philippflettner Posted August 8, 2011 Share #21  Posted August 8, 2011 Advertisement (gone after registration) Das nehme ich  thomas(at)makrofotografie.eu  ist unterwegs, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 8, 2011 Posted August 8, 2011 Hi philippflettner, Take a look here Verzeichnung 35er M-Objektive. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest tadakuni Posted August 8, 2011 Share #22  Posted August 8, 2011 Gibts das M-Summaron ohne Brille?  Meines Wissens, ja.  Grüße  Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted August 8, 2011 Share #23  Posted August 8, 2011 das m summaron gibt es ohne brille meins hat die nahgrenze 0,7 feines kleines teil.  lg  m Link to post Share on other sites More sharing options...
talentfrei Posted August 8, 2011 Share #24  Posted August 8, 2011 Das Zeiss ZM Biogon scheint diesbezüglich auch keine schlechte Wahl zu sein...  Die f/2 Version hat absolut keine Verzeichnung und ist auch sonst ein Knaller. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted August 8, 2011 Share #25  Posted August 8, 2011 Ich habe Fehler gemacht, Sachen verkauft um mir irgendwelchen Digikram zu kaufen.  :eek:  ...und außerdem hat sich der Digivirus verflüchtigt!!!  Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted August 8, 2011 Author Share #26  Posted August 8, 2011 Das ist nicht Dein ernst.  Warum nicht?! Wenn ich keine Ahnung habe, frage ich halt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted August 8, 2011 Share #27  Posted August 8, 2011 Advertisement (gone after registration) Das Zeiss ZM Biogon scheint diesbezüglich auch keine schlechte Wahl zu sein...  So ist es. Seine Verzeichnung ist sehr gering (siehe auch das Datenblatt des ZM 2/35 auf der Internetseite von Zeiss). Da das "Lens Compendium" für die Leica-Optiken ja schon auf dem Weg zu Dir ist, hier auch seine Kommentare zu den ZM-Optiken: ZM lenses  Grüße  Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted August 8, 2011 Share #28  Posted August 8, 2011 Thomas, eine 5D kann kein Fehler gewesen sein, höchstens der Verkauf der Analogsachen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lmax Posted August 8, 2011 Share #29  Posted August 8, 2011 Nach allerlei Probieren (zwei Summarone, ein Voigtländer, ein altes Nikkor in 39-Fassung) bin ich beim Zeiss-Biogon hängengeblieben, aber beim C-Biogon 2,8/35; ist immerhin 200 Euro billiger als das 2/35, vor allem aber deutlich kompakter. Feines Teil, sehr gut verarbeitet (obwohl bei Cosina gefertigt). Gegenlichblende sollte man sich gönnen.  Beste Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted August 9, 2011 Share #30  Posted August 9, 2011 Aus meiner Sicht sollte im Zusammenhang dieses Themas vielleicht nicht unerwähnt bleiben, dass in der Fachwelt meines Wissens die Auffassung vertreten wird, dass ein Ausmaß an relativer/radialer Verzeichnung von bis zu etwa 1% in aller Regel im Bildergebnis nicht affällig sein dürfte.  Auch ist es meines Wissens nicht so ganz einfach, aus den reinen Prozentangaben für das Maß der Verzeichnung abzuleiten, wie störend sie sich im Bildergebnis bemerkbar machen wird: Eine Verzeichnung kann sich zum Beipiel auch bei identischem absoluten Prozentwert in recht unterschiedlichem Maße störend bemerkbar machen, wenn die Verzeichnungskurve recht stetig bis zu ihrem Maximalwert ansteigt oder wenn sie über einen weiten Bereich der Bildhöhe (Diagonale) kaum ansteigt und dann erst zu den Bildecken hin recht steil wird. Kissenförmige Verzeichnung wird oft als störender empfunden als eine tonnenförmige Verzeichnung identischen absoluten Werts. etc...  Grüße  Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted August 9, 2011 Author Share #31  Posted August 9, 2011 Thomas, eine 5D kann kein Fehler gewesen sein, höchstens der Verkauf der Analogsachen.  Nein, die 5D ist gut und ich nutze sie andauernd, aber die 40D hätte ich mir sparen können. Genau so wie das 17-40 und das 100/2.8 Makro. Was solls...  ---  Was für mich gar nicht geht, sind verbogene Horizonte oder bauchige Fenster, Türen und Gebäude. Das 35er Oly-Shift ist natürlich 1A, aber auch nicht sooo klein  Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 9, 2011 Share #32  Posted August 9, 2011 Dann würde ich die 40D und das 100er Macho verkaufen. An anderer Stelle hier, kannst Du immer Tipp-Topp Ms im Bestzustand für 300 - 400 € schiessen. Wenn Du mehr bezahlst, bist Du ein Idiot.  ...und dann hast Du noch üppig über für ein richtig gutes 35er. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted August 9, 2011 Share #33  Posted August 9, 2011 Was für mich gar nicht geht, sind verbogene Horizonte oder bauchige Fenster, Türen und Gebäude.  Irgendwie auffällig verbogene Horizonte, bauchige Fenster, Türen und Gebäude sind mir ehrlich gesagt bei keinem der mir bekannten 35er von Leica aufgefallen, und das sind so über die Jahre doch eine ganze Reihe verschiedener gewesen. Wenn Deine Suche nach einem möglichst verzeichnungsarmen 35er also diesem praktischen Ziel dienen sollte, und nicht einfach der Suche nach dem mit der messtechnisch geringsten Verzeichnung, dann hast Du also nach meiner persönlichen Erfahrung mit 35ern von Leica die völlig freie Wahl entsprechend anderer Gesichtspunkte, wie zum Beispiel Lichtstärke, Kontrast bei voller Öffnung, Preis, Kompaktheit etc..  Grüße  Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted August 9, 2011 Share #34  Posted August 9, 2011 Vor dem Problem mit dem 35er stand ich auch (als ich mit dem VC 1.7/35 nicht mehr zufrieden war). Entweder haben mir die Preise für die 35er Summicrons nicht zugesagt oder das was man so über die Optiken an Erfahrnungsberichten zu lesen bekam.  Der Brennweitenunterschied ist ja nicht sooo riesig und ich bin dann beim 50er Summicron gelandet, letzte Rechnung vor asph. Im Vergleich zu den 35er Summicrons sehr günstig und optisch mE über jeden Zweifel erhaben. An der M5 (wäre wohl auch an der M3 so) hat es den Vorteil, dass nicht der ganze Sucher ausgefüllt ist und das Bildfeld vom Rahmen begrenzt wird. Sonst verliert das M-Konzept finde ich etwas von seinem Charme. Am Ende ist es Gewöhnungssache und Tagesform, ob man das 35er oder 50er Brennweite benutzt. Auf der M ist 50 mittlerweile meine Lieblingsbrennweite, auf einer SLR 35. Wenn man so viel Wert auf die optische Qualität legt hat man bei der 50er Crons denke ich mehr Auswahl, und das zu einem vernünftigeren Preis. Link to post Share on other sites More sharing options...
Aow Posted August 9, 2011 Share #35  Posted August 9, 2011 Das ist ja niedlich! Ist die Geli dabei?  Hallo, nein beim Skopar kostet die Geli extra. Um die 75€. Aber immer noch niedlich.  Gruß  Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted August 9, 2011 Share #36 Â Posted August 9, 2011 ... beim 50er Summicron gelandet, letzte Rechnung vor asph. Â Â ??? Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted August 9, 2011 Share #37  Posted August 9, 2011 ??? Hat er sich vertan, was außer ihm wahrscheinlich bislang nur mir mal vorgekommen ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted August 10, 2011 Share #38  Posted August 10, 2011 Hat er sich vertan, was außer ihm wahrscheinlich bislang nur mir mal vorgekommen ist.  Na ja, so richtig vertan hat er sich nicht. Seine Aussage stimmt, sobald das Summicron 50 asph auf den Markt kommt. Und das kann nicht mehr allzu lange dauern, hat doch die aktuelle M9 firmware schon den Code für das neue Summicron.  Grüße,  Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
thrd Posted August 12, 2011 Share #39  Posted August 12, 2011 Das Zeiss ZM Biogon scheint diesbezüglich auch keine schlechte Wahl zu sein...  Das ZM 2,8/35 ist eine wunderbare Optik ... Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted August 12, 2011 Share #40 Â Posted August 12, 2011 Das ZM 2,8/35 ist eine wunderbare Optik ... Und das ZM 2/35 auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.