Jump to content

Eine M8 ist nun mein und schon hab ich ne Frage


Guest Woife

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

So, nun hab ich es doch getan!:D

 

Ich hab mir eine M8 Chrome ersteigert und dazu drei Objektive.

Summicron 1:2/50 6-bit

Summarit 1:2,5/75 6-bit

und ein Tele Elmarit 2,8/90 Canada,

dass keine 6-bit Codierung hat.

 

Ich hab nun gelesen, dass man es mal mit einem Eding versuchen könnte, doch wo müssen die schwarzen Striche sein?

 

Auch meinen Glückwunsch zur M8. Ich habe meine schon 2 1/2 Jahre und sie macht immer noch Spaß und gute Bilder.

 

Du erwähnst gar nichts von Filtern. Die sind wichtiger als das Kodieren!

 

Auffällig ist, dass bei Deiner Fotoausstattung das kürzeste Objektiv ein 50er ist.

Sehr "telezentrisch", wie ich meine. Wenn das auch Geschmacksache sein kann.

Bei Dir könnte es aber per Zufall durch das Angebot so gekommen sein.

 

Was schon von einem Forenten vorher gesagt wurde, kann ich auch nur unterstreichen. Du hast ein 75er-Summarit und könntest nach meiner Erfahrung mit der M8 auch getrost auf ein 90er verzichten. Ich habe es immer noch viel zu oft dabei, aber mit Abstand die wenigsten Aufnahmen damit gemacht. Sie lassen sich bei tausenden von Aufnahmen fast an einer Hand abzählen!

 

Bin ich mit "kleinem Gepäck" unterwegs, habe ich nur ein 25er und ein 50er dabei, wobei ich dann am häufigsten das 25er benutzt habe.

 

Bei noch kleinerem Gepäck ist nur ein 35er an der Kamera.

 

Statt mir über eine Kodierung des 90ers weiter Gedanken zu machen, würde ich es an Deiner Stelle verkaufen und stattdessen für ein 28er oder ein 35er ansparen.

 

 

PS: Mein Geheimtipp ist das VL Skopar 4/25 (bzw. das Snapshot Skopar). Es ist mein Schnappschuss oder "Streetobjektiv" schlechthin. Und dazu unglaublich preiswert!

Link to post
Share on other sites

Guest Woife

Filter, bis jetzt habe ich noch keine Filter für meine Objekive!

 

Mir wurde gesagt, dass Filter bei Brennweiten über 50mm nicht nötig sind.

Nachdem ich recht wenig bei Kunstlicht fotografiere, kann ich damit noch ein wenig warten.

 

Ein Weitwinkel (18 -35mm) steht noch aus.

Angebote gibt es von Leica, Voitländer und Zeiss.

Was es werden soll weis ich noch nicht, jedoch tendiere ich Richtung Zeiss.

 

Was ich suche, ist ein Münchner, der eine M8 hat und mit mir mal ein paar Fotostunden in München (zB. botanischer Garten oder Hauptbahnhofgegend)verbringen möchte.

 

Am kommenden WE werde ich mich erst mal ausgiebig mit meinen Errungenschaften beschäftigen.

 

Gruß aus München

woife

Link to post
Share on other sites

Ja. Nur gute. Versand geht - je nach Eingreifen des Zoll - binnen Tagen, wenn der Zoll eingreift wird, wegen des geringfügigen Betrages, nichts nachgefordert, es kann dann aber auch mal 2 Wochen dauern.

 

Man muss beim Bestellen aufpassen, welchen Typ man braucht (Auf die Stellung der Schraubenlöcher achten!)

 

Die mechanische Qualität ist prima, die Ringe passen perfekt. Die Schrauben zu lösen ist kein Problem und kann auch von einem Nichthandwerker - den richtigen Uhrmacherschraubenzieher vorausgesetzt - problemlos in 5 Minuten erledigt werden.

 

Das Selbstkodieren der vorgefrästen Löcher ist die größte Fummelei. Am Besten mit Reval-Mattlack und einem Haarpinsel. Eventuellen "Überlauf" kann mit mit Qtips o.ü. entfernen. Man sollte das lackieren vor der Montage durchführen, so riskiert man keine Flecken auf dem Objektiv und kann sauber arbeiten.

 

Einmal kodiert, hält das ewig und wird 1A erkannt.

 

Habe damit zwei Voigtländer (Schraubadapter) kodiert und ein Cron 28.

 

 

Mike

Link to post
Share on other sites

Da man die Codierung bildtechnisch nur für Brennweiten kleiner 50mm braucht, hast Du keinen Stress, dein letztes Objektiv auf Druck oder improvisiert codieren zu müssen.

 

... solange man kein Blitzgerät verwendet, weches sich automatisch auf die Brennweite einstellt - die von der M an den Blitz übermittelt wird. Ich habe meine älteren Objektie hauptsächlich deswegen codiert - mit Schablone, Dremel und Revell-Farben. :cool:

Link to post
Share on other sites

Guest Woife

Melde Vollzug und damit ist meine M8 Ausrüstung (bis auf einen Blitz) vollständig°:D

 

Habe soeben ein "Elmarit-M 2,8 / 28 ASPH (schwarz) 6-bit" in der Bucht gefunden

und zugeschlagen.

 

M8 Chrome

Summicron 1:2/50 6-bit,

Summarit 1:2,5/75 6-bit,

Tele Elmarit 2,8/90 Canada,

und jetzt noch ein Elmarit-M 2,8 / 28 ASPH 6-bit

 

Gruß W.Feicht

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

ok ok, ich lass es bleiben!:cool:

Bei so einer geballten Meinung gegen das Selbstcodieren, lass ich mich gerne überzeugen...

 

Gegen das Selbstcodieren gibt es gar nicht so viele Meinungen - nur gegen das Dremeln.

Es wurde ja nur gesagt, dass es für die optische Anmutung nicht notwendig ist; ist es auch bei den längeren Brennweiten nicht. Ein Filter bringt da von der Farbgebung her viel mehr!

 

Aber ich persönlich habe alle meine Objektive inzwischen codiert, weil man dadurch besser anhand der Exifs sehen kann, welches Objektiv es war usw. Und selbst malen ist m.E. gar nicht so schwer. Einen Edding kann man im Zweifel recht leicht wieder abwischen. ;)

Link to post
Share on other sites

habe ebenfalls eine m8 (2) und das tele-elmarit made in canada

wenn du dern strich da machst, wo ich ihn gemacht habe, wird die optik einwandfrei erkannt.

zur erklärung: der kreis zeigt die aussparung der verriegelung an, links ist der strich der codierung. geht über die schraube, wird aber einwandfrei erkannt.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Melde Vollzug und damit ist meine M8 Ausrüstung (bis auf einen Blitz) vollständig°:D

 

Habe soeben ein "Elmarit-M 2,8 / 28 ASPH (schwarz) 6-bit" in der Bucht gefunden

und zugeschlagen.

 

Das ist sicher das Beste, was Du machen konntest. Glückwunsch!

... und jetzt fleißig fotografieren und ab und zu was sehen lassen! :)

Link to post
Share on other sites

... Du wirst es lieben: klein, leicht und handlich. Passt perfekt zum 2,5/75, mehr braucht man kaum als Ausrüstung (vielleicht noch ein VC 4,5/15 oder SE 3,8/18) :)

Link to post
Share on other sites

Guest Woife

Ich hab da ne (Alters)sehschwäche, ich brauche eine Lesebrille (R +2,5 / L +2,25).

Bei meinen bisherigen Kameras, musste ich den Dioptrienausgleich meiner Sehschwäche anpassen um die Info’s im Sucher lesen zu können.

Bei der M8 sehe ich den Sucherrahmen aber gestochen scharf, habe aber das Gefühl, dass die Bilder unscharf sich.

Ich habe es nun mit einer Korrektionslinse (+2,0) versucht!

Das Ergebnis war schlechter als vorher.

Im Sucher sehe ich unscharf und das scharfstellen fällt mir schwerer!

Klar ist für mich nun, ohne Korrektionslinse zu arbeiten aber warum.

Warum benötige ich bei meiner Canon EOS 60D den Dioptrienausgleich und bei der M8 nicht?

Link to post
Share on other sites

Guest Woife
habe ebenfalls eine m8 (2) und das tele-elmarit made in canada

wenn du dern strich da machst, wo ich ihn gemacht habe, wird die optik einwandfrei erkannt.

zur erklärung: der kreis zeigt die aussparung der verriegelung an, links ist der strich der codierung. geht über die schraube, wird aber einwandfrei erkannt.

 

Danke für den Tip, dass werde ich die Tage mal versuchen!;)

Mit so einem Strich kann man ja nix falsch machen und wenn es geht ist es ne feine Sache.

Ich muss jedoch sagen, dass es nach ausführlichen Test's wirklich auch ohne Codierung geht.

Link to post
Share on other sites

habe ebenfalls eine m8 (2) und das tele-elmarit made in canada

wenn du dern strich da machst, wo ich ihn gemacht habe, wird die optik einwandfrei erkannt.

zur erklärung: der kreis zeigt die aussparung der verriegelung an, links ist der strich der codierung. geht über die schraube, wird aber einwandfrei erkannt.

danke für das Bild - habe mich nie (wegen Nichtnotwendigkeit) um das Kodieren des TE 90 Canada gekümmert.

Ich werde es heute abend einfach mal probieren. :D

Link to post
Share on other sites

danke für das Bild - habe mich nie (wegen Nichtnotwendigkeit) um das Kodieren des TE 90 Canada gekümmert.

Ich werde es heute abend einfach mal probieren. :D

 

funktioniert wirklich :) und das obwohl meine Schrauben Kreuzschlitz sind :D .

Link to post
Share on other sites

Ich hab da ne (Alters)sehschwäche, ich brauche eine Lesebrille (R +2,5 / L +2,25).

Bei meinen bisherigen Kameras, musste ich den Dioptrienausgleich meiner Sehschwäche anpassen um die Info’s im Sucher lesen zu können.

Bei der M8 sehe ich den Sucherrahmen aber gestochen scharf, habe aber das Gefühl, dass die Bilder unscharf sich.

Ich habe es nun mit einer Korrektionslinse (+2,0) versucht!

Das Ergebnis war schlechter als vorher.

Im Sucher sehe ich unscharf und das scharfstellen fällt mir schwerer!

Klar ist für mich nun, ohne Korrektionslinse zu arbeiten aber warum.

Warum benötige ich bei meiner Canon EOS 60D den Dioptrienausgleich und bei der M8 nicht?

 

Hallo!

 

Könnte es sein, das bei deiner Sehschwäche auch eine Hornhautverkrümmung (ich hoffe ich hab's richtig geschrieben) mitspielt?

Bei mir ist es so. Habe mit Optiker gesprochen und der sagte mir das die normalen Korrektionslinsen bei mir überhaupt nicht passen würden, da ich dann nur auf einer Achse scharf sehen würde. Mann müsste eine eigene Linse anfertigen lassen und kostet dann so um die €500.-, war aber nur eine grobe Schätzung des Optikers.

 

Lg, Dieter

 

Ps.: der Sucher hat von Haus aus schon eine Korrektur. Ich glaube - 0,5 (bitte nicht schlagen wenn's nicht stimmt,

habe ich aber irgendwann mal wo gelesen) Dies bedeutet bei einer Fehlsicht von 2,0 sollte man 2,5 wählen.

Immer um 0,5 mehr als es die Brille hat.

Link to post
Share on other sites

Guest Woife
Hallo!

 

Könnte es sein, das bei deiner Sehschwäche auch eine Hornhautverkrümmung (ich hoffe ich hab's richtig geschrieben) mitspielt?

Bei mir ist es so. Habe mit Optiker gesprochen und der sagte mir das die normalen Korrektionslinsen bei mir überhaupt nicht passen würden, da ich dann nur auf einer Achse scharf sehen würde. Mann müsste eine eigene Linse anfertigen lassen und kostet dann so um die €500.-, war aber nur eine grobe Schätzung des Optikers.

 

Lg, Dieter

 

Ps.: der Sucher hat von Haus aus schon eine Korrektur. Ich glaube - 0,5 (bitte nicht schlagen wenn's nicht stimmt,

habe ich aber irgendwann mal wo gelesen) Dies bedeutet bei einer Fehlsicht von 2,0 sollte man 2,5 wählen.

Immer um 0,5 mehr als es die Brille hat.

 

Hallo Dieter, ich habe nur das Problem für die Nähe eine Brille gebrauchen zu müssen.

Ist das schon lästig aber der Rest ist ok!

Deine Berechnug mit den Dioptrien habe ich auch versucht, doch das Ergebnis war schlecht. Nun habe ich eine +1,0 und siehe da, es ist schon viel besser geworden.Trotzdem bin ich noch nicht ganz zufrieden. Aber vielleicht braucht man nur Zeit, um sich an den Sucher zu gewöhnen.

In den nächsten Tagen werde ich ausgiebig testen und dann "sehe ich schon":D

Link to post
Share on other sites

  • 5 weeks later...
Wie schon vorher gesagt: Das 90er musst Du nicht kodieren.

 

Wenn Du unbedingt willst, lass die Finger vom Dremel. Entweder in den sauren Apfel beissen und es bei Leica für einen Wucherpreis machen lassen.

 

Oder hier schauen und den richtigen aussuchen. Funktioniert 100%ig.

 

Mike

 

 

kann ich bestätigen.

 

Einwandfrei und kinderleicht zu wechseln und mit Revell Email Color (schwarz matt und weiß glänzend) zu kodieren.

 

Lieferung erfolgte auch relativ zügig, musste nur beim Zollamt die MWst entrichten (6,71) - fertig

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...