Jump to content

752g leicht...


B. Lichter

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

...und dazu sooo klein!

 

Ich habe mir mein erstes Summarit (50mm) gegönnt.

Deswegen mein erstes, weil die Dinger ja nix taugen!

Zu billig, zu lichtschwach und zum Prahlen taugen sie nicht wirklich. Unter Summi- oder gar Noctilux ist man gar nicht in der Szene!

 

Das Teil ist genau so gut (oder schlecht) verarbeitet, wie z.B. mein 35er Lux. Ich kann gar nicht verstehen, warum einige selbst bei der Verarbeitung Schwächen gegenüber den teureren Leica-Gläsern feststellen können. Ich kann's nicht.

 

Die Maße von dem Ding habe ich schon vor einiger Zeit nachgelesen, aber „angefasst“ merkt man erst richtig, wie wunderbar kompakt es ist.

 

Ich habe noch nicht viel damit gemacht, liebe es aber jetzt schon!

 

 

Ich habe zwar eine Gegenlichtblende dazu gekauft, würde es aber eigentlich gerne ohne betreiben.

Wie sieht es aus, mit der Gegenlichtempfindlichkeit?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hi,

Du weist doch "was nix kost, ist nix"

 

Ich rede mir seit Jahren den Mund fusselig das diese Optiken ganz hervorragend sind,

aber nein da wird lieber ein Noctilux 1:0,95 gekauft und dann auf Blende 4,0 abgeblendet...........:rolleyes:

 

Aber was soll´s

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Egal, wie reflexarm ein Objektiv sein mag – mit Gegenlichtblende ist es stes noch ein wenig besser. Darüber hinaus bietet sie mechanischen Schutz gegen Berührung der Frontlinse, sei es durch Finger, Teile der Kleidung ... oder Blätter und Zweige, wenn du durchs Gebüsch krabbelst.

 

Ich würde also nicht darauf verzichten wollen. Aber tatsächlich ist das Summarit-M 50 mm ausgesprochen gegenlichtfest (wenn auch nicht ganz so sehr wie sein Schwesterchen, das Summarit-M 35 mm), so daß es zur Not auch ohne geht.

 

Übrigens ... würde mich nicht wundern, wenn du nächstes Jahr bereits Besitzer aller vier Summarite wärst ;)

Link to post
Share on other sites

Die Verarbeitungsschwäche ist hauptsächlich der Preis.

Ja, diesen Eindruck habe ich auch gerade bekommen.

Es könnte auch sein, dass die Verarbeitungsschwächen der Summarite zur „Ich rede mir mein -lux-schön-Argumentation“ gehören.

Haptik, Spiel und alle sichtbaren Kanten sind keinen Deut schlechter als bei meinem Summilux.

 

 

 

Egal, wie reflexarm ein Objektiv sein mag – mit Gegenlichtblende ist es stes noch ein wenig besser. Darüber hinaus bietet sie mechanischen Schutz gegen Berührung der Frontlinse, sei es durch Finger, Teile der Kleidung ... oder Blätter und Zweige, wenn du durchs Gebüsch krabbelst.

Ja, der Einsatz der Gegenlichtblende ist wohl vernünftig.

Ich probier's trotzdem erst 'mal mit Unvernunft.;)

Die Gegenlichtblende macht es doch gleich ziemlich groß.

 

 

Übrigens ... würde mich nicht wundern, wenn du nächstes Jahr bereits Besitzer aller vier Summarite wärst ;)

Das glaube (oder hoffe;)) ich nicht.

:1.4 hat schon 'was.

Link to post
Share on other sites

Mein -ach so schlechtes- Summarit 2,5/50 hat mich dazu veranlasst ein Summarit 2,5/75 zu kaufen. Derzeit überlege ich, ob ich mein 2/35 Asph codieren lasse oder ob ich mir stattdessen gleich ein Summarit 2,5/35 zulege.

 

Ich glaube auch, weil die Summarite nicht so viel kosten, werden diese als minderwertig angesehen. Schade, denn in Ihnen steckt doch einige Leica-Leistung. Vielleicht sollte mal ein Vergleichsthema (mit Bildbeispielen) für die Summarite eröffnet werden.

 

Aber erstmal Glückwunsch zu Deinem Erwerb. Du wirst bestimmt viel Spaß daran haben und Dir noch den Rest wünschen... :D

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

1. Ja, diesen Eindruck habe ich auch gerade bekommen.

Es könnte auch sein, dass die Verarbeitungsschwächen der Summarite zur „Ich rede mir mein -lux-schön-Argumentation“ gehören.

Haptik, Spiel und alle sichtbaren Kanten sind keinen Deut schlechter als bei meinem Summilux.

 

2. Ja, der Einsatz der Gegenlichtblende ist wohl vernünftig.

Ich probier's trotzdem erst 'mal mit Unvernunft.;)

Die Gegenlichtblende macht es doch gleich ziemlich groß.

 

3. Das glaube (oder hoffe;)) ich nicht.

:1.4 hat schon 'was.

 

1. nur teuer ist gut ;) Aber Du wirst feststellen, sogar die Abbildungsleistung passt!

 

2. meistens nutze ich dazu die Geli, aber es geht auch mal ohne.

 

3. wann brauchst Du wirklich mal die 1,4???

Link to post
Share on other sites

Guest Randle P. McMurphy

Oh mein Gott - der "arabische Frühling" hat nun auch schon die Alpen überquert. Revolution liegt in der Luft und die Angst das die Massen vom Glauben abfallen könnten. Was - wenn das so weitergeht ? Summarit statt Summicron wo früher

nur Summiliux was bedeutendes be-lichten konnte ? Wo wird das noch hinführen ?

Bald kommt noch einer auf den Trichter das die alten Nikkore und Takumare -

die Zuikos und Canon Scherben auch keine schlechteren Bilder zu Stande bringen.

 

Jesus- Maria und Josef. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Die Summarite lassen sich einfacher herstellen, einige Materialien sind günstiger bzw. weniger üppig dimensioniert, sie sind gegenüber "Standardöffnung" geringfügig lichtschwächer. Ausserdem zahlt man bei Leica immer für die letzten 5% in der Qualitätsskala/Lichtstärke überproportional viel. Also alles keine Zauberei, weder nach oben, noch nach unten.

Link to post
Share on other sites

Für Leica ist das aber schon besser so, Horst :).

 

Nicht mal insofern wäre ich mir sicher. Die Summarit-Reihe ist vermutlich auch sorgfältig kalkuliert, so dass man daran verdienen wird. Entgegen der Erwartungen wird sie aber von den Kunden nicht als Grundausstattung angesehen, sondern die wollen anscheinend die teuren als Standard, nach dem Motto: wenn schon Leica, dann auch Lux.

 

Das führt zu der aktuellen Übernachfrage nach den teuren Linsen, worauf Leica dann mit verhältnismäßig hohem Aufwand reagieren muss. Vielleicht wäre man sehr viel produktiver und effektiver (in der Kasse) , wenn man die Kapazitäten besser für einen höheren Absatz der Summarite nutzen könnte, die teurem würden sich auch bei geringerer Nachfrage und Produktion von allein verkaufen.

Link to post
Share on other sites

1. nur teuer ist gut ;) Aber Du wirst feststellen, sogar die Abbildungsleistung passt!

 

2. meistens nutze ich dazu die Geli, aber es geht auch mal ohne.

 

3. wann brauchst Du wirklich mal die 1,4???

 

 

Man muss wirklich mal auch den Zeitgewinn den einem ein 1,4 er Objektiv bringt bedenken...... Summarit nur bis 17.30 Uhr das Lux sicher bis 18,10 Uhr einsetzbar. :D

Link to post
Share on other sites

Wobei ich die Aussage "was nix kostet, taugt nix" (oder so ähnlich) bei einem Objektiv für 1200€ schon gewagt finde. ;) Ein wirklicher Billigscherben ist das Summarit ja nun auch nicht gerade. Ich habe grad ein Voigtländer 35mm/2.5 bestellt. Das ist ja dann maximal Hartz IV Niveau.

Link to post
Share on other sites

Moin moin,

 

Ich habe zwar eine Gegenlichtblende dazu gekauft, würde es aber eigentlich gerne ohne betreiben.

Wie sieht es aus, mit der Gegenlichtempfindlichkeit?

 

Das Summarit-M 50mm ist im Vergleich zu meinen anderen 50ern sehr, sehr gegenlichtunempfindlich. Wegen der Größe verwende ich es auch oft ohne Streulichtblende und hatte bisher bei keiner Lichtsituation auch nur den Hauch eines Schleiers.

 

Der Gewindeschutzring taugt auch zur Stoßabwendung. Natürlich nicht so gut wie eine richtige Streulichtblende, aber das Front-Element ist erstaunlich gut gegen etwaige spontane Bekanntschaften mit Ästen oder Wänden geschützt. Das Geld für die „offizielle“ Blende hätte ich mir wohl sparen können, auch wenn sie hübsch-retro ausschaut.

 

Ich mag die Summarits. Neben dem 50er ist vor einiger Zeit noch ein 90mm hinzugekommen; es hat im direkten Vergleich (für mich) das Elmarit 90mm ausgestochen. Vergleichsweise kompakt, angenehm scharf zu stellen, gute Bildqualität.

 

Ich verwende bei 50mm mittlerweile häufiger das CZ Sonnar, aber wenn ich mit mehreren Objektiven unterwegs bin kommt fast immer das Summarit mit in die Jackentasche. Mit der Kombination Summarit-M 50mm und CV Ultron 28mm/F2.0 habe ich problemlos eine Woche Reise überstanden, ohne irgend etwas zu vermissen.

 

Wirklich ein unterschätztes Objektiv, wobei mir auf Anhieb nur der Kurztext bei Ken Rockwell einfällt, der von „mechanischen Unzulänglichkeiten“ spricht. Es stimmt, der Blendenring ist im Vergleich zu allen meinen anderen Objektiven recht leichtgängig, aber das war in jetzt gut einem Jahr nie ein Problem.

 

Viel Spaß mit dem Teil!

 

-.rb

Link to post
Share on other sites

....wobei mir auf Anhieb nur der Kurztext bei Ken Rockwell einfällt, der von „mechanischen Unzulänglichkeiten“ spricht.

Rockwell ist ein Clown, dem ich weder Lob noch Tadel (für was auch immer) glaube.

 

 

Es stimmt, der Blendenring ist im Vergleich zu allen meinen anderen Objektiven recht leichtgängig, aber das war in jetzt gut einem Jahr nie ein Problem.

Ich glaube die Leicht- oder Schwergängigkeit von Fokus- oder Blendenringen ist doch sehr unterschiedlich.

 

Mein 35er-Summilux war zu Reparatur in Solms, weil ich es weggeworfen hatte.;)

Bei der Eingangsprüfung wurde eine „zu schwergängige Fokussierung“ festgestellt. Für mich war sie nach dem Wurf genau so wie davor.

Eine Woche und 360,-€ später war das Summilux instand gesetzt, das Fokussieren ging aber genau so leicht oder schwer wie zuvor.

Der Blendring des Summiluxes läuft deutlich leichtgängiger, als der des Summarits.

Der Fokusring jedoch läuft beim Summarit leichter.

 

Entscheidend ist für mich aber, dass sich alle Teile noch angenehm drehen lassen (es muss ein gutes Mittelmaß zwischen Leichtgängigkeit und Widerstand sein) und der Blendenringe sauber rasten.

Das tun alle Leica-Gläser.

Link to post
Share on other sites

Guest Randle P. McMurphy
Rockwell ist ein Clown, dem ich weder Lob noch Tadel (für was auch immer) glaube.

 

Letzten Endes muss wohl jeder selbst herausfinden was für ihn das Richtige ist.

Rockwell ist kein Laborant wie Puts und auch kein Marktschreier wie Steve Huff

sondern ein Praktiker mit Tendenz sich sebst etwas zu wichtig zu nehmen.

 

Als Orientierung finde ich ihn aber allemal in Ordnung. :)

Link to post
Share on other sites

...eventl. eine Alternative zur S..teuren Gegenlichtblende für das Summarit.

 

Ein Reduzierring ( umgekehrt ) mit Innengewinde 43mm - anstatt des Überwurfrings / Aussengewinde nach Wunsch Bspw. 55mm

 

 

 

und einer Gegenlichtblende von Heliopan ( einfachste Ausführung )

Heliopan Lichtfilter-Technik | Sonnenblenden

 

 

 

So bleibt das Objektivfiltergewinde unberührt und kann für Effektfilter weiterhin uneingeschränkt benutzt werden, ohne die Gegenlichtblende erst abschrauben zu müssen. ( bei Verwendung der "China - Blenden" ;) )

 

Natürlich alles zu bekommen bei: Foto Mayr - Fotofachversand seit 1983 :)

Link to post
Share on other sites

Guest Randle P. McMurphy

Mir ist immer noch nicht klar was Dich an seinen Beiträgen so verbittert hat.

Selbst bei denen in diesem Tread angesprochenen Summarite konnte ich

nicht´s Negatives feststellen. :confused:

 

Aber egal - freut mich für Dich das Du mit Deiner neuen Optik zufrieden bist. ;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...