reuter Posted July 3, 2012 Share #81 Posted July 3, 2012 Advertisement (gone after registration) .... Der CC (vormals CS, vormals Kundenservice) in Solms repariert seit einiger Zeit auch nix mehr von R. Bei Nikon oder Canon werden allerdings die Top-Modelle der Analogen nach wie vor repariert, ja sogar noch verkauft (Nikon F6) Man muss nicht alles glauben, was hier so abgesondert wird: Alle R-Modelle ab R4 werden auch weiterhin beim CC gewartet. Nur SL, SL2 und R3 werden von CC zur Reparatur außer Haus gegeben. Aber der CC kümmert sich darum und bietet eine Lösung - das ist entscheidend, Wer schon mal mit dem Service con C zu tun hatte, weiß dies zu schätzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 3, 2012 Posted July 3, 2012 Hi reuter, Take a look here Einstieg in das Leica R System... Frage nach der Kamerawahl. I'm sure you'll find what you were looking for!
suum-cuique Posted July 3, 2012 Share #82 Posted July 3, 2012 ... wenn man die Objektive unter die Investition legt, schon. Das Niveau der Argumentation ist mangels Masse nun bei den Tipp-Fehlern angelangt . Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zeze Posted July 3, 2012 Share #83 Posted July 3, 2012 @reuter: Da ist es doch aber schade, dass man den CC überhaupt erst in Anspruch nehmen muss Meine Nikons (ohne AF), hard used, laufen und laufen und laufen. Meine FM2n aus 1990 ist ein echtes Arbeitstier, selbst die F3, aus 1981, funzt wie am ersten Tag, sogar die Flüssigkeitskristallanzeige im Sucher hat keine blinden Stellen. Die ELW aus 1976? exakt, auch hier, keine Ausfälle, alles läuft wie am ersten Tag. Okay, alle haben die gleiche Schwachstelle: Kein roter Punkt auf dem Gehäuse, nun ja. Ich würde, da es ja R sein soll, erst ab der 6.2 drüber nachdenken, bevor ich mir son angetakeltes Ding für 150 schieße, es sei denn xyz, jaja. Die R8, vollkommen unterschätzt, ist die beste R, die Leica meiner Meinung jemals auf den Markt geworfen hat, die tät mich ja noch reizen. Zeze Nikon Fanboy, nicht nur am Lagerfeuer Link to post Share on other sites More sharing options...
R-System Posted July 3, 2012 Share #84 Posted July 3, 2012 Hallo, ich besitze seit 1986 eine Leica R4s Mod.2 (manuell und Zeitautomatik, Integral- und Selektivmessung). Mit dieser Kamera fotografiere ich heute noch. Selbst, wenn ich sie jahrelang nicht benutze, ist die Bedienung sehr einfach (ohne Blick in die Gebrauchsanweisung). Sie war erst einmal beim Kundendienst (Wechsel der Lichtdichtungen, ansonsten keine Mängel). Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted July 3, 2012 Share #85 Posted July 3, 2012 @reuter: Da ist es doch aber schade, dass man den CC überhaupt erst in Anspruch nehmen muss Zeze Nikon Fanboy, nicht nur am Lagerfeuer Ich findes es gut, wenn man im Bedarfsfall den CC in Anspruch nehmen kann (!), man muss ja nicht. Besser jedenfalls, als überhaupt keinen Service mehr angeboten zu bekommen (ich weiß, wovon ich rede, ich fotografiere nicht nur mit Leica). Und dass es tausende von Kamera-Besitzer gibt, die mit "ihrer" Marke zufrieden sind, genauso wie solche, die es nicht sind, ist doch klar. Und dass die meisten behaupten, zufrieden zu sein, ist auch menschlich verständlich... Link to post Share on other sites More sharing options...
suum-cuique Posted July 3, 2012 Share #86 Posted July 3, 2012 @reuter: Da ist es doch aber schade, dass man den CC überhaupt erst in Anspruch nehmen muss Meine Nikons (ohne AF), hard used, laufen und laufen und laufen. Meine FM2n aus 1990 ist ein echtes Arbeitstier, selbst die F3, aus 1981, funzt wie am ersten Tag, sogar die Flüssigkeitskristallanzeige im Sucher hat keine blinden Stellen. Die ELW aus 1976? exakt, auch hier, keine Ausfälle, alles läuft wie am ersten Tag. Okay, alle haben die gleiche Schwachstelle: Kein roter Punkt auf dem Gehäuse, nun ja. Ich würde, da es ja R sein soll, erst ab der 6.2 drüber nachdenken, bevor ich mir son angetakeltes Ding für 150 schieße, es sei denn xyz, jaja. Die R8, vollkommen unterschätzt, ist die beste R, die Leica meiner Meinung jemals auf den Markt geworfen hat, die tät mich ja noch reizen. Zeze Nikon Fanboy, nicht nur am Lagerfeuer Inzwischen hat Nikon ja wenigstens ein rotes Dreieck am Gehäuse, das kompensiert doch so einiges (an der Kamera ).... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zeze Posted July 3, 2012 Share #87 Posted July 3, 2012 Advertisement (gone after registration) :D:D Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted July 3, 2012 Share #88 Posted July 3, 2012 Inzwischen hat Nikon ja wenigstens ein rotes Dreieck am Gehäuse, das kompensiert doch so einiges (an der Kamera ).... Vollkommen ist nur der Kreis. Link to post Share on other sites More sharing options...
Andrea B. Posted July 3, 2012 Author Share #89 Posted July 3, 2012 Hallo Forum, Wenn mir alles so von einer Leica anraten und das hier im Forum... frage ich doch... ist die Leica wirklich so schlecht, dass man davon abraten muss? So viel zu Minolta oder Nikon, also wenn ich nicht zu Leica gehen würde, würde ich bei Pentax landen und deshalb bringen mir anderweitige Diskussionen nichts. Die Investition legt mit Objekten ja wohl etwas höher ... und dann macht es tatsächlich Sinn. ja, 150 sind alleine für das Gehäuse geplant... insgesamt dachte ich zwischen 1.500-2.000 Euro (aber tendierend mehr zu 1.500), aber das ist nicht alleine für die Objektive und die Kamera gedacht... ich brauche noch einen neuen Polfilter, passende UV Filter, einen vernünftigen Negativscanner und eine neue Tasche (meine alten Taschen sind entweder zu klein oder zu hässlich) Als Einstiegsausrüstung würde ich empfehlen:- R7 - Summicron 2/35 - Macro-Elmarit 2,8/60 Die R7 weil sie mir mit ihrer Sucheranzeige und ihrem höheren Zeitenrad deutlich angenehmer zu bedienen ist als die R5/R4 (für mich), dazu ist sie neuer. Ich würde auf jeden Fall den geringen Mehrpreis investieren und dafür erst einmal auf ein Vario-Objektiv verzichten. Das Summicron 35 ist zwar dem Elmarit 35 (letzte Version) optisch unterlegen (nach MTF-Kurven), das ist aber in der fotografischen Praxis für mich eher unbedeutend, es ist dennoch sehr gut. Außerdem ist es sinnvoll wenigstens ein lichtstarkes Objektiv zu haben. Das Macro-Elmarit 60 ist sehr gut und preiswert zu bekommen, dazu gibt es einen einen passenden Macro-Adapter bzw. Zwischenring. Es hat eine ausgezeichnete Abbildungsleistung und ist auch für andere Anwendungen als Makros zu empfehen. (Das alte Macro-Elmar 4/100 hat keinen sehr guten Ruf, dürfte aber günstig sein; das Apo-Macro-Elmarit 2,8/100 ist ganz ausgezeichnet, dafür entsprechend teuer.) guter Vorschlag... nur ob ich preislich eine R7 realisiert bekomme weiß ich noch nicht... ich denke auch dass man wenigstens ein lichtstarkes Objektiv haben sollte und deshalb dachte ich auch an eine 35/2. Das Macro-elmarit 60 finde ich auch eine Überlegung wert... ich denke vom Vario-objektiv habe ich mich veranschiedet... Vielen Dank für die Anwtorten Andrea Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted July 3, 2012 Share #90 Posted July 3, 2012 Nimm eine R5 und Objektivmöglichkeit: 1. Elmarit28 / summicron 50 / 100 hast du ja 2. Elmarit 35/ Summicron 50 oder Elmarit 60 / 100 Entscheide dich schnell, damit das gesabbel der Schwätzer aufhört!!:p PS das Summicron 50 ist super und kostet nur halb so viel wie das Summicron 35. Gruss Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Andrea B. Posted July 3, 2012 Author Share #91 Posted July 3, 2012 Ach Michael, wenn das nur so schnell gehen würde... Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted July 3, 2012 Share #92 Posted July 3, 2012 Egal, wie Du Dich entscheidest (ob's richtig war, weiß man immer erst später - oder nie), viel Spaß mit der gewählten Ausstattung, und dass Du das erreichst, was Du Dir damit vorgenommen oder erträumt hast! Für mich war die R viele Jahre die perfekte Kamera - bis ich zur M8 gewechselt habe Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted July 3, 2012 Share #93 Posted July 3, 2012 Ein anderer Nerv am Leica-Sigma 28-70 ist die bei sehr vielen Exemplaren schlabbernde Geli und der Objektivdeckel (Stülp-drüer (hält nicht wirklich und ist haptisch nicht so toll) oder Klemm-rein (geht nicht bei allen Entfernungen und Brennweiten)). Den Nerv habe ich bei meinem nicht. Ich habe eines der eher wenigen Exemplare, die etwas länger sind und dafür ohne wackel Gegenlichtblende. Auch ohne Stülp- Deckel- mit Snap Deckel. Ach übrigens, gibt es einen Snap Deckel für das Elmarit 135? Der 14289 passt nicht. Der ist zu klein, ein E-60 zu groß. Falls jemand zudem einen 14289 zum abgeben hat....mein ausgeleierter Stülpi vom 50 sucht Nachfolger:) Gruss Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted July 3, 2012 Share #94 Posted July 3, 2012 Ach Michael,wenn das nur so schnell gehen würde... Bei den genannten Festbrennweiten Elmarit 28, Elmarit 35, S´cron 50 und Elmarit 60 kannst du absolut nix falsch machen. Die sind alle sehr gut, wenn sie in Ordnung sind. So sollten die Einstellringe noch gut beweglich sein und natürlich ohne Fungus ( Glaspilz). Bei allen ist die Abbildungsleistung sehr gut. Musst dich nur für deine bevorzugte Brennweite entscheiden. Wenn du eh nicht blitzt, brauchst du nicht unbedingt die R7. In der Bucht kannst du mit Geduld für 180 Euro eine sehr gute R5 ergattern. Mit einer dieser Kombinationen wirst du viel Spaß haben. Falsch wirst du keinesfalls liegen- wirst es sehen... Gruss Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ksmart Posted July 3, 2012 Share #95 Posted July 3, 2012 Andrea, bei Deinem Anforderungsprofli spricht Einiges für eine olle SL, da ist nix mit Automatik, man sollte beim bewährten Händler kaufen, selbst dann bleibt der Preisrahmen in Deinem Budget (na, so ungefähr). Nachteil: Batterien müssen per WeinCell substituiert werden (ersatzweise ist externer Belichtungsmesser kein doofe Idee). Vorteil: Wo es keine Licht-Dichtungen gibt, schmoddern auch keine Licht-Dichtungen zu einer klebrigen Masse. Einen Gedanken ist es wert, den Aufpreis von SL zu einer intakten SL2 ist es auch wert. L. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 3, 2012 Share #96 Posted July 3, 2012 .... mich wundert's, daß es sooo lange gedauert hat, bis eine SL als Vorschlag kommt Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ksmart Posted July 3, 2012 Share #97 Posted July 3, 2012 Ferdl, ich bin ein Lahmarsch. Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 3, 2012 Share #98 Posted July 3, 2012 Ferdl, ich bin ein Lahmarsch. Lenn Ja, ja, die Rentner aus Kölle Bei der SL/SL2 kommt's halt auch immer drauf an, daß man die richtigen Kurven erwischt beim Glas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ksmart Posted July 3, 2012 Share #99 Posted July 3, 2012 Lieber Ferdl, was mir in die 'Schusslinie' gekommen ist, das waren meistens 3cams. Ich denke, das ist häufigste Variante. Und was den Kölner Rentner angeht: Schon fast vier Tage. Hat Einer 'nen Job für mich? Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Joop van Heijgen Posted July 3, 2012 Share #100 Posted July 3, 2012 Andrea, bei Deinem Anforderungsprofli spricht Einiges für eine olle SL, da ist nix mit Automatik, man sollte beim bewährten Händler kaufen, selbst dann bleibt der Preisrahmen in Deinem Budget (na, so ungefähr). Nachteil: Batterien müssen per WeinCell substituiert werden (ersatzweise ist externer Belichtungsmesser kein doofe Idee). Vorteil: Wo es keine Licht-Dichtungen gibt, schmoddern auch keine Licht-Dichtungen zu einer klebrigen Masse. Einen Gedanken ist es wert, den Aufpreis von SL zu einer intakten SL2 ist es auch wert. L. The Leicaflex SL(2) in fact one of the best mechanical Leica cameras very cheap to purchase http://www.meister-camera.com/hamburg/index.php?id=25&L=0&tx_commerce_pi1[catUid]=38&cHash=7ccb0dcf84 Searching under Leica R----Leicaflex Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.