Jump to content

Scanner und Frage


leicam62003

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallilö,

 

ich suche euren Rat hinsichtlich einer Scannerwahl.

 

Anforderungen/Vorhaben:

- Dias und Negative

- Preisrahmen bis max. 400€

- ich mache kein Digiabzüge (diese nur analog)

- primär zur Präsentation hier im Netz/Bildschirmbetrachtung

- einfache Bedienung

- sollte nicht zu langsam sein

- dient zur Begutachtung der Negative und wie erwähnt, Netzbetrachtung/Website

 

Mehr kann ich aus meinem laienhaften Wissen gar nicht aufführen. Ich weiß nicht was sonst noch so für Minimalanforderungen benötigt werden und was ich nicht berücksichtigt habe. Vll. die Verarbeitungsgeschwindigkeit. Und wenn ich nicht jedes Dia oder Negativ einzeln einlegen müßte, wäre auch komfortabel. Software=einfache Bedienung (?) Bin nicht so der Freak in der EBV.

 

Ich denke, ihr könnt mir da Unterstützung leisten. Habe so den Kaffee auf, immer diese überteuerten Serviceleistungen in Anspruch nehmen zu müssen. Und die Gefahr, dass die-sorry-Pappnasen nicht wertgerecht mit den Negativen umgehen. Meine Erfahrungen. Und wenn ich auf diesen Punkt ausdrücklich hinweise, ernte ich Blicke der Beleidigung. Also, muss kein Hightech-Teil sein-doch welches denn???

 

Danke für die Unterstützung.

 

PS

Hab meine USA Bilder aus der Entwicklung bekommen. Wohl einen Film falsch eingelegt :(!

Irgendwann ist immer das erste mal, nur ausgerechnet dort und............. schei.....e !

Schnief.

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir vor einiger Zeit den Canoscan 9000F von Canon für genau den selben Zweck gekauft. Bin sehr zufrieden damit, insbesondere da er nur um die 200,- Euronen gekostet hat. Die Software (Silverfast) ist nach etwas Eingewöhnung auch gut zu nutzen und bringt recht ordentliche Resultate. Bei Verwendung eines Mac mit OS X kann man auf die Schnelle auch mit dem systemeigenen Programm Digitale Bilder schnell zu einem Bild kommen. Für den, der einen aktuellen iMac besitzt, passt der 9000F auch noch optisch gut in die Hardwarekette. Die Verarbeitung ist im Übrigen auch sehr ordentlich.

Da klappert nix etc.

 

Gruß und ein schönes Pfingsten

 

Pit

Link to post
Share on other sites

Ich besitze den Vorgänger 8800f und kann die Aussage meines Vorredners bestätigen. Nur mit Silverfast kann ich mich nicht anfreunden. Aber die canonsoftware tut es gut. Ich habe mich übrigens für den Canon entschieden, weil er nach den Informationen im Netz den höchsten Dichteumfang der Flachbett Scanner schafft. Mittelformat kann er auch. Ich bin sehr zufrieden.

Link to post
Share on other sites

Hallo, Dominique, vor ähnlicher Frage stehe ich schon lange --- ohne Ergebnis. Natürlich habe ich so einen A4-Scanner, und irgendwie soll der auch 35-mm-Film können, aber wie? Bei Recherchen nach bezahlbaren Filmscannern (das hieße für mich etwa 800-1000 Euro) bin ich regelmäßig völlig verloren geendet in einem Dschungel von Informationen und Tipps. Gebrauchtkauf kommt bei mir bei einem so komplexen Gerät nicht in Betracht. Dann kam der Gedanke auf, dass ich wenig Lust hätte, mich erneut auf einem weiteren DV-Gerät einzuarbeiten, der normale Kram reicht mir allemal, zumal ich im Beruf mit PC und privat mit Mac hantiere, was bereits Probleme genug bringt.

 

Vielleicht suchst Du nach besserem Dienstleister? Ich habe das unverschämte Glück, ganz in der Nähe einen "guten alten Fotoladen" zu haben, der ein Agfa-Minilab unterhält, pflegt und wartet, nur Fachpersonal beschäftigt --- und mich als Kunden mit seinen Wünschen kennt. Billig ist das nicht. Einen 36-Film bekomme ich entwickelt und digitalisiert für 13-15 Euro. Der billigere Preis gilt, wenn ich den Film dort gekauft habe, die Auswahl ist für mich ausreichend. Das hilft gegen Bilderflut. Ich nehme den Finger recht oft vom Auslöser. Dafür haben die mir zu dem Preis noch nie (bzw. extrem selten) einen Film verhunzt.

 

Das Entscheidende scheint mir zu sein, dass man sagt, was man will --- und dass der Dienstleister zuhört und versteht!. Der Betrieb eines Minilab eröffnet offenbar viele Optionen in der Qualität. Da ich Stammkunde bin, werden die Kreuzchen auf der Tüte an der richtigen Stelle gesetzt, und im Betrieb werden anscheinend die richtigen 'Häkchen' gesetzt am Display.

 

Letztendlich bekomme ich eine genau volle CD aus einem 36-Film. Das ist ein Material, mit dem man bei Erfahrung mit Photoshop richtig gute Drucke in A4 hinbekommt. Genau so reicht es mir, und darum nehme ich immer wieder Abstand vom Scanner und der Einarbeitung darauf, auch wenn ich hoffe, dass irgendwann sich ein Hersteller erbarmt, in dieser Preisklasse neu etwas aufzulegen.

 

Beste Grüße!

 

Lenn

 

Das Stammkunden-Dasein führt zu netten Blüten:

 

"Was, Sie haben den Film mit einer Schraubleica belichtet??? Irre! Der Chef ist heute nicht da, ich mache das mal gratis, nur ein Euro für den CD-Rohling in die Kaffeekasse. Ist ja irre, IIIf, mein Gott!" Fünf Euro in die Kaffeekasse bürgen für weiterhin sorgfältiges Tun mit meinen Filmen ;)

Link to post
Share on other sites

im interntionalen forum gibt es einen thread der sich mit einem recht günstigen scanner befasst mit zahlreichen bildern und beispielen.

kann leider keine näheren angaben wo zu finden machen.

ansonsten wie meine vorrdener ausser lenn;)

 

lg

 

m

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir vor einiger Zeit den Canoscan 9000F von Canon für genau den selben Zweck gekauft. Bin sehr zufrieden damit, insbesondere da er nur um die 200,- Euronen gekostet hat. Die Software (Silverfast) ist nach etwas Eingewöhnung auch gut zu nutzen und bringt recht ordentliche Resultate. Bei Verwendung eines Mac mit OS X kann man auf die Schnelle auch mit dem systemeigenen Programm Digitale Bilder schnell zu einem Bild kommen. Für den, der einen aktuellen iMac besitzt, passt der 9000F auch noch optisch gut in die Hardwarekette. Die Verarbeitung ist im Übrigen auch sehr ordentlich.

Da klappert nix etc.

 

Gruß und ein schönes Pfingsten

 

Pit

 

Kann ich bestätigen. Scanne damit vorwiegend 6 x 6 und 6 x 9 cm -Format, liefert mit der hauseigenen Software gute Ergebnisse, man muss sich natürlich einarbeiten.

Für KB verwende ich Reflecta 7200 Crystalscan mit der hauseigenen Software im RAW-Modus bzw. Generic. Die Software hat auch GEM- und ICE- Optionen. (man muss sich allerdings an die kleinen Fensterchen gewöhnen) oder VueScan.

Gruß Volker

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Dominique,

 

ein komplexes Thema.

 

Einen ähnlichen Beitrag, wie von Matthias angesprochen, gab es vor nicht einmal langer Zeit auch hier im Forum: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/analog-forum/164757-film-scanner-beispiel-und-sammelthread.html

 

Ferner gibt es hier weitere Informationen zu den aktuellen am Markt: Filscanner-Info

 

Für meinen Teil scanne ich mit einem "Konica-Minolta Dimage Scan Dual IV, der seine Sache mit SilverFast nicht allzu schlecht macht. Gut, ein Nikon zum Beispiel ist besser, keine Frage, jedoch hatte mir damals, für meinen Bedarf ab und an mal ein Dia zu scannen, den gleichen Preisrahmen wie Du gesetzt. Ansonsten wäre das größere Modell, wie Moritz schon sagte, eine Überlegung wert. Den 5400'er von Konica Minolta gibt es in zwei Versionen, wobei das zweite Modell schneller ist. Ob sich jedoch die erste oder die zweite Version besser für s/w eignet, kann ich nicht sagen.

 

Im Gegensatz zum Dimage Scan Dual IV kann der 5400èr ICE (Automatische Staub- und Kratzerentfernung). Das kann bei Farbe hilfreich sein.

 

Wenn es ein neues Modell sein soll, könnte man sich auch einmal bei Reflecta, Plustek & Co. umschauen. Auch mit diesen Geräten sind vernünftige Scans möglich. Genug Beispiele dazu gibt es zum Beispiel in einschlägigen Fotoforen. Zudem gab es einmal vor einigen Jahren eine Serie in der LFI über Scanner der Eisteiger,- der Mittel- und der Profiklasse.

 

Eins noch zum Abschluss: Scannen ist ein Lernprozess und richtig gute Ergebnisse wird man nicht sofort bekommen. Zudem sollte man sich etwas mit der Software und anschliessend mit der Endverarbeitung befassen. Hier fällt einem leider selten etwas in den Schoß.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

.......... besten Dank erst mal.

 

Ich vergaß - NUR SW Negative !

 

Und nu?, gibt´s da Besonderheiten?

 

Hallo, ich glaube das die automatische Entfernung von Staub und Kratzern im SW Modus nicht uneingeschränkt funktioniert. Morgen im Laufe des lese ich das noch mal nach.

Gruß Thorsten

Link to post
Share on other sites

filmscanner.info ist eine gute Informationsquelle.

 

Ich habe damals ziemlich viel gelesen und mich mit zunächst ähnlichen Anforderungen wie Du letztlich gegen Komfort und Geschwindigkeit entschieden. Der Reflecta CrystalScan 7200 mit Silverfast war nicht der beste, aber preiswert und gut. Ich bin damit ganz zufrieden.

 

Flachbettscanner mit Durchlicht würde ich eher nicht empfehlen.

Link to post
Share on other sites

Ich nutze für die von dir genannten Zwecke einen HP Scanjet 4890 Flachbettscanner mit Durchlichteinheit und Halterahmen für bis zu 5 KB-5er-Streifen bzw. 16 gerahmte KB-Dias oder einem Rahmen für 2 Mittelformatstreifen à drei 6x6 (equ. zwei 6x9 oder vier 4,5x6)Negativen plus einem 4"x5".

Die HP Software ist brauchbar und der Preis lag neu knapp über deiner 400 € - Grenze, gebraucht und überholt wird er momentan in der Bucht aber um die 150 Euro angeboten.

Für richtige Scans gehe ich in Berlin zu Viertel-vor-8, die machen das dann mit dem großen Imacon, das ist dann eine andere Welt.

Link to post
Share on other sites

Ich vergaß - NUR SW Negative !

Und nu?, gibt´s da Besonderheiten?

Ja, bei echten SW-Filmen arbeitet die ICE-Staubentfernung nicht, man muss sie abschalten sonst ist das Scanergebnis völlig versaut. Das liegt ander Beschaffenheit der SW-Filme bzw. dem Prinzip der Staubkorrektur (ist im Netz vielfach nachzulesen). Bei C41-SW-Filmen gibts diesbezüglich allerdings keine Einschränkungen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...