hverheyen Posted May 30, 2012 Share #1 Posted May 30, 2012 Advertisement (gone after registration) Frankfurt, heute ein Zoo, der mir so gar nicht wirklich gefällt. [ATTACH]318054[/ATTACH] [ATTACH]318055[/ATTACH] [ATTACH]318056[/ATTACH] [ATTACH]318057[/ATTACH] alle mit R 105-280er an 5N Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 30, 2012 Posted May 30, 2012 Hi hverheyen, Take a look here Zoo Ffm. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest jörgel Posted May 30, 2012 Share #2 Posted May 30, 2012 Nummer 3 ist echt klasse, Nummer 4 wirkt bedrückend. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 30, 2012 Share #3 Posted May 30, 2012 Holger, Du kannst den Frankfurter Zoo, der mitten in der Innenstadt unmittelbar an der Haupteinkaufsmeile liegt, nicht z.B. mit dem Kölner Zoo vergleichen. Beide sind zwar Mitte des 19.JH gegründet worden, aber Köln hatte 2 entscheidende Vorteile, erstens übernahm Köln noch in der OB-Adenauer-Zeit die Aktienmehrheit und trägt bis heute die Verluste, zum anderen lag der Zoo damals am Stadtrand, und nach dem Krieg konnte man ihn massiv in Richtung der früheren Riehler Radrennbahn erweitern. Dadurch wurde die Fläche etwa vervierfacht. Ich habe übrigens auf der Radrennbahn noch einige Steherrennen gesehen, ehe sie 1956 abgerissen und Zoogelände wurde. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 30, 2012 Author Share #4 Posted May 30, 2012 Ach Erich, es ist nicht nur die Größe, sondern auch die Gestaltung und Pflege der Gehege. Hier wäre weniger oft mehr. Alleine das Affenhaus ist ganz ansehnlich und gefällt mir. Link to post Share on other sites More sharing options...
StFreud Posted May 30, 2012 Share #5 Posted May 30, 2012 Der Gorilla? in Bild 4 sieht es genau so, könnte man meinen. Ein sehr schönes Zeitdokument. Der Zoobesuch in Frankfurt liegt zwar schon sehr lange zurück, aber ich erinnere mich an die doch recht beengten Verhältnisse. Die besten Zoos/Tiergärten sind scheinbar in Holland, was ich mal im Fernsehen gesehen habe. Deine Fotos vom Kölner Zoo lassen aber neugierig werden, wie es dort wohl aussieht. Ich war heute selbst im Nürnberger Tiergarten und manche Gehege sind einfach nur trist. Aber vielleicht ist es auch nur ein Anspruchsdenken an Verhältnisse wie in der Natur. Gruß, Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 30, 2012 Author Share #6 Posted May 30, 2012 Der Gorilla ist ein Gelbbrustkapuziner Link to post Share on other sites More sharing options...
StFreud Posted May 30, 2012 Share #7 Posted May 30, 2012 Advertisement (gone after registration) Danke. Vielleicht würde ein Gorilla auch so schauen;) Link to post Share on other sites More sharing options...
Dao De Leitz Posted May 30, 2012 Share #8 Posted May 30, 2012 Frankfurt, heute ... ein Zoo, der mir so gar nicht wirklich gefällt.[ATTACH]318057[/ATTACH] [/Zitat] Hallo Holger, Das Bild Nr. 4 ist in deiner Zoobilder Reihe für mich 'Bedeutsam'. Bei aller Begeisterung für gelungene Tierporträts kann man zwar die Blende so weit wie möglich im Sucherfenster öffnen - sollte aber das andere Auge nicht verschließen. Danke fürs Einstellen - Gruß Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 31, 2012 Share #9 Posted May 31, 2012 In den Zoo's oder Tierparks ganz allgemein, werden die gehaltenen Tiere in aller Regel wesentlich älter als sie es in ihrem natürlichen Lebensraum je wurden (von Ausnahmen mal abgesehen) Das ist die primäre Aussage aller Tierhalter. Für mich ist es meist ein Elend diese Lebewesen so eingesperrt, wohl genährt , gelangweilt und mit allen möglichen Syndromen belastet ihr Leben durchstehen zu müssen. Wenn sich Tiere ihres Lebensendes/dem Tod bewusst wären gäbe es sicher eine Menge "Selbstmorde" im Zoo. Trotzdem gehe ich mit meinen Enkelkindern - aber auch allein in Tierparks, Zoo's und Vogelparks. Ich freue mich, wenn ich nach menschlichem Verständnis ordentliche Gehege und sogfältige Haltung der Tiere zu erkennen glaube. Aber so ein Rhinozeros am Abend eingesperrt in einen Beton-Bunker mit Eisen-Toren und einem Haufen Heu zu sehen..... einen Elefanten in Ketten neben seinen Mitbewohnern, ebenfalls seit zig Jahren in Ketten am selben Platz stehend auf Betonboden....... manchmal könnte man heulen. Sie gehören dort einfach nicht hin. Vögel, denen man die Flügel beschneidet.... damit sie das, was Vögel üblicherweise tun, nämlich fliegen nicht tun können....... Man stelle sich eine Rauchschwalbe in Freiheit vor... die sich nach dem Verlassen des Nestes angeblich ausschließlich in der Luft aufhält ohne jemals zu landen udn irgenwo zu sitzen..... bis zur Paarung und nach der Nestpflege der Jungen wieder ausschließlich fliegend ihr Leben verbringt. Bis sie womöglich tot vom Himmel fällt ... ein Rauchschwalbenleben geführt hat. Und im Vogelpark fliegen diese gezüchteten Adler, Eulen, Milane usw. mehr oder weniger im Kreis um den Falkner um die leichte Beute: tote Mäuse und Eintagsküken in Empfang zu nehmen. Warum haut der Vogel nichtt ab? Weil er ein leichtes Futter einer schwierigen Jagd vorzieht. Dafür muss er nach der Vorführung dann über Stunden in einem 10 Quadratmeter? Drahtkäfig vegetieren, dafür aber satt. Und ich freue mich auch, sage ich ausdrücklich, hier im Forum immer wieder ganz wunderbare Bilder von Tieren, insbes. von Primaten (die wir vermeintlich am besten "verstehen"... weil sie uns ähnlich, unsere nächsten "Verwandten" sind ) zu sehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 31, 2012 Share #10 Posted May 31, 2012 #4 ist sehr stark und bricht aus den üblichen netten zoofotos aus,ein statement....sehr gut. lambda.... Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 31, 2012 Author Share #11 Posted May 31, 2012 Danke Gerd, für Deine Ausführungen. Zur Tierhaltung in Zoos habe ich eine zwiespältige Meinung. Einerseits ist jede Freiheitsberaubung erst mal ungünstig bis unerträglich. Anderseits sind Raubtiere, die satt sind durchaus mit Rumliegen und Dösen zufrieden. In Freiheit wird dann außer Sozialpflege und Fortpflanzung auch nichts Anderes getan. Dies gilt auch für Vögel. Verschiedene Sitzstangen mit unterschiedlichen Belägen um den Füßen verschiedene Anreize zu geben, sind allerdings Voraussetzungen. Im Kölner Zoo kann man z.B. dieses genau sehen. Und die Vögel nutzen diese Möglichkeiten auch. Raubvögel übrigens bewegen sich äußerst sparsam und effektiv. Da wird keine Energie verschwendet. Nur wenige Vögel zeigen Spiel- und Spaßverhalten, u.a. fast alle Rabenvögel, Papageien und Papageienartige. Eine intensive Beschäftigung für und mit den Vögeln ist da umso wichtiger. Dickhäuter sind immer problematisch in Gefangenschaft zu halten. Hier ist der Kölner Zoo übrigens vorbildlich. Primatenhaltung ist allerdings dann eine ganz andere Sache. Nachdem ich nun einige Zoos besucht habe, würde ich spontan in der Primatenhaltung den Burgers Zoo, Arnhem als das Optimum betrachten. Primaten werden in freier Natur allerdings immer weiter zurückgedrängt und eingeschränkt. Das finde ich nicht nur bedauerlich, sondern unmenschlich. Ich kann es aber nicht ändern. Und solange wir als Menschen mit uns selber nicht zurecht kommen, sehe ich da auch keine wirkliche Chance zur Änderung. Vielleicht wird sich das eines Tages ändern. Nur ist der Mensch halt Mensch, weil er die genetische Veranlagung hat (die heute durch die Bevölkerungsdichte nicht mehr passend ist) die ihn als Erfolgsmodell durch die Evolution geführt hat. Und diese Instinkte können nur durch Kultur auf die Schnelle verändert werden. Und diese Veränderung ist natürlich nicht tief im Verhalten verankert, sondern bricht bei Stress und anderen Faktoren schneller auseinander, als einem das lieb und recht sein kann. M.E. erleben wird dies gerade in der westlichen Welt massiv. Die positiven Seiten der Zoohaltung sehe ich in - Arterhaltung und Nachzuchtprogramme - Sensibilisierung der Menschen für den Tierschutz - Genpool - Verhaltensforschung (Primaten - Frans de Waal) Frans de Waal – Wikipedia - und nicht zuletzt als Pool an Fotomotiven. Besonders durch die Beschäftigung mit den Primaten habe ich ein Fülle neuer Erkenntnisse für meine privaten philosophischen Studien gewinnen können Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 31, 2012 Share #12 Posted May 31, 2012 @hverheyen Wenn Du noch im Rhein-Main-Gebiet bist, eine weitere ZOO - Empfehlung: http://www.opelzoo.de PS:...und in Frankfurt einen Besuch beim Rahn nicht vergessen, um diese wunderschönen LEICA Baumwoll(schutz)handschuhe in der Auslage zu bestaunen. PPS: @ErichF: alles was an ehem. öffentlichen Einrichtungen - neuerdings privatwirtschaftlich geführt wird, geht in die Knie. Link to post Share on other sites More sharing options...
efix Posted May 31, 2012 Share #13 Posted May 31, 2012 Wenn Du noch im Rhein-Main-Gebiet bist, eine weitere ZOO - Empfehlung: www.opelzoo.de Oh ja, dem kann ich nur beipflichten. Der ist wesentlich schöner als der Frankfurter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 31, 2012 Share #14 Posted May 31, 2012 Holger Verheyen, ich kann Dir ganz überwiegend zustimmen. Und für Deine Begeisterung und Beschäftigung über/mit besonders den Primaten sind Deine wunderbaren Fotos der bester Nachweis. Ob die Sache mit der Arterhaltung der Fauna jemals klappen wird... und wenn bestimmte Tiere nur als Nachzuchten in Gehegen noch eine Überlebensschance haben..... Die Trägheit bestimmter Raubtiere hat in der Natur allerdings dann ein Ende... wenn es zur Jagd geht. Bei uns bekommen Tiger, Löwen und dergl. ohne Jagd nach Speiseplan Totfleisch mit der Gabel gereicht, schon ohne Fell und innereien... weil man die "Schweinerei" den Besuchern und dem Personal nicht zumuten will. Von den Tierparks in Deutschland kenne ich nur von ganz, ganz früher den Ruhr-Zoo Gelsenkirchen, besser und häufiger dort gewesen den Tierpark Hellabrunn in München und aktuell den Tierpark in Nürnberg. Den dort gerade fertig-gestellten Neubau eines Delphinariums habe ich noch nicht gesehn.... aber mein Enkel wird mich sicher hinschleppen, "weil die Delphine so lustig sind" Allerdings dann einen Orca in ein Becken zu pressen, wie man das gelegentlich sieht, finde ich fast pervers. Aber Tiere in Freiheit in der Gefangenschaft geht eben nur ganz bedingt. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 31, 2012 Author Share #15 Posted May 31, 2012 Zur Nahrung - zumindest im Kölner Zoo erhalten die Raubkatzen und Raubvögel Vollwertnahrung. Ganze Kaninchen, Mäuse usw werden verfüttert. Ich habe irgendwo in den Tiefen meiner Festplatte ein Foto, auf dem dem persischen Leopard noch die Hühnerinnereien aus dem Fang hängen. Während der Aufnahme standen zwei Jungmütter mit ihren Nachwuchs neben mir. Das die mir nicht in den Rucksack geko... haben, war wohl nur Glück. Ich kenne einige Tierpfleger persönlich und wir tauschen uns ab und zu aus. Die Primaten und eine ganze Reihe von Vögeln und andere Tiere, die Abwechselung brauchen, werden mit immer neuen Ideen beschäftigt. Das Futter wird in den seltensten Fllen einfach nur so hingestellt (bei diesen Tiere). Da werden den Schmutzgeiern einige Leckereien in einem Ei aus Kunststoff serviert und der Vogel muss mit Steinwürfen das Ei knacken um an die Innereien zu kommen. Nebenbei ist das auch für die Zuschauer interessant. Da hat sich in den letzten Jahren schon einiges getan. Gut so. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 31, 2012 Author Share #16 Posted May 31, 2012 Kölner Zoo, heute Fischuhu mit Vollwertnahrung [ATTACH]318172[/ATTACH] Elmarit 135er an 5N, ISO 3200, Offenblende, 1/16s, Freihand und stockduster. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 31, 2012 Share #17 Posted May 31, 2012 Kölner Zoo, heute Fischuhu mit Vollwertnahrung [ATTACH]318172[/ATTACH] Elmarit 135er an 5N, ISO 3200, Offenblende, 1/16s, Freihand und stockduster. Fisch mit Ohren und Barthaaren..... gut so. Erfreulich Deine Beobachtungen mit der Raubtierfütterung. Ich hoffe, dass hinter den Türen ohne Besucher noch mehr so gute Dinge verteilt werden. . Link to post Share on other sites More sharing options...
doppelwurst Posted June 3, 2012 Share #18 Posted June 3, 2012 Für mich ist es meist ein Elend diese Lebewesen so eingesperrt, wohl genährt , gelangweilt und mit allen möglichen Syndromen belastet ihr Leben durchstehen zu müssen. zynische Antwort wäre: Warum soll es den Tieren besser gehen, als vielen Menschen? freundliche Antwort: Tiere können auch Spass haben. Oder täusche ich mich? http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/nature-wildlife/226168-fun-kittens.html#post1995676 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted June 4, 2012 Share #19 Posted June 4, 2012 zynische Antwort wäre: Warum soll es den Tieren besser gehen, als vielen Menschen? freundliche Antwort: Tiere können auch Spass haben. Oder täusche ich mich? http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/nature-wildlife/226168-fun-kittens.html#post1995676 Weil die Tiere es nicht freiwillig machen, keine Wahl haben .... in Gegensatz uns Couch-potatoes! Frag doch einfach mal den Elefanten im Zirkus, der sich im Balett-Röckchen auf einen Hocker setzen muss und den massigen Körper hoch aufrichtet und mit dem Rüssel ein Glöckchen schüttelt. Noch deutlicher wäre die Antwort womöglich zu erwarten, wenn das lustige Tier zu einem, sozusagen, Handstand auf selbigem Hocker gezwungen wird. Der Dompteur hat für diese lustige Nummer so einen Stock mit zwei spitzen stählernen Dornen am Ende mit dem das 2 bis 3 Tonnen schwere Tier zu dieser angeblich natürlichen Verhaltensweise veranlaßt. ???? Ich spreche allerdings nur von Ausnahmen... war einige Jahre nicht mehr im Zirkus und weiß also aktuell nciht... ob es dergleichen noch gibt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Indina Posted June 8, 2012 Share #20 Posted June 8, 2012 Weit dramatischer als die Haltung von Wildtieren in Zoos (die ja in erster Linie kommerziellen Background haben) finde ich die massiv und rasant vortschreitende Zerstörung ihrer Habitate. Derzeit zum Großteil durch Holz- und Palmölindustrie. Welches uns dann hier als Bio verkauft wird. Und wir alle kaufen. Auch kleine und große Flüsse werden trockengelegt, unzählige Arten sind bereits verschwunden. Hier erfährt man davon nur selten etwas... In Anbetracht dessen ist die Traurigkeit von hinter Gitter gehaltenen Primaten fast 'bedeutungslos'. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.