch durchaus bekannter- Nischenmarkt. Aber und das finde ich bemerkenswert, lt. Statisken aus diversen Uhrenmagazinen soll die Anzahl der mechanischen Uhrenliebhaber in geringen Dosen durchaus steigen. Wahrscheinlich liegt das wohl eher am "haben wollen" weil teuer...?

 

So gesehen könnte sich der Film (hoffentlich) in einem festen aber "gesund" geschrumpften (Nischen-)Markt auf längere Sicht behaupten. Letztlich bräuchten wir als die letzten Mohikaner auch nicht mehr :)

Link to post
Share on other sites

 

Wird Leica in den kommenden Jahren die Analoge MP weiter fertigen?

 

laut Aussage von Herrn Daniel auf der Q&A am 22.09.12 fertigt Leica noch M7/MP .

Diese werden noch nachgefragt und Leica wird solange eine Nachfrage besteht noch M7/MP fertigen.

 

Ich vermute die Leicas werden mit der F6 und den Bessas wohl die letzten "ernsthaften" KB Kameras sein die noch gefertigt werden.

 

PS: wer M7/MP im "M" Prospekt vermisst sollte im M-System Prospekt nachsehen.

(Ich sagte ja immer dieses einsame "M" bringt Verwirrung: M != M-System . )

Link to post
Share on other sites

Interessant daran finde ich ja den Markt momentan, wenn das alles stimmt, was man so mitbekommt:

 

Der digitale Markt stagniert, alle sind versorgt und nicht jeder hat das nötige Geld, alle 1,5-2 Jahre, was neues nachzukaufen, weil es eben neu ist.

 

Der Analogmarkt zieht wieder an, wer weiss, ob da nicht auch noch in Zukunft die ein oder andere neue Kamera produziert wird. Kleine Serien zu, im Vergleich zu früher, exorbitanten Preisen - Da bin ich Zielgruppe, wie viele Analogis, die ich kenne, wir laufen ja seit Jahren "leer" und würden gern mal was neues kaufen, wenn es das denn gäbe.

 

Auf dem Voigtländerstand gab man sich sehr optimistisch. Gut, die müssen das auch sein, verstehe ich, aber selbst der Gebrauchtmarkt, beispielsweise Ebay, zieht an: Die Schnäppchenzeit ist schon länger vorüber.

 

Schaun wir mal :)

Link to post
Share on other sites

Da gebe ich dir recht. Wenn man sieht, wie in den letzten 6-8 Monaten die Preise z.B. für eine MP angezogen haben, wird einem fast ein bißchen schwummrig. Gerade bei ebay wurden teilweise sehr hohe Preise erzielt (ob dann auch bezahlt steht auf einem anderen Blatt). Ich bin seit 2 Wochen der glücklichste MP Besitzer der Welt und es macht wirklich unglaublich Spaß. Muß meine neue Liebe noch in Position bringen und werde dann mal ein Bildchen einstellen.

 

Grüße

Marc

Link to post
Share on other sites

Vielleicht liegen anziehende Preise auch daran, dass ernsthafte Amateure einfach keinen Bock mehr auf Datenwust auf dem Rechner haben und sich wieder die gute alte Anmutung (In S/W hat m. E. der gute alte Film trotz MM einen schöneren Flair) besinnt. Eventuell auch, weil das entwickeln eines Filmes durchaus Spaß machen kann, aber leider ein Zeitfresser ist. Aber die PC-Arbeit irgendwie auch... Wenn nur nicht noch die nervige Einscanarbeit wäre... Zumindest bei mir ist der Dukaplatz einem weiteren Kinderzimmer zum Opfer gefallen, aber das bleibt ja nicht ewig :D

 

Für den Massenmarkt ist aber Analog def. keine Alternative mehr :(

 

Ich kann mir gut vorstellen, dass die analoge M in kleinen Stückzahlen noch für ein paar Jährchen überleben kann.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...