Harley Posted August 26, 2011 Share #121 Posted August 26, 2011 Advertisement (gone after registration) APSC ist doch mit dem Ende der M8 erledigt und ob es wirklich eine X2 mit diesem Chip als Eigenentwicklung geben wird, bezweifle ich erst einmal. Leica steht für Kleinbild- oder Vollformat und ist nun zum Glück wieder bei 24x36 angekommen. Ein "mirrorless" System hat man seit Urzeiten und was bisher fehlt kommt in der M10, die auf der 12er Photokina vorgestellt und ab Frühjahr 2013 verkauft wird. Neben Live View auf hochauflösendem Display, gibt es dann einen elektrifizierten Sucher (die Titan hat ja schon die Richtung aufgezeigt) mit elektronischem Entfernungsmesser (grüner Punkt wenn scharf!), einen neu entwickelten rauscharmen Sensor (24 MP?) und einen Adapter für R-Objektive gibt es dann auch. Um die Bereiche mFT, APSC und die ganze Palette der Winzchips abzudecken, hat Solms nicht die Kapazitäten und wird sich sicher auch weiter auf Zukäufe beschränken. ...bis dahin bin ich mit meiner M9-P glücklich und die Lücken füllt das Panasonic mFT System mit durchaus sehr guter Qualität. Gruss vom Harley Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 26, 2011 Posted August 26, 2011 Hi Harley, Take a look here Leica mirrorless "System" zur Photokina 2012. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted August 27, 2011 Share #122 Posted August 27, 2011 BTW, die M8(.2) hat APSH, nicht APSC. Wird auch in manchen sog. Fachzeitschriften gerne verwechselt und somit falsch dargestellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 27, 2011 Share #123 Posted August 27, 2011 BTW, die M8(.2) hat APSH, nicht APSC. Wird auch in manchen sog. Fachzeitschriften gerne verwechselt und somit falsch dargestellt. Holger, APS-H ist ausschließlich von Canon belegt mit einem Cropfaktor von 1,3. Die M8 mit dem Kodak Sensor hat Crop 1,33 - das DMR hat 1,37- also irgendwie eigene Maße, die keiner gängigen Größen-Kategorie zugeordnet werden können. Aber wen juckt das schon, Crop 1,33 ist noch lange nicht Crop 1,5 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/154963-leica-mirrorless-system-zur-photokina-2012/?do=findComment&comment=1776625'>More sharing options...
Weltraumpräsident Posted August 27, 2011 Share #124 Posted August 27, 2011 Holger, APS-H ist ausschließlich von Canon belegt mit einem Cropfaktor von 1,3. Die M8 mit dem Kodak Sensor hat Crop 1,33 - das DMR hat 1,37- also irgendwie eigene Maße, die keiner gängigen Größen-Kategorie zugeordnet werden können. Aber wen juckt das schon, Crop 1,33 ist noch lange nicht Crop 1,5 Versteh ich nicht. APS-H ist doch sozusagen ein Formfaktor und keine Marke? Wenn 1,5 crop und 1,6 crop beides APS-C ist wieso sollte da 1,33 oder 1,37 nicht als APS-H bezeichnet werden? Der Unterschied zum Canon 1,3 ist doch noch geringer?!! Was anderes wäre es sicherlich mit Four Thirds- da könnte ich nachvollziehen das erheblich mehr dahinter steckt als nur eine Chip Größe. Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted August 27, 2011 Share #125 Posted August 27, 2011 Ferdl, da ist ja der Chip mit einem Crop von 1,33 ggue. 1,5 fast riesig Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 27, 2011 Share #126 Posted August 27, 2011 Holger, APS-H ist ausschließlich von Canon belegt mit einem Cropfaktor von 1,3. Die M8 mit dem Kodak Sensor hat Crop 1,33 - das DMR hat 1,37- also irgendwie eigene Maße, die keiner gängigen Größen-Kategorie zugeordnet werden können. Aber wen juckt das schon, Crop 1,33 ist noch lange nicht Crop 1,5 Beim APS-Film wurde bei APS-C und -P oben und unten (rechts und links) jeweils ein Teil des Film nachträglich beschnitten. Belichtet wurde immer das "normale" APS-H Format, so dass nachträglich der Formfaktor bei der Ausbelichtung der Negative festgelegt werden konnte. Zur Erleichterung für den User war aber auch bereits vor dem Foto der Formfaktor festlegbar und wurde im Sucher entsprechend maskiert und auf dem Magnetstreifen ein Hinweis für den Entwicklungsautomaten geschrieben. Für mich ist damit, auch weil Canon ihre 1D- Kameras als APS-H bezeichnet, sowohl das DMR als auch die M8 mit APS-H Formfaktor zur Unterscheidung zum deutlich kleinerem APS-C festgelegt. http://de.wikipedia.org/wiki/APS-C Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted August 27, 2011 Share #127 Posted August 27, 2011 Advertisement (gone after registration) Der Sensor der M8 und M8.2 (und der des DMR) hat einen APS-H-Formfaktor; das wurde eigentlich noch nie in Zweifel gezogen. Selbstverständlich ist das ebenso wenig genau zu nehmen wie APS-C, denn das Filmformat APS-H maß 30,2 mal 16,7 mm und war ein 16:9-Format; weder das 3:2-Sensorformat von Canon (27,9 mal 18,6 mm) noch jenes von Leica/Kodak (27 x 18 mm) haben genau diese Abmessungen. APS-C misst eigentlich 25,1 mal 16,7 mm, was wiederum nicht genau den typischen „APS-C“-Sensorformaten von 23,4 mal 15,6 mm oder 22,3 mal 14,9 mm entspricht, aber hier stimmt wenigstens das Seitenverhältnis. Als Größenangaben für Sensoren sind „APS-C“ und „APS-H“ als ungefähre Formfaktoren zu verstehen, nicht als präzise Größenangaben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Harley Posted August 27, 2011 Share #128 Posted August 27, 2011 C oder H oder irgend etwas zwischendrin ist doch nur noch Vergangenheit! Vollformat rules !!! Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 27, 2011 Share #129 Posted August 27, 2011 Vollformat ist deutlich überbewertet Link to post Share on other sites More sharing options...
Harley Posted August 27, 2011 Share #130 Posted August 27, 2011 Vollformat ist deutlich überbewertet Klaro, wenn man es nicht hat, vermisst man es auch nicht! Hat man es aber, will man es nicht mehr hergeben! Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 27, 2011 Share #131 Posted August 27, 2011 und was ist der analoge Film? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted August 27, 2011 Share #132 Posted August 27, 2011 Vollformat fängt für mich ab 13x18 an - alles andere ist Kleinbild....... Link to post Share on other sites More sharing options...
Harley Posted August 27, 2011 Share #133 Posted August 27, 2011 und was ist der analoge Film? Opas Kino! Schau mal auf den Namen der Rubrik in der wir schreiben : D I G I T A L F O R U M !!! Link to post Share on other sites More sharing options...
Harley Posted August 27, 2011 Share #134 Posted August 27, 2011 Vollformat fängt für mich ab 13x18 an - alles andere ist Kleinbild....... ...kann ja zum Glück jeder für sich individuell definieren ...doch wird die Bezeichnung "Vollformat" (full frame) nicht nur in der Fachliteratur für das Kleinbild- oder Leica- und 24x36-Format verwendet! Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted August 27, 2011 Share #135 Posted August 27, 2011 Vollformat rules !!! „Vollformat“ heißt mit bürgerlichem Namen „Kleinbild“, weil es sich verglichen mit Mittel- und Großformat doch ziemlich klein ausnimmt. Es ist halt alles relativ; so mancher freut sich, weil er der größte Zwerg ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted August 27, 2011 Share #136 Posted August 27, 2011 ...kann ja zum Glück jeder für sich individuell definieren ...doch wird die Bezeichnung "Vollformat" (full frame) nicht nur in der Fachliteratur für das Kleinbild- oder Leica- und 24x36-Format verwendet! Die Fachliteratur kenn ich offensichtlich noch nicht Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted August 27, 2011 Share #137 Posted August 27, 2011 Vollformat fängt für mich ab 13x18 an - alles andere ist Kleinbild....... ...streng genommen, hast Du recht. Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted August 27, 2011 Share #138 Posted August 27, 2011 „Vollformat“ heißt mit bürgerlichem Namen „Kleinbild“, weil es sich verglichen mit Mittel- und Großformat doch ziemlich klein ausnimmt. Nehmen wir als technisch bessere Definition die von Thomas Maschke: "Ein Sensor ist nach meinen Verständnis dann „vollformatig“, wenn Kamera, Objektive und Aufnahmeformat aufeinander abgestimmt bzw. füreinander entwickelt sind; wenn Bajonett- und Kameraabmessungen und Auflagemaß etc. zueinander passen. (Micro)FourThirds ist demnach ein astreines Vollformat, NX und NEX auch, und Kleinbild auch. APS-C hingegen nicht, denn hier wurde ein kleinerer Sensor in eine Konstruktion gepackt, die ganz klar fürs größere Kleinbildformat konstruiert wurde." aus http://www.photoscala.de/Artikel/TestPraxis-IQ180-von-Phase-One. ... und anschließend überantworten wir die "Fach"-Literatur, die die Bezeichnung "Vollformat" (full frame) für das Kleinbild- oder Leica- und 24x36-Format verwendet, in die Ablage "P". Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 27, 2011 Share #139 Posted August 27, 2011 Nehmen wir als technisch bessere Definition die von Thomas Maschke: "Ein Sensor ist nach meinen Verständnis dann „vollformatig“, wenn Kamera, Objektive und Aufnahmeformat aufeinander abgestimmt bzw. füreinander entwickelt sind; wenn Bajonett- und Kameraabmessungen und Auflagemaß etc. zueinander passen. (Micro)FourThirds ist demnach ein astreines Vollformat, NX und NEX auch, und.... Mit Hilfe dieser Definition wird jeder Plunder zu einem Kamerasystem. Blödes Cropzeug. Was zählt ist Crop 1,0. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted August 27, 2011 Share #140 Posted August 27, 2011 Thomas Maschke: "Ein Sensor ist nach meinen Verständnis dann „vollformatig“, wenn Kamera, Objektive und Aufnahmeformat aufeinander abgestimmt bzw. füreinander entwickelt sind …“ Eine solche Definition wäre natürlich vernünftig; tatsächlich ist der Begriff „Vollformat“ aber als Marketingbegriff eingeführt worden, um Kameras mit Kleinbildsensor von solchen mit kleineren Sensoren abzugrenzen. Ich glaube nicht, dass man den Begriff dem Marketing entwinden kann, indem man ihn neu und besser definiert; meiner Meinung hilft nur eines – ihn zu vermeiden und einfach sachlich das Format zu benennen, in diesem Fall also als Kleinbildformat oder 36 mm x 24 mm.. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.