achim Posted September 25, 2011 Share #101 Posted September 25, 2011 Advertisement (gone after registration) Die "Gossen" Schlafen nicht... nur Leica. Seit wann ist Leica ein Grosser? Leica ist eine kleine Manufaktur und hat dem entsprechend nicht 500 People in der Entwicklungsabteilung ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 25, 2011 Posted September 25, 2011 Hi achim, Take a look here Die 'Großen' schlafen nicht .... I'm sure you'll find what you were looking for!
werner__ Posted September 25, 2011 Share #102 Posted September 25, 2011 Seit wann ist Leica ein Grosser? Leica ist eine kleine Manufaktur und hat dem entsprechend nicht 500 People in der Entwicklungsabteilung ! ich denke hier geht Qualität vor Quantität! Die gute Idee eines Einzelnen kann große Veränderungen bewirken. 500 "People" können da schon eher hinderlich sein. Gruß Werner Link to post Share on other sites More sharing options...
herbert gebhardt Posted September 25, 2011 Share #103 Posted September 25, 2011 Die " 500 " müssen täglich unter Beweis bringen,dass man sie braucht,sonst sind sie bald ihren Job los. Egal was dabei heraus kommt. Das ist überall so.Die planen bestimmt schon wieder an einer Super-Nikon. Warten wir ab. Gruß herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted September 25, 2011 Share #104 Posted September 25, 2011 Die planen bestimmt schon wieder an einer Super-Nikon. Warten wir ab. Gruß herbert Wann gab es denn die letzte Super Nikon? Grüße Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
herbert gebhardt Posted September 25, 2011 Share #105 Posted September 25, 2011 Denke mal--1959 mit der Nikon F. War damals mein Traum,aber zu teuer. Heute bin ich seit 1993 mit Canon unterwegs. Gruß herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted September 25, 2011 Share #106 Posted September 25, 2011 Wann gab es denn die letzte Super Nikon? Grüße Roland es sind zuviele - würde den Rahmen hier sprengen..... Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted September 25, 2011 Share #107 Posted September 25, 2011 Advertisement (gone after registration) Denke mal--1959 mit der Nikon F. War damals mein Traum,aber zu teuer. Heute bin ich seit 1993 mit Canon unterwegs. Gruß herbert Dem kann ich zustimmen, da habe ich eine sehr schöne Apollo schwarz mit Motor. Grüße Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted September 26, 2011 Share #108 Posted September 26, 2011 Lumix LX5 ist doch schon beeindruckend gut. Bis ISO 1600 rauscht da fast nix …. Diese LX5, die bei 1600 ASA fast nicht rauscht, hätte ich auch gerne. Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 26, 2011 Share #109 Posted September 26, 2011 Definiere: "fast nicht" Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted September 26, 2011 Share #110 Posted September 26, 2011 Bei der Sensorgröße und den Brennweiten führt sogar der langsamste Autofokus zu akzeptabler Schärfe. Der braucht doch nur ungefähr treffen. Ich weiß, was Du sagen willst. Was Du gesagt hast, ist aber Folgendes: Ein langsamer Autofokus stellt nicht richtig scharf. , was aber nicht schlimm ist, weil die Schärfentiefe ausreicht. Btw.: Bei langen Brennweiten brauchst Du schon einen vernünftig funktionierenden Autofokus. Und Nikon sollte das Thema beherrschen. Und N1sen stellen, wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe, bei 20 Bilder/Sek. noch vor jedem(!) Bild scharf. Bei 60 Bilder/Sek. allerdings nur vor dem Ersten. Ich finde das schon beeindruckend. Btw.2: "Ungefähr" Scharfstellen ist eher ein Features der Phasen-AFs. Bei Kontrast-AFs wäre das ungewöhnlich, wenn nicht sogar schwierig. Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted September 26, 2011 Share #111 Posted September 26, 2011 Definiere: "fast nicht" Wer, ich? Ich habe die Aussage doch gar nicht getroffen. Meine LX 5 rauscht jedenfalls wie Hulle bei 1600 ASA bzw. versucht das wegzubügeln. Link to post Share on other sites More sharing options...
Canonier Posted September 26, 2011 Share #112 Posted September 26, 2011 Definiere: "fast nicht" Definiere "Rauschen!" Klar rauscht die LX 5, wenn man die bei ISO 1600 geschossenen Bilder auf 400% raufzieht. Ich behaupte aber mal, dass man bei Abzügen bis 20x30 nichts davon sehen wird. Und das zählt für mich. Im Übrigen ist das einfach so, dass bei hoher ISO die Qualität sinkt. das war zu analogen Zeiten nicht anders. Und - Hand aufs Herz! -wann braucht man schon mal ISO 1600? Ich brauche das vielleicht bei maximal 5% meiner Motive. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 26, 2011 Share #113 Posted September 26, 2011 Ich weiß, was Du sagen willst. Was Du gesagt hast, ist aber Folgendes: Das Normalzoom ist wohl das 3.5-5.6/10-30mm (27-81 KB-äquivalent). Hast Du Dir schonmal Gedanken darum gemacht, wie groß der Tiefenschärfebereich bei einem 30 mm Objektiv bei Blende 5.6 ist? Nenne mir mal eine Distanz bei 5.6/30 mm, bei der es eine Rolle spielt ob der Fokus 20 cm vor oder hinter dem exakten Punkt liegt. Pi x Daumen genügt doch völlig bei so einer Scherbe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 26, 2011 Share #114 Posted September 26, 2011 Definiere "Rauschen!" Klar rauscht die LX 5, wenn man die bei ISO 1600 geschossenen Bilder auf 400% raufzieht. Ich behaupte aber mal, dass man bei Abzügen bis 20x30 nichts davon sehen wird. Und das zählt für mich. Danke. Das fettgemarkerte erscheint auch mir der ausschlaggebende Punkt und damit eine vernünftige Definition zu sein, denn auch ich habe die Erfahrung gemacht, daß am Bildschirm sichtbares Rauschen noch längst keinen verrauschten Ausdruck in vernünftiger Größe ergibt. Gebe damit zurück an Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 26, 2011 Author Share #115 Posted September 26, 2011 Das Normalzoom ist wohl das 3.5-5.6/10-30mm (27-81 KB-äquivalent). Hast Du Dir schonmal Gedanken darum gemacht, wie groß der Tiefenschärfebereich bei einem 30 mm Objektiv bei Blende 5.6 ist? Nenne mir mal eine Distanz bei 5.6/30 mm, bei der es eine Rolle spielt ob der Fokus 20 cm vor oder hinter dem exakten Punkt liegt. Pi x Daumen genügt doch völlig bei so einer Scherbe. Na, verwechselst Du da nicht was? (Schärfenebene v.s. Tiefenschärfe oder Schärfentiefe) Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 26, 2011 Share #116 Posted September 26, 2011 Nenne die kleinstmögliche Differenz zwischen nah und Fernpunkt bei 5.6/30mm, und dann unterhalten wir uns darüber, ob es eine Rolle spielt wo in diesem Bereich die Schärfeebene liegt. Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted September 26, 2011 Share #117 Posted September 26, 2011 Wir freuen uns schon drauf... Tolles Design, unglaubliche Innovationen... Da ich ständig mit ISO 6400 fotografiere und das Ergebnis auf 1m² vergrössere und Printe, habe ich etwas Bedenken wegen dem CX Format...könnte leicht rauschen... who Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/162344-die-gro%C3%9Fen-schlafen-nicht/?do=findComment&comment=1802793'>More sharing options...
Rona!d Posted September 26, 2011 Share #118 Posted September 26, 2011 Nikon ist seit Jahrzehnten einer der fähigsten Kamerahersteller der Welt. Sie haben selten einen wirklichen Flop gelandet, manchmal waren sie etwas zu spät mit neuen Produkten, aber dann lagen sie oft richtig mit dem, was sie brachten (kennen wir das nicht auch von L.?). Ich denke, sie werden sich was bei diesem System etwas gedacht haben und ihre dafür ausgeguckte Klientel ansprechen. Dass "wir" nicht unbedingt dazu gehören, kann Nikon (und uns) ziemlich kalt lassen. Mich wundert, dass Canon bisher offensichtlich keine Notwendigkeit eines neuen Systems sieht und sich offensichtlich mit Bridge- und Comsumer-DSLRs über Wasser zu halten gedenkt. Ich muss diesbezüglich aber auch zugeben, dass ich ein Freund der klassischen DSLR´s bin. Eine Amateur-DSLR aus dem bestehenden Programm ist eigentlich klein und leicht genug und bietet einige Vorteile. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted September 26, 2011 Share #119 Posted September 26, 2011 Der Diskussion über den Autofokus kann ich nicht so recht folgen. Wer jemals mit einer Kompaktkamera mit kleinem Sensor fotografiert hat, weiß sehr gut, dass man damit ziemlich unscharfe Bilder produzieren kann, wenn der Autofokus versagt – wobei dieses Versagen im Gegensatz zum Phasendetektions-AF meist daran liegt, dass man am Hauptmotiv vorbei den Hintergrund angemessen hat. Ohne Fokussierung geht es also nicht und eine nur ungefähre Fokussierung ist beim Kontrastvergleichs-AF prinzipbedingt keine Option. Nun haben die Nikon-1-Modelle einen Sensor, dessen Diagonale etwa doppelt so groß wie die der 1/2,3-Zoll-Sensoren der meisten Kompaktkameras ist, weshalb die typischen Brennweiten (im Nikon-1-System gehen sie bis 110 mm) ebenfalls länger sein müssen; damit könnte man im ungünstigsten Fall also noch unschärfere Bilder produzieren. Übrigens führen Überlegungen der Art, ob eine Fehlfokussierung um soundsoviel Zentimeter einen Unterschied macht, in die Irre. Der Autofokus interessiert sich nicht für Entfernungen, sondern nur für die Schärfe. Was für ein Entfernungsunterschied zwischen Schärfe und Unschärfe liegt, spielt keine Rolle. Eher spielten schon Unterschiede der Bildweite eine Rolle, aber die sind bei kleinen Sensoren und entsprechend kurzen Brennweiten kritischer als bei großen Sensoren und Brennweiten. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted September 26, 2011 Share #120 Posted September 26, 2011 Klar rauscht die LX 5, wenn man die bei ISO 1600 geschossenen Bilder auf 400% raufzieht. Das sehe ich sogar bei 50% Ich behaupte aber mal, dass man bei Abzügen bis 20x30 nichts davon sehen wird. Und das zählt für mich. Oh doch. Solche Ausdrucke habe ich nämlich hier liegen. Natürlich sieht man kein Rauschen im eigentlichen Sinne. Dafür aber eine Menge "Matsche" als indirekte Folge des Rauschens. Ich sehe keine Details, weil der Rauschalgorithmus alles geglättet hat. Und das sehe ich bei A4 sehr, sehr gut. Vor allem, wenn man das gleiche Motiv von einer Kamera mit einem größeren Sensor daneben liegen hat. Im Übrigen ist das einfach so, dass bei hoher ISO die Qualität sinkt. das war zu analogen Zeiten nicht anders. Und - Hand aufs Herz! -wann braucht man schon mal ISO 1600? Ich brauche das vielleicht bei maximal 5% meiner Motive. Ich brauche die 1600 ASA regelmäßig, nicht selten sogar 3200. Das ist halt bei jedem anders. Schönwetterfotos mach ich mit meinem iPhone. Bei viel Licht merkt das kaum einer. Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.