Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Das Dreibein (Aka V60 oder 36x)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

  • Like 11
Link to post
Share on other sites

Hielte der Zug am Pilzkiosk, wäre dessen Milchbar sicher noch geöffnet.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Das war einmal...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Völklinger Hütte, Henschel 31210
M11-P, Super-Elmar 21mm

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Flüssiger Stahl

M11-P

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Grubenbahn, Erlebnisbergwerk Velsen
M11-P, Super-Elmar 21mm

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Wie vor einem Jahr habe ich wieder den Teuto-Express auf der TWE-Strecke zwischen Bad Laer und Lengerich besucht.
Triebfahrzeuge waren diesmal eine V36 und der Triebwagen 3 der TWE (TeutoburgerWaldEisenbahn)

In Bad Laer


Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by 35 mm
  • Like 9
Link to post
Share on other sites

V36 in Lengerich

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Der Zahn der Zeit nagt …

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



  • Like 9
Link to post
Share on other sites

Hier noch viel kräftiger …

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 9
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Die Tage werden dunkler, aber noch ist nicht alles im Winterschlaf. Hier ein Zug der Geesthachter Eisenbahn. Gezogen von einer MaK 240 B aus dem Baujahr 1958.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Frecciabianca
Max. 200 km/h, verbindet auf Nicht-Hochgeschwindigkeitsstrecken mittlere und große Städte

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Frecciargento
Max. 250 km/h, verbindet auch auf Hochgeschwindigkeitsstrecken u.a. Genua, Florenz und Rom, jeweils in Monterosso al Mare an Liguriens Küste

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Varanasi, Indien

Q2

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Einige Bilder aus Thailand.
Vom Bahnhof in Lampang (Südlich von Chian Mai) und von den neuen Hochbahnen in Bangkok.
(Normalspur und Monorail)

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Der Herbst kommt mit Nachdruck und die Saison der Museumsfahrzeuge neigt sich dem Ende zu. Aber noch kann man den Rausch der Geschwindigkeit in einem Schienenbus Wismarer Bauart spüren.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 6
Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Michael Geschlecht:

Hallo wirthual,

Nett photos.

Wenn diese in die USvonA war, ess wurde ein "Galloppieren Gans" sein. 

Grusse,

Michael

„Galloping Goose“ ist ja noch etwas netter als „Schweineschnäuzchen“. Auf diesen Namen hört der Wismarer neben dem „Ameisenbär“ ja auch noch 😃.

Was der Designer wohl gesagt hat, als er das erste Mal „Schweineschnäuzchen“ gehört hat. Oder hat man damals einfach einem Konstrukteur gesagt: „hier ist der Motor, bau mal eine günstige Verkleidung drumherum. Wenig Blech, aber sollte zu öffnen sein. Und Luft muss vorne rein kommen…“😉

Mehr „Requirements“ gab es vmtl. nicht. Ich mag den Wismarer. 😃

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Zufällig ist der Wismarer mir am Wochenende beim Herbstfest in Bochum Dahlhausen auch über den Weg gelaufen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!


Die Milchkanne gehörte damals wahrscheinlich zur Serienausstattung 😉

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb 35 mm:

„Galloping Goose“ ist ja noch etwas netter als „Schweineschnäuzchen“. Auf diesen Namen hört der Wismarer neben dem „Ameisenbär“ ja auch noch 😃.

Was der Designer wohl gesagt hat, als er das erste Mal „Schweineschnäuzchen“ gehört hat. Oder hat man damals einfach einem Konstrukteur gesagt: „hier ist der Motor, bau mal eine günstige Verkleidung drumherum. Wenig Blech, aber sollte zu öffnen sein. Und Luft muss vorne rein kommen…“😉

Mehr „Requirements“ gab es vmtl. nicht. Ich mag den Wismarer. 😃

Der Wismarer war ein, zu der Zeit, hochmodernes Produkt. Leichtbauweise, analog zu den (Straßen)Bussen. Es wurde Personal eingespart. Statt Lokführer, Heizer und Schaffner nur ein Triebwagenführer. Zwei Motoren um zeitaufwendiges Rangieren an den Endpunkten zu vermeiden. Zudem war der technische Unterhalt einer Dampflok wesentlich komplizierter und teurer. Leistungsstarke Getriebe, um vorwärts und rückwärts die gleiche Geschwindigkeit zu fahren, gab es noch nicht und Unterflurmotoren kamen später. 

Die Milchkanne war tägliches Brot. Die Schienenbusse waren überwiegend auf Nebenstrecken im ländlichen Bereich unterwegs. Da wurde auch Milch zur Molkerei transportiert.

Edited by wirthual
noch was eingefallen
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...