Guest BlickDichtung Posted January 17, 2012 Share #1 Posted January 17, 2012 Advertisement (gone after registration) Wie genau ist eigentlich die Belichtungsmessung eines Leicameters bzw. einer M6 im Verhältnis zu einer digitalen M9?Und sind, bei der Gelegenheit gefragt, 99 Euro für einen Leicameter MR gerechtfertigt (ohne Batterie, mit Anleitung)? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 17, 2012 Posted January 17, 2012 Hi Guest BlickDichtung, Take a look here Belichtungsmessung digital/analog. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted January 17, 2012 Share #2 Posted January 17, 2012 Aus nostalgischen Gründen kann man sich einen Leicameter zulegen Die Selektivmessung bei der M6 finde ich besser als die Messung bei der M9, das ist aber auch eine Frage der Meßmethode im praktischen Einsatz Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 17, 2012 Share #3 Posted January 17, 2012 .... und genau sind immer die 18% Grau Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest srheker Posted January 17, 2012 Share #4 Posted January 17, 2012 Wie genau ist eigentlich die Belichtungsmessung eines Leicameters Was heißt "genau"? Das genau bei der Belichtungsmessung ensteht dadurch, daß der Fotograf weiß was er tut im Kopf des Fotografen. [schmal]. einer M6 im Verhältnis zu einer digitalen M9? Technisch ist da zwischen M6 und M9 kein großer Unterschied, es wird mit einer Meßzelle auf dem geschlossenen Verschluß gemessen. [schmal] Und sind, bei der Gelegenheit gefragt, 99 Euro für einen Leicameter MR gerechtfertigt (ohne Batterie, mit Anleitung)? Tja, als Zubehörteil zu M2 bis M4, wo er mit dem Zeitwahlrad kopplet, ist er schön. Zusammen mit Kameras wo er nicht dranpaßt ist das Ding sinnlos und unpraktisch. Ein Handbelichtungsmesser kann meist auch Lichtmessung und ist damit vielseitiger. Link to post Share on other sites More sharing options...
sandro Posted January 17, 2012 Share #5 Posted January 17, 2012 Mit der Messung meiner M6TTL bin ich sehr zufrieden. Mit M3, M4 usw. benütze ich meistens ein MR-Meter, die gut sind aber im Vergleich mit M6 manchmal ein wenig überbelichten. Wenn man das weiss ist es sehr gut damit auszukommen. Vergleich mit M9 habe ich nicht, denn ich habe nut analoge M's. Lex Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted January 18, 2012 Share #6 Posted January 18, 2012 Hallo, wenn man einen Leicameter erwischt, der noch in gutem (technischen) Zustand ist, misst der Leicameter (MR oder MR-4) SEHR genau. Vor allem, weil in kritischen Situationen mit der 90er-Bildfeldbegrenzung der Meßbereich präzise definiert ist. Wenn man ihn richtig einsetzt, bekommt man sehr präzise nach den eigenen Vorstellungen belichtete Fotos. Ich habe praktisch keinen Belichtungsausschuss (im Gegensatz zur Ultra-Mehrfeldmesserung meiner D700) mehr, Zudem muss man nur noch die Blende und nicht Zeit + Blende einstellen. Schlussendlich finde ich es angenehm nicht mit 2 Geräten hantieren zu müssen (Belichtungsmesser und Kamera) und er gefällt mir auf meiner M3. Wenn das Gerät in Ordnung ist, sind 99 € ein guter Preis. Bei Bedarf kann man das Gerät bei Messgeräte Knoch in Nürnberg (Leicameter - Knoch Messgeraete) für kleines Geld überholen lassen. Ich hatte bei meinem ersten Leicameter wegen Überprüfung UND UMSTELLUNG AUF ERHÄLTLICHE SILBER-OXID-BATTERIEN (1,5 V statt 1,35 V wie bei Quecksilber-Batterien) angefragt. Das hätte nach Auskunft von Knoch ca. 30 € gekostet. Das finde ich sehr angemessen. Zwischenzeitlich habe ich einen zweiten, perfekt funktionierenden Leicameter gekauft (ca. 90 €), der mit den Quecksilber-Ersatz-Batterien von Weincell ganz prima funktioniert. Leicameter machen natürlich nur Sinn an Leicas ohne Belichtungsmesser (M2, M3, M4). Viele Grüße, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Randle P. McMurphy Posted January 18, 2012 Share #7 Posted January 18, 2012 Advertisement (gone after registration) Da ich keine M8 oder M9 besitzen und nie eine besitzen werde kann ich zur Genauigkeit dieser Systeme keine Stellung nehmen. Bei DSLR´s funktioniert selbst bei Amateurboliden die Mehrfeldmessung und deren Auswertung über die CPU nahezu makellos - analog fällt mir hierzu nur die Nikon F5 ein die eine ähnliche Belichtungssicherheit aufzuweisen hatte. Ältere Kameras mit mehr oder weniger mittenbetonter oder Selektivmessung setzten dagegen etwas mehr Erfahrungswerte voraus.. Bei meinen "Altlasten" für die es keine Batterien mehr gibt bevorzuge ich deshalb mehr einen Handbelichtungsmesser mit einfacher Lichtmessung, auch Objektmessung (Nahbereich) wenn´s stärkere Motivkontraste gibt. Da das Ding für Blitzbelichtungsmessung tauglich ist bin ich damit rundum zufrieden - somit für mich eine tauglichere Lösung als einen Aufsteck-b-messer und teilweise auch noch günstiger. (Gossen Lunasix F) Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted January 18, 2012 Share #8 Posted January 18, 2012 Hi Blickdichtung, wie shreker schon schrieb - probiere mal Lichtmessung mit einem Handbelichtungsmesser. Ich hatte bei meiner M6 das letzte mal ziemlich Ausschuss bei der Belichtung mit dem eingebauten Messer auf Diamaterial (sicherlich weil blöde angestellt). Bei den III nutze ich immer Lichtmessung und liege fast nie daneben. M9 kenne ich leider nicht. Viel Spaß Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted January 18, 2012 Share #9 Posted January 18, 2012 ...unabhängig von den Kameraseitig eingebauten Belichtungsmessern, empfehle ich ( für analog / digital gleichermaßen ) diesen Handbelichtungsmesser: Calumet DFM 3 Belichtungsmesser baugleich mit diesem hier: GOSSEN Digipro F Und der Hersteller ( früher Metrawatt ) war auch der Produzent des MR. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest srheker Posted January 18, 2012 Share #10 Posted January 18, 2012 Hallo, wenn man einen Leicameter erwischt, der noch in gutem (technischen) Zustand ist, misst der Leicameter (MR oder MR-4) SEHR genau. Vor allem, weil in kritischen Situationen mit der 90er-Bildfeldbegrenzung der Meßbereich präzise definiert ist. Ja, das ist genau das was ich am Leicameter (MR-4) mag. Der Meßwinkel ist immer gleich und wird genau im Sucher angezeigt, wogegen bei M6,7 8, 9 und MP der Meßwinkel mit abnehmender Brennweite immer größer wird und man die Lage und Größe des Feldes eher schätzen muß . Aber ich gehöre auch zu den Menschen die nur in M unterwegs sind und denen eine Spotmessung an einer Kamera völlig reicht. Schlussendlich finde ich es angenehm nicht mit 2 Geräten hantieren zu müssen (Belichtungsmesser und Kamera) Ja. Und durch die Kopplung mit dem Zeitwahlrad sitzt das Ding auch Bombenfest im Vergleich zu einem der nur in den Schuh geschoben wird. Man muß nur ein wenig aufpassen, daß man sich nicht die Kamera verkratzt, ein Stück Gewebeband dazwischen wirkt Wunder. Ich hatte bei meinem ersten Leicameter wegen Überprüfung UND UMSTELLUNG AUF ERHÄLTLICHE SILBER-OXID-BATTERIEN Es gibt auch Adapter für normale aktuelle 1,5V Knopfzellen. Small Battery Company - Watch, photo, hearing aid and other small batteries for sale on-line. Ich habe praktisch keinen Belichtungsausschuss (im Gegensatz zur Ultra-Mehrfeldmesserung meiner D700) mehr, Dass liegt schlicht daran, daß Dein Gehirn weiß, was es mit dem Belichtungsmesser macht, aber keine Mehrfeldmessung weiß, was Dein Gehirn gerade möchte. Bis jemand gelernt hat wie und wann man bei einer Automatik korrigierend eingreifen muß, hat er dreimal gelernt es komplett manuell zu machen. Der Vorteil ist aber, daß manuelle bei jeder Kamera gleich ist, die Automatiken verschiedener Kameras aber zu verschiedenen Ergebnissen kommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BlickDichtung Posted January 18, 2012 Share #11 Posted January 18, 2012 Danke, ich werde mir mal den Leicamater MR-4 beschaffen. Also wenn dort steht "ohne Batterie" muss ich ihn erst umrüsten lassen bzw. welchen Adapter genau besorgen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest srheker Posted January 18, 2012 Share #12 Posted January 18, 2012 Danke, ich werde mir mal den Leicamater MR-4 beschaffen. Also wenn dort steht "ohne Batterie" muss ich ihn erst umrüsten lassen bzw. welchen Adapter genau besorgen? MR-9 Adapter. Replacement for PX625, PX13 or MR9 discontinued Mercury cells. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 18, 2012 Share #13 Posted January 18, 2012 kann man eigentlich eine M6 classic auf das Zeitenrad der M4 umrüsten um einen Leicameter nutzen zu können? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BlickDichtung Posted January 18, 2012 Share #14 Posted January 18, 2012 MR-9 Adapter. Replacement for PX625, PX13 or MR9 discontinued Mercury cells. Ach, shreker, Du Schatz! Brauche ich einen oder zwei davon? Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted January 18, 2012 Share #15 Posted January 18, 2012 Leider reduziert der Leicameter die Kompaktheit der Kamera erheblich. Ein digitaler Handbeli ist sicher eine gute Wahl, mit etwas Übung und der ein oder anderen Belichtungsreihe (kostet nicht die Welt und der Film ist schneller Voll;-)) kriegt man recht bald raus einzuschätzen wie was einzustellen ist, getreu dem Motto weniger Geraffel ist angenehm. Und kann den Beli zuhause lassen oder verkaufen. Leicameter würde ich nicht machen, altes Gelumpe, zu Koch schicken Batterien, alles lästig, Purismus ist geiler. BG M Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 18, 2012 Share #16 Posted January 18, 2012 kriegt man recht bald raus einzuschätzen wie was einzustellen ist, Purismus ist geiler. BG M Sonne lacht, bei ISO 100 250tel Blende acht oder ein Äquivalent dazu oder diesen zum Üben Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/170762-belichtungsmessung-digitalanalog/?do=findComment&comment=1901251'>More sharing options...
Guest Randle P. McMurphy Posted January 18, 2012 Share #17 Posted January 18, 2012 Dass liegt schlicht daran, daß Dein Gehirn weiß, was es mit dem Belichtungsmesser macht, aber keine Mehrfeldmessung weiß, was Dein Gehirn gerade möchte. Oft liegt der Fehler 15cm hinter der Automatik - das stimmt nur bei den klassischen Aussetzern wie "schwarzer Pudel im Kohlenkeller" und dem "weißen Hasen im Schnee" ist selbige schlicht "überfragt" was Kenner aber nicht davon abhält dieses eindeutig auf dem digitalen Display zu begutachten wärend der analoge Freund seine Fehlleistung erst später in der "Düsterkammer" vor die Nase gehalten bekommt.......... Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted January 18, 2012 Share #18 Posted January 18, 2012 oder diesen zum Üben Wenn man diese Rechenscheiben richtig bedient, kommen sie auf ziemlich genaue Ergebnisse! Deshalb bleibt mein Belichtungsmesser oft daheim. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
hoferat Posted January 18, 2012 Share #19 Posted January 18, 2012 wieso belichtungsmesser? ein blick zum himmel reicht Link to post Share on other sites More sharing options...
duckrider Posted January 18, 2012 Share #20 Posted January 18, 2012 kann man eigentlich eine M6 classic auf das Zeitenrad der M4 umrüsten um einen Leicameter nutzen zu können? Genau das hat mir bei der M6 immer die Zornesröte ins Gesicht steigen lassen: Der aufgeschobene Leicameter auf der M2- M4--P hat zu bester Bedienbarkeit der Zeiteinstellung geführt, ohne Leicameter ist das einfach nur Fummelei mit dem kleinen Zeitenrad & meinen Wurstfingern. Mein Gott, was waren M5 & CL da schon weiter! An der M6 wollte ich immer zwischen Kamera und Zeitenrad ein ca. 1cm hohes Distanzstückchen werkeln, bin leider nie dazu gekommen. Mit diesem Teil wäre das Zeiteinstellen erheblich komfortabler gewesen. Erst die TTL bekam ein intelligent gestaltetes und besser bedienbares Zeitrad. Jeden Mist stellt der Chinamann für Leicas her (thumbsup etc.) auf die Idee eine Erhöhung für die M6 classic kamen die noch nicht. MR-9 Adapter. Replacement for PX625, PX13 or MR9 discontinued Mercury cells. Den link angeben ist nett, aber fast 30Pfund für einen Adapter? Nee! Googelt mal unter px625 adapter: http://www.google.de/search?hl=de&cp=8&gs_id=o&xhr=t&q=px625+adapter&gs_sm=&gs_upl=&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&biw=1680&bih=883&wrapid=tljp1326889254290010&um=1&ie=UTF-8&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&ei=obkWT9-dCoXRswbZ7dg1#q=px625+adapter&um=1&hl=de&sa=N&tbm=isch&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&fp=4cb83a84151c771f&biw=1680&bih=883 :confused:Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.