S/W Posted September 28, 2012 Share #61 Posted September 28, 2012 Advertisement (gone after registration) ... zumindest solange nicht der USB-Anschluss oder der Bildfeldwähler kaputtgehen! Vielleicht hat der CC noch ein paar Reservehebel zurückgelegt Aber ohne USB würde es sicherlich schon gehen Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 28, 2012 Posted September 28, 2012 Hi S/W, Take a look here Leica M-E "Design". I'm sure you'll find what you were looking for!
Elmar Rit Posted September 29, 2012 Share #62 Posted September 29, 2012 Das wirkliche ästhetische Problem ist doch nicht die Farbwahl der M-E, sondern das Monster aus M, Handgriff, Aufstecksucher und riesiger R-Linse. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 29, 2012 Share #63 Posted September 29, 2012 Ja, ungefähr so, wie eine M3 mit Visoflex, Telit, Objektivhalter an Einbeinstativ. Sent from my iPhone using Tapatalk Holger Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted September 29, 2012 Share #64 Posted September 29, 2012 Ja, ungefähr so, wie eine M3 mit Visoflex, Tel(y)t, ...stimmt. ! Das war/ist in technischer und funktionaler Hinsicht - Ästehtik pur. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted September 29, 2012 Share #65 Posted September 29, 2012 Das wirkliche ästhetische Problem ist doch nicht die Farbwahl der M-E, sondern das Monster aus M, Handgriff, Aufstecksucher und riesiger R-Linse. M + Handgriff + Aufstecksucher werden erst durch die R-Linse zum "Monster". Das "Moster" ist aber immer noch kleiner als eine Spiegelreflex mit R-Linse. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 30, 2012 Share #66 Posted September 30, 2012 Ja, ungefähr so, wie eine M3 mit Visoflex, Telit, Objektivhalter an Einbeinstativ. Sent from my iPhone using Tapatalk Holger Hi, nur hat sich zu dieser Zeit kein Mensch darüber erregt........... im Gegenteil, ich war immer sehr stolz auf meine M´s und ein 280er Tele am Viso. Der Grund der Ablehnung liegt hier eher am haben wollen, und nicht haben können, da wird immer gern gemeckert und nach Gründen gesucht warum das so sein muss, und warum ich dass dann nicht brauche. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted September 30, 2012 Share #67 Posted September 30, 2012 Advertisement (gone after registration) ich werde diese neidunterstellungen nie verstehen. warum kann man nicht einfach mal hinnehmen, daß nicht alles, was leica macht, auch den geschmack jedes users in spe trifft? Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted September 30, 2012 Share #68 Posted September 30, 2012 Hi,nur hat sich zu dieser Zeit kein Mensch darüber erregt........... im Gegenteil, ich war immer sehr stolz auf meine M´s und ein 280er Tele am Viso. Absolute Zustimmung, sehe ich exakt genauso. Der Grund der Ablehnung liegt hier eher am haben wollen, und nicht haben können, da wird immer gern gemeckert und nach Gründen gesucht warum das so sein muss, und warum ich dass dann nicht brauche. Da möchte ich Dir gerne widersprechen. Ich habe schon vor Jahren - wie einige hier im Forum ebenfalls - nach einem Visoflex IV "gefragt", da ich persönlich die alte LEITZ Lösung für absolut perfekt halte ( das sehen widerum einige hier anders i. O ). Die aktuell angebotene Lösung ist aber in meinen Augen wenig zufriedenstellend. Der digitale Aufstecksucher wackelt im Zubehör/Blitzschuh und ist wie im Forum bereits bekannt eine SEHR teure umbenannte Version eines Frendherstellers. Den Adapter M auf R gab es schon zu Leicina Zeiten und hat die Teilenummer 22228 ( viel mehr ausser der Kodierung hat das neue Teil auch nicht. ) Dann kommt noch der Wegfall des Bildfeldwahlhebels dazu, sodaß die Sucherrahmen nur mit den entsprechenden Brennweiten gesehen werden können. Noch elementarer finde ich den Wegfall der "natürlichen" Beleuchtung der Sucherrahmen. Jetzt ist es nur mit eingelegtem ( bzw. nicht ganz entladenem Akku ) Akku möglich die Sucherrahmen überhaupt zu sehen Aber zurück zum Visoflex: Hier hätte ich mir eine gewohnt schwerpunktmäßig "opto-mechanische Lösung" vorgestellt. Das die Differenz der Auflagemasse M vs. R nicht den vollen Volumenumfang des alten Visoflex hergeben ist mir schon klar. Dennoch hätte sich bestimmt eine - wenn auch vielleicht aufwendige, aber im punkto Stabilität und Handlichkeit, sowie nicht zuletzt der Wert-/Nachhaltigkeit zufriedenstellendere - Lösung finden lassen können, die diese Adaption auch z. Bsp. an einer Film M ermöglichen würde. Es ist also nicht immer nur alles eine Neiddiskussionen ! Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted September 30, 2012 Share #69 Posted September 30, 2012 ... Den Adapter M auf R gab es schon zu Leicina Zeiten und hat die Teilenummer 22228 ( viel mehr ausser der Kodierung hat das neue Teil auch nicht. ) ... Doch, hat es. Hab mir am Freitag bei Meister in München die M mit Adapter und EVF angesehen. Der Adapter besteht aus zwei Teilen. Das eine Teil enthält das M- und das R-Bajonett und das andere Teil das Stativgewinde. Die beiden Teile können voneinander getrennt werden, so dass man, wenn man mit R ohne Stativ unterwegs ist, das Stativgewinde zuhause lassen kann. Die Wanddicke des M-Gehäuses ist größer als die des M9- bzw. MM-Gehäuses. Das erhöht die Stabilität für die schwereren R-Linsen. Der EVF und die Sucherlupe sind sehr, sehr brauchbar. Ich komme sehr gut damit zurecht. Das Peaking hatte ich mir nicht angesehen, da es mich stört. Ich fokussiere lieber mit Sucherlupe. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted October 1, 2012 Share #70 Posted October 1, 2012 Doch, hat es. Hab mir am Freitag bei Meister in München die M mit Adapter und EVF angesehen. Der Adapter besteht aus zwei Teilen. Das eine Teil enthält das M- und das R-Bajonett und das andere Teil das Stativgewinde. Die beiden Teile können voneinander getrennt werden, so dass man, wenn man mit R ohne Stativ unterwegs ist, das Stativgewinde zuhause lassen kann. Danke für die Informationen. Kann man die Stativschelle auch für Hochformat einstellen? Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted October 1, 2012 Share #71 Posted October 1, 2012 Danke für die Informationen. Kann man die Stativschelle auch für Hochformat einstellen? Nein, aber so etwas gab es mal bei LEITZ Teilenummer 16466 M ( OUBIO ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted October 1, 2012 Share #72 Posted October 1, 2012 Nein, aber so etwas gab es mal bei LEITZ Teilenummer 16466 M ( OUBIO ) Schwach, sehr schwach, das ist schon fast Zeiss-Niveau, wo Makros gebaut werden, an die sich keine Schelle anbringen lässt. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted October 1, 2012 Share #73 Posted October 1, 2012 Schwach, sehr schwach, das ist schon fast Zeiss-Niveau, wo Makros gebaut werden, an die sich keine Schelle anbringen lässt. Ach komm, sei nicht so keinlich. Es muss ja noch ein wenig ( ja, sogar sehr viel ) Geld damit verdient werden. Durchdachte Ideen und werthaltige Konstruktionen im Kundeninteresse war gestern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 1, 2012 Share #74 Posted October 1, 2012 Schwach, sehr schwach, das ist schon fast Zeiss-Niveau, wo Makros gebaut werden, an die sich keine Schelle anbringen lässt. Zum OUBIO braucht kein Mensch eine Schelle, da der OUBIO ein Stativgewinde hat. Der Wechsel von Hoch- zu Querformat läßt sich sinnvollerweise am Visoflex regeln. OUBIO ist nur für den Gebrauch am Visoflex geeignet.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted October 1, 2012 Share #75 Posted October 1, 2012 Zum OUBIO braucht kein Mensch eine Schelle, da der OUBIO ein Stativgewinde hat. Der Wechsel von Hoch- zu Querformat läßt sich sinnvollerweise am Visoflex regeln. OUBIO ist nur für den Gebrauch am Visoflex geeignet. str. Was hat der "OUBIO" damit zu tun, dass die Schelle des neuen Adapters sich nicht auf Hochformat drehen lässt? Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted October 1, 2012 Share #76 Posted October 1, 2012 Was hat der "OUBIO" damit zu tun, dass die Schelle des neuen Adapters sich nicht auf Hochformat drehen lässt? Der "OUBIO" hat ohnehin nichts mit dem "neuen Adapter" zu tun. Er ist ein Zubehör zum (alten) Visoflex. Am Visoflex wiederum kannst Du die Kamera von Quer- auf Hochformat drehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted October 1, 2012 Share #77 Posted October 1, 2012 Der "OUBIO" hat ohnehin nichts mit dem "neuen Adapter" zu tun. Er ist ein Zubehör zum (alten) Visoflex. Am Visoflex wiederum kannst Du die Kamera von Quer- auf Hochformat drehen. 1. ...sollte der OUBIO nur zur Anschauung dienen, dass man sich zu LEITZ Zeiten noch richtig Gedanken gemacht hat. und 2. ...wird der Visoflex I / II / III keinesfalls in sich selbst im Format gedreht, sondern dient bestenfalls als besserer "Hebel" um in der Manschette des OUBIO die Drehung des Objektivs in Hoch- bzw. Querformat zu tätigen - inkl. der im OUBIO angebrachten Stoppunkte für die 90° Drehung . ( nebenbei finde ich die am Visoflex angeschlossene Kamera für die Formatdrehung - als Hebel - besser geeignet ) Wie funktioniert den dann die Hoch- bzw. Querformatdrehung der Kamera mitsamt Objektiv beim "neuen" Visoflex ( OVF 2 ) ? ( ohne diese Funktion eventl. im Stativ zu haben ) Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted October 1, 2012 Share #78 Posted October 1, 2012 2. ...wird der Visoflex I / II / III keinesfalls in sich selbst im Format gedreht ... Stimmt, das hatte ich falsch in Erinnerung. In diesem Fall ist es wohl der Balgen, welcher die Drehung der Kamera zulässt. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted October 1, 2012 Share #79 Posted October 1, 2012 Stimmt, das hatte ich falsch in Erinnerung. In diesem Fall ist es wohl der Balgen, welcher die Drehung der Kamera zulässt. richtig ! Das M-Balgengerät bietet diese Funktion ebenfalls an. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 1, 2012 Share #80 Posted October 1, 2012 Der brave OUBIO alias 16466 hat sicherlich insofern nichts mit dem neuen Adapter zu tun, als man ihn nicht dafür verantwortlich machen kann, wenn der Adapter mit Stativanschluß keinen Formatwechel ermöglicht. Der OUBIO könnte höchstens als adäquates Vorbild dienen, denn mit einem Druck auf den kleinen verchromten Knopf, den man am Stativfuß des OUBIO erkennen kann, lässt sich das ganze Graffel sanft vom Quer- auf Hochformat umlegen. Das war und ist unübertroffen handlich und einfach: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Wenn es also zutreffen sollte, dass der neue Adapter das nicht kann, wäre es ein Mangel - allerdings wäre ich vorsichtig mit Annahmen zu dem neuen namenlosen Ding, solange man es nicht wirklich ausprobieren konnte. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Wenn es also zutreffen sollte, dass der neue Adapter das nicht kann, wäre es ein Mangel - allerdings wäre ich vorsichtig mit Annahmen zu dem neuen namenlosen Ding, solange man es nicht wirklich ausprobieren konnte. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/188364-leica-m-e-design/?do=findComment&comment=2130185'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.