poseidon Posted June 6, 2011 Share #21 Posted June 6, 2011 Advertisement (gone after registration) Mit anderen Worten, ich kann dem Freund, der eine R4 mit etlichen Objektiven kein digitales Gehäuse wirklich uneingeschränkt empfehlen, zumindest ist das mein Eindruck aus euren Antworten. Ich danke euch herzlich! Hi, Ricardo, ich nehme mal an, dein Freund hat sowieso nicht die neuesten Varianten von R Optiken. Also die der ASPH Serien oder nach 2002 gefertigte neuere Rechnungen. Insofern sich dafür auch heute noch ein DMR lohnen würde. Alle älteren lohnen zumindest an einer VF DSLR nicht mehr wirklich, da viel zu umständlich im Handling. Und nicht besser in der Abbildungsleistung wie die besseren Originale der Originalhersteller. Ich habe dies alles so herumliegen, ältere Leica Optiken, neuere Leica Optiken, original Fremdoptiken, DMR, 4/3 Kameras und auch VF DSLR. Unterm Strich verwende ich nur noch die jeweils passende Optik zum passenden System, mit einer Ausnahme und dass ist Tele an einer 4/3 von Olympus weil dass ebnen auch passt. Ich rate deinem Freund zu einem vollständigen Systemwechsel. Auch wenn der Gedanke am Anfang schmerzt. Am Ende wird er darüber nicht mehr traurig sein. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 6, 2011 Posted June 6, 2011 Hi poseidon, Take a look here Welche Digitale für R Objektive?. I'm sure you'll find what you were looking for!
stephan_w Posted June 6, 2011 Share #22 Posted June 6, 2011 Ich rate deinem Freund zu einem vollständigen Systemwechsel. Auch wenn der Gedanke am Anfang schmerzt.Am Ende wird er darüber nicht mehr traurig sein. Das ist eine Option, aber sicher nicht die einzige! 1) Das alte R-System behalten und sich auf analog spezialisieren. Evtl. einen Filmscanner kaufen. Das ist nicht mal die schlechteste Variante. 2) Es gibt alte Objektive des R-Systems, die auch an digital sehr viel Charme haben (z.B. Summilux 80) oder sehr kompakt und praktisch sind (z.B. Summicron und Elmarit mit eingebauter Sonnenblende). Daher lohnt sich die Umrüstung auf digital durchaus. ich empfehle Leitax und Nikon. 3) Eine Mischung aus beidem. ich finde solche allgemein gehaltenen "Beratungsthreads" immer sehr schwierig zu beantworten, solange man nicht weiss, welches Material vorhanden ist und was fotografiert werden soll. Es wäre sehr schön, wenn der threadersteller sich dazu etwas mehr Mühe machen würde, dann müssten wir nicht so wage um den Brei rumreden. Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted June 6, 2011 Share #23 Posted June 6, 2011 Das ist eine Option, aber sicher nicht die einzige! 1) Das alte R-System behalten und sich auf analog spezialisieren. Evtl. einen Filmscanner kaufen. Das ist nicht mal die schlechteste Variante. 2) Es gibt alte Objektive des R-Systems, die auch an digital sehr viel Charme haben (z.B. Summilux 80) oder sehr kompakt und praktisch sind (z.B. Summicron und Elmarit mit eingebauter Sonnenblende). Daher lohnt sich die Umrüstung auf digital durchaus. ich empfehle Leitax und Nikon. 3) Eine Mischung aus beidem. ich finde solche allgemein gehaltenen "Beratungsthreads" immer sehr schwierig zu beantworten, solange man nicht weiss, welches Material vorhanden ist und was fotografiert werden soll. Es wäre sehr schön, wenn der threadersteller sich dazu etwas mehr Mühe machen würde, dann müssten wir nicht so wage um den Brei rumreden. Der TO hat gefragt: welche DSLR zum adaptieren von Leica-R-Objektiven geeignet ist. Und das Argument war: nur wenn man die besten Objektive schon besitzt (Apo Macro-Elmarit), und bereit ist eine Canon VF-Kamera oder eine Profi-Oly zu kaufen, lohnt sich das adaptieren. Und: es ist nicht klug, non-APO-Leica-Objektive zu einer vorhandenen DSLR (meist APS-C) zu kaufen, um dann zu adaptieren. Ganz einfach weil die meisten originalen CN-Festbrennweiten genauso gut bzw. besser sind wie das ältere Leica-Glas und weil die non-Profi-DSLRs fürs manuelle Fokussieren denkbar ungeeignet sind. Horsts Empfehlung ist also da nur konsequent und ich denke Ferdl würde das genauso sehen. Benutzer wie Holger oder R Bihler, die viel adaptieren, haben sich auf spezielle Kamera-Objektiv-Kombinationen spezialisiert. Daraus kann man nicht die Empfehlung ableiten, die Objektive einer konventionellen Leica-R-Ausrüstung könne man durch einen Novoflex-Adapter und eine Semi-Profi-DSLR bequem aufwerten. Das geht leider nicht. Und analog weiterknipsen und mittels Scanner digitalisieren ist genauso wie Adpatieren. Es geht irgendwie, aber es ist so mühsam, dass es (zumindest mir) keinen Spass macht. Ich sage aber nicht, dass es (selbst mit ganz alten Objektiven) gar nicht geht: 2.8/35 Elmarit (alte version SN 2034751) an C. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/153382-welche-digitale-f%C3%BCr-r-objektive/?do=findComment&comment=1694016'>More sharing options...
Guest reiver Posted June 6, 2011 Share #24 Posted June 6, 2011 Danke. Es macht offensichtlich nur begrenzt Sinn, ein DSLR Body für ältere, aud der R4 Zeit, stammende Objektive zu kaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted June 6, 2011 Share #25 Posted June 6, 2011 die Betonung liegt auf "begrenzt". Ich nutze die E3 mit Leica-Scherben (auch und mit Freude mit 2,8/35er und 2,8/135er), meist mit 100er APO Makro und 4,2/105-280er. Aber auch die Systemoptiken von Olympus nutze ich. Welche besser sind, welche bequemer sind, ist auch eine Frage der konkreten Anwendung. Hier (und anderswo) wird immer so getan, als gäbe es nur eine Lösung. Macht doch einfach, was Euch Spass macht - und gut ist es. Es soll doch Hobby sein, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted June 6, 2011 Share #26 Posted June 6, 2011 ... Hier (und anderswo) wird immer so getan, als gäbe es nur eine Lösung. Macht doch einfach, was Euch Spass macht - und gut ist es. ... Hallo Holger, dem schliesse ich mich gerne an. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted June 7, 2011 Share #27 Posted June 7, 2011 Advertisement (gone after registration) Danke. Es macht offensichtlich nur begrenzt Sinn, ein DSLR Body für ältere, aud der R4 Zeit, stammende Objektive zu kaufen. Ja, aber es ist eine Frage, wie Du fotografierst: Nutzt Du ein Stativ, dann werden die spiegellosen Systemkameras sehr interessant. Man kann damit wunderbar via Display fokussieren (mein Olympus Pen hat ein 14-fach Lupe integriert; das schwarze Tuch über dem Kopf erlaubt es auch im Hellen, das Display zu betrachten). Für das Freihand-Knipsen (ok, Schnappschussfotografie a la Presse) reicht dann eine bessere Reflex wie eine Olympus E3/E5 mit Stabilisator an Bord zzgl. Systemblitz und gutem (!) Zoomobjektiv. Adapter: Bevorzuge in jedem Fall Novoflex! Meine China-Adapter (Rollei QBM auf mFT, Leica M auf mFT, QBM auf EF) befriedigen in ihrer mechanischen Qualität höchstens unkritische Zeitgenossen: Schlackern bei längeren Brennweiten (200mm) oder Schwergängigkeit bis Klemmen gibt es dort als Beigabe. Spass geht anders. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted June 10, 2011 Share #28 Posted June 10, 2011 - - bezüglich der Belichtungsmessung - leider - nicht. Da die 5DMII bei "Fremdlinsen" nur eine Offenblendmessung ( vorgegaukelte 1:1,4 ) macht. Bei einer 1:4 / xxxx stimmt somit der BeliWert - hinten und vorne - nicht. Das heisst, hier greifen nur die Erfahrungswerte des Fotografen und seiner Tabellen oder ein externer Handbelichtungsmesser. Meine Erfahrung mit einer analogen EOS 300: Beim (China-)Adapter mit AF-Chip: Fokussierung mit dem Fokusindex im Sucher funktioniert, aber Belichtungsmessung und automatische Belichtung (AV) funktionieren nicht korrekt; die Kamera geht von Blende 1,4 aus. Beim (China-)Adapter ohne (AF-)Chip: Fokussierung mit der hellen Einstellscheibe funktioniert, Fokusindex im Sucher funktioniert nicht, aber die Belichtungsmessung und die automatische Belichtung (AV, P) funktionieren korrekt. Viel Glück Andreas + Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted June 11, 2011 Share #29 Posted June 11, 2011 Meine Erfahrung: Canon 5 ( beide Versionen ) sind nur bedingt geeignet wg. fehlerhafter Belichtungsmessung! Meine Erfahrungen seit 3 Monaten mit einer 1Ds II und China AF Confirm Adapter sind durchaus positiv: Belichtungsmessung sehr zuverlässig, Dank der hellen Sucherscheibe ist arbeiten mit Arbeitsblende bis 5,6 kaum ein Problem, Fokussieren manuell schon gut, mit AF Confirm super. Preis gebraucht unter Neupreis einer 5DII. Abgedichtetes robustes Gehäuse. Einziger Nachteil: Größe und Gewicht. Teleaufnahmen besser mit Stativ. Ich nutze nur die 3 Vario Apos von 21-180 und den Apo Extender sowie das 80er Summilux. Speziell letzteres ist für Portaits super. Natürlich würde ich diese Kombi nicht so neu kaufen. Wenn man aber nun mal diese Spitzenoptiken schon besitzt, gerne mit der R8 fotografiert und dann auch digital fotografieren möchte, kommt es finanziellem Selbstmord gleich, daß R System mit diesen Objektiver zu verschleudern und schlechtere Optiken teuer neu zu kaufen. Insofern kann ich Horst's Argumenten nicht zustimmen Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted June 11, 2011 Share #30 Posted June 11, 2011 Wenn man aber nun mal diese Spitzenoptiken schon besitzt, gerne mit der R8 fotografiert und dann auch digital fotografieren möchte, kommt es finanziellem Selbstmord gleich, daß R System mit diesen Objektiver zu verschleudern und schlechtere Optiken teuer neu zu kaufen. Insofern kann ich Horst's Argumenten nicht zustimmen Naja, aber wenn man einen sehr guten Drucker sein Eigen nennt, diesen auch wirklich bedienen kann und überdies eine gute und vor allem verschwiegene Papierquelle kennt.... Im Übrigen möchte ich nachdrücklich Holger, Markus & Thomas zustimmen! Im Hobby ist ausschließlich entscheidend, ob es Freude bringt, damit zu arbeiten. Guten Morgen! Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted June 11, 2011 Share #31 Posted June 11, 2011 Meine Erfahrung: Canon 5 ( beide Versionen ) sind nur bedingt geeignet wg. fehlerhafter Belichtungsmessung! .... sage ich seit Jahren aber die Schlaumeier wissen es besser Die R-Optiken an die 1er mit Schnittbildscheibe und der Käs iss gegessen; das funktioniert! Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted June 11, 2011 Share #32 Posted June 11, 2011 .... sage ich seit Jahren aber die Schlaumeier wissen es besser Die R-Optiken an die 1er mit Schnittbildscheibe und der Käs iss gegessen; das funktioniert! So isses! Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted June 11, 2011 Share #33 Posted June 11, 2011 Vielleicht gibt es ja doch irgendwann eine 1DsMIV. Die Zeit dafür wäre reif. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted June 11, 2011 Share #34 Posted June 11, 2011 Vielleicht gibt es ja doch irgendwann eine 1DsMIV. Die Zeit dafür wäre reif. ...oder eine 5D Mark III Daraus wird aber - aller Wahrscheinlichkeit nach - in nächster Zeit nichts draus werden. Liveticker Fukushima - BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland und ein älterer Bericht: Canon Global : News | News Releases Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 11, 2011 Share #35 Posted June 11, 2011 Meine Erfahrung: Canon 5 ( beide Versionen ) sind nur bedingt geeignet wg. fehlerhafter Belichtungsmessung! Meine Erfahrungen seit 3 Monaten mit einer 1Ds II und China AF Confirm Adapter sind durchaus positiv: Belichtungsmessung sehr zuverlässig, Dank der hellen Sucherscheibe ist arbeiten mit Arbeitsblende bis 5,6 kaum ein Problem, Fokussieren manuell schon gut, mit AF Confirm super. Preis gebraucht unter Neupreis einer 5DII. Abgedichtetes robustes Gehäuse. Einziger Nachteil: Größe und Gewicht. Teleaufnahmen besser mit Stativ. Ich nutze nur die 3 Vario Apos von 21-180 und den Apo Extender sowie das 80er Summilux. Speziell letzteres ist für Portaits super. Natürlich würde ich diese Kombi nicht so neu kaufen. Wenn man aber nun mal diese Spitzenoptiken schon besitzt, gerne mit der R8 fotografiert und dann auch digital fotografieren möchte, kommt es finanziellem Selbstmord gleich, daß R System mit diesen Objektiver zu verschleudern und schlechtere Optiken teuer neu zu kaufen. Insofern kann ich Horst's Argumenten nicht zustimmen Hi, genau lesen........ ich sprach nicht von den LEICA R Spitzenoptiken, dass macht ab und an durchaus Sinn, vorausgesetzt man hat sie, und muss sie nicht heute erste kaufen. Keinen Sinn macht es mit den Standartoptiken aus der R4 Zeit,( die der Threaderöffner meinte) da sind die besseren Originaloptiken der Systemhersteller heute meist besser. Die anderen Vorteilen dieser Original-Hersteller-Objektive muss ich ja wohl nicht gesondert beschreiben..... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
otto.f Posted June 11, 2011 Share #36 Posted June 11, 2011 da sind die besseren Originaloptiken der Systemhersteller heute meist besser. Die anderen Vorteilen dieser Original-Hersteller-Objektive muss ich ja wohl nicht gesondert beschreiben..... Gruß Horst was ist besser hier, es geht hier m.E. um Charakter und besondere Eigenschaften. z.B das Elmarit 135, es wird wohl viele *bessere* 135er geben im Moment, ich liebe es aber wegen dem Verhalten im Gegenlicht. Das war noch eine Zeit das Leica-Objektive eine Art natürliche Schärfe produzierten, statt heute wo die Objektiven schärfer wiedergeben als die 'Realität' (was immer das bedeuten mag) Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 11, 2011 Share #37 Posted June 11, 2011 was ist besser hier, es geht hier m.E. um Charakter und besondere Eigenschaften. z.B das Elmarit 135, es wird wohl viele *bessere* 135er geben im Moment, ich liebe es aber wegen dem Verhalten im Gegenlicht. Das war noch eine Zeit das Leica-Objektive eine Art natürliche Schärfe produzierten, statt heute wo die Objektiven schärfer wiedergeben als die 'Realität' (was immer das bedeuten mag) Hi, natürlich kommt es auch hierauf die Betrachtungsweise an. Nur war die Wirkung dieser Optiken auf Film eh anders als diese heute gerade auf einer DSLR mit Vollformat ist. Betrachte mein Antwort doch Bitte aus der Sicht der Threaderöffners, dem ging es da doch vor allem um andere Dinge. Ich habe ein DMR, und dort benutze ich auch meine LEICA Scherben. Und zwar mit Freude. Nur wenn ich die Ergebnisse dann mit denen aus meiner DSLR und den dort verwendeten Optiken vergleiche, bin ich nicht immer ganz glücklich damit. Dies liegt aber nicht nur an den Optiken, sondern an viele anderen Dingen auch. Daher war meine Empfehlung für jemand der noch keine DSLR hat, aber alte LEICA Optiken, ein Systemwechsel. Dass gilt aber nicht zwangsweise für jeden !!! Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted June 11, 2011 Share #38 Posted June 11, 2011 Hi Horst, bitte nicht böse sein, aber Sie und z.B. Alux beschwören einen kpl. Systemwechsel beinahe gebetsmühlenhaft. Ihrer Aussage "Ich rate deinem Freund zu einem vollständigen Systemwechsel. Auch wenn der Gedanke am Anfang schmerzt. Am Ende wird er darüber nicht mehr traurig sein." kann ich nach meinen Erfahrungen mit der 1Ds II definitiv nicht zustimmen. Selbst ein Elmarit 2,8/135 schlägt sich an der Canon schon bei Offenblende hervoragend. Und bloß um des Komforts (versch. Automatiken ) willen, ehemals teure Leica Linsen zu verramschen, mag mir nicht in den Kopf gehen. Ich sehe es so: Bevor ich, wenn ich meine R Linsen digital nutzen will, es 1. sein lasse und verramsche alles (=Systemwechsel) oder 2. ein immer noch extrem teures, wenn auch gutes DMR mit unklarer Prognose erwerbe kaufe ich mir lieber für vergleichsweise geringes Geld eine 1DsII mit AF confirm Adapter und habe alles, was ich brauche. Immer vorausgesetzt: Ich habe bereits einmal sehr viel Geld für sehr gute Optiken ausgegeben. Der Grundstock ist da und soll digital genutzt werden! Das funktioniert bei mir sehr gut. Warum soll sich der TO nicht eine 1DsII kaufen, wenn er nicht zufrieden ist, kann er immer noch entweder die Kamera wieder verkaufen oder den beschworenen Systemwechsel vollziehen. Im übrigen: Für das Geld, was immer noch für ein DMR gezahlt wird, bekommt man mittlerweile mit ein wenig suchen auch schon fast eine 1DsIII ! Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 11, 2011 Share #39 Posted June 11, 2011 Hi Horst, bitte nicht böse sein, aber Sie und z.B. Alux beschwören einen kpl. Systemwechsel beinahe gebetsmühlenhaft. Ihrer Aussage "Ich rate deinem Freund zu einem vollständigen Systemwechsel. Auch wenn der Gedanke am Anfang schmerzt. Am Ende wird er darüber nicht mehr traurig sein." kann ich nach meinen Erfahrungen mit der 1Ds II definitiv nicht zustimmen. Selbst ein Elmarit 2,8/135 schlägt sich an der Canon schon bei Offenblende hervoragend. Und bloß um des Komforts (versch. Automatiken ) willen, ehemals teure Leica Linsen zu verramschen, mag mir nicht in den Kopf gehen. Ich sehe es so: Bevor ich, wenn ich meine R Linsen digital nutzen will, es 1. sein lasse und verramsche alles (=Systemwechsel) oder 2. ein immer noch extrem teures, wenn auch gutes DMR mit unklarer Prognose erwerbe kaufe ich mir lieber für vergleichsweise geringes Geld eine 1DsII mit AF confirm Adapter und habe alles, was ich brauche. Immer vorausgesetzt: Ich habe bereits einmal sehr viel Geld für sehr gute Optiken ausgegeben. Der Grundstock ist da und soll digital genutzt werden! Das funktioniert bei mir sehr gut. Warum soll sich der TO nicht eine 1DsII kaufen, wenn er nicht zufrieden ist, kann er immer noch entweder die Kamera wieder verkaufen oder den beschworenen Systemwechsel vollziehen. Im übrigen: Für das Geld, was immer noch für ein DMR gezahlt wird, bekommt man mittlerweile mit ein wenig suchen auch schon fast eine 1DsIII ! Hi, nun, ich sagte ja eigentlich auch, dass es auf die individuelle Sichtweise ankommt, und die ist natürlich von Fall zu Fall eine andere. Insofern ich da auch nur für mich sprechen kann, und für mich ist es eben so, da ich 3 verschiedene Systeme verwende und möglichst immer bei den Originalteilen zu bleiben. Da gerade hier das R 1:2,8/135mm öfter angesprochen wird, eine Optik die sich auch bei mir findet, war diese geraume Zeit für 130-160€ in der Bucht zu bekommen. Das verleitet natürlich auch mit so einer Optik an Fremdkameras zu gehen, und davon rate ich allerdings ab. Entweder man hat die Teile und die passenden Kameras, oder man lässt es, da es zu irgendeiner Zeit lästig wird alles manuell machen zu müssen. Hinzu kommt gerade auch bei dieser Optik die Gefahr das sie die vorderen Kittglieder nach Jahren trennen, dann ist sie unbrauchbar. Bei meiner fängt es gerade am Rand an, in 2-5 Jahren dann wohl ein Fall für die Tonne. Dies sind für mich eben alles Gründe nicht neu in diese Technik zu Investieren, natürlich wer Optiken hat, kann dies selbstverständlich so weiternutzten, wenn es ihm Spaß macht. Und gewisse Linsen machen Spaß, dass sind aber nicht unbedingt die aus der R4 Zeit. Ich nutzte nur der R 15mm, R 19mm, R 21-35mm, und das R 100er Apo-Macro Am Stativ das R2,8/280mm, dass R 105-280mm und das 2,8/400mm, ggf mit 1,4er Extender. Dies alles sind wohl kaum Linsen die bei jedem herumliegen, wer solche Teile hat, kann natürlich nach einer 1Ds oder ähnlichem Ausschau halten. Ich würde ihm aber ein DMR empfehlen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest l34tz Posted June 15, 2011 Share #40 Posted June 15, 2011 Danke. Es macht offensichtlich nur begrenzt Sinn, ein DSLR Body für ältere, aud der R4 Zeit, stammende Objektive zu kaufen. Ich bin erstaunt über den Grundtenor dieses Threads. Selbstverständlich macht es Sinn, auch für ältere Objektive einen DSLR-Body zu kaufen - sofern man denn in die digitale Fotografie einsteigen möchte. Objektive des entsprechenden DSLR-Body-Hersteller kann man später, bei Bedarf, immer noch kaufen. Wir verwenden mehrere 5D Mark I und Leitz-/Leica-Objektive, welche von aktuell bis ins Jahr 1976 zurückdatieren, und können die angesprochenen Fehlbelichtungen in keinster Weise nachvollziehen. Im Gegenteil, das 28er Elmarit (mit Serie 7 Einlegefilter) ist eines unserer Lieblingsobjektive. Und dies mit Sicherheit nicht aus Mangel an neueren, moderneren Alternativen. Wichtig ist, dass du einen Adapter mit Fokus-Bestätigung kaufst. Hier empfiehlt sich vor allem die Version von Leitax mit Dandelion-Chip. Dieser macht das Fokussieren kinderleicht, weil du nicht mehr auf die Perfektion deines Auges angewiesen bist. Sobald scharf gestellt ist, bestätigt dir das die Kamera visuell und/oder per Pieps. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.