Jump to content

Neue Produkte von Leica im September


Summi Cron

Recommended Posts

Guest umshausumzu

Advertisement (gone after registration)

Es gibt ein Nachfolgemodell für das "Leica-Gewehr": Ein "M9 Gewehr" mit Lederschulterschlaufe von Luigi.Wäre einfach genial.

Claus

Link to post
Share on other sites

  • Replies 67
  • Created
  • Last Reply

Ich fragte:Welcher crop-faktor ergibt sich, wenn das Auflagemass der R's beibehalten wird und der Spiegel aber entfällt?

 

mjh antwortete;

Das ändert überhaupt nichts. Der Crop-Faktor hängt allein von der Sensorgröße ab, also...

 

D. h., wenn ein VF-Sensor in einem dann neuen Body wäre, könnten die alten Linsen weiter verwendet werden. Das heißt dann aber auch, wenn der Spiegel aus einer 43 (FT) entfällt, kann darin kein größerer Sensor verbaut werden.

Konkret: Den Spiegel aus der Oly E5 entfernen ergibt keine E7 mit größerem crop. Schade, denn meine FT-Linsen wären ...

 

Nebenbei bemerkt: ich hadere immer noch mit Oly, das sie sich einem AF-peak (oder wie das heißt) verweigern und ich meinen R-Linsen Park nur sehr sehr selten an der Oly nutze.

Link to post
Share on other sites

.

 

Nebenbei bemerkt: ich hadere immer noch mit Oly, das sie sich einem AF-peak (oder wie das heißt) verweigern und ich meinen R-Linsen Park nur sehr sehr selten an der Oly nutze.

 

.... mit der 5-fach Vergrößerung durch den Sucher scharf stellen, das geht auch einigermaßen gut ohne Stativ bei Brennweiten bis ca. 50 mm ® ..... oder meinst Du FT?

Link to post
Share on other sites

Ferdinand,

eine der ersten E620, Mai 2009, weil mir Leica damals keine digitale R-Perspektive bot und ich vom E620-Prinzip überzeugt war. U. a. wegen des damals neuem Kontrast-AF (bin ein Armerteur und Gelegenheitsknipser), auch habe ich mich von den Lobpreisungen der Foren, bezüglich des manuellen Fokussierens per Lupenvergrößerung auf dem Schirm beeindrucken lassen.

Wg des Kontrast-AF wurde meine neue Linse dann, das Oly 14-54 II und EC14 (und nicht das 12-60!). Ergo war ich von 28 - 150 mm - KB-Brennweite - gut aufgestellt!

Meine R-Linsen 2,8 100, 3,4 180, 4 80-200 verfielen in einen lang anhaltenden Winterschlaf, denn das Freihandfokussieren mit den längeren Linsen ist und bleibt 'ne Zumutung.

 

Immer häufiger schiele ich zur NEX N7, leider hat sie für das manuelle Fokussieren keinen Wackel-Dackel, sonst wäre ich schon schwach geworden.

 

Soweit die Gedanken eines in die Jahre gekommenen Leicaners, der eigendlich gerne seine R-Optiken aus dem Winterschlaf wach küssen möchte.

 

Na ja, schaun wir mal was die PK bringt.

Link to post
Share on other sites

nun, an der Nex 5N betreibe ich die R-Linsen durchaus mit Freude und Erfolg.

 

Bis 135mm auch Freihand (ISO hochdrehen im Zweifel).

 

das 105-280er allerdings vom Einbein und durchaus auch mit Erfolg.

 

Eine E7 mit Sensor und Elektronik der OM-D im Gehäuse der ollen E1... schwärm.:)

 

Ansonsten gibt es doch alles zu kaufen um die R-Linsen digital zu nutzen.

 

BTW: die Nex 5N mit Klappsucher scheint mir praktischer als die Nex 7 :)

 

Wenn Leica nicht mit einer Spiegellosen im Vollformat kommt, können die das Zeugs auch direkt behalten. Was sollte das denn besser können, als die Sony, Ricoh, Fuji...?

Link to post
Share on other sites

 

Wenn Leica nicht mit einer Spiegellosen im Vollformat kommt, können die das Zeugs auch direkt behalten. Was sollte das denn besser können, als die Sony, Ricoh, Fuji...?

 

Nun, mit dem roten Punkt glänzen!

Auch wenn das eigentlich recht wenig ist.

Aber das können die Anderen eben nicht, bzw haben das nicht nötig; ersetzen es einfach durch technische Raffinesse. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

 

Naja- das ist ja inzwischen schon ein recht betagtes Modell.

Wenn bisher nichts passiert ist in den Jahren, sollte man es nicht zu dramatisch sehen wenn doch noch was passiert.

Es ist ja nicht so das es nicht bei vielen Kameras so ist das irgendein Damoklesschwert über deren Besitzer schwebt. Da gibts viele Beispiele und ich bin mir sicher das war auch analog oft schon so.

Link to post
Share on other sites

Da gibts viele Beispiele und ich bin mir sicher das war auch analog oft schon so.

 

...und dadurch wird es akzeptabel ?. :rolleyes:

 

Viele Fototechnikkunden ( u.a. Branchen ) sollten mal wieder in sich gehen und darüber nachdenken, wie stark sie schon von den Herstellern bezüglich Fehlerakzeptanz "glattgebügelt" wurden.

 

Manchmal möchte man es einfach nicht glauben :o

 

PS: die CANON 5D kostete übrigends bei Einführung auch ca. 2.500,- €

Link to post
Share on other sites

...und dadurch wird es akzeptabel ?. :rolleyes:

 

Viele Fototechnikkunden ( u.a. Branchen ) sollten mal wieder in sich gehen und darüber nachdenken, wie stark sie schon von den Herstellern bezüglich Fehlerakzeptanz "glattgebügelt" wurden.

 

Manchmal möchte man es einfach nicht glauben :o

 

PS: die CANON 5D kostete übrigends bei Einführung auch ca. 2.500,- €

 

Wie häufig ist Dir denn der Spiegel aus der 5D schon raus gehüpft? :p

Link to post
Share on other sites

Wenn Leica nicht mit einer Spiegellosen im Vollformat kommt, können die das Zeugs auch direkt behalten. Was sollte das denn besser können, als die Sony, Ricoh, Fuji...?

Objektive? Eine Spiegellose von Leica würde ja sicherlich mit einem eigenen Sortiment an AF-Objektiven kommen; die Adaptierung vorhandener manuell fokussierter Objektive wäre nur eine zusätzliche Option. Das gälte für ein Kleinbild- ebenso wie für ein APS-C-System (oder irgendetwas dazwischen).

Link to post
Share on other sites

Ferdinand,

eine der ersten E620, Mai 2009, weil mir Leica damals keine digitale R-Perspektive bot und ich vom E620-Prinzip überzeugt war. U. a. wegen des damals neuem Kontrast-AF (bin ein Armerteur und Gelegenheitsknipser), auch habe ich mich von den Lobpreisungen der Foren, bezüglich des manuellen Fokussierens per Lupenvergrößerung auf dem Schirm beeindrucken lassen.

Wg des Kontrast-AF wurde meine neue Linse dann, das Oly 14-54 II und EC14 (und nicht das 12-60!). Ergo war ich von 28 - 150 mm - KB-Brennweite - gut aufgestellt!

Meine R-Linsen 2,8 100, 3,4 180, 4 80-200 verfielen in einen lang anhaltenden Winterschlaf, denn das Freihandfokussieren mit den längeren Linsen ist und bleibt 'ne Zumutung.

 

Immer häufiger schiele ich zur NEX N7, leider hat sie für das manuelle Fokussieren keinen Wackel-Dackel, sonst wäre ich schon schwach geworden.

 

Soweit die Gedanken eines in die Jahre gekommenen Leicaners, der eigendlich gerne seine R-Optiken aus dem Winterschlaf wach küssen möchte.

 

Na ja, schaun wir mal was die PK bringt.

 

Warum Winterschlaf für die schönen R-Linsen?

Das R 2,8 100 lässt sich z.B. bei einer Oly E-5 wunderbar über den Sucher scharfstellen, das 2,8/180 braucht natürlich ein Stativ (bei umgerechnet 360 mm auch kein Wunder). Der eingebaute Bildstabilisator wirkt natürlich auch bei den genannten Leica-Linsen.

Dass Leica-R-Linsen auch bei einigen Fremdboys zu verwenden sind, hat sich herumgesprochen. Leica-R-Linsen sind folgerichtig wieder teurer geworden.

 

Gruß

Joachim

Link to post
Share on other sites

Objektive? Eine Spiegellose von Leica würde ja sicherlich mit einem eigenen Sortiment an AF-Objektiven kommen; die Adaptierung vorhandener manuell fokussierter Objektive wäre nur eine zusätzliche Option. Das gälte für ein Kleinbild- ebenso wie für ein APS-C-System (oder irgendetwas dazwischen).

 

 

ja, Objektive.

 

Aber hier stößt Leica auf starke Konkurrenz. Ich bin mir sicher, dass sowohl Canon, als auch Nikon bis dahin spiegellose Systemkameras im APS-C- Segment haben werden. Und hier gibt es hervorragende Optiken zu Hauf. Von Sony reden wir da mal nicht - denen fehlt eigentlich immer noch ein durchgängiges hochwertiges Optiksystem.

 

Ich sehe da wenig Luft für ein attraktives APS-C- System von Leica.

 

Bei Vollformat sieht die Sache vielleicht anders aus, zumal man hier womöglich keine Preisprobleme hätte. Fehlt eigentlich nur noch ein Alleinstellungsmerkmal. Über den Preis wird Leica eher nicht punkten können, da muss der Kunde schon anders geködert werden.

Link to post
Share on other sites

Wenn Leica nicht mit einer Spiegellosen im Vollformat kommt, können die das Zeugs auch direkt behalten.

Exakt das sagen die sich bei Leica auch. ;)

 

 

Eine Spiegellose von Leica würde ja sicherlich mit einem eigenen Sortiment an AF-Objektiven kommen ...

Das wiederum würde mich sehr wundern.

Link to post
Share on other sites

Ich bin mir sicher, dass sowohl Canon, als auch Nikon bis dahin spiegellose Systemkameras im APS-C- Segment haben werden. Und hier gibt es hervorragende Optiken zu Hauf.

Über spiegellose Systeme von Canon und Nikon wird seit Jahren gemunkelt, aber alles, was bisher gekommen ist, ist ein System mit sehr kleinem Sensor von Nikon. Offenbar treibt beide Marktführer die Sorge um, ihr vorhandenes System zu kannibalisieren, was ich gut verstehen kann; in deren Lage wäre ich auch unschlüssig. Und über hypothetische Canon- und Nikon-Objektive für solche noch hypothetischen Systeme wissen wir ja noch gar nichts. Es sei denn natürlich, Canon und Nikon würden es wie Pentax machen und einfach nur den Spiegel weglassen, sodass sie die vorhandenen Objektive weiter nutzen können.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...